Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/14

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Kluve:2014:MEE,
   Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
   Volume= {83},
   Number= {1},
   Author= {Jochen Kluve and Sebastian Schmitz},
   Title= {Mittelfristige Effekte der Elterngeldreform in Ost- und Westdeutschland},
   Year= {2014},
   Pages= {163-182},
   ISBN= {ISSN 0340-1707},
   Abstract= {"Der vorliegende Beitrag analysiert anhand eines natürlichen Experiments die mittelfristigen Effekte der Elterngeldreform in Ost- und Westdeutschland. Die Einführung des Elterngelds im Jahr 2007 hat zu substanziellen Veränderungen in der mittelfristigen Erwerbsbeteiligung (drei bis fünf Jahre nach der Geburt des Kindes) geführt: Im gesamten Bundesgebiet beobachten wir, dass eine größere Anzahl gut ausgebildeter (Erst-)Mütter eine Teilzeitarbeit antritt, anstelle dem Arbeitsmarkt fern zu bleiben. In Westdeutschland zeigt sich außerdem, dass karriere-orientierte Mütter schneller und nachhaltiger in Vollzeiterwerbstätigkeit zurückkehren. In Ostdeutschland hingegen beobachten wir eine Substitution weg von Vollzeit- hin zu mehr Teilzeitbeschäftigung; der Nettoeffekt ist allerdings auch hier positiv. In Ost- und Westdeutschland hat das Elterngeld die Arbeitsmarktbindung der Mütter verbessert: Sowohl die Wahrscheinlichkeit der Rückkehr zum Arbeitgeber vor der Geburt als auch der Anteil unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse haben sich erhöht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Using a natural experiment, we analyze the medium-term impact of a recent parental benefit reform, focusing on differential effects in East and West Germany. Our results indicate that the new policy led to substantial changes in labor market outcomes three to five years after childbirth: Likewise in the East and the West, well-educated (first-time) mothers tend to have a part-time job instead of being inactive. In West Germany we additionally observe a faster and lasting return to full-time jobs by career-oriented mothers. In the East on the other hand, we find a substitution from full to part-time jobs; however, with a positive net effect on labor participation. In both regions the new policy increased the mothers' probability to return to their pre-birth employers as well as the prevalence of unlimited employment relationships." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Elterngeld; Reformpolitik - Auswirkungen; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Mütter; Teilzeitarbeit; Berufsrückkehrerinnen; berufliche Reintegration; Vollzeitarbeit; regionaler Vergleich; unbefristeter Arbeitsvertrag; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H31; J13; J22},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140620s07},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Knoef:2014:HTS,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Marike Knoef and Jan C. van Ours},
   Title= {How to stimulate single mothers on welfare to find a job : evidence from a natural experiment},
   Year= {2014},
   Pages= {38},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {4804},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140527r03.pdf},
   Abstract= {"We present the results from a natural experiment in which single mothers on welfare were stimulated to find a job. Two policy instruments were introduced: an earnings disregard and job creation. The experiment was performed at the level of municipalities in The Netherlands, a country with relatively high benefits and low incentives for single mothers to leave welfare for work. In our analysis, we make a distinction between native and immigrant welfare recipients. For immigrant single mothers and some groups of native single mothers we find a positive employment effect of an earnings disregard. Job creation in addition to the earnings disregard increased working hours for some groups of single mothers. Although the outflow from welfare was not affected, welfare expenditures were reduced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; Arbeitsanreiz; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; aktivierende Sozialpolitik; Beschäftigungseffekte; ausländische Frauen; Inländer; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Zuverdienstregelung; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C410; C930; I380; J640},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140527r03},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Kraus:2014:WAA,
   Author= {Tanja Kraus},
   Title= {Wege aus der Armut f{\"u}r Alleinerziehende : eine Analyse der Partner- und Arbeitsmarktchancen},
   Year= {2014},
   Pages= {260},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-05935-4},
   Annote= {URL: http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658059347-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1456341-p176786245},
   Abstract= {"Der Arbeitsmarkt und der Partnermarkt sind potenzielle Möglichkeiten für Alleinerziehende, Armut zu beenden. Tanja Kraus untersucht, welche dieser armutsvermeidenden Handlungsalternativen erfolgversprechender ist. Mit Hilfe von diskreten Ereignisdatenanalysen analysiert sie auf der Datengrundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) die Ressourcen und Restriktionen von Alleinerziehenden auf den beiden Teilmärkten und wägt sie gegeneinander ab. Zentrales Ergebnis ist, dass sich die beiden Wege nicht ausschließen, sondern vielmehr wechselseitig positiv beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Armutsbewältigung; Arbeitsmarktchancen; soziale Chance; Partnerschaft; Armut - Risiko; Erwerbsverhalten; Wahlverhalten; soziales Verhalten; ökonomische Faktoren; Familieneinkommen; Haushaltseinkommen; Eheschließung; Arbeitskräfteangebot; Entscheidungsfindung; sozioökonomische Faktoren; berufliche Reintegration; soziale Reintegration; Beruf und Familie; Mütter; erwerbstätige Frauen; Nichterwerbstätige; Einkommenseffekte; Ehescheidung; Arbeitsteilung; Lebenslauf; Berufsverlauf; Geschiedene; Berufsausstieg; Erwerbsunterbrechung; Mikroökonomie; private Haushalte; Humankapital; Sozialkapital; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140612p09},
}



3 von 340 Datensätzen ausgegeben.