Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/09

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Review of Economics of the Household
%V 1
%N 1/2
%F X 501
%A Ondrich, Jan
%A Spiess, C. Katharina
%A Yang, Qing
%A Wagner, Gert G.
%T The liberalization of maternity leave policy and the return to work after childbirth in Germany
%D 2003
%P S. 77-110
%G en
%@ ISSN 1569-5239
%@ ISSN 1573-7152
%R 10.1023/A:1021851531667
%U http://dx.doi.org/10.1023/A:1021851531667
%X "German federal law has increased the potential duration of maternity leave five times since 1985. A theoretical model is presented that demonstrates that the return to work hazard rate declines a potential increases and the cumulative return probability a potential duration cannot decline unless the mothers employment condition or career expectation can change. Return to work hazard are estimated from the German Socio-Economic Panel for women bearing children in Germany in the period 1984-1991. The estimates are used to predict hazards and cumulative return probabilities for first time mothers and mothers with a previous birth. As potential duration increases, the cumulative return rate pattern with potential duration is consistent with the hypothesis that employment conditions and career expectations frequently change for mother taking longer leaves." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mütter
%K Erziehungsurlaub
%K Erwerbsunterbrechung - Dauer
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J13
%K J18
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-02-17
%M k090217f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%F 96-23.0153
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung (Hrsg.)
%A Landenberger, Margarete
%T Wirkungen des Erziehungsurlaubs auf Arbeitsmarktchancen und soziale Sicherung von Frauen
%D 1990
%P 58 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1 : 90-07
%@ ISSN 0722-673X
%X "Im Zentrum des Beitrages steht eine Analyse der familien-, arbeitsmarkt- und sozialversicherungspolitischen Wirkungen der staatlichen Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Im Vergleich zu einer Strategie der konsequenten Teilzeitförderung in Verbindung mit dem Ausbau außerhäuslicher Kinderbetreuungseinrichtungen weist das in der Bundesrepublik implementierte Maßnahmenpaket aus der Perspektive der derzeit dominierenden politischen Interessen entscheidende Vorteile auf, weil damit eine optimale Kombination von Haupt- und Nebenwirkungen erzielt werden kann. In Verbindung mit einer ausgeprägten familienpolitischen Profilierung tragen diese Maßnahmen zur Linderung der besonderen Arbeitsmarktprobleme von Frauen mit Kindern bei, indem an die Stelle einer Politik der (Wieder)Eingliederung Anreize zur Ausgliederung von Frauen aus dem Arbeitsmarkt gesetzt werden. Außerdem bewirken die Maßnahmen eine wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisch erwünschte Flexibilisierung der Beschäftigung. Damit verstärkt der Erziehungsurlaub unter den gegebenen Bedingungen und Entwicklungen am Frauenarbeitsmarkt bestehende Segmentierungs- und Marginalisierungstendenzen. Im Gegensatz zu diesen Zielen und als Reaktion auf die zunehmende staatliche Instrumentalisierung der Rentenversicherung zu Zwecken der Familienförderung und Arbeitsmarktentlastung beginnen die Akteure der Rentenversicherung in ersten Konturen ein Konzept integrierter Arbeitsmarkt-, Familien- und Sozialversicherungspolitik zu entwickeln, das die Zugangschancen von Frauen zum Arbeitsmarkt verbessert, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei gleichzeitiger Förderung der eigenständigen sozialen Sicherung der Frau erlaubt und die Finanzierungsgrundlagen des Rentenversicherungssystems stärkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Erziehungsurlaub - Auswirkungen
%K Frauen
%K Arbeitsmarktchancen
%K soziale Sicherheit
%K Beruf und Familie
%K Mütter
%K Familienpolitik
%K Sozialpolitik
%K berufliche Reintegration
%K Sozialversicherung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Rentenversicherung
%K Arbeitslosigkeit
%K atypische Beschäftigung
%K geringfügige Beschäftigung
%K Erwerbsunterbrechung
%K Benachteiligung
%K erwerbstätige Frauen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-02-16
%M k090206f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



2 von 348 Datensätzen ausgegeben.