Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/98 bis 12/07
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Alewell, D. & K. Pull (2004): Mutterschutzbedingte Reorganisationskosten des Arbeitgebers. Eine international vergleichende Analyse gesetzlicher Schutzbestimmungen. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 18, H. 4, S. 374-395.
Arun, S. V., T. G. Arun & V. K. Borooah (2004): The effect of carrer breaks on the working lives of women. In: Feminist Economics, Vol. 10, No. 1, S. 65-84.
Berger, L. M. & J. Waldfogel (2004): Maternity leave and the employment of new mothers in the United States. In: Journal of Population Economics, Vol. 17, No. 2, S. 331-349.
Bratti, M. (2003): Labour force participation and marital fertility of Italian women: The role of education. In: Journal of Population Economics, Vol. 16, No. 3, S. 525-554.
Brewer, M., A. Duncan, A. Shephard & M. J. Suarez (2006): Did working families' tax credit work? The impact of in-work support on labour supply in Great Britain. In: Labour Economics, Vol. 13, No. 6, S. 699-720.
Davey, B., T. Murrells & S. Robinson (2005): Returning to work after maternity leave. UK nurses' motivations and preferences. In: Work, Employment and Society, Vol. 19, No. 2, S. 327-348.
Doorewaard, H., J. Hendrickx & P. Verschuren (2004): Work orientations of female returners. In: Work, Employment and Society, Vol. 18, No. 1, S. 7-27.
Eagly, A. H. & L. L. Carli (2007): Women and the labyrinth of leadership. In: Harvard Business Review, Vol. 85, No. 9, S. 62-71.
Francesconi, M. & W. van d. Klaauw (2007): The socioeconomic consequences of "in-work" benefit reform for British lone mothers. In: The Journal of Human Resources, Vol. 42, No. 1, S. 1-31.
Grover, C. (2007): The Freud Report on the future of welfare to work. Some critical reflections. In: Critical Social Policy, Vol. 27, No. 4, S. 534-545.
Hewlett, S. A. & C. Buck Luce (2005): Off-Ramps and On-Ramps: Keeping talented women on the road to success. In: Harvard Business Review, Vol. 83, No. 3, S. 43-54.
Hofferth, S. L. & S. C. Curtin (2006): Parental leave statutes and maternal return to work after childbirth in the United States. In: Work and Occupations, Vol. 33, No.1, S. 73-105.
Landmann, M., A. Pöhnl & B. Schmitz (2005): Ein Selbstregulationstraining zur Steigerung der Zielerreichung bei Frauen in Situationen beruflicher Neuorientierung und Berufsrückkehr. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 49, H. 1, S. 12-26.
Leitner, A. & A. Wroblewski (2006): Welfare states and work-life balance. In: European Societies, Vol. 8, No. 2, S. 295-318.
McNown, R. & S. Rajbhandary (2003): Time series analysis of fertility and female labor market behavior. In: Journal of Population Economics, Vol. 16, No. 3, S. 501-523.
Ridge, T. (2007): Children and poverty across Europe. The challenge of developing child centred policies. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Jg. 27, H. 1, S. 28-42.
Ronsen, M. & M. Sundström (2002): Family policy and after-birth employment among new mothers. A comparison of Finland, Norway and Sweden. In: European journal of population, Vol. 18, No. 2, S. 121-152.
Tomlinson, J. (2007): Employment regulation, welfare and gender regimes. A comparative analysis of womens's working-time patterns and work-life balance in the UK and the US. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 18, No. 3, S. 401-415.
Wiese, B. S. (2005): Berufliche Folgen der Inanspruchnahme von Elternzeiten aus Sicht von Personalfachleuten aus der Privatwirtschaft und dem Öffentlichen Dienst. In: Zeitschrift für Personalpsychologie, Jg. 4, Nr. 3, S. 116-122.
Ziefle, A. (2004): Die individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs. Eine empirische Analyse der kurz- und längerfristigen Folgen für den Karriereverlauf von Frauen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 56, H. 2, S. 213-231.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Botsch, E., C. Lindecke & A. Wagner (2006): Familienfreundlicher Betrieb. Ein Blick in die Praxis. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 9, S. 485-491.
Bratti, M., E. D. Bono & D. Vuri (2005): New mothers' labour force participation in Italy. The role of job characteristics. In: Labour, Vol. 19, Special Issue, S. 79-121.
Busch, C. (2005): Von der Chancengleichkeit zu Diversity. Good-Practice-Beispiele betrieblicher Personalpolitik. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Jg. 23, Nr. 3, S. 146-156.
Djurdjevic, D. (2005): Unemployment and under-employment. The case of Switzerland. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 141, H. 1, S. 23-70.
Engelbrech, G., H. Gruber & M. Jungkunst (1997): Erwerbsorientierung und Erwerbstätigkeit ost- und westdeutscher Frauen unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 30, H. 1, S. 150-169. (http://doku.iab.de/mittab/1997/1997_1_MittAB_Engelbrech_Gruber_Jungkunst.pdf)
Gutierrez-Domenech, M. (2005): Employment transitions after motherhood in Spain. In: Labour, Vol. 19, Special Issue, S. 123-148.
