Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/10

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Baranowska:2010:DYT,
   Journal= {European Societies},
   Volume= {12},
   Number= {3},
   Author= {Anna Baranowska and Michael Gebel},
   Title= {The determinants of youth temporary employment in the enlarged Europe : do labour market institutions matter?},
   Year= {2010},
   Pages= {367-390},
   ISBN= {ISSN 1461-6696},
   Abstract= {"This article uses comparative micro data from the 2004 European Union Labour Force Survey (EULFS) for 23 European countries to study the impact of labour market institutions on the youth relative temporary employment probability. We find relatively high temporary employment rates for young workers in all countries but also a large cross-country variation in this respect. The results of multi-level regression analyses confirm that neither employment protection of regular contracts nor its interaction with the level of employment protection of temporary contracts affects the young people's relative risk. Instead, we find a positive association between collective bargaining coverage as a measure of insider-outsider cleavages and the relative temporary employment risk of young persons. These results remain robust even after controlling for macro-structural conditions, such as unemployment rate and business uncertainty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Zeitarbeit - internationaler Vergleich; befristeter Arbeitsvertrag; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Kündigungsrecht; Tarifbindung; junge Erwachsene; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1262},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100824804},
}


@Article{Enflo:2010:PAE,
   Journal= {The Annals of Regional Science},
   Volume= {45},
   Number= {2},
   Author= {Kerstin Sofia Enflo},
   Title= {Productivity and employment - is there a trade-off? : Comparing Western European regions and American states 1950 - 2000},
   Year= {2010},
   Pages= {401-421},
   ISBN= {ISSN 0570-1864},
   Abstract= {"This article report findings from a newdataset that consists of productivity and employment variables from 89Western European regions and 51 American states and districts from 1950 to 2000. Distribution dynamics is used to investigate convergence in labor productivity, Gross Value Added (GVA) per capita, and employment ratios. Main findings are that European labor productivity and GVA per capita have converged more or less continuously since 1950, but that the European employment ratios show divergence after 1970. Compared to US, the European regions have faced an employment-productivity trade-off since the 1970s. This trade-off appears to be related to country-specific factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsproduktivität; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Produktivitätseffekte; Produktivitätsentwicklung; regionaler Vergleich; Produktivitätsunterschied; regionale Disparität; Verteilungstheorie; Konvergenz; europäische Integration; Erwerbsquote; Bruttoinlandsprodukt; Regionalentwicklung; USA; Westeuropa; Europäische Union; Frankreich; Westdeutschland; Italien; Belgien; Niederlande; Luxemburg; Dänemark; Irland; Großbritannien; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J21; O47; R11},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 319},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100913n03},
}


@Article{Lefebvre:2010:OCS,
   Journal= {CESifo Economic Studies},
   Volume= {56},
   Number= {2},
   Author= {Mathieu Lefebvre and Tim Coelli and Pierre Pestieau},
   Title= {On the convergence of social protection performance in the European Union},
   Year= {2010},
   Pages= {300-322},
   ISBN= {ISSN 1610-241X},
   Abstract= {"In this article, we use data on five social inclusion indicators (poverty, inequality, unemployment, education and health) to assess and compare the performance of 15 European welfare states (EU15) over a 12-year period from 1995 to 2006. Aggregate measures of performance are obtained using index number methods similar to those employed in the construction of the widely used Human Development Index. These are compared with alternative measures derived from data envelopment analysis methods. The influence of methodology choice and the assumptions made in scaling indicators upon the results obtained is illustrated and discussed. We then analyse the evolution of performance over time, finding evidence of some convergence in performance and no sign of social dumping." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Armut; soziale Ungleichheit; Arbeitslosigkeit; Bildungschancengleichheit; Gesundheitszustand; europäische Integration; Konvergenz; best practice; Sozialpolitik; Methode der offenen Koordinierung; Lebenserwartung; Schulabbrecher - Quote; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosenquote; Einkommensverteilung; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H50; C14; D24},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 180},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100628n07},
}


@Article{Schettkat:2010:WOA,
   Journal= {International Labour Review},
   Volume= {149},
   Number= {2},
   Author= {Ronald Schettkat},
   Title= {Will only an earthquake shake up economics?},
   Year= {2010},
   Pages= {185-207},
   ISBN= {ISSN 0020-7780},
   Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/english/revue/download/pdf/s3schettkat.pdf},
   Abstract= {"'Natural rate theory', the Efficient Market Hypothesis and its labour market application dominated interpretations of economic trends and policy prescriptions from the 1970s onwards, with their views of public policy and regulation as distorting otherwise well-functioning free markets. The upheaval of the current crisis is shaking these theories to the core. In this context, Schettkat examines European experience from the 1990s onwards and shows the theories to be unsubstantiated: high unemployment persisted post-recession despite structural reforms to labour market institutions, and the resumption of economic growth was hindered by thendominant deflationary monetary and fiscal policies inspired by these theories." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Volkswirtschaftslehre; Volkswirtschaftstheorie; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Persistenz; Wirtschaftskrise; Rezession; Krisentheorie; Finanzmarkt; Markttheorie; Arbeitsmarktgleichgewicht; Gleichgewichtstheorie; natürliche Arbeitslosigkeit; Makroökonomie; Wirtschaftspolitik; Politikberatung; Stabilitätspolitik - Auswirkungen; Wachstumsverlangsamung; Wirtschaftswachstum; Geldpolitik; Finanzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Beschäftigungseffekte; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 037},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100908n07},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Glassner:2010:TUR,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {63},
   Number= {9},
   Author= {Vera Glassner},
   Title= {Tarifparteien und Regierungen in Europa : mit Tarifvertr{\"a}gen gegen den Abschwung?},
   Year= {2010},
   Pages= {480-485},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Der tiefe wirtschaftliche Abschwung, der Europa seit Herbst 2008 erfasst hat, scheint angesichts der derzeitigen Euro-Krise noch nicht überwunden zu sein. Die Tarifparteien in Europa haben auf unterschiedliche Weise versucht, Beschäftigung während des Produktionseinbruches zu schützen. Ein Überblick über innovative Lösungsansätze in verschiedenen EU-Staaten zeigt, dass sowohl staatliche Maßnahmen wie Kurzarbeit und Teilarbeitslosigkeit als auch Tarifsysteme, die ein hohes Maß an Koordinierung zwischen verschiedenen Ebenen von Tarifverhandlungen sicherstellen, den Handlungsspielraum der Tarifparteien erweitern, um besser auf die Krise reagieren zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik - internationaler Vergleich; Finanzkrise - Auswirkungen; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Arbeitsplatzsicherung; Krisenmanagement; Tarifverhandlungen; Kurzarbeit; Betriebsvereinbarung; Teilarbeitslosengeld; Arbeitszeitverkürzung; job sharing; Arbeitsbeziehungen; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100906n04},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Bujnowska:2010:REU,
   Journal= {Statistical Journal of the IAOS},
   Volume= {26},
   Number= {3/4},
   Author= {Aleksandra Bujnowska and Jean-Marc Museux},
   Title= {Release of European Union microdata, ESS projects on remote access},
   Year= {2010},
   Pages= {89-94},
   ISBN= {ISSN 1874-7655},
   Abstract= {"This paper outlines microdata access methods at the European level, and specifically to data governed by European Union (EU) Regulation 831/2002 or where explicit approval of the EU Members is given on the access to particular datasets via Eurostat safe centre. Access to EU microdata for research purposes was enabled in 2002 when the Commission Regulation (EC) No 831/2002 came into force. Since then more than 100 contracts have been signed each year with research organisations for the provision of microdata for scientific purposes. The current Regulation foresees two ways of access to microdata: access to anonymised microdata files, and access to confidential data in the safe centre in Eurostat premises in Luxembourg. The first part of the paper outlines the legal framework at the EU level. The second part discusses the different modes and conditions of access as well as practical issues related to access to microdata in general. The final part provides an overview of the projects currently carried out in the domain of remote access at the European level. The situation with regards to the access to EU microdata will evolve in the near future with the new regulatory framework and subsequent changes in the governance structure for statistical confidentiality in the European Statistical System." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Daten; amtliche Statistik; Mikroebene; Datengewinnung; Datenaufbereitung; Datenschutz; Datenorganisation; Datenzugang; prozessproduzierte Daten; Forschungsdatenzentrum; internationale Zusammenarbeit; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Informationssystem; Datenverbund; europäische Institution; EU-Recht; EU-Richtlinie; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 698},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100906309},
}


