Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/15

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Social Politics
%V 22
%N 1
%F Z 1927
%A Bothfeld, Silke
%A Rouault, Sophie
%T Families facing the crisis: Is social investment a sustainable social policy strategy?
%D 2015
%P S. 60-85
%G en
%# A 2008; E 2012
%@ ISSN 1072-4745
%R 10.1093/sp/jxu014
%U http://dx.doi.org/10.1093/sp/jxu014
%X "Since the end of the 1990s, the social investment approach has become a new paradigm in academic and political discourse on social policymaking, above all at the European level. As the social investment approach to social policy aims at tackling the most vulnerable social groups by offering educational programs, supporting the access to employment, especially for young adults and women, and putting an end to the intergenerational transfer of poverty, it appears promising as a new overarching social policy strategy. It is, however -- conceptually and in practice -- hardly connected to the traditional logic of social provision, which is to compensate for individual incapacity to work or market failure. We claim that the social investment approach falls short of providing arguments for decent and sustainable social protection for the whole population, and that an implementation of this strategy as it is formulated will rather increase than reduce overall social inequality. Trade-offs between the new social investment strategy and traditional redistributive social policy objectives become particularly clear in the analysis of family policy. Our analysis identifies such basic trade-offs between the social investment approach and more 'traditional' family policies. We argue that the EU member states will adopt a pragmatic, selective or comprehensive approach to social investment according to their basic welfare-type pattern. The comparative analysis of changes in family policies since the outbreak of the crisis (from 2008 to mid-2012) in six European countries provides the empirical basis for our argument." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialpolitik
%K Sozialinvestitionen
%K europäische Sozialpolitik
%K Familienpolitik - internationaler Vergleich
%K Beruf und Familie
%K Benachteiligte
%K Benachteiligtenförderung
%K Bildungsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Jugendliche
%K Frauen
%K soziale Ungleichheit
%K Reformpolitik
%K nachhaltige Entwicklung
%K Europäische Union
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150422912
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of European Public Policy
%V 21
%N 1
%F X 101
%A Cerna, Lucie
%A Chou, Meng-Hsuan
%T The regional dimension in the global competition for talent : lessons from framing the European Scientific Visa and Blue Card
%D 2014
%P S. 76-95
%G en
%@ ISSN 1350-1763
%R 10.1080/13501763.2013.831114
%U http://dx.doi.org/10.1080/13501763.2013.831114
%X "To examine the role of regional co-operation in the global race for top foreign talent, we study how the Lisbon Strategy's implementation contributed to these efforts. Specifically, we analyse the Scientific Visa and the Blue Card, two European Union (EU) legislations for attracting the 'best and brightest' from abroad. Official figures tell us that the number of highly skilled migrants recruited so far is low and, following an inductive logic, we parse out the 'value-added' of regional collaboration beyond legislative co-ordination. Taking as our departure point Borrás and Radaelli's (2011) concept of the Lisbon Strategy as 'governance architecture', we apply the framing approach to show how the Scientific Visa and Blue Card framed labour migration differently: as initiatives for 'mobile excellence' and 'border management' respectively. Our findings reveal that they contributed to the Lisbon Strategy's evolution as a process of 'conversion' and point to the 'value-added' of regional co-operation as a 'sense-making' exercise." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitskräftemangel
%K Fachkräfte
%K Arbeitsmigration
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitserlaubnis
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-05-11
%M k150511r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Journal of Industrial Relations
%V 20
%N 4
%F Z 1178
%A Dehnen, Veronika
%A Pries, Ludger
%T International framework agreements : a thread in the web of transnational labour regulation
%D 2014
%P S. 335-350
%G en
%@ ISSN 0959-6801
%R 10.1177/0959680113519187
%U http://dx.doi.org/10.1177/0959680113519187
%X "Are International Framework Agreements potential mechanisms of cross-border labour regulation? For some scholars they are no more than 'window-dressing', for others they are effective instruments of transnational regulation. We argue that their effectiveness depends on their interconnection with other mechanisms of labour regulation. Drawing on a broad review of research and our own empirical data, we conclude that different institutional frameworks, different dominant actor groups and configurations, and also different modes of regulation and bargaining, lead to varying and sometimes contrasting outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Zusammenarbeit
%K Arbeitsrecht - Rahmenvereinbarung
%K Regulierung
%K institutionelle Faktoren
%K multinationale Unternehmen
%K europäischer Betriebsrat
%K Gewerkschaftspolitik
%K europäische Integration
%K Arbeitsbeziehungen
%K ILO-Richtlinie
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K ILO
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150423901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Labour
%V 29
%N 2
%F Z 930
%A Economou, Athina
%A Theodossiou, Ioannis
%T Join the Union and be safe : the effects of unionization on occupational safety and health in the European Union
%D 2015
%P S. 127-140
%G en
%# A 1982; E 2006
%@ ISSN 1121-7081
%R 10.1111/labr.12048
%U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12048
%X "This paper investigates the effect of unionization on occupational safety and health, as measured by the fatal and non-fatal work accidents, after controlling for the country's gross domestic product. It uses a panel sample of 10 European Union countries, for the period 1982 - 2006. The study takes into account the time persistence in work injuries and the endogenous nature of the work injuries - union density relationship. In addition, the effect of union density is decomposed into a temporary and permanent effect. It is shown that increasing union density is associated with a decrease in the number of both fatal and non-fatal work injuries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsschutz
%K Arbeitssicherheit - internationaler Vergleich
%K Gesundheit
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Organisationsgrad - Auswirkungen
%K Berufskrankheit
%K Arbeitsunfälle
%K Unfallhäufigkeit
%K Gesundheitsschutz
%K Arbeitsbedingungen
%K institutionelle Faktoren
%K Gewerkschaftspolitik
%K Europäische Union
%K Österreich
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Irland
%K Italien
%K Spanien
%K Portugal
%K Schweden
%K Großbritannien
%K J53
%K J81
%K C33
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-29
%M k150518902
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IZA Journal of European Labor Studies
%V 4
%N Art 11
%F X 913
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Pastore, Francesco
%T The European youth guarantee : labor market context, conditions and opportunities in Italy
%D 2015
%P 22 S.
%G en
%@ ISSN 2193-9012
%R 10.1186/s40174-015-0033-2
%U http://www.izajoels.com/content/pdf/s40174-015-0033-2.pdf
%X "This essay aims to discuss the conditions for a successful implementation of the European Youth Guarantee in Italy. In principle, the program should be able to affect the frictional and mismatch components of unemployment, if not the Keynesian and neoclassical ones, as also the experience of Scandinavian countries suggests. However, this requires an in-depth transformation of the entire school-to-work transition system, involving not only public employment services, but also educational and training systems. To tackle the Keynesian and neoclassical components of unemployment, instead, it is vital to rethink the European austerity and reduce the labor wedge." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Politik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K friktionelle Arbeitslosigkeit
%K Berufseinmündung
%K Jugendliche
%K Berufsbildungssystem
%K Berufsbildungspolitik
%K Politikumsetzung
%K nationaler Aktionsplan
%K Italien
%K E12
%K E62
%K H52
%K J13
%K J24
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-27
%M k150527r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IZA Journal of European Labor Studies
%V 4
%N Art 4
%F X 913
%A Riedel, Monika
%A Hofer, Helmut
%A Wögerbauer, Birgit
%T Determinants for the transition from work into retirement in Europe
%D 2015
%P 19 S.
