Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/20

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Gevaert:2020:EQA,
   Journal= {Work and occupations},
   Number= {online first},
   Author= {Jessie Gevaert and Karen Van Aerden and Deborah De Moortel and Christophe Vanroelen},
   Title= {Employment Quality as a Health Determinant: Empirical Evidence for the Waged and Self-Employed},
   Year= {2020},
   Pages= {1-38},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0730888420946436},
   Abstract= {"In this study, the authors investigate the health associations of different employment arrangements in the contemporary European labor market. In doing so, a new approach based on the concept of ?employment quality? is introduced. Employment quality refers to the multiple dimensions characterizing the employment situation of wage- and self-employed (European Working Conditions Survey 2015 ? N?=?31,929). Latent class cluster analyses were applied to construct an overarching typology of employment quality for the waged and self-employed. Using logistic regression analyses, strong associations were found with mental well-being and self-reported general health, pointing at a disadvantaged situation for the most precarious employment arrangements. The study shows that employment quality should be taken seriously as a health determinant both among waged workers and the self-employed. Our (novel) holistic approach offers an alternative to current analyses of the health associates of labor market segmentation that were criticized for being overly simplistic and amounting to inconclusive findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Auswirkungen; Gesundheitszustand; abhängig Beschäftigte; Selbständige; psychische Faktoren; prekäre Beschäftigung; internationaler Vergleich; Arbeitsmarktsegmentation; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2015},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200916C8W},
}


@Article{Giannakis:2020:RDI,
   Journal= {Regional studies},
   Volume= {54},
   Number= {9},
   Author= {Elias Giannakis and Adriana Bruggeman},
   Title= {Regional disparities in economic resilience in the European Union across the urban-rural divide},
   Year= {2020},
   Pages= {1200-1213},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2019.1698720},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2019.1698720},
   Abstract= {"The differences in regional economic resilience and the drivers of resilience across the urban-rural hierarchy in the European Union are explored empirically in this paper. Three different resilience indicators are computed based on employment changes. Multilevel logistic and multinomial regression models indicate that the resilience of NUTS-3 regions is strongly affected by national borders; the highest country effects are observed for rural areas. Migration has the greatest positive effect on regional resilience across the urban-rural hierarchy. Agriculture contributes positively to the economic resilience of intermediate and rural regions. Statistically significant spatial patterns of regional resilience are found throughout the EU-27." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Resilienz; regionale Disparität; Europäische Union; Beschäftigungsentwicklung; regionaler Vergleich; internationaler Vergleich; Stadt; ländlicher Raum; Wirtschaftskrise; Auswirkungen; Konjunkturaufschwung; Regionalentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Wirtschaftsstruktur; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Migration; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2015},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C35 ; J21 ; R11 ; R12},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200818CL1},
}


@Article{Kuemmerling:2020:IGE,
   Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie},
   Volume= {72},
   Number= {2},
   Author= {Angelika K{\"u}mmerling and Dominik Postels},
   Title= {Ist die Geschlechterrolleneinstellung entscheidend? Die Wirkung l{\"a}nderspezifischer Geschlechterkulturen auf die Erwerbsarbeitszeiten von Frauen},
   Year= {2020},
   Pages= {193-224},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11577-020-00698-9},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11577-020-00698-9},
