Suchprofil: Digitale_Arbeitswelt
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 09/14 bis 12/15

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

Halford, S., N. Kukarenko, A. T. Lotherington & A. Obstfelder (2015): Technical change and the un/troubling of gendered ageing in healthcare work. In: Gender, Work and Organization, Vol. 22, No. 5, S. 495-509.




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Brannen, V. (2015): Der Mensch im Mittelpunkt von Industrie 4.0. Technologie, die sich am Menschen und nicht am technisch Machbaren orientiert. In: Zeitschrift Führung und Organisation, Jg. 84, H. 3, S. 170-176.


Bücker, A. (2015): Arbeit in der vernetzten Arbeitswelt. Herausforderungen und Forschungsperspektiven für das Arbeitsrecht. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 64, H. 9/10, S. 220-227.


Carstensen, T. (2015): Neue Anforderungen und Belastungen durch digitale und mobile Technologien. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 3, S.187-193. [http://www.boeckler.de/wsimit_2015_03_carstensen.pdf ]


Evangelista, R., P. Guerrieri & V. Meliciani (2014): The economic impact of digital technologies in Europe. In: Economics of Innovation and New Technology, Vol. 23, No. 7/8, S. 802-824.


Jeske, T. (2015): Industrie 4.0 in der Produktion. Grundlagen und Gestaltungspotenziale der Produktionsarbeit 4.0. In: Zeitschrift Führung und Organisation, Jg. 84, H. 3, S. 152-156.


Mandl, I. (2015): Neue Beschäftigungsformen in Europa. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 38, H. 3, S. 123-136.


Peter Keinz (2015): Auf den Schultern von ... Vielen ! Crowdsourcing als neue Methode in der Neuproduktentwicklung. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 67, H. 2, S. 35-69.




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

Becker, M. (2015): Auf dem Weg zur Industrie 4.0. In: Personalmagazin, H. 12, S. 14-17.


Bertschek, I., R. Clement, D. Buhr, H. Hirsch-Kreinsen, O. Falck, A. Heimisch, A. Jacob-Puchalska & A. Mazat (2015): Industrie 4.0: Digitale Wirtschaft - Herausforderung und Chance für Unternehmen und Arbeitswelt. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 68, H. 10, S. 3-18.


Böhlich, S. (2015): Auf dem Weg in die Netzökonomie. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Jg. 42, H. 3, S. 54-56.


Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2014): Wandel von Arbeit im Digitalen Zeitalter und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Sozialsysteme und das Arbeitsrecht. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/2727). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/3032 v. 04.11.2014, 12 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/030/1803032.pdf ]


Bundesministerium für Wirtschaft und Energie & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2015): Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung der Wirtschaft. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/4258). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/4599 v. 13.04.2015, 37 S.. / Bundesministerium für Wirtschaft und Energie & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/045/1804599.pdf ]


Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD (2015): Industrie 4.0 und Smart Services - Wirtschafts-, arbeits-, bildungs- und forschungspolitische Maßnahmen für die Digitalisierung und intelligente Vernetzung von Produktions- und Wertschöpfungsketten. Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/6643 v. 10.11.2015, 15 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/066/1806643.pdf ]


Eickelpasch, A. (2014): Funktionaler Strukturwandel in der Industrie. Bedeutung produktionsnaher Dienste nimmt zu. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 81, H. 33, S. 759-770. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.478717.de/14-33-1.pdf ]


Felstiner, A. (2011): Working the crowd. Employment and labor law in the crowdsourcing industry. In: Berkeley Journal of Employment and Labor Law, Vol. 32, No. 1, S. 143-204.


Gronau, N. (Hrsg.) (2015): Industrie 4.0 Management. Kognitive Systeme. In: Industrie 4.0 Management, Jg. 31, H. 1, 67 S.


Hammermann, A. & O. Stettes (2015): Beschäftigungseffekte der Digitalisierung. Erste Eindrücke aus dem IW-Personalpanel. In: IW-Trends, Jg. 42, H. 3, 94 S. [http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/246054/storage/master/file/7756572/download/IW-Trends_2015-03-05%20Hammermann%20Stettes.pdf ]


Hammermann, A. & O. Stettes (2015): Bewältigung von Stress in einer vernetzten Arbeitswelt. Befunde aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung. In: IW-Trends, Jg. 42, H. 2, S. 113-135. [http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/233777/storage/master/file/7240265/download/IW-Trends_2015-2_Hammermann_Stettes.pdf ]


Klebe, T. & J. Neugebauer (2014): Crowdsourcing: Für eine handvoll Dollar oder Workers of the crowd unite? In: Arbeit und Recht, Jg. 62, H. 1, S. 4-7.