%G en
%@ ISSN 2193-9012
%R 10.1186/s40174-014-0027-5
%U http://www.izajoels.com/content/4/1/4
%X "We use the labor force ad hoc module 'transition from work into retirement' to analyze the link between individual as well as pension system characteristics and planned retirement age within the European Union. We find that timing of retirement is correlated between partners who are, already at the stage of retirement planning. In richer countries of the EU15, standard retirement age seems to have a larger effect on planned retirement age than in poorer EU15 states or in new EU member states. The effect of pension wealth is largest in the new EU member states and smallest in rich EU15 countries. Furthermore, industry and occupation effects differ by country type." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Berufsausstieg - internationaler Vergleich
%K Berufsausstieg - Determinanten
%K institutionelle Faktoren
%K Rentenversicherung
%K soziale Faktoren
%K Partnerschaft
%K Ehepaare
%K Rentenalter
%K Altersgrenze
%K Rentenhöhe
%K ausgeübter Beruf
%K Arbeitsplatzqualität
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Schweden
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Zypern
%K C21
%K J22
%K J26
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150416r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Social Security Review
%V 68
%N 1
%F Z 594
%A Tamesberger, Dennis
%T A multifactorial explanation of youth unemployment and the special case of Austria
%D 2015
%P S. 23-45
%G en
%# A 2008; E 2012
%@ ISSN 0020-871X
%R 10.1111/issr.12058
%U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12058
%X "One of the biggest challenges currently facing European society is the dramatically high level of youth unemployment. Commonly, political solutions and strategies can be found in those countries that have been able to keep youth unemployment low in spite of the financial and economic crises. Austria is such a case. On the basis of European Union Member State data, the article gives a multifactorial explanation of youth unemployment and asks whether these factors can explain relatively low youth unemployment in Austria. With the country's 'youth safety net' presented in detail, it is shown that active labour market policy reduces youth unemployment in Austria. The article also points out the limitations of cross-country comparisons of youth unemployment rates and proposes the use of a greater number of indicators. Finally, the article argues for economic policies to stimulate demand, which have to be based on a political and social commitment to full employment." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendarbeitslosigkeit - Determinanten
%K konjunkturelle Arbeitslosigkeit
%K Konjunkturentwicklung
%K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich
%K institutionelle Faktoren
%K Regulierung
%K Arbeitsmarkt
%K Gewerkschaftspolitik
%K Berufsbildungssystem
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Europäische Union
%K Österreich
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150422901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/4549 v 02 04 2015
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
%T Nationales Reformprogramm 2015 : Unterrichtung durch die Bundesregierung
%D 2015
%P 72 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150421r02.pdf
%X "Das Nationale Reformprogramm 2015 dokumentiert, dass Deutschland die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte erfolgreich fortsetzt und gleichzeitig vorhandene Spielräume für mehr und effizientere Investitionen nutzt. Die Bundesregierung verbessert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit auch die Erwerbschancen. Um die Kosten der Energiewende so gering wie möglich zu halten, hat die Bundesregierung das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert und weitere zentrale Vorhaben hierzu in einer 10-Punkte-Agenda gebündelt.
In den Nationalen Reformprogrammen stellen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union jährlich ihre wirtschaftspolitische Strategie für Wachstum und Beschäftigung vor. Das vorliegende Nationale Reformprogramm (NRP) 2015 ist ein Eckpfeiler des Europäischen Semesters 2015, das die Europäische Kommission mit der Vorlage des Jahreswachstumsberichts am 28. November 2014 eingeleitet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K EU-Politik
%K Politikumsetzung
%K nationaler Aktionsplan
%K Wirtschaftspolitik
%K Wachstumspolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Finanzpolitik
%K Haushaltskonsolidierung
%K Stabilitätspolitik
%K Innovationspolitik
%K Forschungspolitik
%K Technologiepolitik
%K Energiepolitik
%K Umweltpolitik
%K Klimaschutz
%K Sozialpolitik
%K soziale Integration
%K Armutsbekämpfung
%K Bildungspolitik
%K Verkehrspolitik
%K Infrastrukturpolitik
%K Steuerpolitik
%K europäischer Strukturfonds
%K Regionalförderung
%K ländlicher Raum
%K strukturschwache Räume
%K Reformpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150421r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J ZFSH/SGB. Zeitschrift für die sozialrechtliche Praxis
%V 53
%N 8
%F Z 1419
%A Deter, Gerhard
%T Grundsicherungsleistungen für arbeitssuchende Unionsbürger : zur Europäisierung des deutschen Sozialrechts am Beispiel des SGB II
%D 2014
%P S. 462-475
%G de
%@ ISSN 0724-4711
%@ ISSN 1434-5668
%X Nach Ausführungen zur grenzüberschreitenden Arbeitsuche in Europa und dem Zusammenhang von Gemeinwesen und Sozialstaatlichkeit erfolgt im Beitrag eine genauere Betrachtung der Europäisierung des deutschen Sozialrechts, insbesondere durch die EU-weite Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Auswirkungen der Unionsbürgerrichtlinie. Der Autor hält danach als Zwischenfazit fest, dass eine ausdrückliche Kompetenzzuweisung für den Bereich des Sozialrechts für die Gemeinschaft nicht besteht, aber durch die Einführung der Unionsbürgerschaft der Diskriminierungsschutz für Unionsbürger über Art. 18 i.V.m. Art. 21 AEUV in Bezug auf den gleichberechtigten Zugang zu Sozialleistungen stark erweitert worden ist. Im Fortgang des Beitrags werden die Grundsicherungsleistungen für Unionsbürger (Leistungen und Leistungsberechtigte nach SGB II, Leistungsausschluss) und die neueste Rechtsprechung zu Paragraph 7 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 SGB II (Urteile des LSG Nordrhein-Westfalen - L 19 AS 129/13 und - L 6 AS 130/13) und deren Auswirkungen thematisiert und in diesem Rahmen retrospektiv Ausführungen über das Europäische Fürsorgeabkommen und die Vorbehaltserklärung der Bundesrepublik Deutschland gegen das Europäische Fürsorgeabkommen erläutert. Zum Abschluss betrachtet der Beitrag den Stand der politischen Diskussion um Armutseinwanderung. Die Kritik der Gegner der durch die EU vorangetriebenen Angleichung sozialrechtlicher Standards innerhalb der EU ist eine dichotomische: Zum einen weisen sie auf Ansprüche auf Sozialleistungen infolge der europäischen Arbeitnehmerfreizügigkeit hin, die in der Bevölkerung zunehmend auf Widerstand stoßen. Zum anderen weisen die Kritiker darauf hin, dass die von der EU durchgesetzten Grundfreiheiten das nationale Sozialrecht kraftlos werden lassen. (IAB)
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld
%K Anspruchsvoraussetzung - Rechtsprechung
%K EU-Bürger
%K Rechtsanspruch
%K europäische Sozialpolitik
%K europäische Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K EU-Binnenmarkt
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-22
%M k140909801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Monatsbericht der Deutschen Bundesbank
%V 67
%N 4
%F Z 049
%A Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main
%T Zur Entwicklung der arbeitsmarktbedingten Staatsausgaben in Deutschland
%D 2015
%P S. 13-31
%G de
%# A 2005; E 2014
%@ ISSN 0012-0006
%U http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Monatsberichtsaufsaetze/2015/2015_04_staatsausgaben.pdf?__blob=publicationFile
%X Nach einer Abklärung des Begriffs arbeitsmarktbedingter Ausgaben stellt der Bericht über die Finanzentwicklung der Bundesagentur für Arbeit fest, dass sowohl die Ausgaben für das Arbeitslosengeld I als auch für Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik deutlich abgenommen haben, also die arbeitsmarktbedingten Bundesausgaben (insbesondere Grundsicherung für Arbeitsuchende), die nach der Hartz IV-Reform zunächst spürbar angestiegen, nach 2009 stetig gesunken sind. Die Ausgabenentwicklung der Gebietskörperschaften für Grundsicherungsleistungen für Arbeitsuchende verläuft insgesamt gesehen ebenfalls in Richtung einer finanziellen Entlastung. Für Bund, Länder und Gemeinden zeichnet sich derzeit aber keine weitere spürbare Entlastung hinsichtlich der arbeitsmarktbedingten Aufwendungen ab. Die fiskalischen Auswirkungen des im Jahr 2015 eingeführten Mindestlohns für verschiedene Berufsgruppen hängen entscheidend von den Beschäftigungseffekten ab. Die ausgelösten Lohnsteigerungen mindern für sich genommen den Transferbedarf seitens des Staates und steigern überdies seine Einnahmen. Soweit Arbeitsplätze wegfallen, was insbesondere bei Anhebungen des Mindestlohns in der Zukunft zu befürchten ist, ergeben sich dagegen Belastungen auch für die öffentlichen Haushalte. Die mit Blick auf eine grundlegende Umgestaltung der Arbeitslosenversicherung im europäischen Kontext mitunter geforderte europäische Arbeitslosenversicherung als teilweiser Ersatz der nationalen Systeme überzeugt die Autoren solange nicht, bis eine deutlich weitergehende und grundlegende Harmonisierung der wirtschafts- und sozialpolitischen Rahmensetzung in der EU erfolgt ist. Der Anhang dokumentiert wichtige finanzwirksame gesetzliche Neuregelungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik seit dem Jahr 2005. (IAB)
%K öffentliche Ausgaben
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesagentur für Arbeit
%K öffentlicher Haushalt
%K Gebietskörperschaften
%K Gemeinde
%K Sozialausgaben
%K Transferleistung
%K Hartz-Reform
%K Mindestlohn - Auswirkungen
%K europäische Sozialpolitik
%K Arbeitslosenversicherung
%K europäische Integration
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150429m17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Drs 18(11)234 v 05 11 2014
%F Z 174
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Chancen eröffnen - soziale Teilhabe sichern - Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit : Unterrichtung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%D 2015
%P 3 S.
