Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/14

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Social Politics
%N Online First
%F Z 1927
%A Lietzmann, Torsten
%T After recent policy reforms in Germany: Probability and determinants of labour market integration of lone mothers and mothers with a partner who receive welfare benefits
%D 2014
%P 32 S.
%G en
%# A 2005; E 2008
%@ ISSN 1072-4745
%R 10.1093/sp/jxu011
%U http://dx.doi.org/10.1093/sp/jxu011
%X
%X "In the first decade of the 21st century there have been reforms in German family and social policy, aimed at improving reconciliation of work and family and linking receipt of welfare benefits more strongly on activation and labour market participation. Mothers receiving welfare benefits are subject to both new policies. In this paper it is investigated how these mothers succeed in entering the labour market and what its determinants are. Probabilities to take up employment are estimated from administrative data for lone mothers and mothers living with a partner. Care responsibilities in the household and mothers' labour market resources influence the process of labour market integration. Lone mothers are more likely to take up work when they don't have young children in the household than mothers living with a partner. For both groups of mothers employment is predominantly not full-time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K berufliche Integration
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K Sozialhilfeempfänger
%K Familienpolitik
%K Sozialpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Familie
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Hartz-Reform
%K Administratives Panel SGB II
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-07-23
%M k140113301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Labor Economics
%V 32
%N 3
%F Z 797
%A Ludsteck, Johannes
%A Schönberg, Uta
%T Expansions in maternity leave coverage and mothers' labor market outcomes after childbirth
%D 2014
%P S. 469-505
%G en
%# A 1977; E 1993
%@ ISSN 0734-306X
%X
%X "This article analyzes the impact of five major expansions in maternity leave coverage in Germany on mothers' labor market outcomes after childbirth. To identify the causal impact of the reforms, we use a difference-in-difference design that compares labor market outcomes of mothers who give birth shortly before and shortly after a change in maternity leave legislation in years of policy changes and years when no changes have taken place. Each expansion in leave coverage reduced mothers' postbirth employment rates in the short run. The longer-run effects of the expansions on mothers' postbirth labor market outcomes are, however, small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Mütter
%K berufliche Reintegration
%K Berufsrückkehrerinnen
%K Mutterschaftsurlaub
%K Urlaubsdauer
%K Erziehungsurlaub
%K Erziehungsgeld
%K Familienpolitik
%K Mutterschaftsgeld
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Kündigungsschutz
%K Einkommenseffekte
%K Urlaubsverlängerung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-07-23
%M k140625j04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (Hrsg.)
%A Albrecht, Martin
%A Schiffhorst, Guido
%A Taeger, Sara
%A Wolfschütz, Alina
%T Einfluss ehe- und familienbezogener Maßnahmen und Leistungen auf die Erwerbsbeteiligung von Müttern : ergänzende Auswertungen der für die Evaluation ehe- und familienbezogener Leistungen in der Alterssicherung erhobenen Befragungsdaten. Ergebnisbericht für die Geschäftsstelle Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland
%D 2014
%P 231 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2008; E 2012
%U http://www.iges.de/publikationen/gutachten__berichte/familienpolitik_ii/e15054/infoboxContent15057/IGES_Institut_ErgnzendeAuswertungenderfrdieEvaluationehe-undfamilienbezogenerLeistungeninderAlterssicherung_ger.pdf
%X "Mütter kehren nach einer Geburt im Durchschnitt nach gut eineinhalb Jahren wieder in den Beruf zurück oder planen dies so. Jede zweite beginnt dabei in Teilzeit mit im Mittel rund 24 Wochenstunden. Knapp zwei Drittel von ihnen wären jedoch bereits früher oder mit mehr Arbeitsstunden eingestiegen, hätten sie dies organisatorisch realisieren können. Das geht aus einer Befragung des IGES Instituts im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hervor. Dabei wurden Frauen interviewt, die zwischen 2008 und 2010 ein Kind bekommen hatten.
Danach hindern jede fünfte Mutter fehlende Betreuungsmöglichkeiten daran, schneller und umfassender (wieder) erwerbstätig zu sein. 16 Prozent hätten flexiblere Arbeitsbedingungen geholfen. Weitere 16 Prozent hatten überhaupt keinen passenden Arbeitsplatz. Allerdings ist für 31 Prozent die getroffene Planung persönlich in Ordnung, da sie ausreichend Zeit haben wollten, ihr Kind selbst zu betreuen.
Einen deutlich früheren Zeitpunkt beim (Wieder-)einstieg wählten selbstständige Mütter nach durchschnittlich knapp einem Jahr. Mit den meisten Stunden starten Mütter, die bereits vor Geburt in Vollzeit tätig waren und Mütter mit einem monatlichen Haushaltseinkommen von weniger als 2.000 Euro brutto (durchschnittlich rund 28 bzw. 26 Wochenstunden)" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Familienpolitik - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Mütter
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsquote
%K berufliche Reintegration
%K Berufsrückkehrerinnen
%K Arbeitszeit
%K Partnerschaft - Auswirkungen
%K Erwerbsunterbrechung - Dauer
%K Elterngeld
%K Elternzeit
%K Kindergeld
%K Kindererziehung
%K Rentenanspruch
%K Hinterbliebenenrente
%K Krankenversicherung
%K Besteuerung
%K Ehepaare
%K Beruf und Familie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-07-07
%M k140617r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



3 von 295 Datensätzen ausgegeben.