Ham, M. van & F. Büchel (2004): Females' willingness to work and the discouragement effect of poor local childcare provision. In: Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik, Vol. 50, No. 4, S. 363-377.
Hieke, H. & C. Spallek (2005): Verbleib aus berufspädagogischer Sicht. Evaluation einer Weiterbildungsmaßnahme für Frauen im kaufmännischen Bereich. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 101, H. 3, S. 396-412.
Radke, P. & W. Störmann (1998): Erziehungsurlaub und Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. In: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Bd. 49, H. 2, S. 180-197.
Ramirez, J. & A. Vassiliev (2007): An efficiency comparison of regional employment offices operating under different exogenous conditions. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik; Revue suisse d'economie et de statistique; Swiss journal of economics and statistics, Jg. 143, H. 1, S. 31-48.
Sing, D. (2001): Ehrenamtliches Engagement von Frauen als Arbeitsmarktstrategie? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 3, S. 165-171.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Allmendinger, J. & K. Dressel (2005): Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit - Entzerrung statt Kumulation. In: IAB-Forum, Nr. 1, S. 50-55. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/forum/2005/Forum1-2005_Allmendinger_Dressel.pdf)
Blome, A. & W. Keck (2007): Mehr Staat, weniger Mama. Erwerbstätigkeit von Müttern mit Kleinkindern im Ländervergleich. In: WZB Mitteilungen, H. 116, S. 8-11. (http://www.wz-berlin.de/publikation/pdf/wm116/8-11.pdf)
Buchinger, B. & U. Schwandtner (2004): Unterstützungsnotwendigkeiten des AMS zur Erleichterung des beruflichen Wiedereinstieges von Frauen. In: AMS-Info, H. 68, 4 S.. / Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.). (http://www.ams.or.at/images/pdf/forschung/info68.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2006): Special Familie und Beruf. Kinderspiel - Karriereknick? In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 30, H. 4, S. 22-33. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/uni/2006/uni0406_22.pdf)
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2002): Büro für Berufsrückkehrerinnen. Service im Arbeitsamt München. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 39, S. 2707-2711. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg. (http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv3902_2707.pdf)
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1998): Frauenförderung durch die Bundesanstalt für Arbeit. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 42, S. 3753-3785. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2000): Modellprojekte zur beruflichen Integration von Frauen im Rahmen der freien Förderung nach § 10 SGB III. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 22, S. 2455-2490. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2007): Folgen der Hartz-Reformen für die Förderung der Erwerbsintegration von Frauen und Müttern. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/6298). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/6523 v. 26.09.2007, 12 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://doku.iab.de/externe/2007/k071016p01.pdf)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2007): Folgen der Hartz-Reformen für die Förderung der Erwerbsintegration von Frauen und Müttern. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/6298). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/6523 v. 26.09.2007, 12 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://doku.iab.de/externe/2007/k071016p01.pdf)
Bundesregierung (2000): Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2000. In: Arbeitsamt im Parlament, Jg. 24, Nr. 9, S. 1-45. / Bundesregierung.
Dierks, M. (2005): Mehr Zeit und Geld für Kinder?! Impulse für eine gesellschaftspolitische Debatte zum sozialpolitischen Umbau der Bundesrepublik. In: Der pädagogische Blick, Jg. 13, H. 3, S. 160-167.
Engelbrech, G. (2004): Work-Life-Balance und Chancengleichheit. Konzepte, Aktivitäten und Erfahrungen in der Praxis. In: Personalführung, Jg. 37, H. 9, S. 54-65.
Engelbrech, G. & M. Jungkunst (2001): Erziehungsurlaub und Berufsverlauf. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 20, S. 1311-1322. (http://doku.iab.de/ibv/2001/ibv2001_1311.pdf)
Engelbrech, G. & M. Jungkunst (2001): Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut? Erwerbsbeteiligung von Frauen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 20, S. 1323-1328. (http://doku.iab.de/ibv/2001/ibv2001_1323.pdf)
Gottschall, K. & K. Bird (2003): Family leave policies and labor market segregation in Germany. Reinvention or reform of the male breadwinner model? In: Review of Policy Research, Vol. 20, No. 1, S. 115-134.
Jahn, G., E. Rippatha & M. Ruprechtsberger (2005): Plädoyer für eine Arbeitsstiftung für Frauen. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 28, Nr. 2, S. 33-48.
Klenner, C. (2007): Familienfreundliche Betriebe. Anspruch und Wirklichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 34, S. 17-25.
Knoke, M. & J. Allmendinger (2006): Die Position der Frauen stärken. In: DUZ Magazin. Das unabhängige Hochschulmagazin, Jg. 62, H. 2, S. 18-19.
Mahringer, H., D. Sturn & B. Woitech (2001): Evaluation ausgewählter Maßnahmen des abzwien. In: AMS-Info, H. 35, S. 1-4. (http://www.ams.or.at/images/pdf/forschung/info35.pdf)
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2004): Employment protection. The costs and benefits of greater job security. In: OECD Policy Brief, No. September, S. 1-8. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). (http://www.oecd.org/dataoecd/6/32/33736760.pdf)
Parsch-Haertel, I. (1999): Berufsrückkehrerinnen/Berufsrückkehrer. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 17, S. 1359-1378.