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150513p01.pdf
%X Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass es seit dem Jahr 2009 kaum gelungen ist, die Langzeitarbeitslosigkeit spürbar zu senken, werden einzelne Maßnahmen zu deren Bekämpfung vorgestellt. So sollen durch verbesserte Betreuungsrelationen und gut qualifizierte Fachkräfte in den Jobcentern die nötige Zeit und das Know-how für die Vermittlung bereitgestellt werden, um die Menschen mit ihren individuellen Problemlagen, Stärken und Schwächen noch besser kennen zulernen (Profiling) und ihnen dann geeignete Angebote machen zu können. Mit dem ESF-Bundesprogramm gibt das BMAS den Jobcentern eine weitere Möglichkeit an die Hand, um arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose ohne bzw. ohne verwertbaren Berufsabschluss bei der Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu unterstützen. Im Mittelpunkt stehen dabei die gezielte Ansprache und Beratung von Arbeitgebern, Arbeitnehmercoaching auch nach der Aufnahme einer Beschäftigung sowie der Ausgleich von geringerer Leistungsfähigkeit durch im Zeitverlauf abnehmende Lohnkostenzuschüsse. Weiterhin legt das BMAS ergänzend zu den dargestellten Maßnahmen ein Programm für öffentlich geförderte Beschäftigung für besonders arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose auf, die keine direkte Chance auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt haben. Primäres Ziel des Programms soll sein, soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Ein weitere Maßnahme ist die Gesundheitsförderung und Prävention für gesundheitlich eingeschränkte Langzeitarbeitslose. (IAB)
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Jobcenter
%K Aktivierung
%K Arbeitsvermittlung
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Profiling
%K Case Management
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K europäischer Sozialfonds
%K Beschäftigungsförderung
%K soziale Partizipation
%K Gesundheitsfürsorge
%K Prävention
%K Langzeitarbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-15
%M k150513p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 82
%N 17
%F Z 016
%A Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
%A Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
%A ifo Institut, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.
%A KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich
%A Institut für Wirtschaftsforschung Halle
%A Kiel Economics
%A Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung
%A Institut für Höhere Studien Wien
%T Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2015
%D 2015
%P S. 335-438
%G de
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.502531.de/15-17.pdf
%X "Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem kräftigen Aufschwung. Sie wird stimuliert von unerwarteten expansiven Impulsen, insbesondere dem Verfall des Ölpreises und der starken Abwertung des Euro. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um 2,1 Prozent steigen. Das 68-Prozent-Prognoseintervall reicht dabei von 1,4 bis 2,8 Prozent. Dabei ist der Konsum die Stütze des Aufschwungs. Zudem gehen vom übrigen Euroraum wieder leicht positive Impulse aus, so dass auch der Außenhandel zur Expansion beiträgt. Im kommenden Jahr dürfte sich das Tempo nur wenig verlangsamen. Die Abwertung des Euro wird die Konjunktur dabei weiter beleben, während die positiven Effekte des gesunkenen Ölpreises auslaufen. Die öffentlichen Haushalte dürften in diesem und im nächsten Jahr mit deutlichen Überschüssen von jeweils über zwanzig Milliarden Euro abschließen. Angesichts struktureller Überschüsse ist die Gelegenheit jetzt günstig, den Einkommensteuertarif - insbesondere im Bereich kleiner und mittlerer Einkommen - leistungsfreundlicher zu gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The German economy is experiencing a strong upturn driven by unexpected expansive impulses, especially the falling oil price and the sharp depreciation of the euro. Gross domestic product is expected to increase by 2.1 percent this year. The 68 percent projection interval ranges from 1.1 percent to 2.8 percent. Consumption is the driving force behind the upturn. The rest of the euro area is also expected to produce slightly positive impulses, meaning that international trade will contribute to growth. The pace of growth is only expected to slow slightly in the year ahead. The euro's depreciation will continue to stimulate the economy, while the positive effects of the lower oil price are expected to fade. Public budgets will show significant surpluses of over twenty billion euros in 2015 and 2016 respectively. In view of large structural surpluses, the time is ripe to make the income tax rate more performance-oriented - especially for small and medium-sized companies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weltwirtschaft
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Konjunkturentwicklung
%K Konjunkturaufschwung
%K Wirtschaftswachstum
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Welthandel
%K Weltmarkt
%K Industrieproduktion
%K Produktionsentwicklung
%K Finanzwirtschaft
%K Immobilienmarkt
%K Baugewerbe
%K Nachfrageentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K registrierte Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Außenhandelsentwicklung
%K Export
%K Import
%K private Investitionen
%K öffentliche Investitionen
%K Preisentwicklung
%K Mehrwertsteuer
%K Einkommensteuer
%K Steuerpolitik
%K Verbraucherverhalten
%K öffentlicher Haushalt
%K Haushaltskonsolidierung
%K Wirtschaftspolitik
%K Geldpolitik
%K Finanzpolitik
%K Haushaltspolitik
%K Lohnentwicklung
%K Lohnpolitik
%K Sozialabgaben
%K Arbeitslosenversicherung
%K Konjunkturprognose
%K Erdöl
%K Preisentwicklung - Auswirkungen
%K Wohlfahrtsmessung
%K Armut
%K Welt
%K Industrieländer
%K Schwellenländer
%K Europäische Union
%K Eurozone
%K Bundesrepublik Deutschland
%K E32
%K E66
%K F1
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150430901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik
%V 35
%N 3
%F Z 759
%A Kolb, Holger
%A Fellmer, Simon
%T Vom 'Bremser' zum 'Heizer'? Deutschlands europäische Arbeitsmigrationspolitik
%D 2015
%P S. 105-109
%G de
%@ ISSN 0721-5746
%X "Vor etwas über fünf Jahren ist die Hochqualifiziertenrichtlinie (Richtlinie 2009/50/EG) der EU in Kraft getreten. Im Vergleich zu dem von der Europäischen Kommission ursprünglich vorgelegten Entwurf fällt das in der Richtlinie erreichte Harmonisierungsniveau vergleichsweise bescheiden aus. Der den Nationalstaaten verbleibende arbeitsmigrationspolitische Handlungsspielraum ist entsprechend groß. Deutschland gehörte bei den Verhandlungen über die Richtlinie zu den Staaten, die einer stärkeren Verlagerung arbeitsmigrationspolitischer Kompetenzen nach Brüssel skeptisch gegenüberstanden und die nationalstaatliche Handlungsprärogative in diesem Bereich stark betonten. Dazu steht in deutlichem Kontrast, dass Deutschland mit seiner Art der Blue Card-Politik nach zweieinhalb Jahren eine Vorreiterrolle innerhalb der EU einnimmt. Dies zeigt nicht nur die spezifische Umsetzung der Richtlinie, sondern auch die Tatsache, dass Deutschland derzeit den einzigen (größeren) Mitgliedstaat darstellt, in dem die Blue Card als arbeitsmigrationspolitisches Instrument nicht nur eine Nebenrolle spielt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitserlaubnis
%K Hochqualifizierte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K EU-Politik
%K europäische Integration
%K politischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-15
%M k150504804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Europäische Union, Europäisches Parlament, Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas (Hrsg.)
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro London (Hrsg.)
%A Andor, László
%T Fair mobility in Europe
%D 2015
%P 9 S.