@Article{Bundesregierung:2010:AAB,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 17/2790 v 24 08 2010},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Title= {Ausbreitung atypischer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse und Anforderungen an die Politik : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/2719)},
   Year= {2010},
   Pages= {16},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100915p01.pdf},
   Abstract= {"Befristete Arbeitsverhältnisse bleiben die Ausnahme und ihr Anteil ist seit Jahren stabil. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes habe es in den letzten Jahren keine signifikante Änderung der Befristungsquote gegeben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes habe die Zahl der Erwerbstätigen, die in ihrer Hauptbeschäftigung eine Vollzeitstelle innehatten, zwischen 2008 und 2009 abgenommen, heißt es in der Antwort weiter. Die Zahl der hauptsächlich Teilzeitbeschäftigten sei hingegen im gleichen Zeitraum gestiegen. Insgesamt sei sowohl die Zahl der geringfügig als auch der nicht geringfügig beschäftigten Erwerbstätigen rückläufig. Für die Darstellung der Entwicklung des Arbeitsmarktes im Zuge der Krise greift die Regierung auf einen Vergleich der Jahre 2008 und 2009 zurück. Insgesamt habe sich die Zahl der abhängig Beschäftigten im Jahr 2009 gegenüber 2008 nur geringfügig (- 0,2 Prozent) verändert. Bei den Normalarbeitsverhältnissen sei ein leichter Anstieg um 0,3 Prozent zu beobachten gewesen, während die Zahl der hauptsächlich atypisch Beschäftigten um 1,7 Prozent zurückgegangen sei. Beim Thema Aufstocker nennt die Regierung Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Demnach habe der Anteil der Aufstocker an den Teilzeitbeschäftigten im Dezember 2009 4,2 Prozent betragen. Der Anteil der erwerbstätigen Arbeitslosengeld-II-Bezieher an den ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten habe mit 14,4 Prozent deutlich darüber gelegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Zeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Normalarbeitsverhältnis; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Aufstocker; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Niedriglohngruppe; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100915p01},
}


@Article{Bundesregierung:2010:AAB,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 17/2790 v 24 08 2010},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Title= {Ausbreitung atypischer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse und Anforderungen an die Politik : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/2719)},
   Year= {2010},
   Pages= {16},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100915p01.pdf},
   Abstract= {"Befristete Arbeitsverhältnisse bleiben die Ausnahme und ihr Anteil ist seit Jahren stabil. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes habe es in den letzten Jahren keine signifikante Änderung der Befristungsquote gegeben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes habe die Zahl der Erwerbstätigen, die in ihrer Hauptbeschäftigung eine Vollzeitstelle innehatten, zwischen 2008 und 2009 abgenommen, heißt es in der Antwort weiter. Die Zahl der hauptsächlich Teilzeitbeschäftigten sei hingegen im gleichen Zeitraum gestiegen. Insgesamt sei sowohl die Zahl der geringfügig als auch der nicht geringfügig beschäftigten Erwerbstätigen rückläufig. Für die Darstellung der Entwicklung des Arbeitsmarktes im Zuge der Krise greift die Regierung auf einen Vergleich der Jahre 2008 und 2009 zurück. Insgesamt habe sich die Zahl der abhängig Beschäftigten im Jahr 2009 gegenüber 2008 nur geringfügig (- 0,2 Prozent) verändert. Bei den Normalarbeitsverhältnissen sei ein leichter Anstieg um 0,3 Prozent zu beobachten gewesen, während die Zahl der hauptsächlich atypisch Beschäftigten um 1,7 Prozent zurückgegangen sei. Beim Thema Aufstocker nennt die Regierung Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Demnach habe der Anteil der Aufstocker an den Teilzeitbeschäftigten im Dezember 2009 4,2 Prozent betragen. Der Anteil der erwerbstätigen Arbeitslosengeld-II-Bezieher an den ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten habe mit 14,4 Prozent deutlich darüber gelegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Zeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Normalarbeitsverhältnis; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Aufstocker; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Niedriglohngruppe; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100915p01},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{:oJ:oT,
   Series= {Statistics in focus},
   Number= {45/2010},
   ISBN= {ISSN 1977-0324},
   Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-10-045/EN/KS-SF-10-045-EN.PDF},
   Abstract= {"The total number of non-nationals (i.e. persons who are not citizens of their country of residence) living on the territory of the EU Member States on 1 January 2009 was 31.9 million, representing 6.4% of the total EU population. More than one third of them (11.9 million), were citizens of another Member State. Studying the composition and the demographics of the foreign (non-national) 1 and foreign-born population is important as these represent a significant part of the EU population. Looking for example at the current age structure of nationals and non-nationals separately reveals that non-nationals bring a younger population to the EU. This article presents the latest available figures on the non-national and foreign-born population usually resident in the EU, EFTA and Candidate countries on 1 January 2009, broken down by citizenship and country of birth respectively." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Bürger; Ausländer; Bevölkerungsstruktur - internationaler Vergleich; Altersstruktur; Bevölkerungsstatistik; Ausländerquote; Ausländerstatistik; Inländer; Drittstaatsangehörige; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100910a03},
}