Rauch, M. (1998): Regelungen zum Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und zur Förderung der beruflichen Weiterbildung, die in erster Linie für Frauen von Interesse sind. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 8, S. 549-556.
Schiffbänker, H. (2001): Zur Qualifizierungsproblematik und Arbeitsmarktintegration von Frauen im IKT-Bereich. In: AMS-Info, H. 45, S. 1-4. (http://www.ams.or.at/images/pdf/forschung/info45.pdf)
Schlegel, U. & A. Burkhardt (2005): Frauenkarrieren und -barrieren in der Wissenschaft. Förderprogramme an Hochschulen in Sachsen-Anhalt im gesellschaftlichen und gleichstellungspolitischen Kontext. In: Arbeitsberichte. Institut für Hochschulforschung, Wittenberg, H. 6, S. 1-156. / Institut für Hochschulforschung, Wittenberg (Hrsg.).
Schmauder, M., K. Lehmann & S. Paritschkow (2005): Elternzeit - Auszeit oder Sackgasse? Eine regionale Untersuchung im Raum Dresden. In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 17, H. 12, S. 27-30.
Spieker, M. (2007): Mehr Kinder oder mehr Erwerbstätige? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 7, S. 8-14.
Spieß, K. C. & K. Wrohlich (2006): Elterngeld. Kürzere Erwerbspausen von Müttern erwartet. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 73, Nr. 48, S. 689-693. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/06-48-1.pdf)
Stegmann, M. (2005): Der Einfluss der Kindererziehung auf Erwerbstätigkeitsmuster von Frauen und die Auswirkungen auf das Alterseinkommen. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 60, H. 12, S. 665-691.
Stegmann, M. (2006): Die Bedeutung des Scientific Use Files FDZ-Biografiedaten-WL2004 (SUFWL2004) für die Arbeitsmarktforschung. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 61, H. 9/10, S. 554-561.
Strünck, C. (2004): Flexible Familien. Von der Bedeutung neuer Beschäftigungsverhältnisse. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 55, H. 7-8, S. 445-451.
Tavan, C. (2006): Migration et trajectoires professionnelles. Une approche longitudinale. In: Economie et Statistique, No. 393/394, S. 81-99. (http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es393-394f.pdf)
Tischer, U. & G. Doering (1998): Arbeitsmarkt für Frauen. Aktuelle Entwicklung und Tendenzen im Überblick. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 8, S. 501-548.
Trzcinski, E. & E. Holst (2005): Geburt eines Kindes erhöht die Lebenszufriedenheit der Mütter nur kurzfristig. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 72, Nr. 4, S. 69-76. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/05-4-2.pdf)
Wagner, A. (2005): Familienfreundliche Maßnahmen. Erfahrungen aus der Praxis. In: Bundesarbeitsblatt, H. 8/9, S. 11-18.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Buddelmeyer, H., G. Mourre & M. Ward (2005): Part-time work in EU countries. Labour market mobility, entry and exit. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1550). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050414f01.pdf)
Cawley, J. & S. Danziger (2004): Obesity as a barrier to the transition from welfare to work. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10508). Cambridge.
Cournede, B. (2006): Removing obstacles to employment for women in Ireland. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.), (OECD Economics Department working papers, 511). Paris. (http://www.olis.oecd.org/olis/2006doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/4a0986e72b77a388c12571e7002c09b8/$FILE/JT03212998.PDF)
Datta Gupta, N., N. Smith & M. Verner (2006): Child care and parental leave in the Nordic countries. A model to aspire to?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2014). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060317f16.pdf)
Debacker, M. (2005): Care as a new social risk. Focusing on low skilled women. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-27). Amsterdam. (http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-27Debacker.pdf)
Dunkelberg, A. & C. K. Spieß (2007): The impact of child and maternal health indicators on female labor force participation after childbirth. Evidence for Germany. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 686). Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp686.pdf)
Dunkelberg, A. & C. K. Spieß (2007): The impact of child and maternal health indicators on female labor force participation after childbirth. Evidence for Germany. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin, 07/2007). Berlin. (http://www.diw.de/documents/publikationen/73/56553/diw_sp0007.pdf)
Dupuy, A. & D. Fernandez-Kranz (2007): International differences in the family gap in pay. The role of labor market institutions. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2719). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070411p06.pdf)
Dyke, A., C. J. Heinrich, P. R. Mueser & K. R. Troske (2005): The effects of welfare-to-work program activities on labor market outcomes. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1520). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050317f04.pdf)
Fagan, C., J. O'Reilly & B. Halpin (2005): Job opportunities for whom? Labour market dynamics and service-sector employment growth in Germany and Britain. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2005-110). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-110.pdf)
Hashimoto, M., R. Percy, T. Schoellner & B. A. Weinberg (2004): The long and short of it. Maternity leave coverage and women's labor market outcomes. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1207). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040903f24.pdf)
Holst, E. & C. K. Spiess (2004): The transition into work. Specialities for the hidden labour force in comparison to other economically inactive persons. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 428). Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp428.pdf)
Hotz, V. J., G. W. Imbens & J. A. Klerman (2006): Evaluating the differential effects of alternative welfare-to-work training components. A re-analysis of the California GAIN Program. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11939). Cambridge.