%C London
%G en
%B Social Europe occasional paper : 07
%U http://www.socialeurope.eu/wp-content/uploads/2015/01/OP7.pdf
%X "This Occasional Paper, authored by former EU Commissioner László Andor, examines the discussion about mobility within the European Union with a specific focus on the United Kingdom. Responding to a tone of debate that he considers 'distorted and unfair', Andor proposes several ways in which migration could be managed better without the need for treaty change to 'cap' numbers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K Niederlassungsfreiheit
%K Freizügigkeit
%K Arbeitnehmer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitskräftemobilität
%K EU-Binnenmarkt
%K Einwanderungspolitik
%K Lohnunterschied
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K EU-Osterweiterung
%K soziale Faktoren
%K ökonomische Faktoren
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Anspruchsvoraussetzung
%K europäische Sozialpolitik
%K Europäische Union
%K Großbritannien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150428r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Goffette, Céline
%A Vero, Josiane
%T Youth unemployment and job quality in times of crisis : a European overview
%D 2015
%P 4 S.
%G en
%# A 2006; E 2012
%B Training and Employment : 115
%@ ISSN 1156-2366
%U http://www.cereq.fr/index.php/content/download/14268/115106/file/Trai115.pdf
%X "The economic crisis has hit young Europeans particularly hard. In the vast majority of countries, the rise in youth unemployment to unprecedented levels between 2006 and 2012 was accompanied by a deterioration in job quality. Thus unemployment and capability-unfriendly jobs evolved in conjunction with each other, such that no country experienced a decline in unemployment at the cost of a deterioration in job quality from a capability perspective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendarbeitslosigkeit- internationaler Vergleich
%K Qualität der Arbeit
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K erwerbstätige Jugendliche
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Arbeitslosenquote
%K arbeitslose Jugendliche
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150428r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Pastore, Francesco
%T The European youth guarantee : labor market context, conditions and opportunities in Italy
%D 2015
%P 34 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 8921
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150415r04.pdf
%X "This essay aims to discuss the conditions for a successful implementation of the European Youth Guarantee in Italy. In principle, the program should be able to affect the frictional and mismatch components of unemployment, if not the Keynesian and neoclassical ones, as also the experience of Scandinavian countries suggests. However, this requires an in-depth transformation of the entire school-to-work transition system, involving not only public employment services, but also educational and training systems. To tackle the Keynesian and neoclassical components of unemployment, instead, it is vital to rethink the European austerity and reduce the labor wedge." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Politik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K friktionelle Arbeitslosigkeit
%K Berufseinmündung
%K Jugendliche
%K Berufsbildungssystem
%K Berufsbildungspolitik
%K Politikumsetzung
%K nationaler Aktionsplan
%K Italien
%K E12
%K E62
%K H52
%K J13
%K J24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150415r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 European Trade Union Institute (Hrsg.)
%A Piasna, Agnieszka
%A Plagnol, Anke
%T Job quality and women's labour market participation
%D 2015
%P 5 S.
%C Brüssel
%G en
%B European Trade Union Institute. Policy brief : 2015/06
%@ ISSN 2031-8782
%U http://www.etui.org/content/download/20182/165533/file/Policy+Brief+2015.06+Piasna+Plagnol.pdf
%X "This Policy Brief provides an overview of female employment in the EU and of how it is affected by a transition to motherhood, as well as of recent policies devised to remedy the post-2008 unemployment crisis.
It also investigates the link between job quality and women's employment patterns. The study concludes that the EU should concentrate on putting job quality back on to the policy agenda, e.g. through increased use of employment indicators, in particular job quality indicators, in the process of monitoring social and employment developments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Frauen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitsplatzqualität - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Mütter
%K Berufsrückkehrerinnen
%K Beruf und Familie
%K berufliche Reintegration
%K Erwerbsquote - internationaler Vergleich
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Europäische Union
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150428r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.)
%A Unger, Brigitte
%T Das „deutsche Modell“ im Spiegel der Nachbarländer
%D 2015
%P 30 S.
%C Düsseldorf
%G de
%B WSI-Report : 23
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_23_2015.pdf
%U http://www.socialeurope.eu/wp-content/uploads/2015/04/German-Model.pdf
%X Der Report ist die deutsche Zusammenfassung des in englischer Sprache erschienenen E-Books 'The German Model - Seen by its Neighbours'. Das Buch entstand im Rahmen des Projekts 'Labour Relations in Context', das vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) initiiert wurde. Das WSI hat ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern aufgebaut, um die Forschung zum Thema Arbeitsbeziehungen zu stimulieren. Im Rahmen dieses WSI-Projekts werden Workshops zu Auswirkungen von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Trends auf die Arbeitsbeziehungen veranstaltet und Strategien entwickelt, wie in Zeiten der Globalisierung mehr Handlungsspielraum für ArbeitnehmerInnen geschaffen werden kann. Die Teilnehmer der Workshops sowie weitere Autoren aus dem LRC-Netzwerk und von ihnen empfohlene Autoren aus dem Ausland wurden gebeten, Beiträge zu diesem E-Book zu liefern. Dabei sollten sie folgende Fragen beantworten: 1. Was macht den Erfolg Deutschlands aus, sofern es einer war, oder war es kein Erfolg? 2. Gibt es so etwas wie ein deutsches Modell? Was macht ein Modell aus? 3. Welche Theorie unterliegt der Sichtweise des deutschen Modells? Was ist die Ursache des deutschen Erfolgs? 4. Ist das deutsche Modell nachhaltig? 5. Kann es von seinen Nachbarn kopiert oder nachgeahmt werden? 6. Was würden Sie Deutschland empfehlen? Der Band gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil zeigt Deutschland aus Sicht einiger Vertreter der 'Varieties of Capitalism'-Literatur aus den USA, und zeigt die innerdeutsche Kontroverse um das Modell Deutschland. Der zweite Teil gibt die Debatte um das deutsche Modell aus der Sicht der europäischen Nachbarländer wieder. (IAB)
%K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Reformpolitik
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Beschäftigungseffekte
%K Export
%K Deregulierung
%K Arbeitsbeziehungen
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Industrieproduktion
%K Konjunkturaufschwung
%K Produktionsstruktur
%K Marktwirtschaft - Modell
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-05-08
%M k150427r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 European Trade Union Institute (Hrsg.)
%A Vendramin, Patricia
%A Valenduc, Gérard
%T A gender perspective on older workers' employment and working conditions
%D 2014
%P 65 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2001; E 2013
%B European Trade Union Institute. Working paper : 2014.03
%@ ISSN 1994-4454
%U http://www.etui.org/content/download/16773/134453/file/14+WP+2014+03+Gender+perspectives+older+workers+Vendramin+Valenduc+Web+version+EN.pdf
%X "This working paper aims to give a structured gender analysis of the working and employment conditions of older workers (aged 50 and over). While working and employment conditions are increasingly recognised as key issues in ageing at work, gender disparities do still not get enough attention." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich
%K Arbeitsbedingungen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Erwerbsbeteiligung
%K Berufsausstieg
%K Berufsverlauf
%K Lebensarbeitszeit
%K Erwerbsquote
%K Arbeitsbelastung
%K Gesundheitszustand
%K Diskriminierung
%K Stereotyp
%K Beruf und Familie
%K Berufsaussichten
%K Selbstverwirklichung
%K Arbeitszeit
%K sektorale Verteilung
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150428r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%A Alemann, Ulrich von
%A Heidbreder, Eva G.