Kuhlmann, M. (2015): Arbeit in der Industrie 4.0. Wachsender arbeitspolitischer Gestaltungsbedarf. In: Mitteilungen aus dem SOFI, Jg. 9, H. 23, S. 1-5.


Meyer, H. (2014): Inequality and work in the second machine age. In: Social Europe, Vol. 11, No. 4, 9 S. [http://socialeurope.eu/wp-content/uploads/2014/12/RE4-Meyer.pdf ]


Pfeiffer, S. (2015): Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion. Hype oder Megatrend? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 65, H. 31/32, S. 6-12.


Quetglas, G. M. (2015): Digitalisierung und Arbeitsplätze, die neue Ordnung. In: Das Argument, Jg. 57, H. 1, S. 13-16.


Rößler, M. (2015): Maschine fordert Mensch heraus. In: Personalmagazin, H. 12, S. 18-21.


Weber, E. (2015): Industrie 4.0 ist weder eine Jobmaschine noch eine Beschäftigungsvernichterin. In: Ökonomenstimme, 05.11.2015, 2 S. [http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2015/11/industrie-4-ist-weder-eine-jobmaschine-noch-eine-beschaeftigungsvernichterin/ ]


Weber, E. (2015): Industrie 4.0: Wirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 95, H. 11, S. 722-723.




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

Autor, D. (2014): Polanyi's paradox and the shape of employment growth. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 20485). Cambridge, Mass.


Buhr, D. (2015): Soziale Innovationspolitik für die Industrie 4.0. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (WISO Diskurs). Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11302.pdf ]


Eichhorst, W. & F. Buhlmann (2015): Die Zukunft der Arbeit und der Wandel der Arbeitswelt. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA Standpunkte, 77). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150511r02.pdf ]


Frey, C. B. & M. A. Osborne (2013): The future of employment. How susceptible are jobs to computerisation?. / University of Oxford, Martin School (Hrsg.). Oxford. [http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf ]


Haipeter, T. & C. Slomka (2014): Industriebeschäftigung im Wandel. Arbeiter, Angestellte und ihre Arbeitsbedingungen. / Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.), (IAQ-Report, 2014-06). Duisburg. [http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2014/report2014-06.pdf ]


Landmann, J. (2014): Arbeit in der digitalen Welt - Jobless Growth und Cloudworking. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), (Bertelsmann Stiftung. Zukunft soziale Marktwirtschaft. Policy brief, 2014/03). Gütersloh. [http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Policy-Brief-Arbeit_in_der_digitalen_Welt-de_NW_03_2014.pdf ]


Maselli, I. & B. Fabo (2015): Digital workers by design? An example from the on-demand economy. / Centre for European Policy Studies (Hrsg.), (CEPS working document, 414). Brüssel. [http://www.ceps.eu/system/files/WD414%20IM%20and%20BF%20Interior%20Designer_0.pdf ]


Ng, W. & M. D. Leung (2015): For love or money? Gender differences in how one approaches getting a job. / University of California, Berkeley, Institute for Research on Labor and Employment (Hrsg.), (IRLE working paper, 2015-103). Berkeley, CA. [http://www.irle.berkeley.edu/workingpapers/103-15.pdf ]


Pfeiffer, S. & A. Suphan (2015): Der AV-Index. Lebendiges Arbeitsvermögen und Erfahrung als Ressourcen auf dem Weg zu Industrie 4.0. / Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Soziologie (Hrsg.), (Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Soziologie. Working paper, 2015/01). Hohenheim. [http://www.sabine-pfeiffer.de/files/downloads/2015-Pfeiffer-Suphan-draft.pdf ]


Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (2015): Industrie 4.0. Digitale (R)Evolution der Wirtschaft. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.), (IKT-Report). Mannheim. [http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/div/IKTRep/IKT_Report_2015.pdf ]




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Arnold, D. (Red.), S. Steffes (Red.) & S. Wolter (Red.) (2015): Mobiles und entgrenztes Arbeiten. Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), (Monitor). Berlin. [http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a873.pdf?__blob=publicationFile&v=2 ]


Bardt, H., R. Bertenrath, V. Demary, M. Fritsch, M. Grömling, H.- P. Klös, G. Kolev, R. Kroker, K. Lichtblau, J. Matthes, A. Millack, A. Plünnecke & O. Stettes (2015): Digitalisierung, Vernetzung und Strukturwandel. Wege zu mehr Wohlstand. Erster IW-Strukturbericht. Studie. / Institut der deutschen Wirtschaft Köln & Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Consult (Hrsg.). Köln. [http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/252301/storage/master/file/8015068/download/IW-Strukturbericht%202015.pdf ]


