Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/13
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Zabel, Cordula
%T Effects of participating in skill training and workfare on employment entries for lone mothers receiving means-tested benefits in Germany
%D 2013
%P 51 S.
%C Nürnberg
%G en
%# A 2005; E 2008;
%B IAB-Discussion Paper : 03/2013
%@ ISSN 2195-2663
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2013/dp0313.pdf
%X "Diese Studie beschäftigt sich mit Wirkungen der Förderung der beruflichen Weiterbildung, schulischen Trainingsmaßnahmen sowie Ein-Euro-Jobs bei alleinerziehenden Arbeitslosengeld-II- (ALG-II-)Bezieherinnen. Die Eintrittsraten von alleinerziehenden ALG-II-Bezieherinnen in diese Maßnahmen sind sehr hoch. Für Alleinerziehende mit einem jüngsten Kind im Alter von mindestens drei Jahren sind die Maßnahmeeintrittsraten vergleichbar mit denen der kinderlosen alleinstehenden Frauen. Diese Studie untersucht, inwiefern Alleinerziehende tatsächlich von solchen Maßnahmeteilnahmen profitieren können. Denkbar wäre, dass positive Effekte aufgrund der geringen Verfügbarkeit von Kinderbetreuungsplätzen ausbleiben könnten. Die empirischen Analysen basieren auf administrativen Daten. Es wird ein Timing-of-Events Ansatz angewendet, um für mögliche Selektivität bei den Programmzugängen zu kontrollieren. Für Eintritte in Minijobs, reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Allgemeinen, sowie reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung verbunden mit einer Beendigung des ALG-II-Bezugs werden jeweils separate Modelle geschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass Alleinerziehende besonders von der Förderung der beruflichen Weiterbildung profitieren können im Sinne höherer Eintrittsraten in reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Allgemeinen, wie auch reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung verbunden mit einer Beendigung des ALG-II-Bezugs. Möglicherweise können sie besonders von einer Erneuerung ihrer beruflichen Kenntnisse nach längeren Kinderbetreuungsphasen profitieren. Effekte von schulischen Trainingsmaßnahmen sind etwas geringer, und Ein-Euro-Jobs haben bei einigen, jedoch nicht allen Gruppen von Alleinerziehenden positive Beschäftigungseffekte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper investigates employment effects of further vocational training, short classroom training, as well as One-Euro-Jobs for lone mothers receiving Unemployment Benefit II (UB II) in Germany. Lone mothers receiving UB II participate in these active labor market programs at very high rates. As soon as their youngest child is aged three or above, their program entry rates are as high as for childless singles. This paper examines whether lone mothers can actually profit from partici-pating in these programs, given low levels of childcare provision. The empirical analyses are based on administrative data. A timing-of-events approach is used to control for possible selectivity in program entries. Separate models are estimated for entries into minor employment, regular contributory employment in general, and regular contributory employment connected to a complete exit from benefit receipt. Findings are that lone mothers profit especially strongly from participating in vocational training programs in terms of entering regular contributory employment in general as well as regular contributory employment connected to a complete exit from benefit receipt. Presumably, they can particularly benefit from updating their job skills after interrupting their employment for some time to care for their children. Effects of short classroom training programs are somewhat smaller, and One-Euro-Jobs have small positive effects for some, but not all, groups of lone mothers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Weiterbildungsförderung
%K Arbeitsgelegenheit
%K Trainingsmaßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J12
%K J68
%K I38
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-04-23
%M k130417301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
%1 Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach, Main (Bearb.)
%1 INTERVAL GmbH (Bearb.)
%A Aram, Elisabeth
%A Sommer, Jörn
%A Timptner, Silke
%T Abschlussbericht Evaluation des Bundesprogramms "STÄRKEN vor Ort"
%D 2012
%P 96 S.
%9 Stand: Dezember 2012
%C Berlin
%G de
%# A 2009; E 2012
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130326r03.pdf
%X "Das Programm STÄRKEN vor Ort zielte auf die soziale, schulische und berufliche Integration benachteiligter junger Menschen, die berufliche Integration von Frauen mit Problemen beim (Wieder-)Einstieg in den Beruf sowie die Förderung des sozialen Zusammenhalts in Stadtteilen und Landkreisen. Im Rahmen eines lokalen Aktionsplans, der gemeinsam von der lokalen Koordinierungsstelle, den Adressatinnen und Adressaten des Programms und anderen relevanten Akteuren aufgestellt wurde, wurden Ziele definiert und Handlungsstrategien benannt. Auf dieser Grundlage wurden Mikroprojekte verschiedenster Art in Kooperation mit einem Begleitausschuss ausgewählt, gefördert und begleitet. Das Erkenntnisinteresse der Evaluation fokussierte auf die Erhebung und Bewertung der Ergebnisse und Wirkungen der geförderten Maßnahmen. Hierfür hat die Evaluation insbesondere folgende Punkte untersucht und bewertet: die Zusammensetzung der Teilnehmenden im Programm, die Wirksamkeit des sozialen Aktionsplans und die Zielerreichung des Programms, die Effektivität der Vernetzung mit lokalen Akteuren und die Nachhaltigkeit ihrer Vernetzung, den Beitrag des Programms zur Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sowie Personen mit und ohne Migrationshintergrund sowie den Beitrag des Programms zur Nachhaltigkeit von Aktivitäten in verschiedenen Bereichen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle
%K Berufsrückkehrerinnen
%K regionales Netzwerk
%K benachteiligte Jugendliche
%K Förderungsmaßnahme
%K europäischer Sozialfonds
%K Regionalpolitik
%K Kommunalpolitik
%K schulische Integration
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Frauen
%K strukturschwache Räume
%K Gleichstellungspolitik
%K Jugendpolitik
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Sozialpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Strukturpolitik
%K berufliche Reintegration
%K Teilnehmerstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-04-22
%M k130326r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
2 von 434 Datensätzen ausgegeben.