%A Hummel, Hartwig
%A Dreyer, Domenica
%A Gödde, Anne
%T Ein soziales Europa ist möglich : Grundlagen und Handlungsoptionen
%D 2015
%P 367 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-658-04952-2
%R 10.1007/978-3-658-04952-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04952-2
%U http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-04952-2
%X "Der Band zeigt die Grundlagen eines sozialen Europas, konkrete Handlungsoptionen zu deren Ausgestaltung und Wege zu einer sozial orientierten Europäischen Union auf. Im ersten Teil werden die bestehenden Grundlagen eines sozialen Europas als konstitutiver Bestandteil der EU-Integration dargestellt. Der zweite Teil greift konkrete Vorschläge zur weiteren Ausgestaltung der Sozialunion auf. Im letzten Teil werden die Problemfelder kontrovers diskutiert, indem die Akteure, ihre Interessen und die Hürden auf dem Weg zu einem sozialen Europa dargestellt werden. In allen drei Teilen werden die wissenschaftlich fundierten Debattenbeiträge jeweils durch zwei Stellungnahmen aus der politischen Praxis kommentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K europäische Sozialpolitik
%K EU-Politik
%K europäische Integration
%K Integrationspolitik
%K sozialer Dialog
%K Europäischer Gerichtshof - Rechtsprechung
%K Sozialrecht
%K Armut
%K internationale Wanderung
%K EU-Bürger
%K Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch
%K Rechtsanspruch
%K soziale Marktwirtschaft
%K Reformpolitik
%K Steuerpolitik
%K Verteilungspolitik
%K soziale Gerechtigkeit
%K Krankenversicherung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Rentenversicherung
%K Methode der offenen Koordinierung
%K soziale Rechte
%K Grundrechte
%K Gleichstellung
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Europäisches Parlament
%K Finanzpolitik
%K Zukunftsperspektive
%K EU-Recht
%K Europäische Union
%K Eurozone
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-08
%M k150108p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-301.0404
%A Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik
%T MEMORANDUM 2015 : 40 Jahre für eine soziale und wirksame Wirtschaftspolitik gegen Massenarbeitslosigkeit
%D 2015
%P 261 S. u. Anhang
%C Köln
%I PapyRossa
%G de
%S Neue Kleine Bibliothek : 213
%@ ISBN 978-3-89438-584-2
%U http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/memorandum_2015_kurzfassung.pdf
%U http://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/veroeffentlichungen_der_arbeitsgruppe/memorandum_2015/index.html
%X "Das MEMORANDUM untersucht 2015, in seinem vierzigsten Erscheinungsjahr, die aktuelle wirtschaftliche Lage und beschreibt, wie die derzeitigen Probleme bekämpft werden können: Durch eine nachhaltige, sozial-ökologisch ausgerichtete Wirtschaftspolitik, die die Krisenursachen direkt angeht. Es legt die Notwendigkeit eines Ausbaus öffentlicher Investitionen und Möglichkeiten ihrer nachhaltigen Finanzierung dar. Außerdem behandelt es die noch nicht beendete Krise in Europa sowie die zu erwartenden Folgen des Freihandelsabkommens mit den USA, TTIP. Weitere Themen sind Rüstungskonversion, Arbeit und Leben, Bankenregulierung, die aktuelle Entwicklung in Ostdeutschland, die neue Wohnungsnot sowie Bildungspolitik - und ein Rückblick auf 40 Jahre MEMORANDUM." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wirtschaftspolitik - Alternative
%K Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik
%K Wirtschaftsentwicklung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Investitionspolitik
%K öffentliche Investitionen
%K Finanzpolitik
%K Außenhandelspolitik
%K Freihandel
%K Rüstungskonversion
%K Beruf und Familie
%K Work-Life-Balance
%K Bankgewerbe
%K Regulierung
%K Wohnungspolitik
%K Bildungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Massenarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Geldpolitik
%K Euro
%K EU-Politik
%K Finanzausgleich
%K Bundesländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150423p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Roland Berger Strategy Consultants (Hrsg.)
%1 Bundesverband der Deutschen Industrie (Hrsg.)
%A Bloching, Björn
%A Leutiger, Philipp
%A Oltmans, Torsten
%A Rossbach, Carsten
%A Schlick, Thomas
%A Remane, Gerrit
%A Quick, Paul
%A Shafranyuk, Oksana
%T Die digitale Transformation der Industrie : was sie bedeutet, wer gewinnt, was jetzt zu tun ist
%D 2015
%P 51 S.
%C München ; Berlin
%G de
%U http://www.rolandberger.de/media/pdf/Roland_Berger_Die_digitale_Transformation_der_Industrie_20150315.pdf
%U http://www.rolandberger.de/media/pdf/Roland_Berger_Analysen_zur_Studie_Digitale_Transformation_20150317.pdf
%X "Die digitale Transformation der Industrie bietet Europa enorme Chancen - und stellt es vor große Herausforderungen. Den vielversprechenden Möglichkeiten vernetzter, effizienterer Produktion und neuer Geschäftsmodelle stehen dramatische Risiken gegenüber: Bis 2025 könnte Europa einen Zuwachs von 1,25 Billionen Euro an industrieller Bruttowertschöpfung erzielen, aber auch einen Wertschöpfungsverlust von 605 Milliarden Euro erleiden. Die digitale Transformation der Industrie konfrontiert die Volkswirtschaften Europas mit einem radikalen Strukturwandel. Neue Daten, Vernetzung, Automatisierung und die digitale Kundenschnittstelle sprengen bestehende Wertschöpfungsketten. Unternehmen müssen ihre Produkte und Fähigkeiten hinterfragen und ihre digitale Reife erhöhen, um neue Möglichkeiten zu erkennen, zu entwickeln und schnell umzusetzen. Die digitale Transformation der Industrie verlangt nach gemeinsamen Aktionen Europas. Es gilt, einen neu austarierten, einheitlichen ordnungspolitischen Rahmen zu setzen sowie eine flächendeckende, leistungsfähige Informations- und Kommunikationsinfrastruktur zu schaffen, um die Voraussetzungen für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu sichern. Ein konkreter nächster Schritt für Europas Unternehmen und Politik ist die offensive Auseinandersetzung mit der Standardisierung der digitalen Wirtschaft." (Textauszug, IAB-Doku)
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Industrie
%K Digitale Arbeitswelt
%K Wertschöpfung
%K Automatisierung
%K Infrastrukturpolitik
%K europäische Integration
%K Informationstechnik
%K Standardisierung
%K Automobilindustrie
%K Logistik
%K Medizintechnik
%K elektrotechnische Industrie
%K Maschinenbau
%K Anlagenbau
%K Energietechnik
%K chemische Industrie
%K Luft- und Raumfahrtindustrie
%K Unternehmenspolitik
%K Wirtschaftspolitik
%K Wettbewerbsbedingungen
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K Internet
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Ordnungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150512r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%T Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen
%D 2014
%P 56 S.
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150429r08.pdf
%X Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung informiert über das Programm 'Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen', das zum Ziel hat anwendbare Lösungen zu finden, um Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten und auszubauen, Arbeit wirtschaftlich und sozialverträglich zu gestalten sowie die Produktions- und Dienstleistungsprozesse effizient und umweltgerecht weiterzuentwickeln. Dabei wird in diesem Programm erstmals von Beginn an die Forschung für Arbeit, Produktion und Dienstleistung verzahnt, um den Wirkungsgrad entscheidend zu erhöhen. So können nachhaltige Prozessinnovationen entstehen, die Nutzern und Anbietern Möglichkeiten für integrierte Komplettlösungen eröffnen. (IAB)
%K Innovationspolitik
%K Forschungspolitik
%K Prozessinnovation
%K Produktion
%K Forschung und Entwicklung
%K Produktionstechnik
%K Massenproduktion
%K Dienstleistungsbereich
%K Roboter
%K Datenverarbeitung
%K Produktinnovation
%K Industrie
%K Arbeitsgestaltung
%K Kompetenzentwicklung
%K Digitale Arbeitswelt
%K Berufsbildungspolitik
%K Gesundheitspolitik
%K Bevölkerungspolitik
%K Energiepolitik
%K europäische Integration
%K internationale Zusammenarbeit
%K internationale Arbeitsteilung
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Wertschöpfung
%K Wirtschaftsförderung
%K Wirtschaftspolitik
%K Informationstechnik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150429r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Europäischer Gewerkschaftsbund (Hrsg.)
%A European Trade Union Institute (Hrsg.)
%T Benchmarking working Europe 2015
%D 2015
%P 78 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2008; E 2014
%@ ISBN 978-2-87452-335-9
%U http://www.etui.org/content/download/19647/151937/file/15+Benchmarking+2015+A4+reduced+Web+version.pdf
%X "Published every year, the report analyses the state of working Europe explaining with the aid of statistics and graphs the main trends in terms of Europe's macro-economic situation, its labour market development, the situation of wages and collective bargaining, and worker participation.
The focus of this year's Benchmarking report is on the lessons learned - or not learned - from eight years of economic crisis and austerity policy. The findings point to policy failures and to the need to redefine alternatives in order to get Europe back on a sustainable growth path. The deterioration of the labour market and social situation in the EU, along with the appointment of a new Commission last autumn, have led to some renewed policy initiatives that seek to restore growth as a means of addressing the situation. The most notable of these initiatives is the Annual Growth Survey with its three pillars: the Investment Plan, fiscal responsibility and structural reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lebenssituation - internationaler Vergleich
%K Arbeitnehmer
%K Benchmarking
%K europäische Integration
%K Sparpolitik - Auswirkungen
%K Tarifverhandlungen
%K Arbeitnehmerinteresse
%K Arbeitnehmervertretung
%K Streik
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Ungleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensunterschied
%K regionale Disparität
%K Lohnunterschied
%K Lohnhöhe
%K Tarifautonomie
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Mitbestimmung
%K Betrieb
%K Konjunkturaufschwung
%K Umweltbelastung
%K Rezession
%K Qualität der Arbeit
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitskräftemobilität
%K soziale Sicherheit
%K Lohnentwicklung
%K Dezentralisation
%K Mindestlohn
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%K Eurozone
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150427r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 European Trade Union Institute (Hrsg.)
