Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/16
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Grunow:2016:EIA,
Journal= {Advances in life course research},
Volume= {29},
Number= {September},
Author= {Daniela Grunow and Silke Aisenbrey},
Title= {Economic instability and mothers' employment : a comparison of Germany and the U.S.},
Year= {2016},
Pages= {5-15},
ISBN= {ISSN 1569-4909 ; ISSN 1040-2608},
Abstract= {"Do economic fluctuations change the labour market attachment of mothers? How is the reentry process into the labour market after childbirth dependent on the country context women live in? Are these processes affected by occupational status? We address these questions using data from the National Longitudinal Study of Youth and the German Life History Study. Event history analysesdemonstrate that in Germany and the United States, mothers who work in high occupational status jobs before birth return more quickly to their jobs and are less likely to interrupt their careers. During legally protected leave periods, mothers return at higher rates, exemplifying that family leaves strengthen mothers' labour force attachment. Economic fluctuations mediate this latter finding, with different consequences in each country. In the United States, mothers tend to return to their jobs faster when unemployment is high. In Germany,mothers on family leave tend to return to their jobs laterwhen unemployment is high. The crossnational comparisonshowshowsimilarmarket forces create distinct responses in balancingwork and care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Mütter; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; Lebenslauf; qualifikationsspezifische Faktoren; Konjunkturabhängigkeit; berufliche Reintegration; Berufsrückkehrerinnen; ökonomische Faktoren; Arbeitslosenquote; institutionelle Faktoren; Elternzeit; Frauenerwerbstätigkeit; Familienpolitik; USA; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1071},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160928r08},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bundesministerium:2016:RNV,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Roland Berger Strategy Consultants (Bearb.)},
Title= {Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit},
Year= {2016},
Pages= {32},
Annote= {Art: Stand: September 2016},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160916r14.pdf},
Abstract= {"Die Studie 'Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit' stellt die betriebswirtschaftlichen Vorteile einer modernen familienbewussten Personalpolitik für die Unternehmen dar und liefert Daten zur Abschätzung einer 'Vereinbarkeitsrendite': der Rendite auf familienfreundliche Maßnahmen der Unternehmen. Die Studie zeigt, dass bereits heute mit etablierten Angeboten wie Teilzeitmodellen, Home-Office oder Kinderbetreuungsangeboten positive Renditen bis zu 25 Prozent erzielt werden können. Effekte ergeben sich zum Beispiel durch die Reduktion von Fehlzeiten sowie durch schnellere Rückkehr in den Beruf nach einer familienbedingten Auszeit. Setzen Unternehmen die NEUE Vereinbarkeit in ihrer Personalpolitik um und beziehen neue Zielgruppen wie Väter und Beschäftigte mit Pflegeaufgaben mit ein, ergibt sich ein noch deutlich höheres Renditepotenzial." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - Auswirkungen; Personalpolitik; Ertrag; Unternehmenskultur; Unternehmenserfolg; Familienpolitik; best practice; Arbeitsmotivation; Image; ökonomische Faktoren; Fehlzeiten; Berufsrückkehrerinnen; berufliche Reintegration; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Kosten-Nutzen-Analyse; Kinderbetreuung; Telearbeit; Mütter; Väter; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160916r14},
}
2 von 988 Datensätzen ausgegeben.