   Abstract= {"In der letzten Dekade wurde (nicht nur) in Deutschland eine Reihe von Maßnahmen zur Erhöhung der weiblichen Erwerbsbeteiligung eingeführt (Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen, Elterngeld etc.). Während sich die Erwerbsquote der Frauen deutlich erhöht hat, fallen die Effekte auf das Arbeitsvolumen deutlich schwächer aus. Ziel des Beitrags ist es, diejenigen Faktoren zu identifizieren, die zu höheren Arbeitszeiten von Frauen beitragen. Hierfür vergleichen wir auf Grundlage des European Social Surveys die Arbeitszeiten von Frauen in der EU-27 und entwickeln ein Mehrebenenmodell, das uns ermöglicht, Einflüsse von Makro- und Mikroebene auf die Arbeitszeiten gleichzeitig zu beobachten. Auf der Mikroebene kontrollieren wir die individuelle Qualifikation, die Lebensphase und verschiedene Arbeitsplatzcharakteristika, auf der Makroebene soziostrukturelle und familienpolitische Unterschiede in den EU-Ländern. Aufbauend auf der Theorie der Geschlechterkulturen von Pfau-Effinger modellieren wir zusätzlich die Geschlechterkultur als mit Makrostrukturen interagierende Variable. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Wirkung familienfreundlicher Maßnahmen, wie die Verfügbarkeit von Kinderbetreuungseinrichtungen oder flexibler Arbeitszeitmodelle, durch länderspezifische Geschlechterrollenvorstellungen beeinflusst werden. Wir schließen daraus, dass politische und betriebliche Maßnahmen zur besseren Einbindung von Frauen in den Arbeitsmarkt und insbesondere zur Erhöhung ihrer Arbeitszeit nur dann ihre volle Wirksamkeit entfalten können, wenn diese durch die in einer Gesellschaft vorherrschenden Rollen- und Familienleitbilder gestützt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)},
   Abstract= {"In the last decade in Germany as well as other countries, measures have been taken to increase women's participation in the labour market (such as well-paid parental leave and an increase in childcare institutions). Although the female employment rate has been substantially increasing in Germany, women's working hours have been fairly stable. Against this background, the objective of this article is to identify those parameters that affect women's working time. On the basis of the European Social Survey, we compared the actual working hours of women in the EU 27 and developed a multilevel model that enabled us to observe potential determinants on both the macro and the micro levels at the same time. On the micro level we controlled for education, household situation, and workplace characteristics, and on the macro level for sociostructural and family policy differences. Building on Pfau-Effinger's theory of gender cultures, we additionally modelled a variable 'gender culture' and had it interact with macro structural variables. Our results show that the impact of family-friendly measures, such as the use of childcare institutions and flexible working hours, is indeed influenced by a country's gender culture. We conclude from this that political and firm-level measures to better integrate women into the labour market and, in particular, to increase the working time of women can be fully effective only if they are supported by the roles and family models prevailing in a society." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; kulturelle Faktoren; Auswirkungen; Arbeitszeit; Erwerbsbeteiligung; internationaler Vergleich; Europäische Union; institutionelle Faktoren; Mütter; Wochenarbeitszeit; Familienstand; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 042},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200916C8Y},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Botsch:2020:ALF,
   Journal= {Soziale Sicherheit},
   Volume= {69},
   Number= {8-9},
   Author= {Andreas Botsch and Lukas Hochscheidt},
   Title= {Armutsfeste L{\"o}hne f{\"u}r Europa : Wie ein europ{\"a}ischer Rahmen f{\"u}r Mindestl{\"o}hne den Zusammenhalt in der EU st{\"a}rken kann},
   Year= {2020},
   Pages= {296-299},
   Abstract= {"»Es werden angemessene Mindestlöhne gewährleistet, die vor dem Hintergrund der nationalen wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen den Bedürfnissen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihrer Familien gerecht werden; ['] Armut trotz Erwerbstätigkeit ist zu verhindern.« Dieses klare Bekenntnis gegen Erwerbsarmut und für gute Löhne ist eines der Kernstücke der Europäischen Säule Sozialer Rechte (ESSR).1 Seit ihrer Proklamation durch die Institutionen und Mitgliedstaaten der EU im Jahr 2017 ist die ESSR der sozialpolitische Kompass für eine »Union, die mehr erreichen will« (Ursula von der Leyen) – auch und besonders im Sozialen. Bei der Umsetzung der ESSR wird sich nun zeigen, wie das Ziel armutsfester Löhne erreicht werden kann: mit einer Stärkung der Tarifbindung und einer europäischen Rahmenrichtlinie für Mindestlöhne." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; EU-Politik; europäische Sozialpolitik; europäische Integration; Armutsbekämpfung; Europäische Union; Tarifbindung; internationaler Vergleich; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; soziale Mindeststandards; DGB; Gewerkschaftspolitik; Politikumsetzung; EU-Richtlinie; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200825CRX},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Ahrendt:2018:SUB,
   Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
   Author= {Daphne Ahrendt},
   Title= {Die soziale und Besch{\"a}ftigungssituation von Menschen mit Behinderungen},
   Year= {2018},
   Pages= {20},
   Address= {Dublin},
   Series= {Eurofound Kurzbericht},
   ISBN= {ISBN 978-92-897-1764-9},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/284490},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/284490},
   Abstract= {"Menschen mit Behinderungen gehören zu den am stärksten benachteiligten Gruppen in der EU. In diesem Kurzbericht wird die soziale Situation von Menschen mit Behinderungen im erwerbsfähigen Alter anhand von Daten aus den Erhebungsrunden 2011 und 2016 der Europäischen Erhebung zur Lebensqualität (EQLS) näher beleuchtet. Es werden die Änderungen in diesem Zeitraum in den Bereichen Beschäftigung, allgemeine und berufliche Bildung, Teilhabe an der Gesellschaft, sozialer Schutz und Gesundheitsversorgung untersucht, die allesamt Schwerpunktbereiche der Europäischen Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen darstellen. Thematisiert wird aber auch das subjektive Wohlbefinden dieser Gruppe von Europäern, und es werden die Faktoren untersucht, die deren Wohlbefinden beeinflussen. Unter den Empfehlungen für die Politik wird in dem Kurzbericht unterstrichen, was noch zu tun ist, um die Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderungen zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"People with disabilities are among the most disadvantaged groups in the EU. This policy brief examines the social situation of people of working age with disabilities, using data from the 2011 and 2016 rounds of the European Quality of Life Survey (EQLS). The brief looks at changes over this period in employment, education and training, participation in society, social protection and healthcare, all priority areas of the European Disability Strategy. The brief also looks at the subjective well-being of this group of Europeans and examines the factors that influence their well-being. Among its policy pointers, the brief highlights the work that must be done to improve the employment situation of people with disabilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Behinderte; soziale Situation; berufliche Integration; internationaler Vergleich; Europäische Union; Lebenssituation; Zufriedenheit; Lebensqualität; Lebensstandard; Erwerbsquote; soziale Partizipation; soziale Ausgrenzung; Bildungsabschluss; medizinische Versorgung; Gesundheitszustand; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200825CRC},
}


@Book{Klaus-Schelletter:2020:SAJ,
   Institution={DGB-Bundesvorstand, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Sabrina Klaus-Schelletter and Ruxandra Empen and Renate Kuhn and Martin K{\"u}nkler and Livia Hentschel and Johannes Jakob},
   Title= {Sozialstaatliche Arbeitsmarktpolitik jetzt! : Aus Corona lernen hei{\"ss}t: Weichenstellung f{\"u}r soziale Gerechtigkeit und Aufstiegsmobilit{\"a}t in Zeiten des Umbruchs : 13 Reformans{\"a}tze als Erg{\"a}nzung zum Konjunkturpaket},
   Year= {2020},
   Pages= {25},
   Annote= {Art: Stand: Juli 2020},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: https://www.dgb.de/themen/++co++aeea7516-e649-11ea-ba1e-001a4a160123},
   Abstract= {"Die Corona-Pandemie hat vieles offengelegt, was in Gesellschaft und Arbeitswelt nicht stimmt – wie etwa die skandalösen Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie. Sie hat aber auch gezeigt, welche Arbeitsmarkt-Instrumente in der Krise gut funktionieren – wie die Kurzarbeit. Der DGB zeigt 13 Reformansätze, die echte Lehren aus der Krise sind." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialstaat; Pandemie; Krisenmanagement; Arbeitslosenversicherung; DGB; Ausbildungsförderung; Weiterbildungsförderung; Kurzarbeit; Geflüchtete; Kinder; Armutsbekämpfung; Mindestlohn; Tarifbindung; befristeter Arbeitsvertrag; ausländische Arbeitnehmer; Mini-Job; Soziale Sicherheit; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; EU-Politik; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200827CSK},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Bertelsmann:2020:POS,