Juncke, D. (2005): Betriebswirtschaftliche Effekte familienbewusster Personalpolitik: Forschungsstand. / Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik, Münster (Hrsg.), (Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik. Arbeitspapier, 01/2005). Münster. (http://www.ffp-muenster.de/arbeitspapiere/Arbeitspapier_FFP_2005_1.pdf)
Kopel, M., G. Engelbrech & M. Sunnus (Mitarb.) (2007): Gender-Index - eine Landkarte für Deutschland. Machbarkeitsstudie. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier, 136). Düsseldorf. (http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_136.pdf)
Lalive, R. & J. Zweimüller (2005): Does parental leave affect fertility and return-to-work? Evidence from a "true natural experiment". / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1613). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050622f11.pdf)
Lewis, D., S. Konstantopoulos & L. Altenbernd (2005): The correlates of work in a post-AFDC world. The results from a longitudinal state-level analysis. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1626). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050622f18.pdf)
Marc, C. & H. Zajdela (2005): Emploi des meres et politique familiale. Doit-on s'inspirer du "modele suedois"?. / Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.), (Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail, 45). Noisy-le-Grand. (http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/politique_familiale_mod%E8le_suedois_45.pdf)
Meara, E. & R. Frank (2006): Welfare reform, work requirements, and employment barriers. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 12480). Cambridge.
Muszynska, M. (2004): Employment after childbearing. A comparative study of Italy and Norway. / Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock (Hrsg.), (MPIDR working paper, 2004-030). Rostock. (http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2004-030.pdf)
Ondrich, J., C. K. Spiess, Q. Yang & G. G. Wagner (1998): The liberalization of maternity leave policy and the return to work after childbirth in Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 21). Bonn.
Pylkkänen, E. & N. Smith (2004): The impact of family-friendly policies in Denmark and Sweden on mothers’ career interruptions due to childbirth. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1050). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040501f09.pdf)
Schönberg, U. & J. Ludsteck (2007): Maternity leave legislation, female labor supply, and the family wage gap. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2699). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070327p04.pdf)
Schröder, J. (2006): Frauenerwerbstätigkeit - ein Hemmnis für die Fertilität? Eine Analyse des Effekts der Erwerbstätigkeit auf den Übergang zur ersten Geburt in Deutschland. / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (Hrsg.), (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapiere, 93). Mannheim. (http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-93.pdf)
Weber, A. M. (2004): Wann kehren junge Mütter auf den Arbeitsmarkt zurück? Eine Verweildaueranalyse für Deutschland. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 04-08). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0408.pdf)
Wendt, C. & M. Maucher (2000): Mütter zwischen Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit. Institutionelle Hilfen und Hürden bei einem beruflichen Wiedereinstieg nach einer Kinderpause. / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (Hrsg.), (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapiere, 18). Mannheim.
Wolfe, B. L., T. Kaplan, R. Haveman & Y. Y. Cho (2005): Extending health care coverage to the low-income population. The influence of the Wisconsin BadgerCare program on labor market outcomes. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1546). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050406f10.pdf)
Ziefle, A. (2004): Die individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs. Eine empirische Analyse der kurz- und längerfristigen Folgen für den Karriereverlauf von Frauen. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2004-102). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2004/i04-102.pdf)
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Auer, E., A. Buzek & M. Gatterbauer (2007): Arbeitsmarktmonitoring 2006 mit dem Data Warehouse des Arbeitsmarktservice. / Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.), (AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte). Wien. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Arbeitsmarktmonitoring2006-dwh.pdf)
Bachmann, R. (1988): Auswirkungen frauenspezifischer Lebensbedingungen auf die berufliche Weiterbildung von Frauen. Oldenburg.
Bareis, E., M. Mertens & C. Reis (2005): Auswertung einer telefonischen Befragung von Beauftragten für Chancengleichheit in den Arbeitsagenturen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise bzw. kreisfreien Städte, Mitarbeiterinnen von Regional- und Kommunalstellen "Frau und Beruf". / Institut für Stadt- und Regionalentwicklung, Frankfurt am Main (Hrsg.). Frankfurt am Main. (http://www.frauennrw.de/docs/30414776_Begleitforschung.pdf)
Beckmann, P., E. Brumlop, G. Engelbrech & U. Hornung (1993): Erwerbsbeteiligung von Frauen. Anreize und Barrieren. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1993, 02). Gelsenkirchen.
Beiten, M. (2005): Familienfreundliche Massnahmen in Unternehmen. (Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung, 06). München u.a.
