Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/11

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Applied Economics Letters
%V 18
%N 1
%F X 099
%A Bergemann, Annette
%A Riphahn, Regina T.
%T Female labour supply and parental leave benefits : the causal effect of paying higher transfers for a shorter period of time
%D 2011
%P S. 17-20
%G en
%# A 2005; E 2007
%@ ISSN 1350-4851
%R 10.1080/13504850903425173
%U http://dx.doi.org/10.1080/13504850903425173
%X "We study the labour supply effects of a major change in child-subsidy policy in Germany in 2007 designed to increase both fertility and shorten birth-related employment interruptions. The reform involved a move from a means-tested maternity leave benefit system that paid a maximum of 300 Euro for up to 2 years to a benefit system that replaced two-thirds of pre-birth earnings for at most 1 year. As the reform took place very recently, we estimate the labour supply effect by using data drawn from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) on the intention of women to return to the labour market. Our results show that the reform yields most of the intended effects: the fraction of mothers who plan to return to the labour market within a year after the interview increased by 14 percentage points." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mütter
%K Elterngeld - Auswirkungen
%K Erwerbsverhalten
%K Arbeitskräfteangebot
%K Erwerbsunterbrechung - Dauer
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Berufsrückkehrerinnen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-02-02
%M k110118r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%F 96-23.0218
%A Kroismayr, Sigrid
%T "Nur zuhause bleiben wollte ich nie." : Strategien von Akademikerinnen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
%D 2010
%P 287 S.
%C Innsbruck
%I Studien Verlag
%G de
%# A 2001; E 2004
%@ ISBN 978-3-7065-4986-8
%X "Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der intensiven Familienphase, d.h. in den ersten zwei bis drei Lebensjahren des Kindes, stellt Eltern in Österreich vor besondere Herausforderungen. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen legen noch immer die alleinige Betreuung der Kinder durch die Mütter nahe. Um mögliche Wege der Verbindung von beruflichen und familiären Anforderungen in dieser frühen Entwicklungsphase der Kinder aufzuzeigen, hat Sigrid Kroismayr mit in Wien lebenden Akademikerinnen, die innerhalb eines Jahres nach der Geburt des Kindes wieder in den Beruf zurückgekehrt sind, qualitative Interviews geführt. Es wird dargestellt, wie die Frauen in Abstimmung mit dem Partner, den beruflichen Gegebenheiten und den Betreuungsmöglichkeiten durch Großeltern oder familienfremde Personen die Verbindung von Beruf und Familie leben und in welcher Weise dabei gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen wie rechtliche Regelungen oder normative Wertvorstellungen über das Leben als Familie eine Rolle spielen. Zur Analyse der Einflussfaktoren auf das Vereinbarkeitsverhalten der Frauen greift die Autorin die Theorie von Bourdieu auf und macht sein Verständnis des Begriffs der Strategie für die Erklärung der Vereinbarkeitspraxis der Frauen fruchtbar. Sowohl aufgrund der theoretischen Überlegungen als auch durch die empiriegesättigte Darstellung liefert die Studie einen wichtigen Beitrag für ein bislang in Österreich wenig erforschtes Thema." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Akademiker
%K erwerbstätige Frauen
%K Mütter
%K Beruf und Familie
%K Hochschulabsolventen
%K Berufsrückkehrerinnen
%K berufliche Reintegration
%K Kinderbetreuung
%K Vollzeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K soziale Unterstützung
%K Ehemänner
%K Familie
%K Familienarbeit
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K institutionelle Faktoren
%K Familienpolitik
%K Österreich
%K Wien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-02-21
%M k100728806
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-24.0106
%A Wippermann, Carsten
%A Calmbach, Marc
%A Wippermann, Katja
%T Männer: Rolle vorwärts, Rolle rückwärts : Identitäten und Verhalten von traditionellen, modernen und postmodernen Männern
%D 2009
%P 223 S.
%C Leverkusen
%I Budrich
%G de
%# A 2007; E 2008
%@ ISBN 978-3-86649-289-9
%X "Im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprogramms zum Thema 'Gleichstellung von Männern und Frauen' untersucht das Sinus-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in mehreren Teilstudien auf jeweils repräsentativer Basis:
1.) Selbstverständnisse von Männern und die dominanten Geschlechtsidentitäten in unserer Gesellschaft; 2.) das tatsächliche Verhalten von Männern in der Partnerschaft, im Haushalt, bei der Erziehung der Kinder sowie beim beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerin nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung; 3.) Barrieren und Brücken für Männer zu einer gleichgestellten Partnerschaft; 4.) Herausforderungen und neue Perspektiven für die Gleichstellungspolitik.
Das Forschungsprogramm gibt Antworten auf die Fragen: Welche Männer sind am Thema Gleichstellung von Frauen und Männern interessiert. Wo gibt es Widerstandsmilieus? Wie sehen Männer sich selbst? Wie sehen Männer andere Männer? Welche Eigenschaften finden Männer an anderen Männern sympathisch? Welche Eigenschaften finden Männer an Frauen sympathisch? Welche Vorstellungen haben Männer von Partnerschaft und Elternschaft? Welche Einstellung und Verhaltensmuster zeigen Männer im Hinblick auf Haushalt, Beruf und Familie? Mit welchen Hürden und Barrieren sehen sich Männer im Hinblick auf die Vereinbarkeit dieser Bereiche konfrontiert? Wie stehen Männer zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerin und welche Rolle spielen sie dabei?
Deutlich wird vor allem eines: Es gibt ihn nicht, den Mann: Die Studie veranschaulicht ein weites Feld an bisweilen antagonistischen Rollenbildern. Es reicht von Verhaftung in traditionellen Männlichkeitsentwürfen über 'Emanzipation in kleinen Dosen' bis hin zur Selbstverständlichkeit flexibler Geschlechterrollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Within the framework of an extensive research program on the subject of 'Equal Treatment of Men and Women' commissioned by the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ), the Sinus Institute has been researching the following aspects in several representative sub-studies:
1.) Self-images of men and the dominant gender identity in our society; 2.) The actual behavior of men in partnership, household, in raising children as well as in the course of professional re-entry of their partner after family leave; 3.) Barriers and bridges to equality in partnership on the part of men; 4.) Challenges and new perspectives of gender equality policy.
The research program answers to these questions: Which men are interested in the topic 'equal treatment of men and women'? In which milieus does this topic encounter resistance? How do men perceive themselves? How do they perceive other men? Which characteristics do men like about other men? Which characteristics do men like about women? Which conceptions do men have as to partnership and parenthood? Which attitudes and behavior patterns do men display as to household, job, and family? Which obstacles and barriers are men up against when it comes to reconciling these issues? What do men think of the professional re-entry of their partner, and which role do they play in it? Above all, research shows that there is no such thing as the man: this study points up a broad field of - sometimes antagonistic - role models. It ranges from being bound to traditional concepts of masculinity to 'emancipation in small doses' through to flexible gender roles as a matter of course." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Männer - Einstellungen
%K Geschlechterrolle
%K Rollenverständnis
%K Identität
%K Tradition
%K Selbstverständnis
%K Rollenverhalten
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Partnerschaft
%K Gleichberechtigung
%K Elternschaft
%K Hausarbeit
%K Kinderbetreuung
%K berufliche Reintegration
%K Mütter
%K Beruf und Familie
%K Berufsrückkehrerinnen
%K Männer - Typologie
%K Konservatismus
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-02-25
%M k110217303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



3 von 453 Datensätzen ausgegeben.