Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/13
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Joseph:2013:EIT,
Journal= {Labour Economics},
Volume= {25},
Author= {Olivier Joseph and Ariane Pailhe and Isabelle Recotillet and Anne Solaz},
Title= {The economic impact of taking short parental leave : evaluation of a French reform},
Year= {2013},
Pages= {63-75},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"There is a growing debate in Europe about whether parental leave should be short or long. The paper evaluates the impact of short parental leave on mothers' employment status and subsequent wages, with a special focus on the part-time parental leave option. It exploits a policy reform that took place in 2004 in France and increased the incentive to prolong the maternity leave after the first birth by six months paid parental leave. Data from the fourth round of the 'Generation 98 survey' (CEREQ) and both difference-in-differences and propensity score matching approaches are used to estimate the effect of the reform. The results show that full-time short paid parental leave had almost no effect on labour market participation and wages of first mothers at the global level. However, for part-time paid leave takers, the reform increases the employment rate but decreases the subsequent wages. The wages remain lower two years after child birth, especially for the most educated, who mainly choose the part-time option. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Elternzeit - Dauer; Erziehungsurlaub - Auswirkungen; Erwerbsunterbrechung; Berufsrückkehrerinnen; Teilzeitarbeitnehmer; Vollzeitarbeit; erwerbstätige Frauen; Mütter; Erwerbsbeteiligung; Sozialleistungen; berufliche Reintegration; Einkommenshöhe; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009},
Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J16; J18; J22; J31; J38},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131212u09},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Duell:2010:API,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)},
Author= {Nicola Duell and David Grubb and Shruti Singh and Peter Tergeist},
Title= {Activation policies in Japan},
Year= {2010},
Pages= {166},
Address= {Paris},
Series= {OECD social, employment and migration working papers},
Number= {113},
ISBN= {ISSN 1815-199X},
Abstract= {"The Japanese labour market is characterised by high employment rates for men and older workers, and a low unemployment rate. Over the past two decades, female participation has risen, while disparities in the labour market conditions of workers have grown. Further efforts are needed to promote increases in female and older-worker employment rates so as to combat the trend decline in the working-age population, and to reduce dualism in the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik - Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Arbeitsvermittlung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosenversicherung; atypische Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Beschäftigungsförderung; Sozialpolitik; Altersstruktur; Sozialrecht; Sozialversicherung; Beschäftigungsgrad; Frauen; Erwerbsquote; berufliche Reintegration; abhängig Beschäftigte; Teilzeitarbeit; Zielgruppe; Ehefrauen; junge Erwachsene; Beschäftigungsform; Japan; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H83; I38; J08; J63; J65; J68},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131210r01},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bundesagentur:2013:AID,
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)},
Title= {Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Eingliederungsbericht 2012},
Year= {2013},
Pages= {50},
Annote= {Art: Datenstand: Oktober 2013},
Address= {N{\"u}rnberg},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131204r02.pdf},
Abstract= {"Der Eingliederungsbericht wird von der Bundesagentur für Arbeit im gesetzlichen Auftrag erstellt (§ 11 Abs. 4 Drittes Sozialgesetzbuch, § 54 Zweites Sozialgesetzbuch).
Das erste Kapitel des Eingliederungsberichts 2012 berichtet über die Entwicklung am Arbeitsmarkt insgesamt. Kapitel 3 stellt den Maßnahmeneinsatz und Eingliederungserfolge in beiden Rechtskreisen dar. Soweit entsprechende Statistikdaten verfügbar sind, wird über alle Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende inklusive zugelassener kommunaler Träger berichtet. Kapitel 2 und 4 berichten über die gemeinsamen Einrichtungen bzw. die Aktivitäten der Bundesagentur für Arbeit.
Die Statistik zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben berichtet über Rehabilitanden, für die die Bundesagentur für Arbeit (BA) als Rehabilitationsträger zuständig ist." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Eingliederungsbilanz; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Fachkräftebedarf; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Berufsorientierung; Berufsberatung; Weiterbildungsförderung; Frauen; Aktivierung; ältere Arbeitnehmer; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Behinderte; Schwerbehinderte; Arbeitsmarktentwicklung; Ausbildungsstellenmarkt; Jugendliche; Arbeitsmarktpolitik; Niedrigqualifizierte; Eingliederungszuschuss; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Berufseinstiegsbegleitung; Einstiegsqualifizierung; ausbildungsbegleitende Hilfe; überbetriebliche Ausbildung; Projekt WeGebAU; Bundesagentur für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131204r02},
}
@Book{Diener:2013:LEV,
Annote= {Sign.: Z 755 24/2013;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Katharina Diener and Susanne G{\"o}tz and Franziska Schreyer and Gesine Stephan},
Title= {Lange Erwerbsunterbrechungen von Frauen: Beruflicher Wiedereinstieg mit H{\"u}rden},
Year= {2013},
Pages= {8},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {24/2013},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb2413.pdf},
Abstract= {"Die Zeiten wandeln sich: Neben rechtlichen Neuerungen wie etwa im Unterhaltsrecht verändern sich auch die Einstellungen und Verhaltensmuster. Frauen werden tendenziell später Mütter und kehren früher in die Erwerbsarbeit zurück; Väter gehen zumindest kurz in Elternzeit. Aber was ist mit den Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit wegen Familienaufgaben dennoch für längere Zeit unterbrechen? Welchen Barrieren begegnen sie, wenn sie - oft erst nach zehn oder 15 Jahren - wieder in den Beruf zurückkehren wollen? Inwieweit gelingt ihnen der Wiedereinstieg? Der Kurzbericht präsentiert Ergebnisse aus der IAB-Begleitforschung zur ersten Förderperiode des Modellprogramms 'Perspektive Wiedereinstieg' (PWE)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper presents findings of the quantitative and qualitative evaluation of the pilot program 'Perspective of Women's Re-entry into the Labor Market'. The pilot program aims at supporting the re-entry of women into the labor market after a family-related absence from employment for at least three years. More than three quarters of participating women have been very satisfied or satisfied with the encouragement. Up to 33 months after program entry, about 70 percent have been working. Those who have taken up a job again are mostly working in part-time or marginal part-time. The reasons for this are manifold: For participating women, family has still high priority, but labor market conditions can be important, too." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Erwerbsunterbrechung; Beruf und Familie; berufliche Reintegration; Berufsrückkehrerinnen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Aktivierung; Mütter; Arbeitszeit; Erwerbsquote; Case Management; Überqualifikation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131209301},
}
4 von 253 Datensätzen ausgegeben.