Bell, P. & B. Lewicki (2007): Die Auswirkungen der Hartz IV Reformen auf Frauen im Landkreis Darmstadt-Dieburg. / Forschungszentrum, Darmstadt (Hrsg.). Darmstadt. (http://web.efhd.de/Forschungsbericht.pdf)
Berthoud, R. & M. Blekesaune (2007): Persistent employment disadvantage. / Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.), (Department for Work and Pension. Research report, 416). London. (http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep416.pdf)
Bird, K. (2004): Reconciling work and the family. The impact of parental leave policies and occupation on the female life course. Frankfurt am Main u.a.
Bothfeld, S. (2005): Vom Erziehungsurlaub zur Elternzeit. Politisches Lernen im Reformprozess. (Politik der Geschlechterverhältnisse, 28). Frankfurt am Main u.a.
Brown, R. & L. Joyce (2007): New deal for lone parents. Non-participation qualitative research. / Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.), (Department for Work and Pensions. Research report, 408). London. (http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep408.pdf)
Buchinger, B. & U. Gschwandtner (2005): Und ich weiß, je länger es dauert, desto schwieriger wird es. Unterstützungsnotwendigkeiten des AMS zur Erleichterung des beruflichen Wiedereinstieges nach längerer Beschäftigungspause anhand des Beispiels Vorarlberg. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS report, 44). Wien. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport44.pdf)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (1998): Betriebliche Einarbeitung als Instrument zur beruflichen Wiedereingliederung von Frauen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Wiedereingliederung von Frauen in das Erwerbsleben nach einer Familienphase oder nach einer Arbeitslosigkeit mit Hilfe von Einarbeitungsmaßnahmen. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 162). Stuttgart u.a.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2006): Elterngeld und Elternzeit. Einstellungen der Verantwortlichen in deutschen Wirtschaftsunternehmen. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061114f05.pdf)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2007): Erziehung, Haushalt und Beruf. Anforderungen und Unterstützungen für Familien. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), (Monitor Familienforschung, 04-08). Berlin. (http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/monitor-4-8-jahr-2006-werteorientierte-erziehung-haushalt-und-beruf,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2005): Frauen in Deutschland. Von der Frauen- zur Gleichstellungspolitik. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Berlin u.a. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051020a03.pdf)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2005): Mütter und Beruf. Realitäten und Perspektiven. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), (Monitor Familienforschung, 04). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051213a07.pdf)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004): Bericht über die Auswirkungen der §§ 15 und 16 Bundeserziehungsgeldgesetz. Elternzeit und Teilzeitarbeit während der Elternzeit. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040714f17.pdf)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002): Frauen in Deutschland. Von der Frauen- zur Gleichstellungspolitik. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.
Bundesministerium für Forschung und Bildung (Hrsg.) (2001): Zukunftssicherung des Ingenieurwesens in Deutschland. Memorandum des Ingenieurdialogs. / Bundesministerium für Forschung und Bildung (Hrsg.). Berlin.
Bundesregierung (2006): Zweite Bilanz Chancengleichheit - Frauen in Führungspositionen. Zweite Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der Deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft. / Bundesregierung. Bonn. (http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Abteilung4/Pdf-Anlagen/bilanz-chancengleichheit,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf)
Carle, U., T. Brinker, E. Dane, B. Quentmeier & S. Stahl (1995): Zurück in die berufliche Zukunft. Vom beschwerlichen und dennoch geglückten Wiedereinstieg von Akademikerinnen. Ein Modellversuch. (Wissenschaftliche Reihe, 75). Bielefeld.
Coleman, N. & K. Seeds (2007): Work focused interviews for partners and enhanced new deal for partners evaluation. Synthesis of findings. / Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.), (Department for Work and Pension. Research report, 417). London. (http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep417.pdf)
Cornelißen, W. (Hrsg.) (2005): Gender-Datenreport. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. / Deutsches Jugendinstitut, München (Bearb.) & Statistisches Bundesamt (Bearb.). München. (http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument,property=pdf.pdf)
Deinzer, R., S. Wanger, F. Wießner & P. Heidinger (2005): Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.), (Informationen zum Arbeitsmarkt). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050614f01.pdf)
Demetriades, S., M. Meixner & A. Barry (2006): Reconciliation of work and family life and collective bargaining in the European Union. An analysis of EIRO articles. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. (http://www.eiro.eurofound.eu.int/other_reports/work_family_life.pdf)
Dorsett, R., V. Campbell-Barr, G. Hamilton, L. Hoggart, A. Marsh, C. Miller, J. Phillips, K. Ray, J. A. Riccio, S. Rich & S. Vegeris (2007): Implementation and first-year impacts of the UK Employment Retention and Advancement (ERA) demonstration. / Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.), (Department for Work and Pensions. Research report, 412). London. (http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep412.pdf)
Eichhorst, W., L. C. Kaiser, E. Thode & V. Tobsch (2007): Vereinbarkeit von Familie und Beruf im internationalen Vergleich. Zwischen Paradigma und Praxis. Gütersloh.