   Institution={Bertelsmann Stiftung},
   Title= {Pushing on a string? An evaluation of regional economic cooperation in the Western Balkans},
   Year= {2020},
   Pages= {90},
   Address= {G{\"u}tersloh},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2020047},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2020047},
   Abstract= {"This study evaluates the success of the EU's strategy of regional cooperation in the Western Balkans over the last two decades from an economic perspective. First, we define the prerequisites for successful regional cooperation in an institutional, political and economic sense, and assess the extent to which they existed in the Western Balkans at the start of the 2000s. Second, we identify the key facets of the EU's strategy to deepen trade, investment and infrastructure connectivity in the Western Balkans, and establish the impact that this has had. Third, we assess the state of play in 2020, and make some suggestions for the way forward. Our main findings are a) that many of the most important prerequisites for regional cooperation have not existed in the Western Balkans during the past two decades, and that the potential gains from the EU strategy have therefore always been quite limited; b) that regional trade, investment and infrastructure integration has increased somewhat, but that there are still many gaps and challenges ahead; and c) that these efforts have not fundamentally altered the main obstacles to normalising political relations in the Western Balkans and, ultimately, to the EU accession of its constituent countries. Our findings lead to two main conclusions. First, regional cooperation efforts should continue, but more effort should be focused on securing the maximum possible level of economic integration with the EU. Second, economic development and EU accession in the region are severely hamstrung by territorial disputes and constitutional deadlock. Without a breakthrough on these issues – and especially the normalisation of relations between Serbia and Kosovo – no amount of regional cooperation initiatives can fundamentally change the situation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Zusammenarbeit; Wirtschaftsbeziehungen; institutionelle Faktoren; europäische Integration; Integrationspolitik; Außenhandelsentwicklung; EU-Politik; Außenhandelspolitik; Auslandsinvestitionen; Infrastrukturpolitik; Erfolgskontrolle; internationaler Vergleich; Albanien; Bosnien und Herzegowina; Kosovo; Montenegro; Nordmazedonien; Serbien; Kroatien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2020},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200910C40},
}


@Book{Europaeische:2020:EUG,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
   Title= {Eine Union der Gleichheit: Strategie f{\"u}r die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025 : Mitteilung der Kommission an das Europ{\"a}ische Parlament, den Rat, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen},
   Year= {2020},
   Pages= {24},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Annote= {URL: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52020DC0152},
   Abstract= {"Die Europäische Kommission hat heute ihre Strategie für die Gleichstellung von Frauen und Männern in Europa vorgestellt. Während die EU bei der Gleichstellung der Geschlechter weltweit führend ist und in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte erzielt hat, gibt es nach wie vor geschlechtsbezogene Gewalt und Stereotypen: Jede dritte Frau in Europa hat körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren. Obwohl mehr Frauen ein Hochschulstudium absolvieren, verdienen sie im Durchschnitt 16 % weniger als Männer, und nur 8 % der Vorstandsvorsitzenden der größten Unternehmen in der EU sind Frauen. Um dies zu ändern, legt die Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025 zentrale Maßnahmen für die nächsten fünf Jahre fest und verpflichtet sich, zu gewährleisten, dass die Kommission die Gleichstellungsperspektive in alle Politikbereiche der EU einbeziehen wird. Ferner wird dargelegt, wie die Kommission das Versprechen von Präsidentin von der Leyen einhalten will, in Europa Chancengleichheit für alle zu verwirklichen, die dieselben Ziele verfolgen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Gleichstellungspolitik; Frauen; Männer; Gleichstellung; internationaler Vergleich; Europäische Union; Gender Mainstreaming; Gewaltprävention; Stereotyp; häusliche Gewalt; sexuelle Belästigung; Erwerbsbeteiligung; Beruf und Familie; Frauenförderung; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; Führungskräfte; Geschlechterverteilung; Gleichberechtigung; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2025},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200429BI9},