Bauer, W., S. Schlund, D. Marrenbach & O. Ganschar (2014): Industrie 4.0. Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland : Studie. / BITKOM, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien & Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Hrsg.). Berlin. [https://www.bitkom.org/Publikationen/2014/Studien/Studie-Industrie-4.0-–-Volkswirtschaftliches-Potenzial-für-Deutschland/Studie_Industrie_4.0.pdf ]


Benner, C. (Hrsg.) (2015): Crowdwork - zurück in die Zukunft? Perspektiven digitaler Arbeit. Frankfurt am Main.


BITKOM, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien & Prognos AG, Basel (Hrsg.) (2013): Digitale Arbeitswelt: Gesamtwirtschaftliche Effekte. Endbericht. / BITKOM, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien & Prognos AG, Basel (Hrsg.). Berlin ; Basel. [http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-Studie_Digitale_Arbeitswelt__Gesamtwirtschaftliche_Effekte.pdf ]


Bloching, B., P. Leutiger, T. Oltmans, C. Rossbach, T. Schlick, G. Remane, P. Quick & O. Shafranyuk (2015): Die digitale Transformation der Industrie. Was sie bedeutet, wer gewinnt, was jetzt zu tun ist. / Roland Berger Strategy Consultants & Bundesverband der Deutschen Industrie (Hrsg.). München ; Berlin. [http://www.rolandberger.de/media/pdf/Roland_Berger_Die_digitale_Transformation_der_Industrie_20150315.pdf ]


Boes, A., T. Kämpf, B. Langes, T. Lühr & S. Steglich (2014): Cloudworking und die Zukunft der Arbeit. Kritische Analysen am Beispiel der Strategie "Generation Open" von IBM. / Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung, Kassel & Input-Consulting GmbH, Stuttgart (Hrsg.). Kassel. [http://www.isf-muenchen.de/pdf/IBM-Gutachten_E-Mail.pdf ]


Böhmer, M. (2015): Digitalisierung als Rahmenbedingung für Wachstum. Update. Studie. / Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.), Prognos AG (Bearb.). München. [https://www.vbw-bayern.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Volkswirtschaft/2015/Downloads/Studie-Digitalisierung-als-Rahmenbedingung-f%C3%BCr-Wachstum-Update_2015.pdf ]


Brink, S., S. Schlepphorst, T. Bijedic (Mitarb.) & O. E. J. Krieg (2015): Die Digitalisierung im Mittelstand. BDI-PwC-Mittelstandspanel. / Bundesverband der Deutschen Industrie & PricewaterhouseCoopers-Aktiengesellschaft - Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.), Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Bearb.) & TNS EMNID, Bielefeld (Bearb.). Berlin. [http://www.ifm-bonn.org/uploads/tx_ifmstudies/BDI-PwC-mittelstandspanel-fruehjahr-2015.pdf ]


Brynjolfsson, E. & A. McAfee (2011): Race against the machine. How the digital revolution is accelerating innovation, driving productivity, and irreversibly transforming employment and the economy. Lexington.


Brynjolfsson, E. & A. McAfee (2014): The second machine age. Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. Kulmbach.


Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2015): Grünbuch Arbeiten 4.0. Arbeit weiter denken. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2015/k150423r02.pdf ]


Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2014): Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen. / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). [http://doku.iab.de/externe/2015/k150429r08.pdf ]


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2015): Familienreport 2014. Leistungen, Wirkungen, Trends. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2015/k151110r04.pdf ]


Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.), Institut für Innovation und Technik, Berlin (Red.) (2014): Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. / Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Institut für Innovation und Technik, Berlin (Red.) (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2014/k141117r03.pdf ]


Dengler, K. & B. Matthes (2015): Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 11/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1115.pdf ]


Dengler, K. & B. Matthes (2015): Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: In kaum einem Beruf ist der Mensch vollständig ersetzbar. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 24/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb2415.pdf ]


Ernst, S. (Red.), J. Faber (Red.), C. Kurz (Red.), I. Rogalla (Red.), C. Thomas (Red.), J. Wenz (Red.) & Y. Wolf (Red.) (2015): Digitalisierung der Industriearbeit. Veränderungen der Arbeit und Handlungsfelder der IG Metall. / IG Metall, Ressort Zukunft der Arbeit (Hrsg.). Frankfurt am Main. [http://www.igmetall-nrw.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Broschuere_Digitalisierung.PDF ]


Forfás, Dublin & Expert Group on Future Skills Needs (Hrsg.) (2014): Assessing the demand for Big Data and Analytics skills, 2013-2020. / Forfás, Dublin & Expert Group on Future Skills Needs (Hrsg.). Dublin. [http://www.skillsireland.ie/media/07052014-Assessing_the_Demand_for_Big_Data_and_Analytics_Skills_Full-Publication.pdf ]


Franken, S. (Hrsg.) (2015): Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt. (Forum Wissen, Ideen, Innovationen). Aachen.