Engelbrech, G. & M. Jungkunst (2001): Erziehungsurlaub: Hilfe zur Wiedereingliederung oder Karrierehemmnis?. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 11/2001). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2001/kb1101.pdf)
Enzenhofer, E. & I. Kaupa (2002): Aktive Arbeitsmarktpolitik im Brennpunkt 6. Evaluierung der Maßnahme 'karenz plus' des 'abzwien'. / Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.), (AMS report, 29). Wien. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport29.pdf)
Europäische Kommission (Hrsg.) (2004): Europeans' attitudes to parental leave. / Europäische Kommission (Hrsg.), (Eurobarometer special, 189). Brüssel. (http://europa.eu.int/comm/employment_social/news/2004/sep/EB59_1_parental_leave_rev1_july_en.pdf)
Europäische Kommission (Hrsg.) (2006): Making work pay debates from a gender perspective. A comparative review of some recent policy reforms in thirty European countries. / Europäische Kommission (Hrsg.). Brüssel. (http://ec.europa.eu/employment_social/publications/2006/ke6905836_en.pdf)
Fagan, C., J. O'Reilly & B. Halpin (2005): Job opportunities for whom? Labour market dynamics and service-sector employment growth in Germany and Britain. / Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.). London. (www.agf.org.uk/cms/upload/pdfs/R/2005_R1293_e_job_opportunities_for_whom.pdf)
Falk, S. (2005): Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Erwerbsverlauf. Analysen für den deutschen Arbeitsmarkt. Wiesbaden.
Feider, C. (2005): Berufsrückkehrerinnen. Erwerbs- und Familienverläufe nach Qualifizierungsmaßnahmen aus biographischer Perspektive. (Weiterbildung und Biographie, 05). Bielefeld.
Flüter-Hoffmann, C. & S. Seyda (2006): Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2006 - Wie familienfreundlich ist die deutsche Wirtschaft? Stand, Fortschritte, Bilanz. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.). Berlin. (http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Unternehmensmonitor-Familienfreundlichkeit,property=pdf,bereich=,rwb=true.pdf)
Freund, M. (1997): Und was hab' ich dann davon? Frauenstudien an der Universität - Weiterbildung für Frauen in und nach der Familienphase. (Wissenschaftliche Reihe, 95). Bielefeld.
Gutschmidt, G. (1997): Ledige Mütter. Zahlen - Fakten - Interviews : eine qualitative Studie über die ersten Jahre mit Kind. (Wissenschaftliche Reihe, 87). Bielefeld.
Hammer, G. & K. Klapfer (2006): Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Modul der Arbeitskräfteerhebung 2005. / Statistik Austria, Wien (Hrsg.). Wien. (http://www.statistik.at/web_de/Redirect/index.htm?dDocName=013555)
Hasluck, C. & A. E. Green (2007): What works for whom? A review of evidence and meta-analysis for the department for work and pensions. / Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.), (Department for Work and Pensions. Research report, 407). London. (http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep407.pdf)
Hessen, Sozialministerium (Hrsg.) (2007): Bleibt Armut weiblich? Chancen für Frauen im Arbeitsmarktreform-Prozess. Dokumentation der Fachtagung am 15. November 2006 in Frankfurt. / Hessen, Sozialministerium (Hrsg.). Wiesbaden. (http://www.hsm.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HSM_15/HSM_Internet/med/4ed/4ed1c811-ca09-211b-9b77-9148d91954e0,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true.pdf)
Hullen, G. (1998): Lebensverläufe in West- und Ostdeutschland. Längsschnittanalyen des deutschen Family and Fertility Surveys. (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, 26). Opladen.
Imelli, B. & W. Möhrle (2004): Qualifizierte Frauen und der Wirtschaftsstandort Hessen. / Hessen Agentur, Wiesbaden & Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), (Hessen Agentur, Wirtschaft- und Regionalforschung. Report, 673). Wiesbaden.
Institut Frau und Gesellschaft, Hannover & Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.) (1998): Arbeit schützt vor Armut nicht... Frauen in der Krise des Sozialstaats. / Institut Frau und Gesellschaft, Hannover & Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.), (Zeitschrift für Frauenforschung. Sonderheft, 01). Bielefeld.
Jasper, G., E. Grimm & A. Tügel (1995): Frauen auf dem Berliner Arbeitsmarkt. Beruflicher Wiedereinstieg von Frauen nach Erwerbslosigkeit oder Familienpause. / Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen (Hrsg.), (Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen, 07). Berlin.
Kaldewey, A. & G. Küpper (Proj.Ltr.) (1994): Den Wiedereinstieg planen. Eine empirische Studie zur Qualifizierung von Berufsrückkehrerinnen während des Erziehungsurlaubs. Projektbericht. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für die Gleichstellung von Frau und Mann (Hrsg.), (Dokumente und Berichte, 30). Düsseldorf.
Kapeller, D., M. Kreimer, A. Leitner, L. Lassnigg (Proj.Ltr.), C. Mayrhuber (Mitarb.) & B. Schörner (Mitarb.) (1999): Hemmnisse der Frauenerwerbstätigkeit. / Österreich, Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.), (Forschungsberichte aus Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, 62). Wien.