%A Heyes, Jason
%T Vocational education and training and the Great Recession : supporting young people in a time of crisis
%D 2014
%P 61 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2008; E 2012
%B European Trade Union Institute. Report : 131
%@ ISBN 978-2-87452-318-2
%U http://www.etui.org/content/download/15119/121372/file/14+R+131+VET+Great+Recession+young+people+Web+version.pdf
%X "During the last five years training and education policies have received strong support at European and international levels. Emphasis has been placed on Initial Vocational Education and Training (IVET) and apprenticeships - which enable workers to gain a foothold in the labour market - and on Continuous Vocational Education and Training (CVET) which is important for maintaining their employability. The report provides a detailed overview of several European countries and their VET policies before and after the onset of the crisis. It sets outs to answer the following questions: How have EU member states responded to the dire economic and social situation and to the international call to improve IVET opportunities for young people? Has the crisis provoked a convergence of strategies across member states? Have the changed circumstances altered the governance of VET institutions, or the actors involved?
The report concludes that, while considerable discussion and activity has been seen at the European and national levels, far more needs to be done to support young workers' initial transitions from education and training into work, as well as to improve the quality of the job opportunities available to them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K junge Erwachsene
%K arbeitslose Jugendliche
%K Berufsausbildung
%K Berufsbildungspolitik - internationaler Vergleich
%K Weiterbildung
%K Bildungsbeteiligung
%K Qualifikationsanpassung
%K Wirtschaftskrise
%K Rezession - Auswirkungen
%K Irland
%K Großbritannien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweden
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Italien
%K Portugal
%K Spanien
%K Polen
%K Litauen
%K Tschechische Republik
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150428r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 614.0177
%A Hoffmann, Reiner
%A Bogedan, Claudia
%T Arbeit der Zukunft : Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen
%D 2015
%P 520 S.
%C Frankfurt am Main
%I Campus
%G de
%@ ISBN 978-3-593-50451-3
%X "Wirtschaft und die Arbeit verändern sich heutzutage rasant: Technologische Umbrüche folgen immer schneller aufeinander, Dienstleistungen werden in globalem Maßstab erbracht, prekäre Beschäftigungsformen und psychische Belastungen nehmen zu. Neue Lebensentwürfe stellen den 'klassischen Arbeitstag' in Frage. Konflikte brechen auf: um den Wert der Arbeit, um gerechte Bezahlung, um die Entgrenzung von Arbeit und Leben.
Dieses Buch analysiert aktuelle Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene, nennt Handlungsfelder und Lösungsansätze für Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeber. Im Spannungsfeld der neuen Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen zeigt es programmatisch auf, wie Leitlinien für Gute Arbeit entwickelt werden können - für eine 'Arbeit der Zukunft'." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Zukunft der Arbeit - Determinanten
%K technischer Wandel
%K Globalisierung
%K Entgrenzung
%K Arbeitsbedingungen
%K Humanisierung der Arbeit
%K Humanisierungspolitik
%K europäische Integration
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitsmigration
%K Digitale Arbeitswelt
%K Umweltfaktoren
%K Mitbestimmung
%K Work-Life-Balance
%K Beruf und Familie
%K Arbeitszeitpolitik
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K Arbeitsgestaltung
%K Gewerkschaftspolitik
%K Industriearbeit
%K Qualität der Arbeit
%K Einwanderungspolitik
%K Berufsbildungssystem
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%K Welt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-20
%M k150423304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A International Labour Office, Geneve (Hrsg.)
%2 Escudero, Verónica
%2 Horne, Richard
%2 Kühn, Stefan
%2 Milasi, Santo
%2 López Mourelo, Elva
%2 Pignatti, Clemente
%2 Silvander, Johanna
%2 Tobin, Steven (Red.)
%2 Torres, Raymond (Proj.Ltr.)
%T An employment-oriented investment strategy for Europe international labour
%D 2015
%P 43 S.
%C Genf
%G en
%S Studies on growth with equity
%@ ISBN 978-92-2-129410-8
%U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_338674.pdf
%X "The employment situation remains a major source of concern in the majority of countries in the European Union. Half of the region's unemployed have been without work for more than a year, and unless the policy approach changes, the prospects are for a sluggish employment recovery.
The Investment Plan proposed by the European Commission is thus a welcome initiative that recognizes the immediate need for stimulating growth, fostering Europe's competitiveness and tackling the employment crisis.
This report finds that for the Investment Plan to make a significant dent in unemployment, the design of the programme is crucial. Taking into account the magnitude and diversity of the labour market challenges, placing greater emphasis on complementary labour market policies and ensuring that small enterprises have access to credit will lead to better outcomes. In addition, any measures developed as part of the Investment Plan need to form the basis of a medium-term employment strategy that aims at quality job creation and avoids a 'race to the bottom' in terms of wages and working conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftspolitik
%K Wachstumspolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Investitionen
%K Investitionsförderung
%K Investitionspolitik
%K Investitionsanreiz
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150402301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%T Unter Einwanderungsländern: Deutschland im internationalen Vergleich : Jahresgutachten 2015
%D 2015
%P 205 S.
%C Berlin
%G de
%@ ISSN 2199-5621
%U http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2014/11/SVR_Jahresgutachten_2015.pdf
%X "Das sechste Jahresgutachten, das der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration im Jahr 2015 vorlegt, ist breit angelegt und blickt aus Deutschland in das europäische und außereuropäische Ausland. Es thematisiert unter dem Gesichtspunkt eines möglichen 'Lernens von anderen' das gesamte Spektrum migrationsund integrationspolitischer Herausforderungen. Leitfrage ist dabei: Welche migrations- und integrationspolitischen Ziele verfolgt Deutschland und wie erfolgreich ist es bei der Erreichung dieser Ziele im Vergleich zu anderen ausgewählten Einwanderungsländern? Der Sachverständigenrat greift damit den im öffentlichen Diskurs etablierten Blick ins Ausland als Methode der Einordnung der deutschen Integrations- und Migrationspolitik auf und fragt: Was lässt sich unter welchen Bedingungen lernen - und was nicht? Das Gutachten macht somit auch die Frage der Übertragbarkeit von Politiken aus einem Land mit spezifischen Gegebenheiten auf ein anderes zum Gegenstand seiner Untersuchung.
Der Vergleich u. a. mit als migrations- und integrationspolitisch vorbildlich angesehenen Staaten wie beispielsweise Kanada, Schweden oder den Niederlanden kommt zu einem bemerkenswerten Ergebnis: Entgegen einer weit verbreiteten Einschätzung reiht sich Deutschland mittlerweile in vielen Bereichen ein in eine Riege von als fortschrittlich eingestuften Einwanderungsländern. Dies wird in zehn Einzelkapiteln des Jahresgutachtens jeweils aufgabenspezifisch für den Bereich der Migrationsund der Integrationspolitik beschrieben. Es wäre jedoch ein großes Missverständnis, aus dieser Entwicklung zu schließen, dass Deutschland in den Bereichen Migration und Integration nichts mehr lernen könnte. Die migrations- und integrationspolitischen Herausforderungen, die Deutschland anpacken muss, sind weiterhin enorm. Das Gutachten zeigt allerdings auch: Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen kann Deutschland nicht einfach 'Blaupausen' nutzen, die in anderen Ländern entwickelt wurden. Vielmehr muss es (europäisch abgestimmt und eingebettet) seinen eigenen Weg finden und diesen mit Entschlossenheit und Mut gehen. Hierfür bietet das vorliegende Gutachten einige Handlungsempfehlungen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer - Integration
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmigration
%K Arbeitserlaubnis
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K ausländische Studenten
%K Hochschulabsolventen
%K Familiennachzug
%K Asylpolitik
%K Flüchtlinge
%K schulische Integration
%K Sprachförderung
%K Bildungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik
%K politische Partizipation
%K Wahlrecht
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Einbürgerung
%K Gleichstellungspolitik
%K Fremdbild
%K Ausländerrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Italien
%K Kanada
%K Niederlande
%K Österreich
%K Schweden
%K Schweiz
%K Spanien
%K Ungarn
%K USA
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-15
%M k150429r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse (Hrsg.)