Gehrke, B., A. Cordes, K. John, R. Frietsch, C. Michels, P. Neuhäusler, T. Pohlmann, J. Ohnemus, C. Rammer & M. Leidmann (Mitarb.) (2014): Informations- und Kommunikationstechnologien in Deutschland und im internationalen Vergleich. Ausgewählte Innovationsindikatoren. / Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.), Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Bearb.), Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Bearb.), Technische Universität Berlin (Bearb.) & Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Bearb.), (Studien zum deutschen Innovationssystem, 2014-11). Berlin. [http://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2014/StuDIS_11_2014.pdf ]


Goldfarb, A., S. M. Greenstein & C. E. Tucker (Hrsg.) (2015): Economic analysis of the digital economy. Chicago.


Graumann, S., I. Bertschek & T. Weber (Proj.Ltr.) (2014): Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014. Innovationstreiber IKT. / Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.), TNS Infratest Business Intelligence (Bearb.) & Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2014/k141217r05.pdf ]


Graumann, S., I. Bertschek & T. Weber (Proj.Ltr.) (2015): Monitoring-Report Wirtschaft digital 2015. / Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.), TNS Infratest Business Intelligence (Red.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2015/k151110r03.pdf ]


Greenstein, S., A. Goldfarb & C. Tucker (Hrsg.) (2013): The economics of digitization. (The international library of critical writings in economics, 280). Cheltenham.


Hall, A., T. Maier, R. Helmrich & G. Zika (2015): IT-Berufe und IT-Kompetenzen in der Industrie 4.0. / Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), (Fachbeiträge im Internet). Bonn. [http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/7833 ]


Hoffmann, R. & C. Bogedan (Hrsg.) (2015): Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen. Frankfurt am Main.


Huws, U. (2014): Labor in the global digital economy. The cybertariat comes of age. New York.


(Hrsg.), A. Richert, F. Hees & C. Jooß (Hrsg.), Jeschke, S. (2015): Exploring demographics. Transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Wiesbaden.


Keese, C. (2014): Silicon Valley. Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt. München.


Pelzer, C. & N. Burgard (2014): Co-Economy: Wertschöpfung im digitalen Zeitalter. Netzwerke und agile Organisationsstrukturen erfolgreich nutzen. Wiesbaden.


Rifkin, J. (2014): Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt am Main.


Roth-Ebner, C. (Hrsg.) (2012): Medien - Arbeit - Kultur. (Medien-Journal. Zeitschrift für Kommunikationskultur, Jg. 36, H. 1). Salzburg.


Roth-Ebner, C. (2015): Der effiziente Mensch. Zur Dynamik von Raum und Zeit in mediatisierten Arbeitswelten. (Edition Medienwissenschaft). Bielefeld.


Schlick, C. (Hrsg.) (2015): Arbeit in der digitalisierten Welt. Beiträge der Fachtagung des BMBF 2015. Frankfurt am Main.


Schröter, W. (Hrsg.) (2014): Identität in der Virtualität. Einblicke in neue Arbeitswelten und "Industrie 4.0". Beiträge zum 60. Geburtstag eines Netzwerkers. (Talheimer Sammlung kritisches Wissen, 62). Mössingen-Talheim.


Schumann, A. (Red.), M. Assenmacher (Red.), M. Liecke (Red.), J. Reinecke (Red.) & K. Sobania (Red.) (2014): Wirtschaft 4.0 - Große Chancen, viel zu tun. Das IHK-Unternehmensbarometer zur Digitalisierung. / Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.). Berlin. [http://www.dihk.de/ressourcen/downloads/ihk-unternehmensbarometer-digitalisierung.pdf/at_download/file?mdate=1423130494370 ]


Schwemmle, M. & P. Wedde (2012): Digitale Arbeit in Deutschland. Potenziale und Problemlagen. / Politische Akademie (Hrsg.). Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/akademie/09324.pdf ]


Sprenger, F. & C. Engemann (Hrsg.) (2015): Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld.