Kriesi, I. (2006): Beschäftigungsmöglichkeiten und Erwerbskontinuität von Frauen. Zur Bedeutung des Stellenangebots für Erwerbsunterbrechungen und Wiedereintritte ins Berufsleben. Zürich u.a.
Krüger, H., S. Axhausen (Mitarb.), U. Brandes (Mitarb.), C. Dorn (Mitarb.), S. Kretzer (Mitarb.), U. Rettke (Mitarb.) & A. Rozema (Mitarb.) (1991): Frauen und Bildung. Wege der Aneignung und Verwertung von Qualifikationen in weiblichen Erwerbsbiographien. / Enquete-Kommission Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000 (Hrsg.), (Diskussionspapiere der Enquete-Kommission Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000 des 11. Deutschen Bundestages). Bonn.
Kull, S., B. Riedmüller & K. Münzner (Mitarb.) (2007): Auf dem Weg zur Arbeitsmarktbürgerin? Neue Konzepte der Arbeitsmarktpolitik am Beispiel allein erziehender Frauen. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 84). Berlin.
Larrison, C. R. & Michael (Hrsg.), Sullivan (2005): The impact of welfare reform. Balancing safety nets and behavior modification. Binghamton.
Leitner, A., A. Wroblewski, M. Hartel (Mitarb.) & C. Tanzer (Mitarb.) (2001): Aktive Arbeitsmarktpolitik im Brennpunkt 5. Chancen für Wiedereinsteigerinnen mit längeren Berufsunterbrechungen. Evaluation der Maßnahme WiederIn des AMS Wien. / Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.), (AMS report, 26). Wien. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport26.pdf)
Lippert, I. & A. Wegener (2004): Familie und Arbeitswelt. Rahmenbedingungen und Unternehmensstrategien in Großbritannien, Frankreich und Dänemark. Zusammenfassung der Ergebnisse aus einem Studienauftrag der Bertelsmann Stiftung im Rahmen der "Allianz für die Familie". / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Bielefeld. (http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-25DB8EAC/stiftung/Kurzfassung_Studie_Familie_und_Arbeitswelt.pdf)
Melbourne Institute of Applied Economic and Social Research (Hrsg.) (2007): HILDA Survey. Annual report 2006. / Melbourne Institute of Applied Economic and Social Research (Hrsg.). Melbourne. (http://www.melbourneinstitute.com/hilda/areport/areport2006.pdf)
Minks, K.- H. (2002): Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen - neue Chancen zwischen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zur beruflichen Integration von Frauen aus technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen. / Hochschul-Informations-System-GmbH, Hannover (Hrsg.), (Hochschulplanung, 153). Hannover.
Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Generationen, Frauen und Familie und Integration (Hrsg.) (2004): Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Deutschland im europäischen Vergleich. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Generationen, Frauen und Familie und Integration (Hrsg.). Düsseldorf. (http://www.fast-4ward.de/downloads/fast4ward_europa-vergleich_2004.pdf?PHPSESSID=517632fbd94be7eb09f4b82936bc615c)
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2002): Babies and bosses. Reconciling work and family life. Volume 1: Australia, Denmark and the Netherlands. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. (http://213.253.134.43/oecd/pdfs/browseit/8102111E.PDF)
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2003): Babies and bosses. Reconciling work and family life. Volume 2: Austria, Ireland and Japan. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. (http://213.253.134.43/oecd/pdfs/browseit/8103141E.PDF)
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2004): Babies and bosses. Reconciling work and family life. Volume 3: New Zealand, Portugal and Switzerland. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2005): Babies and bosses. Reconciling work and family life. Volume 4: Canada, Finland, Sweden and the United Kingdom. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. (http://213.253.134.43/oecd/pdfs/browseit/8105091E.PDF)
Pappi, F. U. (Hrsg.) (1989): Frauen in Beruf, Haushalt und Öffentlichkeit. Ergebnisse des Schleswig-Holstein-Surveys 1989. / Institut für Soziologie, Kiel (Hrsg.), (Berichte aus der empirischen Frauenforschung, 03). Kiel.
Peters, W. (Hrsg.) (1989): Frauenerwerbstätigkeit. Berichte aus der laufenden Forschung. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1989, 07). Paderborn.
Ray, K., S. Vegeris, S. Brooks, V. Campbell-Barr, L. Hoggart, K. Mackinnon & I. Shutes (2007): The lone parents pilots. A qualitative evaluation of quarterly work focused interviews (12+), work search premium and in work credit. / Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.), (Department for Work and Pension. Research report, 423). London. (http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep423.pdf)
Schmid, A. & A. Schulz (2000): Beschäftigungsförderung und Arbeitsmarktpolitik. Der Beitrag der Caritas. Freiburg.