@Book{Banse:2004:NGI,
   Annote= {Sign.: 90-310.0957;},
   Editor= {Christian Banse and Holk Stobbe},
   Title= {Nationale Grenzen in Europa : Wandel der Funktion und Wahrnehmung nationaler Grenzen im Zuge der EU-Erweiterung},
   Year= {2004},
   Pages= {302},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Lang},
   ISBN= {ISBN 3-631-52338-4},
   Abstract= {"An den Grenzen in Europa ist ein paradoxer Sachverhalt zu beobachten: Einerseits gewinnt die Grenzüberschreitung von Menschen und Waren zunehmend an Bedeutung, andererseits entwickeln sich parallel dazu neue Grenzziehungen. Im Vordergrund des Sammelbandes steht daher die Frage, wie sich die Funktion und Wahrnehmung der nationalen Grenze in Europa politisch, ökonomisch und sozial verändert hat. In den Beiträgen wird die These vertreten, dass die EU-Grenzpolitik sich zwar erheblich verändert hat, diese Veränderung jedoch nicht zu einem Wegfall, sondern zu einer Verschiebung von Grenzziehungen führt: Die alten politischen Grenzen bestehen durch neue Grenzziehungen weiter oder werden durch solche ersetzt, die politisch und sozial auf den alten aufbauen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis:
Michael Neumann: Einführung (9-14);
I. Der sozialwissenschaftliche Blick auf die nationale Grenze
Christian Banse: Die nationale Grenze und die soziale Grenze (15-34);
Christian Banse: Die Grenzregion (35-52);
Konrad Thomas: Die unsichtbare Objektivität der Grenze (53-66);
II. Grenzregionen der Europäischen Union
Jørgen Kühl: Dänisch-Deutsche Grenzregion - Erfahrungen zwischen Deutsch und Dänisch (67-96);
Simone Ahrberg: Französisch-deutsche Grenzregion: Grenzwahrnehmung von Jugendlichen (97-115);
Dieter Haller: Grenzland Gibraltar (117-136);
III. Der Wandel nationaler Grenzen in der EU
Irene Szlachcicowa, Markieta Domecka, Adam Mrozowicki: Polnisch-tschechisch-deutsche Grenzregion: Biographische Strategien (139-157);
Christian Fridrich: Österreichisch-slowakische Grenzregion: Perzeptionen des Funktionswandels (159-187);
Daniel Satra: 'Buffer Zone' Tschechische Republik: Ukrainische Arbeitsmigranten an den Grenzen der EU (189-214);
Stefan Alscher: Grenzregion Ostpolen und die EU-Außengrenze: Brücke oder Trennlinie? (215-234);
Stephanie Dittmer: Grenzregion Estland-Russland: Regionalpolitik und EU-Osterweiterung (235-248);
IV. Grenzpolitik der Europäischen Union
Helmut Dietrich: EU-Ostgrenze und Ost-Erweiterung: Grenzregime und Grenzerfahrungen (251-261);
Beat Leuthardt: Essay über die EU-Außengrenzen: Ausgrenzung von Süden Spaniens bis zum Osten Litauens (262-275);
Holk Stobbe: EU-Grenzpolitik im Vergleich: Die U.S.-mexikanische Grenze (276-294);
V. Ausblick
Christian Banse, Holk Stobbe: Nationale Grenzen und die Gleichzeitigkeit der Ein- und Ausschließung (295-298).},
   Annote= {Schlagwörter: Grenzgebiet; soziale Wahrnehmung; EU-Erweiterung; EU-Osterweiterung; Regionalpolitik; Außenpolitik; politischer Wandel; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; europäische Integration; soziale Integration; sozialer Wandel; Fremdbild; Mentalität; regionale Identität; Freizügigkeit; Integrationspolitik; soziale Beziehungen; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Frankreich; Polen; Tschechische Republik; Österreich; Slowakei; Ukraine; Estland; Russland; EU-Staat; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0957},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819304},
}


@Book{Europaeische:2010:BEW,
   Annote= {Sign.: 90-116.0330;},
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Chancengleichheit},
   Title= {Die Besch{\"a}ftigungsdimension einer {\"O}kologisierung der Wirtschaft : Bericht des Europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungsobservatoriums},
   Year= {2010},
   Pages= {23},
   Address= {Luxemburg},
   ISBN= {ISSN 1725-5368},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=5337&langId=de},
   Abstract= {"Diese Zusammenfassung präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse der Berichte, die von den Sysdem-Experten des Europäischen Beschäftigungsobservatoriums im Dezember 2009 für 30 europäische Länder vorgelegt wurden. Um zu verstehen, wie die Ökologisierung der Wirtschaft den Qualifizierungsbedarf beeinflusst und grüne Arbeitsplätze die Arbeitsmärkte verändern, ist es erforderlich:
- die Schaffung grüner Arbeitsplätze zu relativieren und ihre Zahl im Verhältnis zur Gesamtzahl aller geschaffenen Arbeitsplätze zu betrachten;
- die Vorwärtsverflechtung einer Ökologisierung der Wirtschaftstätigkeit zu erkennen;
- das Zusammenspiel zwischen Schaffung, Substitution, Verlust und Umgestaltung von Arbeitsplätzen zu berücksichtigen;
- die oftmals beträchtlichen, durch indirekte und induzierte Beschäftigung verursachten Folgen in Betracht zu ziehen;
- die sozialen Folgen des Übergangs zu untersuchen; so ist zum Beispiel das Ausmaß unbekannt, in dem die beschäftigungspolitische Wechselbeziehung zwischen den Sektoren zu hochwertigeren Arbeitsplätzen führt, was die soziale Kohäsion und den Übergang zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Wirtschaft bedroht. " (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Umweltberufe; Arbeitsplatzqualität; Qualifikationsdefizit; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Umweltpolitik; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltschutz; Klimaschutz; menschengerechte Arbeit; Arbeitsbedingungen; Umweltverträglichkeit; Umweltschutzindustrie; Flexicurity; Umweltfaktoren; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0330},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100908304},
}