%A Schellinger, Alexander
%T Wie sozial ist die EU? Eine Perspektive für die soziale Dimension
%D 2015
%P 16 S.
%C Berlin
%G de
%@ ISBN 978-3-95861-140-5
%U http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/11326.pdf
%X "Unter dem Begriff der Sozialen Dimension sind die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Maßnahmen der Europäischen Union im weiteren Sinn zu verstehen. Der Fokus wird auf drei Hauptbetätigungsfelder der EU und die jeweiligen Instrumente gelegt. Diese sind erstens: die Europäische Beschäftigungspolitik und die Offene Methode der Koordinierung; zweitens: das europäische Arbeitsrecht und die Gemeinschaftsmethode und drittens: die europäischen Arbeitsbeziehungen und der soziale Dialog. Die Felder werden nicht vollständig bearbeitet, sondern es werden einzelne Bereiche ausgewählt, um die politische Entwicklung nachzuzeichnen und zu bewerten. Dadurch wird der Rahmen für die Weiterentwicklung der sozialen Dimension bestimmt.
Die Studie beinhaltet vier Teile. Teil 1 verschafft einen Überblick über die Argumente zur sozialen Dimension. Zur Kontextualisierung der Hauptanalyse wird in Teil 2 auf die grundsätzliche und aktuelle Schwäche der sozialen Dimension eingegangen. Die Bestandsaufnahme der sozialen Dimension in Teil 3, zusammen mit der Analyse zur Weiterentwicklung in Teil 4 bilden den Kern der Studie." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K europäische Sozialpolitik
%K Methode der offenen Koordinierung
%K EU-Politik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsrecht
%K Sozialabbau
%K sozialer Dialog
%K europäische Integration
%K Sozialrecht
%K nationaler Aktionsplan
%K EU-Recht
%K Arbeitsbeziehungen
%K Gewerkschaftspolitik
%K soziale Mindeststandards
%K Integrationspolitik
%K Europäische Union
%K EU-Staat
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150428r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Europäischer Gewerkschaftsbund (Hrsg.)
%1 European Trade Union Institute (Hrsg.)
%A Ségol, Bernadette
%A Jepsen, Maria
%A Pochet, Philippe
%T Benchmarking working Europe 2014
%D 2014
%P 132 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2008; E 2014
%@ ISBN 978-2-87452-308-3
%U http://www.etui.org/content/download/13827/113937/file/14+BENCHMARKING+2014+A4+Web+version.pdf
%X "The report Benchmarking Working Europe 2014 reviews the crisis and EU austerity policies in the last five years from the point of view of Europe's social agenda. The publication, written by the research team of the ETUI, offers an overview of the most important statistics on the EU's macroeconomic situation, labour market developments, inequality and poverty, deregulation of labour law, wages and collective bargaining, health and safety at work, worker participation rights and the impact of austerity on the green agenda. The Benchmarking Working Europe report comprises a critical, fact-based diagnosis of the first five years of the EU's crisis management policies in view of the Europe 2020 agenda. It suggests that Europe finds itself 'half-way through a lost decade' and provides the scientific underpinning of the ETUC's political roadmap for a 'new path for Europe'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Benchmarking
%K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitsrecht
%K Deregulierung
%K Tarifverhandlungen
%K Lohnentwicklung
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsschutz
%K Mitbestimmung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Sozialabbau
%K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Stagnation
%K Staatsverschuldung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Umweltschutz
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150429r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Europäischer Gewerkschaftsbund (Hrsg.)
%1 European Trade Union Institute (Hrsg.)
%A Segol, Bernadette
%A Jepsen, Marie
%A Pochet, Philippe
%T Benchmarking working Europe 2013
%D 2013
%P 116 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2008; E 2012
%@ ISBN 978-2-87452-285-7
%U http://www.etui.org/content/download/8852/82473/file/13++Benchmarking+WEB+version+2013.pdf
%X Die Ausgabe von 'Benchmarking Working Europe' für das Jahr 2013 konzentriert sich auf die wachsende Ungleichheit in Europa und demonstriert - unterlegt mit harten Fakten und Argumenten -, dass Europa weniger konvergiert als vielmehr in mehrfacher Hinsicht auseinander driftet. Die Beiträge des Jahrbuchs behandeln dabei folgende Themen: 1. Die makroökonomischen Entwicklungen und politischen Maßnahmen im divergierenden Europa; 2. Die Abwärtsspirale in einem Europa der zwei Geschwindigkeiten; 3. Die Austeritätspolitik und der sich wandelnde Kontext von Tarifverhandlungen; 4. Ungleichheiten und Divergenzen auf den Arbeitsmärkten, 5. Die Teilung Europas in saubere Energie und Kraftstoff-Armut; 6. Arbeitnehmerrechte, Arbeitnehmermobilisierung und die Stimme der Arbeitnehmer. (IAB)
%K Lebenssituation - internationaler Vergleich
%K Arbeitnehmer
%K Benchmarking
%K europäische Integration
%K Sparpolitik
%K Tarifverhandlungen
%K Arbeitnehmerinteresse
%K Arbeitnehmervertretung
%K Streik
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Ungleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensunterschied
%K regionale Disparität
%K Arbeitsproduktivität
%K Lohnunterschied
%K Lohnhöhe
%K Tarifautonomie
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Einkommensverteilung
%K Energiepolitik
%K Energieversorgung
%K Preisentwicklung
%K Wohnkosten
%K Heizung
%K Mitbestimmung
%K Betrieb
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%K Eurozone
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150429r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 3220.0130
%A Unger, Brigitte
%2 Hall, Peter A.
%2 Reisenbichler, Alexander
%2 Morgan, Kimberly J.
%2 Streeck, Wolfgang
%2 Scharpf, Fritz W.
%2 Hassel, Anke
%2 Behrens, Martin
%2 Schulten, Thorsten
%2 Knutz, Matthias
%2 Seeleib-Kaiser, Martin
%2 Boyer, Robert
%2 Becker, Joachim
%2 Ramskogler, Paul
%2 Schuberth, Helene
%2 Waarden, Frans van
%2 Beer, Paul de
%2 Kleinknecht, Alfred
%2 Kleinknecht, Robert H.
%2 Linde, Daan van der
%2 Garcia Calvo, Angela
%2 Marterbauer, Markus
%2 Tylecote, Andrew
%2 Schmitter, Philippe
%2 Todor, Arpad
%2 Plociennik, Sebastian
%2 Lada, Agnieszka
%2 Suramo, Pekka
%T The German model : seen by its neighbours
%D 2015
%P 421 S.
%C Leipzig
%I SE Publishing
%G en
%@ ISBN 978-0-9926537-4-3
%U http://adapt.it/englishbulletin/wp/wp-content/uploads/2015/04/German-Model.pdf
%X "Since the Financial Crisis in 2008 Germany has performed economically far better than most of its neighbouring countries. What makes Germany so special that Nobel Prize winner Krugman called it a German miracle and is this sustainable? Is it its strong economic and political institutions, in particular trade unions, which by international comparison are a solid rock in turbulent waters, its vocational training which guarantees high skilled labour and low youth unemployment, its social partnership agreements which showed large flexibility of working time arrangements during the crisis and turned the rock into a bamboo flexibly bending once the rough wind of globalization was blowing?
Or was it simply luck, booming exports to China and the East, a shrinking population, or worse so, a demolition of the German welfare state? All along from miracle to fate to shame of the German model: Is there such a thing like a core of Germany? The debate on the German model is controversial within Germany. But what do neighbours think about Germany? The Nordic countries want to copy German labour market institutions. The Western countries admire it for its high flexibility within stable institutions, the Austrians have a similar model but question Germany's welfare arrangements and growth capacities. Many Eastern European countries are relatively silent about the German model. There is admiration for the German economic success, but at the same time not so much for its institutions and certainly not for its restrictive migration policy. The Southern countries see it as a preposterous pain to Europe by shaping EU policy a la Germany and forcing austerity policy at the costs of its neighbours. Can the German model be copied? And what do neighbours recommend Germany to do?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Reformpolitik
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Beschäftigungseffekte
%K Export
%K Deregulierung
%K Arbeitsbeziehungen
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Industrieproduktion
%K Konjunkturaufschwung
%K Produktionsstruktur
%K Marktwirtschaft - Modell
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-08
%M k150430304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Unger, Brigitte
%2 Hall, Peter A.
