Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/09
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Journal of European Social Policy
%V 19
%N 1
%F Z 1342
%A Ronsen, Marit
%A Skardhamar, Torbjorn
%T Do welfare-to-work initiatives work? : evidence from an activation programme targeted at social assistance recipients in Norway
%D 2009
%P S. 61-77
%G en
%# A 1992; E 2004
%@ ISSN 0958-9287
%R 10.1177/0958928708098524
%U http://dx.doi.org/10.1177/0958928708098524
%X "The emphasis on welfare-to-work policies across Europe has led to increased interest in active labour market programmes. A recent trend in some countries is a tighter collaboration between different welfare agencies and the inclusion of very disadvantaged groups. Few studies have evaluated such broad programmes. In this article we evaluate a Norwegian initiative to combat poverty, which is mainly directed at social assistance recipients, and which involves a close cooperation between the Employment Service and the Social Welfare System. We illuminate short-term effects, taking a dual approach: First, we analyse transitions to work among programme participants and study the determinants of this process by means of survival analysis. Second, we address the question of programme effects using propensity score matching. We find that the mean programme effect is positive, but varying across target groups. For immigrants and single mothers there is no impact. For youth the effect may even be negative. The only significant effect in the desired direction is found among long-term social assistance recipients, and this effect is fairly large." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle
%K Sozialhilfeempfänger
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K ausländische Arbeitnehmer
%K arbeitslose Jugendliche
%K Langzeitarbeitslose
%K Armutsbekämpfung
%K Aktivierung
%K berufliche Reintegration
%K Norwegen
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-01-23
%M k090120805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%F 96-23.0149
%A Infratest-Sozialforschung-GmbH, München (Hrsg.)
%T Frauen und Arbeitsmarkt : neue Wege - neue Instrumente. Dokumentation der Tagung vom 15. Dezember 1994
%D 1995
%P 107 S.
%9 Sammelwerk; Dokumentation; graue Literatur
%C München
%G de
%# A 1950; E 2030
%X "Im Rahmen des Sonderprogramms zur beruflichen Wiedereingliederung von Frauen ins Erwerbsleben hat die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit den alten Bundesländern 1989 den Modellversuch 'Beratungsangebote und Beratungseinrichtungen für Berufsrückkehrerinnen' durchgeführt. Dieser fünfjährige Modellversuch, in dem insgesamt 17 Beratungseinrichtungen in der alten Bundesrepublik gefördert wurden, ging Mitte 1994 zu Ende. Aus diesem Anlaß veranstaltete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 15. Dezember 1994 im Wissenschaftszentrum in Bonn eine Fachtagung zum Thema 'Frauen und Arbeitsmarkt: Neue Wege - neue Instrumente'. Experten aus Wissenschaft und Praxis nahmen Stellung zu aktuellen Fragen der Arbeitsmarktpolitik und diskutierten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Frage, wie in den sich vollziehenden Deregulierungsprozessen der Beschäftigungspolitik die Belange und Interessen von Frauen eingebracht werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Vorbemerkung (3);
Gertrud Dempwolf: Eröffnungsrede (5-13);
Eva Bujok: Der Modellversuch "Beratungsangebote und Beratungseinrichtungen für Berufsrückkehrerinnen" im Licht aktueller arbeitsmarktpolitischer Entwicklungen (15-20);
Hedwig Rudolph: Strukturwandel des Arbeitsmarkts - Chancen und Risiken für Frauen (21-42);
Ulrich Walwei: Die Freigabe des Vermittlungsmonopols der Arbeitsverwaltung - Welche Chancen ergeben sich hieraus für gemeinnützige Träger wie z. B. Beratungsstellen? (43-50);
Bert Dijkhuizen: Leiharbeit in Deutschland (51-57);
Karl Pröbsting: Aspekte der praktischen Umsetzung aus der Sicht der Arbeitsverwaltung (59-65).
%K Frauen
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Reintegration - Modellversuch
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktentwicklung - historische Entwicklung
%K 20. Jahrhundert
%K Arbeitsmarkt - Strukturwandel
%K Arbeitsmarktprognose
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K Arbeitsverwaltung
%K Zeitarbeit
%K Leiharbeit
%K Erwerbsbeteiligung
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Langzeitarbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-01-15
%M k080918f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
2 von 353 Datensätzen ausgegeben.