@Book{Europaeisches:2010:EEO,
   Institution={Europ{\"a}isches Besch{\"a}ftigungsobservatorium (Hrsg.)},
   Title= {European Employment Observatory Review: Self-employment in Europe, 2010},
   Year= {2010},
   Pages= {58},
   Address= {Birmingham},
   Annote= {URL: http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/EEOReview-Self-Employment2010.pdf},
   Abstract= {"This executive summary is split into three sections, in line with the structure of the national articles. The introduction provides a discussion of self-employment in Europe, using data collected at European level to provide an overall picture and providing additional detail based on the information provided in the national articles, to illustrate the different pictures which can be found at national level. This first section also looks at questions such as the impact of the economic crisis on self-employment, attitudes towards self-employment and its role in the labour market. The second section discusses labour market policies relating to self-employment measures, including those which prioritise certain target groups, and where available, some analysis of the effectiveness of these measures. Section three summarises the information provided in the national articles in relation to the quality of self-employment jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitsmarktpolitik; Selbständige; Unternehmer; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Arbeitsplatzqualität; Unternehmensgründung; Förderungsmaßnahme; berufliche Selbständigkeit - Einstellungen; Arbeitszeit; berufliche Autonomie; Arbeitszufriedenheit; soziale Sicherheit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100916r02},
}


@Book{Klaus:2010:IUI,
   Annote= {Sign.: 90-110.0494;},
   Editor= {Elisabeth Klaus and Clemens Sedmak and Ricarda Dr{\"u}eke and Gottfried Schweiger},
   Title= {Identit{\"a}t und Inklusion im europ{\"a}ischen Sozialraum},
   Year= {2010},
   Pages= {303},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {VS research},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17682-6},
   Abstract= {"Die im Zusammenhang mit Europäischer Identität und Inklusion aufgeworfenen Fragen nach Gelingen oder Scheitern von Teilhabe, Integration, Partizipation und Identifikation sind vielschichtig und vielfältig. Das machen die hier aus unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektive versammelten Beiträge deutlich. Aus soziologischer, kommunikationswissenschaftlicher, politologischer, theologischer, sportsoziologischer und linguistischer Perspektive thematisieren die Beiträge Probleme von Inklusion oder Exklusion in der Europäischen Union und reflektieren die damit aufs Engste verknüpfte Schwierigkeit der Schaffung einer europäischen Identität." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (7);
Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus, Gottfried Schweiger und Clemens Sedmak: Einleitung - Probleme von Inklusion, Identifikation und Integration im europäischen Sozialraum (9-23);
I Öffentlichkeit und Partizipation
Christian Steininger: Identität und mediale Selbstentöffentlichung (27-45);
Manfred B. Sellner: Aspekte der Sprachensituation der EU als Aspekte von ,Inklusion' und ,Exklusion' (47-67);
Madeleine Rohrer: Von der Konstruktion europäischer Öffentlichkeiten - Eine theoretische Einordnung der Kommunikationspolitik von Parlament und Kommission (69-84);
II Fremdenfeindlichkeit und Migration
Wolfgang Aschauer: Die Wahrnehmung von Umbrüchen, Ungleichheiten und Unsicherheiten als neue Erklärungsfaktoren der Fremden- und Islamfeindlichkeit in Europa (87-112);
Elisabeth Klaus, Ricarda Drüeke: Inklusion und Exklusion in medialen Identitätsräumen (113-131);
Assimina Gouma: EU-Bürgerinnen oder MigrantInnen? EU-Binnenmigrantlnnen und die Bestimmung des "eigenen Platzes" auf der Welt (133-144);
III Soziale Marginalisierung und Prekarisierung
Clemens Sedmak: Inklusion und Exklusion in Europa (147-164);
Gottfried Schweiger: Typisch atypisch. Eine anerkennungstheoretische Perspektive (165-192);
Ingrid Paus-Hasebrink, Christina Ortner: Zur Rolle der Medien bei der Konstruktion von Europabildern sozial Benachteiligter unter besonderer Berücksichtigung von Jugendlichen (193-220);
Nadja Lobner: Exklusion am Rande Europas - Sozialwaise in der Ukraine (221-239);
VI Konstruktionen einer europäischen Identität
Brunhilde Scheuringer: Vertrauen und Solidarität als Grundlage europäischer Integration (243-264);
Susanne Kirchhoff: Metaphern der Integration und Abgrenzung - Die Konstruktion einer europäischen Identität in der deutschen Berichterstattung über den Irakkrieg (265-282);
Minas Dimitriou, Gerold Sattlecker: Fußballsport als europäische Identitätsressource zwischen medialer Inszenierung und Inklusion (283-299).},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Identitätsbildung; soziale Identität; soziale Integration; soziale Partizipation; öffentliche Meinung; Medien; Sprachkenntnisse; EU-Bürger; EU-Kommission; Öffentlichkeitsarbeit; Europäisches Parlament; Ausländerfeindlichkeit; internationale Wanderung; soziale Ausgrenzung; Solidarität; Vertrauen; Kommunikation; Integrationspolitik; nationale Identität; regionale Identität; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0494},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100728808},
}