Spieß, K., J. Schupp, M. Grabka, J. P. Hausken-De New, H. Jakobeit & G. G. Wagner (2002): Abschätzung der Brutto-Einnahmeeffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen. Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 233). Baden-Baden. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050127a07.pdf)
Sturn, D., B. Woitech, G. Gerhardter (Mitarb.) & H. Mahringer (Mitarb.) (2001): Aktive Arbeitsmarktpolitik im Brennpunkt 3. Evaluation ausgewählter Maßnahmen des abzwien. / Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.), (AMS report, 22). Wien. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport22.pdf)
Tomlinson, J., W. Olsen, D. Neff, K. Purdam & S. Mehta (2005): Examining the potential for women returners to work in areas of high occupational gender segregation. Final report to the DTI. / Cathie Marsh Centre for Census and Survey Research, Manchester (Hrsg.). Manchester. (http://www.womenandequalityunit.gov.uk/publications/women_returners_dtinov2005.pdf)
Vedder, G. & J. Reuter (Hrsg.) (2007): Glossar: Diversity management und work-life-balance. (Trierer Beiträge zum Diversity Management, 09). München u.a.
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Achatz, J. (2007): Lebensumstände und Arbeitsmarktperspektiven von Frauen im Rechtskreis SGB II. In: Bleibt Armut weiblich? Chancen für Frauen im Arbeitsmarktreform-Prozess. Dokumentation der Fachtagung am 15. November 2006 in Frankfurt. / Hessen, Sozialministerium (Hrsg.). Wiesbaden, S. 6-15.
Böckmann-Schewe, L. & C. Schings (1998): Berufliche Voraussetzungen und Perspektiven. Ansatzpunkte zur beruflichen (Re-)Integration von Sozialhilfeempfängerinnen. In: Arbeit schützt vor Armut nicht... Frauen in der Krise des Sozialstaats. / Institut Frau und Gesellschaft, Hannover & Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.), (Zeitschrift für Frauenforschung. Sonderheft, 01). Bielefeld, S. 69-80.
Dressel, C., W. Cornelißen & K. Wolf (2005): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: W. Cornelißen (Hrsg.), Gender-Datenreport. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. / Deutsches Jugendinstitut, München (Bearb.) & Statistisches Bundesamt (Bearb.). München, S. 266-341.
Engelbrech, G. (2004): Apartheit der Geschlechter? Interview. In: W. Hollstein (Hrsg.), Geschlechterdemokratie. Männer und Frauen: Besser miteinander leben. Opladen, S. 131-135.
Engelbrech, G. (2005): Company personnel policies. Orientated around equal opportunities? In: U. Rauer, K. Küpper-Schreiber & H.- G. Nelles (Hrsg.), Half-half. Family and work (gender-) fairly allocated. Does the problem work out exactly? Berlin, 30th June, 2004. Workshop proceedings. / Institut für Maßnahmen zur Förderung der Beruflichen und Sozialen Eingliederung, Moers (Hrsg.). Moers, S. 9-18.
Engelbrech, G. (1993): Geschlechtsspezifisches Personalrekrutierungsverhalten der Betriebe und Möglichkeiten der Wiedereingliederung von Frauen. Ergebnisse aus der IAB-Betriebsbefragung. In: Erwerbsbeteiligung von Frauen. Anreize und Barrieren. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1993, 02). Gelsenkirchen, S. 1-30.
Engelbrech, G. (2004): Paradoxien der Familienförderung. Transferzahlungen an Familien im Spannungsfeld gesellschaftlicher Veränderungen und beruflicher Orientierung von Frauen. In: S. Kalweit (Red.) (Hrsg.), Keinen Job oder keine Kinder? Neue Konzepte für ein altes Problem. Dokumentation der gleichnamigen Fachtagung vom 12. Mai 2003. / Landeshauptstadt Kiel, Frauenbeauftragte (Hrsg.). Kiel, S. 9-20.
Engelbrech, G. (1994): Unemployment among women in Eastern Germany. Consequences and ways out. In: Women and work. / Szkola Glowna Handlowa, Warszawa (Hrsg.), (Papers for the sixth annual EALE conference, 08). Warschau, S. 1-20.
Engelbrech, G. (1992): Wiedereinstieg in den Beruf. In: Handbuch zur Berufswahlvorbereitung, Ausgabe 1992. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). Mannheim, S. 341-345.
Kurtz, B. (2004): Trainingsmaßnahmen im ESF-BA-Programm und in der gesetzlichen Regelförderung nach dem SGB III. In: A. Deeke et al. (Hrsg.), Halbzeitbewertung des "ESF-BA-Programm 2000-2006". / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 283). Nürnberg, S. 207-264.
Kurtz, B. (2003): Trainingsmaßnahmen im ESF-BA-Programm und in der gesetzlichen Regelförderung nach dem SGB III. In: A. Deeke et al. (Hrsg.), Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006". Bericht zur Halbzeitbewertung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Projektbericht). Nürnberg, S. 284-338.
Schrader, K. (2006): Korreferat zu Joachim Wilde: "Institutionelle Regelungen der sozialen Grundsicherung: Fortschritte und ungelöste Probleme durch Hartz IV". In: H. S. Buscher, C. Dreger & U. Walwei (Hrsg.), Institutionen und Arbeitsmarkt. Messkonzepte, Wirkungszusammenhänge und internationaler Vergleich. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 304). Nürnberg, S. 245-256.
172 von 34525 Datensätzen ausgegeben.