%2 Reisenbichler, Alexander
%2 Morgan, Kimberly J.
%2 Streeck, Wolfgang
%2 Scharpf, Fritz W.
%2 Hassel, Anke
%2 Behrens, Martin
%2 Schulten, Thorsten
%2 Knutz, Matthias
%2 Seeleib-Kaiser, Martin
%2 Boyer, Robert
%2 Becker, Joachim
%2 Ramskogler, Paul
%2 Schuberth, Helene
%2 Waarden, Frans van
%2 Beer, Paul de
%2 Kleinknecht, Alfred
%2 Kleinknecht, Robert H.
%2 Linde, Daan van der
%2 Garcia Calvo, Angela
%2 Marterbauer, Markus
%2 Tylecote, Andrew
%2 Schmitter, Philippe
%2 Todor, Arpad
%2 Plociennik, Sebastian
%2 Lada, Agnieszka
%2 Suramo, Pekka
%T The German model : seen by its neighbours
%D 2015
%P 421 S.
%I SE Publishing
%G en
%@ ISBN 978-0-9926537-4-3
%@ ISSN 2046-9810
%U http://www.socialeurope.eu/wp-content/uploads/2015/04/German-Model.pdf
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_23_2015.pdf
%X Das Buch entstand im Rahmen des Projekts 'Labour Relations in Context', das vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) initiiert wurde. Das WSI hat ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern aufgebaut, um die Forschung zum Thema Arbeitsbeziehungen zu stimulieren. Im Rahmen dieses WSI-Projekts werden Workshops zu Auswirkungen von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Trends auf die Arbeitsbeziehungen veranstaltet und Strategien entwickelt, wie in Zeiten der Globalisierung mehr Handlungsspielraum für ArbeitnehmerInnen geschaffen werden kann. Die Teilnehmer der Workshops sowie weitere Autoren aus dem LRC-Netzwerk und von ihnen empfohlene Autoren aus dem Ausland wurden gebeten, Beiträge zu diesem E-Book zu liefern. Dabei sollten sie folgende Fragen beantworten: 1. Was macht den Erfolg Deutschlands aus, sofern es einer war, oder war es kein Erfolg? 2. Gibt es so etwas wie ein deutsches Modell? Was macht ein Modell aus? 3. Welche Theorie unterliegt der Sichtweise des deutschen Modells? Was ist die Ursache des deutschen Erfolgs? 4. Ist das deutsche Modell nachhaltig? 5. Kann es von seinen Nachbarn kopiert oder nachgeahmt werden? 6. Was würden Sie Deutschland empfehlen? Der Band gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil zeigt Deutschland aus Sicht einiger Vertreter der 'Varieties of Capitalism'-Literatur aus den USA, und zeigt die innerdeutsche Kontroverse um das Modell Deutschland. Der zweite Teil gibt die Debatte um das deutsche Modell aus der Sicht der europäischen Nachbarländer wieder. (IAB)
%X "Since the Financial Crisis in 2008 Germany has performed economically far better than most of its neighbouring countries. What makes Germany so special that nobel prize winner Krugman called it a German miracle and is this sustainable? Is it its strong economic and political institutions, in particular trade unions, which by international comparison are a solid rock in turbulent waters, its vocational training which guarantees high skilled labour and low youth unemployment, its social partnership agreements which showed large flexibility of working time arrangements during the crisis and turned the rock into a bamboo flexibly bending once the rough wind of globalization was blowing? Or was it simply luck, booming exports to China and the East, a shrinking population, or worse so, a demolition of the German welfare state? All along from miracle to fate to shame of the German model: Is there such a thing like a core of Germany? The debate on the German model is controversial within Germany.
But what do neighbours think about Germany? The Nordic countries want to copy German labour market institutions. The Western countries admire it for its high fl exibility within stable institutions, the Austrians have a similar model but question Germany's welfare arrangements and growth capacities. Many Eastern European countries are relatively silent about the German model. There is admiration for the German economic success, but at the same time not so much for its institutions and certainly not for its restrictive migration policy. The Southern countries see it as a preposterous pain to Europe by shaping EU policy a la Germany and forcing austerity policy at the costs of its neighbours. Can the German model be copied? And what do neighbours recommend Germany to do?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Reformpolitik
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Beschäftigungseffekte
%K Export
%K Deregulierung
%K Arbeitsbeziehungen
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Industrieproduktion
%K Konjunkturaufschwung
%K Produktionsstruktur
%K Marktwirtschaft - Modell
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-08
%M k150427r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 40.0251
%A Vaughan-Whitehead, Daniel
%T The European social model in crisis : is Europe losing its soul?
%D 2015
%P 627 S.
%9 Paperback
%C Cheltenham
%I Elgar
%G en
%# A 1990; E 2014
%@ ISBN 978-1-78347-655-8
%R 10.4337/9781783476565
%U http://dx.doi.org/10.4337/9781783476565
%X "The European Social Model has been an integral part of the construction of the European Community and has been effective in stimulating its economic growth. This social dimension represents the soul of the European Union, and has been envied and adopted by other regions and countries in the world. Under the pressure of the 2008 financial crisis and the subsequent introduction of austerity measures across Europe, many countries have reformed basic elements of the model including social protection, pensions, public services, workers' rights, quality of jobs, working conditions and social dialogue, often undermining social cohesion. These trends have raised questions: is Europe currently losing its legacy? If so, what are the social and economic implications, both in the short and longer term? The European Social Model in Crisis assesses social policy developments in each EU individual member state on the basis of detailed empirical evidence and concrete case studies.
The volume is a timely warning about the weakening of the European Social Model and its possibly devastating future effects. The alternative options proposed here make the book essential reading for policy-makers, while scholars and researchers of European studies and social policy will find it an invaluable reference." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K europäische Sozialpolitik
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Sparpolitik - Auswirkungen
%K Sozialpolitik - internationaler Vergleich
%K Liberalisierung
%K europäische Integration
%K Konvergenz
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Sicherheit
%K Deregulierung
%K Sozialabbau
%K Reformpolitik
%K politischer Wandel
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitsrecht
%K Lohnpolitik
%K Arbeitsschutz
%K prekäre Beschäftigung
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialversicherung
%K Rentenpolitik
%K Sozialausgaben
%K sozialer Dialog
%K öffentliche Dienstleistungen
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150506306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%A Möller, Joachim
%T Reaktionen der EU auf die Jugendarbeitslosigkeit
%E Alemann, Ulrich von
%E Heidbreder, Eva G.
%E Hummel, Hartwig
%E Dreyer, Domenica
%E Gödde, Anne
%B Ein soziales Europa ist möglich : Grundlagen und Handlungsoptionen
%D 2015
%P S. 201-216
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%# A 2000; E 2013
%@ ISBN 978-3-658-04952-2
%R 10.1007/978-3-658-04952-2_12
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04952-2_12
%X "Der vorliegende Artikel untersucht die Gründe, die für eine höhere Arbeitslosigkeit Jugendlicher und junger Erwachsener verantwortlich sein könnten. Vor diesem Hintergrund werden einige grundlegende Fakten der Jugendarbeitslosigkeit in Europa beleuchtet. Es zeigt sich, dass die Veränderung der Jugendarbeitslosigkeit hoch mit der Veränderung der allgemeinen Arbeitslosigkeit korreliert. Neuere Forschungen untermauern, dass Jugendarbeitslosigkeit Narben hinterlässt, die im gesamten Erwerbsleben nachwirken. Die Situation insbesondere in den europäischen Krisenstaaten lässt damit erhebliche negative ökonomische und soziale Langzeiteffekte befürchten. Diskutiert werden die Erfolgsaussichten möglicher arbeitsmarktpolitischer Instrumente der Europäischen Union in diesem Kontext." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendarbeitslosigkeit - Ursache
%K junge Erwachsene
%K Jugendliche
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Berufsverlauf
%K Arbeitsmarktpolitik
%K EU-Politik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Jugendberufshilfe
%K Ausbildungsförderung
%K Einkommenseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Betriebszugehörigkeit
%K Kündigungsschutz
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Jugendpolitik
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2015-05-08
%M k150422306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



35 von 452 Datensätzen ausgegeben.