@Book{Kropp:2006:SES,
   Annote= {Sign.: 90-308.0416;},
   Editor= {Sabine Kropp and Ricardo Gomèz},
   Title= {Sozialraum Europa : Sozialpolitik in der erweiterten Europ{\"a}ischen Union. Ein Werkstattbericht},
   Year= {2006},
   Pages= {234},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Waxmann},
   Series= {Schnittpunkte von Forschung und Politik},
   Number= {07},
   ISBN= {ISBN 3-8309-1577-2; ISSN 1438-4299},
   Abstract= {"Die Osterweiterung der EU im Mai 2004 stellt den Sozialstaat nicht nur in den neuen, sondern auch in den alten Mitgliedstaaten vor eine Reihe neuer Herausforderungen. Die Integration der ehemaligen Transformationsstaaten Mittelost- bzw. Zentraleuropas in den bestehenden europäischen Wirtschafts- und Sozialraum hat der Furcht vor Lohn- und Sozialdumping neue Nahrung gegeben. Ob und in welchem Umfang die EU-25 und die nationalen Regierungen von ihren Bürgern legitimiert werden, hängt nicht zuletzt davon ab, wie die Europäische Wirtschaftsunion und ihre Politiken sozialpolitisch abgesichert werden können. Ob angesichts der unterschiedlichen Typen nationaler Wohlfahrtsstaaten in Europa und des geringen Vergemeinschaftungsgrades der Sozialpolitik ein Europäisches Sozialstaatsmodell existiert bzw. entstehen kann, ist durchaus umstritten. Der Werkstattbericht untersucht einerseits die Handlungsmöglichkeiten der EU und fragt, inwieweit sie als sozialpolitischer Akteur in Erscheinung tritt. Andererseits analysiert er die unterschiedlichen Sozialstaatsmodelle insbesondere der neuen mittelosteuropäischen Mitgliedstaaten, die in der Vergangenheit weitreichende Reformen durchgeführt haben, und versucht die Rückwirkungen der Osterweiterung auf den 'Sozialraum Europa' - z.B. anhand der Arbeitsmigration - herauszuarbeiten. Daneben gilt den Einstellungen der Bürger zum Sozialstaat in Europa und in den Nationalstaaten ein besonderes Augenmerk. Schließlich werden anhand der 'Dienstleistungsrichtlinie' der EU am konkreten Beispiel potentielle Rückwirkungen europäischer Wettbewerbspolitik auf den Sozialstaat herausgearbeitet. Zum Abschluss wird die Frage diskutiert, wie die Reformerfahrungen der neuen Mitgliedstaaten im neuen Europa der 25 genutzt werden können." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Bernd Schulte: Die Europäische Union als sozialpolitischer Akteur (15-73); Katharina Müller: Der Sozialstaat in den Transformationsländern:Erbe, Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen (74-98); Silvia Stiller, Robert Wyszynski: Arbeitskräftemobilität in der erweiterten EU - Migrationsmotive und -potenziale (99-123); Thorsten Heien: Einstellungen der Bürger zum Sozialstaat in West und Osteuropa (124-153); Utz Schliesky: Die Auswirkungen der geplanten EU-Dienstleistungsrichtlinien auf Wirtschaft und Verwaltung (154-171); Rainer Knerler: Die Dienstleistungsrichtlinie und ihre Folgen für die Arbeits- und Sozialbedingungen (172-200).},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; europäische Integration; Integrationspolitik; Kompetenzverteilung; osteuropäischer Transformationsprozess; Reformpolitik; Arbeitsmigration; Wanderungsmotivation; Ost-West-Wanderung; soziale Einstellungen; politische Einstellungen; Dienstleistungsbereich; EU-Richtlinie - Auswirkungen; soziales System; Sozialstaat - Typologie; Nationalstaat; Europäische Union; Osteuropa; EU-Staat; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0416},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819310},
}


@Book{Lahusen:2009:EDS,
   Annote= {Sign.: 432.0139;},
   Author= {Christian Lahusen and Britta Baumgarten},
   Title= {Das Ende des sozialen Friedens? : Politik und Protest in Zeiten der Hartz-Reform},
   Year= {2009},
   Pages= {252},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   ISBN= {ISBN 978-3-593-39032-1},
   Abstract= {"Die Hartz-Reformen gehören zu den umstrittensten politischen Maßnahmen der vergangenen Jahre. Insbesondere Hartz IV löste eine Welle des Protestes aus, vor allem unter den Arbeitslosen, deren 'Montagsdemonstrationen ' 2004 eine große Öffentlichkeit erhielten. Die Autoren werfen anhand dieser Proteste einen Blick auf die politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen im Umgang mit den Hartz-Reformen. Trotz der massiven Proteste, so der Befund der Autoren, wurden die sozial- und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen unverändert fortgeführt. Doch hatten diese Konflikte einen grundlegenden Einfluss auf die deutsche Politik, besonders auf die Parteienlandschaft, indem sie die 'soziale Frage' wieder als einen zentralen Punkt politischer Kontroversen etablierten." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Protestbewegung; politische Einstellungen; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Sozialpolitik; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Wohlfahrtsstaat; Arbeitslose; Prekariat; Arbeitsloseninitiative; Diskurs; EU-Politik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; soziale Ungleichheit; Sozialstaat; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; sozialer Konflikt; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 432.0139},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090629f16},
}


@Book{Magnusson:2007:EST,
   Annote= {Sign.: 90-110.0493;},
   Editor= {Lars Magnusson and Bo Strath},
   Title= {European solidarities : tensions and contentions of a concept},
   Year= {2007},
   Pages= {355},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Publisher= {P.I.E. Lang},
   Series= {Work and society},
   Number= {57},
   ISBN= {ISBN 978-90-5201-363-3},
   Abstract= {"When Europe was Western Europe and socially rather cohesive, the question of economic integration through free market exchanges for labour, commodities and services was not a major problem. The integration of markets was hardly recognised as a real threat to social cohesion. Europe became EU27 and may become EU30: the economic market integration underpins the social problems because of the much bigger differences in Europe in terms of social standards. Capital looking for cheap labour could of course mitigate the differences over time. Job opportunities in low wage parts of Europe might imply unemployment in the high wage part, but in the long run standard differences will decrease. Hence the theory. However, such a scenario will include difficulties which affect the legitimacy of building a European polity. What are - against the backdrop of these difficulties - the prospects of a European social polity where the growing European inequalities are confronted politically at a European level? This is the key question of this book." (author's abstract, IAB-Doku)
((en)) Contents:
Lars Magnusson, Bo Strath: Introduction - a Social Polity? Challenges to European Inequalities (11-31);
Martin Heidenreich: The Development of Social Inequalities in Europe (33-54);
lain Begg: Is Stability Necessary for Growth? (55-71);
Ramon Pena Casas: European Integration and Social lnequalities from an Empirical Perspective (73-104);
Marie-Ange Moreau: European Solidarity and Labour Law. Some Thoughts Stemming from the Question of Restructuring in Europ (105-119);
Niklas Bruun: The Vaxholm Case and Its "Solidarity Lessons" from a Swedish and European Perspective (121-134);
Thomas Fetzer: European Works Councils as Carriers of European Trade Union Solidarity? The Cases of Ford and General Motors (135-152);
Celine Lafoucriere, Lars Magnusson: Social Dialogue. The Last Guardian of European Solidarity? (153-170);
Bela Tomka: Social Solidarity in East Central Europe - Strong Welfare and Weak Labour? (171-192);
Herwig Reiter: The Post-Communist Triangle of (Non-)Solidarity and beyond. Youth and the Perception of Unemployment in the "NewWest" (193-216);
Katarzyna Gajewska: Common Market -- Common Labour Interests? (217-233);
Annika Zorn: Bringing Solidarity back in. Solidarity Actions in the Contentious Field of Unemployment (235-266);
Ulrike Liebert: The Politics for a Social Europe and the Lisbon Process (267-291);
Jenny Andersson: Solidarity or Competition? - Creating the European Knowledge Society (293-309);
Fred Block: An End to Solidarity? The Case of the United States (311-328);},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Integrationspolitik; europäische Sozialpolitik; Solidarität - Konzeption; soziale Mindeststandards; regionale Disparität; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Lohnunterschied; EU-Politik; Zukunftsperspektive; soziale Differenzierung; Arbeitsrecht; Gewerkschaft; europäischer Betriebsrat; multinationale Unternehmen; sozialer Dialog; Arbeitslosigkeit; Ost-West-Wanderung; Einkommenseffekte; Produktionsverlagerung; Niedriglohnland; soziale Integration; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819312},
}


