Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/17

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Lietzmann:2017:AUE,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Torsten Lietzmann and Claudia Wenzig},
   Title= {Arbeitszeitw{\"u}nsche und Erwerbst{\"a}tigkeit von M{\"u}ttern: Welche Vorstellungen {\"u}ber die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen},
   Year= {2017},
   Pages= {8},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {10/2017},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb1017.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb1017_Anhang.pdf},
   Abstract= {"Erwerbsarbeit sowie Haus- und Erziehungsarbeit sind in Deutschland noch immer ungleich zwischen den Geschlechtern verteilt. Die Erhöhung der Frauen- und Müttererwerbstätigkeit ist als politisches Ziel verankert, um einerseits die finanzielle Situation der Familien zu verbessern und andererseits die finanzielle Eigenständigkeit von Frauen zu stärken. Ob dieses Ziel erreicht werden kann, hängt neben strukturellen Rahmenbedingungen wie etwa Kinderbetreuungsmöglichkeiten auch von den Einstellungen der Betroffenen zu Familie und Beruf ab. Die Autoren gehen der Frage nach, wie die Arbeitszeiten von Männern und Frauen je nach Familienkontext variieren und welche Idealvorstellungen hinsichtlich des Arbeitszeitumfangs bestehen. Um besser abschätzen zu können, ob es bei der Erwerbstätigkeit von Müttern ungenutzte Potenziale gibt, werden in diesem Kurzbericht Einstellungen von Frauen zu Müttererwerbstätigkeit und externer Kinderbetreuung genauer untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In Germany, gainful employment as well as home and care work are still unequally distributed between men and women. Increasing female and maternal employment is anchored as a political goal in order to improve the financial situation of families and to strengthen the financial autonomy of women. Whether this goal can be achieved depends not only on structural conditions such as the provision of child-care facilities, but also on the attitudes of men and women towards work and family. The authors are looking at how actual working hours as well as preferred working hours of men and women vary according to the family context. To get an impression of unused potentials in the employment of mothers, this report reviews the attitudes of women on maternal employment and external child care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitwunsch; Frauen - Einstellungen; Männer - Einstellungen; Mütter; Väter; Beruf und Familie; berufliche Reintegration; Kinderzahl; Erwerbsverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170329305},
}



1 von 176 Datensätzen ausgegeben.