Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/18

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Bartoš:2018:PLL,
   Journal= {International journal of manpower},
   Volume= {39},
   Number= {4},
   Author= {Vojtech Bartoš and Barbara Pertold-Gebicka},
   Title= {Parental leave length, social norms, and female labor market re-entry frictions},
   Year= {2018},
   Pages= {600-620},
   ISBN= {ISSN 0143-7720},
   Abstract= {"Purpose: The purpose of this paper is to identify the role of employers in creating employment gaps among women returning to the labor market after parental leaves of different durations.
Design/methodology/approach: The authors use a controlled correspondence field experiment that orthogonally manipulates parental leave length and the quality of fictitious female job candidates. The experiment is complemented with a survey among human resource managers.
Findings: High-quality candidates receive more interview invitations when applying after a short parental leave, while low-quality (LQ) candidates receive more interview invitations when applying after a typical three years long parental leave. Survey results suggest that the difference in invitations between short and typical leave treatments is driven by a social norm that mothers should stay home with children younger than three. Productivity gains from employing a LQ job applicant with a shorter career break might not be high enough to outweigh the adverse social norm effect.
Social implications: The presented results point toward the strong effect of prevailing social norms on job search prospects of women returning to the labor market after parental leave.
Originality/value: A correspondence experiment has not been used before to study the relationship between time spent on leave and the labor market prospects of mothers. It also extends research on social norms to the domain of hiring decisions." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration; erwerbstätige Frauen; Mütter; friktionelle Arbeitslosigkeit; Elternzeit - Dauer; soziale Normen; human resource management; Personalauswahl; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; Bewerbungsgespräch; Entscheidungsfindung; Arbeitsmotivation; Tschechische Republik; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 267},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180822v17},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Baehr:2018:GUA,
   Annote= {Sign.: Z 493 370;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Holger B{\"a}hr and Martin Dietz and Peter Kupka and Philipp Ramos Lobato and Holk Stobbe},
   Title= {Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen},
   Year= {2018},
   Pages= {394},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {wbv},
   Series= {IAB-Bibliothek},
   Number= {370},
   ISBN= {ISBN 978-3-7639-4126-1 ; ISBN 978-3-7639-4127-8 ; ISSN 1865-4096},
   Abstract= {"Mehr als eine Dekade nach Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 zieht das IAB erneut Bilanz. Der Bericht bündelt die Ergebnisse der Wirkungsforschung zur Grundsicherung für Arbeitsuchende aus den Jahren 2013 bis 2016 und bietet somit eine Gesamtschau der in diesem Zeitraum gewonnenen Erkenntnisse.
Vorgestellt werden Befunde zu folgenden Themenkomplexen:
- Struktur und Dynamik im Leistungsbezug - Beratung und Vermittlung in den Jobcentern - Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen - Lebenslagen und soziale Teilhabe der Leistungsberechtigten - Gesamtwirtschaftliche Perspektiven auf die Grundsicherung
Auf Basis dieser Forschungsergebnisse reflektieren die Autoren die bisherige Entwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende und verweisen auf zukünftige Herausforderungen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Jugendliche; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Vermittlungsgutschein; Weiterbildung; Weiterbildungsbereitschaft; Eingliederungszuschuss; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Aufstocker; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittler; Frauen; Mütter; allein Erziehende; berufliche Rehabilitation; Wirkungsforschung; Arbeitsmarktchancen; Bedarfsgemeinschaft; Leistungsbezug; soziale Partizipation; Jobcenter; soziale Situation; berufliche Reintegration; Sanktion; Langzeitarbeitslose; Kinder; Familieneinkommen; benachteiligte Jugendliche; Armut; Arbeitsuche; Gesundheitszustand; Pflegebedürftigkeit; soziale Wahrnehmung; Selbstbild; Migranten; schwervermittelbare Arbeitslose; Mehrfacharbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2016;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180807303},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Wiese:2019:NAA,
   Editor= {Simone Kauffeld and Daniel Spurk},
   Booktitle= {Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement},
   Author= {Bettina S. Wiese and Thorana Grether},
   Title= {Nichts als Arbeit? Famili{\"a}re Einbettung beruflicher Entwicklung in unterschiedlichen Lebensphasen},
   Year= {2019},
   Pages= {963-992},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Springer},
   Series= {Springer Reference Psychologie},
   ISBN= {ISBN 978-3-662-48749-5 ; ISSN 2569-8583},
   Abstract= {"Es wird dargelegt, wie sich das Zusammenspiel von Beruf und Familie in unterschiedlichen Lebensphasen darstellt. Beispielsweise werden Zusammenhänge zwischen der Erwerbstätigkeit und dem Wohlergehen der Kinder, Determinanten beruflicher Auszeiten von jungen Eltern und die Relevanz der Großelternrolle für den Übergang in den Ruhestand erörtert. Es wird verdeutlicht, dass für ein umfassendes Verständnis beruflicher Entwicklung eine auf Einzelpersonen reduzierte Sicht zu kurz greift, sondern eine systemische Einordnung erforderlich ist, die auch die Wünsche und Bedürfnisse anderer Familienmitglieder einbezieht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Berufsverlauf; Lebenslauf; Elternschaft; Elternzeit; berufliche Reintegration; Berufsausstieg; berufliche Sozialisation; Kinder; Jugendliche; junge Erwachsene; Lebensplanung; Vorbild; Eltern; mittleres Lebensalter; Mütter; Väter; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180906j13},
}



3 von 434 Datensätzen ausgegeben.