@Book{Nida-Ruemelin:2007:EIV,
   Annote= {Sign.: 90-308.0417;},
   Editor= {Julian Nida-R{\"u}melin and Werner Weidenfeld},
   Title= {Europ{\"a}ische Identit{\"a}t : Voraussetzungen und Strategien},
   Year= {2007},
   Pages= {255},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {M{\"u}nchner Beitr{\"a}ge zur europ{\"a}ischen Einigung},
   Number= {18},
   ISBN= {ISBN 978-3-8329-2727-1; ISSN 1434-2839},
   Abstract= {"Die gegenwärtige Orientierungskrise der Europäischen Union hat auch mit einer nur diffus ausgebildeten europäischen Identität zu tun. Eine europäische Identität ist aber grundlegend, damit die Europäische Union die notwendige Akzeptanz und Legitimation der Bürger gewinnen kann. Wie können konkrete Strategien einer europäischen Identitätspolitik aussehen? Welche Maßnahmen erscheinen erfolgversprechend und mit welchen Hindernissen ist zu rechnen? In diesem Zusammenhang spielen historische und kulturelle Anknüpfungspunkte für eine europäische Identität eine entscheidende Rolle. Was aber ist das spezifisch Europäische? Das christliche Abendland oder die Aufklärung? Und welchen Herausforderungen sehen sich die europäischen Akteure bei der Stärkung einer europäischen Identität gegenüber? Wie kann eine europäische Identität insbesondere im Spannungsfeld von nationalen und regionalen Identitäten etabliert werden? Diese und andere Fragen werden in dem vorliegenden Band von Wissenschaftlern der unterschiedlichsten Disziplinen erörtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Julian Nida-Rümlin, Werner Weidenfeld: Vorwort (7-8);
Identität sehen - das spezifisch Europäische
Werner Weidenfeld: Reden über Europa - die Neubegründung des europäischen Integrationsprojekts (11-28);
Julian Nida-Rümelin: Europäische Identität? - Das normative Fundament des europäischen Einigungsprozesses (29-45);
Jürgen Kocka: Europäische Identität als Befund, Entwurf und Handlungsgrundlage (47-59);
Identität wollen - Herausforderungen für die Europäische Union
Wolfgang Schmale: Eckpunkte einer Geschichte Europäischer Identität (63-85);
Josef Janning: Europäische Politik und europäisches Bewusstsein (87-98);
Michael Weigl: Identität zweiter Klasse - vom Unwillen, Europas Selbstverständnis zu denationalisieren (99-121);
Jochen Roose: Die Identifikation der Bürger mit der EU und ihre Wirkung für die Akzeptanz von Entscheidungen (123-149);
Identität stärken - Strategien einer europäischen Identitätspolitik
Thomas Meyer: Die Stärkung der sozialen Dimension - auf dem weg zu einer politischen Identität der EU (153-168);
Bettina Thalmaier: Möglichekiten und Grenzen einer europäischen Identitätspolitik (169-195);
Eva Feldmann-Wojtachnia: Über die Rolle von Bildung und bürgerschaftlichen Engagement für eine europäische Identitätskonstruktion (197-210);
Achim Hurrelmann: Die Europäische Union als Verfassungsgemeinschaft? Optionen und Gefahren konstitutioneller Identitätspolitik (211-229);
Claire Demesmay: Chancen und Herausforderungen einer europäischen Zivilgesellschaft (231-248).},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; nationale Identität; Identitätsbildung; Integrationspolitik; Legitimation; kulturelle Identität; regionale Identität; Bewusstsein; Selbstverständnis; Selbstbild; Kulturgeschichte; politische Einstellungen; EU-Bürger; Europäische Union; Europa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0417},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100902j04},
}


@Book{Scheel:2010:FGB,
   Annote= {Sign.: 656.0112;},
   Author= {Barbara Scheel},
   Title= {F{\"o}rderung grenz{\"u}berschreitender beruflicher Mobilit{\"a}t in Europa},
   Year= {2010},
   Pages= {487},
   Address= {Hamburg},
   Publisher= {Kovac},
   Series= {Studien zur Berufsp{\"a}dagogik},
   Number= {37},
   ISBN= {ISBN 978-3-8300-5315-6; ISSN 1610-6962},
   Abstract= {"Mit dem europäischen Jahr der Mobilität der Arbeitnehmer verbindet die EU drei konkrete Zielsetzungen:
- Erstens sollen das Bewusstsein für das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit zwischen den Mitgliedsländern und die bestehenden Möglichkeiten für örtliche und berufliche Mobilität gestärkt und die landesspezifischen und grenzüberschreitenden Hindernisse für potentiell mobile Arbeitnehmer sowie für den Handlungsbedarf auf Seiten der zuständigen Stellen gemindert werden.
- Zweitens ist der Austausch von Erfahrungen und 'Good Practice' zwischen den beteiligten Partnern, insbesondere von Behörden, Tarifparteien und Privatwirtschaft zu fördern.
- Drittens ist für die gründlichere Untersuchung von Umfang und Art der örtlichen und beruflichen Mobilität innerhalb der EU zu werben. Kein anderer europäischer Leitgedanke der Vergangenheit könnte den Kontext der Arbeit besser umschreiben. Innerhalb des Forschungsfeldes der Förderung der Mobilität der Arbeitnehmer in Europa kann im Rahmen dieser Untersuchung jedoch nur ein Teilbereich Gegenstand des Erkenntnisinteresses sein. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei erstens das Konstrukt der Mobilität, zweitens die Förderung der Mobilität in der beruflichen Bildung durch Instrumente der Anerkennung und Transparenz von Kompetenzen und Qualifikationen sowie drittens die möglichen Effekte der Förderung der Mobilität durch das Aktionsprogramm Leonardo da Vinci." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mobilitätsförderung; Arbeitskräftemobilität; Berufsbildung; Förderungsmaßnahme; Freizügigkeit; EU-Bürger; Berufsbildungspolitik; Berufsbildungspolitik - historische Entwicklung; internationale Wanderung; europäische Bildungspolitik; europäisches Leistungspunktesystem; Anrechnung von Bildungsleistungen; Durchlässigkeit im Bildungssystem; berufliche Mobilität; Europäische Union; EG; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 656.0112},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100728n16},
}