}


@Book{Groemling:2020:RZS,
   Editor= {Michael Gr{\"o}mling and Markus Taube},
   Title= {Reflexionen zur Sozialen Marktwirtschaft : Eine Festschrift f{\"u}r Wolfgang Quaisser},
   Year= {2020},
   Pages= {399},
   Address= {Marburg},
   Publisher= {Metropolis-Verlag},
   ISBN= {ISBN 978-3-7316-1428-9},
   Annote= {URL: https://d-nb.info/1213594189/04},
   Abstract= {"Die Soziale Marktwirtschaft stellt einen zentralen Eckpfeiler der deutschen Gesellschaftsordnung dar. Sie steht für eine demokratische Grundordnung, wirtschaftliche Dynamik und sozialen Ausgleich. Die nach dem Zweiten Weltkrieg erstmalig in Deutschland konzipierte und sehr erfolgreich implementierte Soziale Marktwirtschaft ist aber kein starres Konstrukt, sondern hat sich im Verlauf der Jahrzehnte in nicht unerheblichem Maße gewandelt, neue Schwerpunkte gesetzt, gesellschaftliche und technologische Veränderungen zu akkommodieren versucht. Die Soziale Marktwirtschaft ist von daher keine stabile Errungenschaft, sondern muss immer wieder von neuem mit Leben erfüllt werden. In dem vorliegenden Band werden diese Prozesse und anstehenden Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven, mit unterschiedlichem normativem Grundverständnis und aus unterschiedlichen akademischen Disziplinen reflektiert. Dabei wird auch erörtert, welche Strahlkraft die Soziale Marktwirtschaft über die Grenzen Deutschlands hinaus entfaltet." (Verlagsangaben, IAB-Doku))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; historische Entwicklung; Geldpolitik; osteuropäischer Transformationsprozess; Entwicklung; Globalisierung; Auswirkungen; Liberalisierung; institutionelle Faktoren; EU-Osterweiterung; nachhaltige Entwicklung; Ökonomisierung; Ideengeschichte; Arbeitsmarkt; Regulierung; Neoliberalismus; Marktwirtschaft; staatlicher Zusammenschluss; Wirtschaftsethik; Europäische Union; Wettbewerbspolitik; Wirtschaftspolitik; Lebensqualität; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Osteuropa; Polen; China; Mitteleuropa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200903CXM},
}


@Book{Pagnini:2020:SFE,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)},
   Author= {Costanza Pagnini and Andrea Giannetto and Paul Jeffrey and Nirina Rabemiafara and Andy Fuller and Eleni Roidou and Bert-Jan Buiskool and Gert-Jan Lindeboom and Diego Teloni},
   Title= {Study for the evaluation of ESF support to employment and labour mobility : final report},
   Year= {2020},
   Pages= {199},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 978-92-76-20871-6},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.2767/68476},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.2767/68476},
   Abstract= {"The study provides an evaluation of operations supported by the Thematic Objective 81 in all Member States for the period 2014-2018, assessing the contribution of the European Social Fund (ESF) to employment and labour mobility, excluding support to youth employment. It is designed to inform the remainder of the current and the next programming period and to pave the way for the ex-post evaluation. The operations aimed at supporting youth employment within and beyond the dedicated investment priority and targeting young people (up to 24-29 years old) are excluded as they are covered by the "Study for the Evaluation of ESF Support to Youth Employment"." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Beschäftigungsförderung; Mobilitätsförderung; Arbeitskräftemobilität; Europäische Union; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; strukturschwache Räume; Beschäftigungseffekte; Frauen; ältere Arbeitnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Erfolgskontrolle; internationaler Vergleich; best practice; Erwerbsquote; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2018},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200827CS2},
}



10 von 364 Datensätzen ausgegeben.