Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/14
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Knoef, Marike
%A Ours, Jan C. van
%T How to stimulate single mothers on welfare to find a job : evidence from a natural experiment
%D 2014
%P 38 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2005; E 2010
%B IZA discussion paper : 8188
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140805r03.pdf
%X "We present the results from a natural experiment in which single mothers on welfare were stimulated to find a job. Two policy instruments were introduced: an earnings disregard and job creation. The experiment was performed at the level of municipalities in The Netherlands, a country with relatively high benefits and low incentives for single mothers to leave welfare for work. In our analysis, we make a distinction between native and immigrant welfare recipients. For immigrant single mothers and some groups of native single mothers we find a positive employment effect of an earnings disregard. Job creation in addition to the earnings disregard increased working hours for some groups of single mothers. Although the outflow from welfare was not affected, welfare expenditures were reduced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K Arbeitsanreiz
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Beschäftigungseffekte
%K ausländische Frauen
%K Inländer
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Zuverdienstregelung
%K Niederlande
%K C410
%K C930
%K I380
%K J640
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-08-05
%M k140805r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%F 96-15.0159
%A Karl, Ute
%T Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit
%D 2014
%P 252 S.
%C Weinheim
%I Beltz Juventa
%G de
%S Übergangs- und Bewältigungsforschung
%@ ISBN 978-3-7799-1937-7
%U http://d-nb.info/1045103888/04
%X "Übergänge in Erwerbsarbeit stellen ein zentrales Thema der Sozialen Arbeit dar. Der Band geht anhand empirischer Analysen der Frage nach, wie die Bearbeitung von Übergängen in Erwerbsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen begründet und legitimiert wird, wie also Rationalität hergestellt wird. Die Beispiele kommen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Ute Karl: Rationalitäten des Übergangs als Rahmenkonzept. Diskursive Verortungen und Erkenntnisinteresse ( 9-25);
Teil I: Institutionelle Praktiken und ihre Rationalitäten;
Eva Nadai: Mutter, alleinerziehend, auf Stellensuche. Kategorisierungen und die Rationalität von Sozialinvestitionen (28-43);
Dorothee Schaffner: Erziehung zur Anpassung und Unterordnung. Berufsintegration im Sonderschulheim (44-60);
Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Schwierige Übergänge: Mitarbeiter der Arbeitsverwaltung und ihre jungen Klienten und Klientinnen im SGB II (61-80);
Ute Karl: Rationalitäten der Gesprächspraktiken im Jobcenter/"U 25" ( 81-98);
Daniela Böhringer: Zur Rationalität von Themenübergängen in der Berufsberatung (99-115);
Teil II: Subjektivierungsweisen und ihre Rationalitäten;
Andreas Walther: Der Kampf um ,realistische Berufsperspektiven'. Cooling-Out oder Aufrechterhaltung von Teilhabeansprüchen im Übergangssystem? (118-135);
Angela Rein: Biografische Übergänge. Perspektiven auf Subjektivierungsweisen im Kontext von stationärer Jugendhilfe und Ausbildung in der Migrationsgesellschaft (136-151);
Gilles Reckinger: Wege benachteiligter Jugendlicher in die Prekarität. Biographische Perspektiven (152-168);
Teil III: Rationalitäten organisationaler Übergangspraktiken;
Claude Haas: Institutionen und institutioneller Wandel im Feld der "beruflichen Eingliederung" am Beispiel Luxemburgs. eine Analyse aus der Perspektive des Neo-Institutionalismus (170-186);
Dirk Kratz, Andreas Oehme: Übergänge in Arbeit zwischen entgrenzter Ermöglichung und regionaler Verdichtung. zur Rationalität der Übergangsstrukturen einer Region (187-204);
Teil IV: Rationalisierungen im Diskurs;
Ann-Kathrin Beckmann, Ilona Ebbers, Alexander Langanka: Innerbetriebliche Übergänge und Gender. Eine Diskursanalyse akademischer Publikationen zur Rationalität des Normalarbeitsverhältnisses ( 206-221);
Luisa Peters, Inga Truschkat, Andreas Herz: Die Entwicklung arbeitsmarktpolitischer Übergangsgestaltung am Beispiel von Transfergesellschaften ( 222-236);
Teil V: Rückblicke und Ausblicke;
Barbara Stauber, Wolfgang Schröer: Zur Herstellung von Übergängen in sozialen Diensten, Bildungsorganisationen und Betrieben. Ein sozialpädagogischer Kommentar (238-249);
Die Autorinnen und Autoren ( 250-252).
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K Rationalität
%K Mütter
%K allein Erziehende
%K Sozialinvestitionen
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Case Management
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Job-Center
%K Gesprächsführung
%K Gesprächsverhalten
%K Berufsberatung
%K Beratungsgespräch
%K Berufsvorbereitung
%K Jugendhilfe
%K benachteiligte Jugendliche
%K Prekariat
%K institutionelle Faktoren
%K regionale Faktoren
%K Normalarbeitsverhältnis
%K innerbetriebliche Mobilität
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Transfergesellschaft
%K Handlungstheorie
%K Legitimation
%K Legitimität
%K Workfare
%K Aktivierung
%K erste Schwelle
%K Interaktion
%K Berufseinstiegsbegleitung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K Schweiz
%K Luxemburg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-08-04
%M k140716p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
2 von 458 Datensätzen ausgegeben.