@Book{Stone:2001:IE,
   Annote= {Sign.: 90-308.0418;},
   Editor= {Alec Stone Sweet and Wayne Sandholtz and Neil Fligstein and Alec Stone Sweet},
   Title= {The institutionalization of Europe},
   Year= {2001},
   Pages= {273},
   Address= {Oxford},
   Publisher= {Oxford University Press},
   ISBN= {ISBN 0-19924796-X},
   Abstract= {"In 1950, a European political space existed, if only as a very primitive site of international governance. Today, the European Union governs in an ever-growing number of policy domains. Increasingly dense networks of transnational actors representing electorates, member state governments, firms, and specialized interests operate in arenas that are best understood as supranational. At the same time, the capacity of European organizations - the Bank, the Commission, and the Court of Justice - to make authoritative policy decisions has steadily expanded, profoundly transforming the very nature of the European polity.
This book, a companion volume to European Integration and Supranational Governance, offers readers a sophisticated theoretical account of this transformation, as well as original empirical research. The editors elaborate an innovative synthesis of institutionalist theory that contributors use to explain the sources and consequences of the emergence and institutionalization of European political arenas. Some chapters examine the evolution of integration and supranational governance across time and policy domain. Others recount more discrete episodes, including: the development of women's rights, the judicial review of administrative acts, a stable system of interest group representation, and enhanced cooperation in foreign policy and security; the creation of the European Central Bank; the emergence of new policy competences, such as for policing and immigration; and the multi-dimensional impact of European policies on national modes of governance." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Alex Stone Sweet, Neil Fligstein, Wayne Sandholtz: The institutionalization of European space (1-28);
Neil Fligstein, Alec Stone Sweet: Institutionalizing the treaty of Rome (29-55);
Adrienne Heritier: Overt and covert institutionalization in Europe (56-70);
Sonia Mazey, Jeremy Richardson: Institutionalizing promiscuity - commission-interest group relations in the EU (71-93);
Martin Shapiro: The institutionalization of European administrative space (94-112);
Rachel A. Cichowski: Judicial rulemaking and the institutionalization of European union sex equality policy (113-136);
Patrick le Galés: Est maître des lieux celui qui les Organise - when National and European policy domains collide (137-154);
Kathleen R. Macnamara: Whre do rules come from? - The creation of the European Central Bank (155-170);
Michael E. Smith: The Quest for coherence - institutional dilemmas of external action from Maastricht to Amsterdam (171-193);
Penelope Turnbull, Wayne Sandholtz: Policing and immigration - the creating new policy spaces (194-220);
James A. Caporaso, Alec Stone Sweet: Conclusion - Instituional logics of European integration (221-236).},
   Annote= {Schlagwörter: Institutionalisierung; EU-Politik; europäische Integration; Integrationspolitik; politischer Wandel; Institutionalismus; Europäische Zentralbank; Supranationalität; Gesetzgebung; EU-Recht; EU-Kommission; Gleichstellungspolitik; Einwanderungspolitik; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0418},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100907310},
}


@Book{Thalacker:2006:ESF,
   Annote= {Sign.: 90-308.0414;},
   Author= {Patrick Thalacker},
   Title= {Ein Sozialmodell f{\"u}r Europa? : die EU-Sozialpolitik und das Europ{\"a}ische Sozialmodell im Kontext der EU-Erweiterung},
   Year= {2006},
   Pages= {604},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Logos Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-8325-1255-1},
   Abstract= {Der Verfasser geht der Frage nach, worin im Bereich der Sozialpolitik die zu übernehmenden gemeinschaftlichen Ordnungsprinzipien bestanden und wie sich diese auch im Hinblick auf die normativen Grundlagen der Sozialpolitik und ihre Bedeutung im Kontext der Diskussion über ein Europäisches Sozialmodell - mit Kategorien der Sozialpolitikanalyse charakterisieren lässt. Es werden die Entwicklungsperspektiven der EU-Erweiterung für die Sozialpolitik der Beitrittsländer und für die Konvergenz der Sozialpolitik in der erweiterten EU analysiert. Es wird gezeigt, dass auch in der erweiterten EU eine Regulierung zur Angleichung der Sozialleistungen oder im Bereich der Mindestlohngesetzgebung nicht erforderlich ist, und dass Raum für eine Differenzierung entsprechend der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und für unterschiedliche Präferenzen der Bevölkerung in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten hinsichtlich der durch nationalstaatliche Politik gewährten sozialen Sicherheit bleiben muss. Der Autor argumentiert, dass entsprechend der inhaltlichen Begrenzung der gemeinschaftlichen Regelungen - einschließlich des Sozialen Dialogs und der Inhalte der Beschäftigungspolitik - auf einzelne Aspekte der Sozialpolitik die EU den Beitrittsländern keine umfassende Lösung für die sozialen Probleme der Transformation bieten kann. Es können jedoch durch die Angleichung an die EU-Sozialpolitik punktuell Lücken in den sozialpolitischen Arrangements der Beitrittsländer geschlossen werden, die in diesen auch aufgrund ihrer sozialpolitischen Vorgeschichte bestanden, wie z.B. im Bereich des Arbeitsschutzes und des Arbeitsrechts, aber auch bei der Entwicklung der aktiven Arbeitsmarktpolitik und sozialpartnerschaftlicher kollektiver Arbeitsbeziehungen. (Gesis)},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; soziales System - Modell; EU-Politik; EU-Erweiterung; europäische Integration; Integrationspolitik; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Workfare; EU-Binnenmarkt; Regulierung; Methode der offenen Koordinierung; Konvergenz; Freizügigkeit; Arbeitsrecht; EU-Beitritt; Leitbild; Flexicurity; Subsidiarität; Liberalisierung; Europäische Union; EU-Staat; Osteuropa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0414},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819307},
}


