Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/09

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J The Economic Journal
%V 119
%N 535
%F Z 019
%A Gregg, Paul
%A Harkness, Susan
%A Smith, Sarah
%T Welfare reform and lone parents in the UK
%D 2009
%P S. F38-F65
%G en
%# A 1993; E 2003
%@ ISSN 0013-0133
%R 10.1111/j.1468-0297.2008.02226.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0297.2008.02226.x
%X "A series of reforms to help low income families with children were introduced in the UK in 1999, including in-work tax credits and welfare-to-work programmes. Lone parents were a key target for these reforms - they comprised 22% of all families by 1998 but 55% of families with children in poverty. Previous studies have shown that the reforms raised employment among lone parents. This article extends the analysis of the effect of the reforms to consider employment dynamics, including hours adjustments, and a broader range of outcomes including partnership and indicators of well-being among lone mothers and their children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K allein Erziehende
%K Zielgruppe
%K Sozialpolitik
%K Sozialleistungen
%K Niedrigeinkommen
%K unvollständige Familie
%K Reformpolitik
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitszeit
%K Zufriedenheit
%K Mütter
%K Armutsbekämpfung
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-03-02
%M k090225802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Research in Labor Economics
%V 18
%F X 495
%A Ondrich, J.
%A Spiess, C. K.
%A Yang, Q.
%A Wagner, G. G.
%T Full time or part time? : German parental leave policy and the return to work after childbirth in Germany
%D 1999
%P S. 41-74
%G en
%# A 1984; E 1991
%@ ISSN 0147-9121
%@ ISBN 0-7623-0584-3
%X Elternurlaub mit entsprechenden Sozialleistungen sind ein politisches Instrument, um vor allem Frauen die dauerhafte Einbindung in die Erwerbsbevölkerung zu ermöglichen. Ohne derartige Leistungen besteht die Gefahr, dass sich Mütter gänzlich vom Arbeitsmarkt zurückziehen. Auf der anderen Seite geht der Kündigungsschutz während des Elternurlaubs zu Lasten der Arbeitsmarktflexibilität und die Arbeitgeberanteile an den Sozialleistungen erhöhen die Arbeitskosten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die einschlägigen politischen Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland der letzten zehn Jahre und untersucht auf der Grundlage eines theoretischen Modells und mit ökonometrischen Methoden wie sich die Dauer der Inanspruchnahme von Elternurlaub und auch die zwischenzeitliche Wiederbesetzung des Arbeitsplatzes auf die Rückkehr in das Erwerbsleben auswirken. Die Untersuchung zeigt, dass die Auswirkungen für ehemalige Teilzeitangestellte bei der Rückkehr ins Arbeitsleben gering sind. Für vor dem Elternurlaub vollzeiterwerbstätige Mütter hingegen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie für eine Teilzeittätigkeit in den Beruf zurückkehren. Damit ist sowohl den Eltern gedient, für die es einfacher ist, eine Halbtags- als eine Ganztagsbetreuung für Kinder zu organisieren, als dem Arbeitgeber, der die Stelle zwischenzeitlich besetzt hat und bei einer Rückkehr in eine Teilzeitbeschäftigung eine übermäßige Personlausweitung vermeidet. (IAB)
%K Erziehungsurlaub
%K Familienpolitik
%K Beruf und Familie
%K Kindererziehung
%K Kinderbetreuung
%K Mütter
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Väter
%K erwerbstätige Männer
%K Vollzeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Kinder
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsaufnahme
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-03-16
%M k090305f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
%T Familienreport 2009 : Leistungen, Wirkungen, Trends
%D 2009
%4 3586 KB
%P 102 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 2005; E 2007
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090217f02.pdf
%X "Nachhaltige Familienpolitik ist eine wichtige Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand. Das ist das wichtigste Ergebnis des Familienreports 2009. Mit dem Familienreport liegt eine umfassende Darstellung von Daten und Trends rund um Familien und Familienpolitik in Deutschland vor. Der Familienreport zeigt, dass Familienpolitik in Deutschland in den Jahren 2005 - 2008 erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Wichtige familienpolitische Vorhaben wurden realisiert oder auf den Weg gebracht. Der Wechsel vom Erziehungsgeld zum Elterngeld, der neue Kinderzuschlag, das gestaffelte Kindergeld sowie der Ausbau der Kinderbetreuung sind Ergebnisse, von denen sehr viele Familien profitieren. Das gesellschaftliche Klima für Familien hat sich in der Wahrnehmung der Bevölkerung spürbar verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Familienpolitik
%K Sozialpolitik
%K Steuerpolitik
%K öffentliche Investitionen
%K Elterngeld
%K Kindergeldzuschlag
%K Kindergeld
%K Familienlastenausgleich
%K Kinderbetreuung
%K Familienstruktur
%K Geburtenentwicklung
%K Beruf und Familie
%K Arbeitszeitwunsch
%K Elternschaft
%K Eltern
%K Mütter
%K Väter
%K Elternzeit
%K Erwerbsunterbrechung
%K berufliche Reintegration
%K wirtschaftliche Situation
%K Familieneinkommen
%K Wohnsituation
%K Transferleistung
%K Sozialleistungen
%K Armut
%K Armutsbekämpfung
%K allein Erziehende
%K Kinder
%K Familie
%K Sozialausgaben
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-03-16
%M k090217f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



3 von 496 Datensätzen ausgegeben.