Staufen AG (Hrsg.) (2014): Deutscher "Industrie 4.0" Index. Auf dem Weg zur Fabrik der Zukunft. Next step Roboterfabrik?. / Staufen AG (Hrsg.). Köngen. [http://www.staufen.ag/fileadmin/hq/survey/STAUFEN-studie-deutscher-industrie-4.0-index-2014.pdf ]


Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH (Hrsg.), YouGov opinion research institute (Bearb.) (2014): Talking about a revolution: Europe's young generation on their opportunities in a digitised world. A study across six European countries. Vodafone institute survey. / Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH, YouGov opinion research institute (Bearb.) (Hrsg.). Düsseldorf. [http://www.vodafone-institut.de/fileadmin/content/vf/images/beitraege/economic_participation/YouGov/YouGov_Vodafone_Institute_Europe_s_Young_Generation_Germany.pdf ]


Weber, E. & G. Zika (2015): Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte, 16/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1516.pdf ]


Wetzel, D. (2015): Arbeit 4.0. Was Beschäftigte und Unternehmen verändern müssen. Freiburg im Breisgau.


Wischermann, U. & A. Kirschenbauer (Hrsg.) (2015): Geschlechterarrangements in Bewegung. Veränderte Arbeits- und Lebensweisen durch Informatisierung?. Bielefeld.


Wolter, M. I., A. Mönnig, M. Hummel, C. Schneemann, E. Weber, G. Zika, R. Helmrich, T. Maier & C. Neuber-Pohl (2015): Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 08/2015). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb0815.pdf ]


Wolter, M. I., A. Mönnig, M. Hummel, C. Schneemann, E. Weber, G. Zika, R. Helmrich, T. Maier & C. Neuber-Pohl (2015): Industry 4.0 and the consequences for labour market and economy. Scenario calculations in line with the BIBB-IAB qualifications and occupational field projections. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 08/2015 (en)). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb0815_en.pdf ]


Zeller, B., C. Achtenhagen & S. Föst (2010): Das "Internet der Dinge" in der industriellen Produktion. Studie zu künftigen Qualifikationserfordernissen auf Fachkräfteebene. Abschlussbericht. / Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (Hrsg.). Nürnberg. [http://www.frequenz.net/uploads/tx_freqprojerg/Abschlussbericht_IdD_in_der_industriellen_Produktion_final.pdf ]




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

Berg, S. (2015): "Fachkräftemangel" und "Ausbildungs-Mismatch" im Kontext von Industrie 4.0. In: M. Klebl & S. Popescu-Willigmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsplanung. Ziele und Inhalte beruflicher Bildung auf unterrichtlicher, organisationaler und politischer Ebene. Bielefeld, S. 635-656.


Blohm, I., J. M. Leimeister & S. Zogaj (2014): Crowdsourcing und Crowd Work - ein Zukunftsmodell der IT-gestützten Arbeitsorganisation? In: W. Brenner & T. Hess (Hrsg.), Wirtschaftsinformatik in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Hubert Österle. (Business engineering). Berlin, S. 51-64. [http://pubs.wi-kassel.de/wp-content/uploads/2014/11/JML_471.pdf ]


Bretschneider, U. & J. M. Leimeister (2011): Schöne neue Crowdsourcing Welt - Billige Arbeitskräfte, Weisheit der Massen? In: K. Klaus Meißner & M. Engelien (Hrsg.), GeNeMe '11: Gemeinschaften in Neuen Medien. Dresden, S. 1-13. [http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/14331/GeNeMe2011_001-013.pdf ]


Cernavin, O., T. Thiele, M. Kowalski & S. Winter (2015): Digitalisierung der Arbeit und demografischer Wandel. In: S. Jeschke et al. (Hrsg.), Exploring demographics. Transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Wiesbaden, S. 67-81.


Jeschke, S., T. Andersch, K. Schulze, D. Fritsch, K. Marquardt, T. Meisen, A. Richert, M. Hoffmann & C. Tummel (2015): Industrie 4.0 ante portas. Paradigmenwechsel im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. In: F. Sprenger & C. Engemann (Hrsg.), Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld, S. 241-279.


Klatt, R., K.- G. Ciesinger, T. Thiele, M. Bücker & S. Bakuhn (2015): Neue Formen der Arbeit und die neuen Erwerbsbiografien. In: S. Jeschke et al. (Hrsg.), Exploring demographics. Transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Wiesbaden, S. 111-117.



90 von 6586 Datensätzen ausgegeben.