@Book{Vahlpahl:2007:ESI,
   Annote= {Sign.: 90-308.0415;},
   Author= {Tobias Vahlpahl},
   Title= {Europ{\"a}ische Sozialpolitik : Institutionalisierung, Leitideen und Organisationsprinzipien},
   Year= {2007},
   Pages= {202},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Sozialwissenschaft},
   ISBN= {ISBN 978-3-8350-6054-8},
   Abstract= {"Trotz der Betonung der nationalstaatlichen Autonomie gewinnt bei der Gestaltung der Sozialpolitik die europäische Ebene immer mehr an Bedeutung. Sukzessive werden die Spielräume der Regierungen eingeschränkt, und die Macht der EU scheint zu wachsen. Führt diese Entwicklung zu einem zentralistischen ?Super-Wohlfahrtsstaat? oder wird lediglich die Sozialpolitik der Nationalstaaten koordinierend angenähert? Wie viele Kompetenzen behalten die Mitgliedstaaten? Nach welchen Mustern verläuft der sozialpolitische Kompetenztransfer auf die europäische Ebene? Tobias Vahlpahl untersucht diese Fragen sowohl historisch als auch institutionenanalytisch. Ausgehend von einer Typologie der Regierungsmodi auf europäischer Ebene werden die langfristigen Entwicklungstrends der europäischen Sozialpolitik und ihrer institutionellen Ausgestaltung empirisch rekonstruiert. Zentrales Anliegen ist es, auf einer fundierten institutionentheoretischen Basis sowohl einen historisch breiten Rahmen auszufüllen als auch eine angemessene inhaltliche Tiefe zu erzielen. Die ausführliche Analyse von Primärquellen zeigt, dass es differenzierte Entwicklungslinien der Institutionalisierung europäischer Sozialpolitik gibt und von einer umfassenden Tendenz zur Etablierung eines zentralisierten europäischen Regimes in diesem Bereich nicht auszugehen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Institutionalisierung; europäische Integration; Integrationspolitik; Leitbild; Organisationsprinzip; Methode der offenen Koordinierung; Kompetenzverteilung; Politikverflechtung; Konvergenz; Nationalstaat; europäische Sozialpolitik - historische Entwicklung; Armutsbekämpfung; sozialer Dialog; Arbeitsschutz; Gesundheitspolitik; Alterssicherung; Europäische Union; EU-Staat; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1957; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0415},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819308},
}


@Book{Wansing:2005:TAG,
   Annote= {Sign.: 96-50.0122;},
   Author= {Gudrun Wansing},
   Title= {Teilhabe an der Gesellschaft : Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion},
   Year= {2005},
   Pages= {233},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14439-1},
   Abstract= {"'Teilhabe an der Gesellschaft' leitet als Zielperspektive das gesamte System der Rehabilitation und verändert grundlegend die Aufgaben von Politik und sozialer Dienstleistung. Das Buch führt aus soziologischer Perspektive in die allgemeinen Bedingungen der Inklusion sowie Risiken der Exklusion in der modernen Gesellschaft ein und konkretisiert diese am Beispiel der Lebenslage von Menschen mit Behinderung. Auf der Basis einer detaillierten Analyse und Kritik der wohlfahrtsstaatlichen Modelle und Konzepte zur Bearbeitung ihrer besonderen Exklusionsrisiken werden neue Ansätze einer wirksamen Gestaltung von Rehabilitationsleistungen aufgezeigt und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Inklusion; soziale Ausgrenzung - Risiko; Rehabilitation; Lebenssituation; soziales System; Gesellschaftstheorie; Luhmann, Niklas; Systemtheorie; soziale Ungleichheit; europäische Sozialpolitik; Sozialkapital; kulturelles Kapital; ökonomische Faktoren; Behinderung; soziale Isolation; Diskriminierung; Wohlfahrtsstaat; Rehabilitationspolitik; soziale Partizipation; Sozialgesetzbuch IX; Eingliederungsbeihilfe; Gleichstellungsgesetz; soziale Dienste; Selbstbestimmung; Lebensqualität; Behindertenpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-50.0122},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100824j01},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Esping-Andersen:2001:WSF,
   Editor= {Anthony Giddens},
   Booktitle= {The global third way debate},
   Author= {Gosta Esping-Andersen},
   Title= {A welfare state for the 21st century},
   Year= {2001},
   Pages= {134-156},
   Address= {Cambridge},
   Publisher= {Polity Press},
   ISBN= {ISBN 0-7456-2741-2},
   Abstract= {"The challenge is immense, because the ongoing revolutions in both the labour market and family structure that are creating fantastic new opportunities are also posing novel social risks and needs. Changing technologies, accelerating global integration, and the upgrading of human capital are essential to ensuring competitiveness. The labour market will be dominated by service occupations, and this means a general bias in favour of professional and technical skills. In response to the new needs of families, however, there will also be an expansion of low-level (and possibly low-paid) personal and social services. The availability of such service jobs offers the only realistic means of achieving full employment. Thus, the emerging economy will be knowledge- intensive in many, but not all, respects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Typologie; Zukunftsperspektive; demografischer Wandel; Wissensgesellschaft; nachhaltige Entwicklung; soziale Gerechtigkeit; Sozialpolitik; soziale Rechte; Verteilungsgerechtigkeit; Globalisierung; sozialer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Qualifikationswandel; soziale Ungleichheit; unvollständige Familie; 21. Jahrhundert; Sozialversicherung; altersspezifische Faktoren; Einwanderung; Geburtenhäufigkeit; Erwerbsbeteiligung; Rentenalter; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Wohlfahrtsstaat - Konzeption; Chancengleichheit; ältere Arbeitnehmer; Mütter; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Europa; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100909r10},
}



23 von 409 Datensätzen ausgegeben.