Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/13
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J American Economic Journal. Economic Policy
%V 5
%N 2
%F Z 2023
%A LaLumia, Sara
%T The EITC, tax refunds, and unemployment spells
%D 2013
%P S. 188-221
%G en
%@ ISSN 1945-7731
%R 10.1257/pol.5.2.188
%U http://dx.doi.org/10.1257/pol.5.2.188
%X "The earned income tax credit generates large average tax refunds for low-income parents, and these refunds are distributed in a narrow time frame. I rely on this plausibly exogenous source of variation in liquidity to investigate the effect of cash on hand on unemployment duration. Among EITC-eligible women, unemployment spells beginning just after tax refund receipt last longer than unemployment spells beginning at other times of year. There is no evidence that tax refund receipt is associated with longer unemployment duration for men, or that the longer durations for women are associated with higher-quality subsequent job matches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K negative Einkommensteuer - Auswirkungen
%K Niedrigeinkommen
%K Eltern
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K berufliche Reintegration
%K Familie
%K Steuerentlastung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K USA
%K H24
%K J64
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-06-17
%M k130603t01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
%T Sechster Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) Unterrichtung durch die Bundesregierung
%D 2008
%P 66 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2002; E 2007
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f04.pdf
%X "Das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (englisch: Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women - CEDAW) gilt als das bedeutendste Menschenrechtsinstrument für Frauen. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Konvention am 9. August 1985 in Kraft getreten und seitdem unmittelbar geltendes Recht. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich als Vertragsstaat zu einer regelmäßigen Berichterstattung über die Einhaltung und Umsetzung des Frauenrechtsübereinkommens auf nationaler Ebene verpflichtet (Art. 18). Dieser Verpflichtung ist die Bundesrepublik Deutschland mit der Erstellung des Sechsten Berichts erneut nachgekommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Gleichstellung
%K UNO
%K Gleichstellungspolitik
%K Gesetzgebung
%K Frauen
%K Frauenpolitik
%K Gleichberechtigung
%K Gleichbehandlung
%K Elterngeld
%K Beruf und Familie
%K Menschenrechte
%K Diskriminierung
%K Chancengleichheit
%K Rollendistanz
%K Geschlechterrolle
%K Gesundheitsfürsorge
%K Lebenssituation
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K erwerbstätige Frauen
%K Gewaltprävention
%K Erwerbsunterbrechung
%K Mütter
%K Erwerbsbeteiligung
%K berufliche Reintegration
%K Mutterschutz
%K Lohndiskriminierung
%K Teilzeitarbeit
%K Unternehmensgründung
%K Kinderbetreuung
%K Arbeitsförderung
%K Frauenförderung
%K Job-AQTIV-Gesetz
%K Berufsberatung
%K Berufsausbildungsbeihilfe
%K Weiterbildung
%K ausländische Frauen
%K soziale Integration
%K politische Partizipation
%K soziale Partizipation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-06-10
%M k090216f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
2 von 373 Datensätzen ausgegeben.