Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/13

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Thevenon:2012:LME,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)},
   Author= {Olivier Thevenon and Anne Solaz},
   Title= {Labour market effects of parental leave policies in OECD countries},
   Year= {2012},
   Pages= {67},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD social, employment and migration working papers},
   Number= {141},
   ISBN= {ISSN 1815-199X},
   Abstract= {"This paper considers how entitlements to paid leave after the birth of children affect female labour market outcomes across countries. Such entitlements are granted for various lengths of time and paid at different rates, reflecting the influence of different objectives including: enhancing children's wellbeing, promoting labour supply, furthering gender equality in labour market outcomes, as well as budget constraints. Although parental care is beneficial for children, there are concerns about the consequences of prolonged periods of leave for labour market outcomes and gender equality. This paper therefore looks at the long-run consequences of extended paid leave on female, male, and gender differences in prime-age (25-54) employment rates, average working hours, and earnings in 30 OECD countries from 1970 to 2010.
It finds that extensions of paid leave lengths have a positive, albeit small, influence on female employment rates and on the gender ratio of employment, as long as the total period of paid leave is no longer than approximately two years. Additional weeks of leave, however, exert a negative effect on female employment and the gender employment gap. This paper also finds that weeks of paid leave positively affect the average number of hours worked by women relative to men, though on condition - once again - that the total duration of leave does not exceed certain limits. By contrast, the provision of paid leave widens the earnings gender gap among full-time employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Elternzeit - Auswirkungen; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Leistungsbezug - Dauer; berufliche Reintegration; Einkommenshöhe; Einkommensunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Beschäftigungseffekte; Erziehungsurlaub - internationaler Vergleich; Familienpolitik; Erziehungsgeld; Elterngeld; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J16; J38},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121213r15},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Bundesagentur:2012:AID,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)},
   Title= {Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Eingliederungsbericht 2011},
   Year= {2012},
   Pages= {44},
   Annote= {Art: Datenstand: Oktober 2012},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121212r11.pdf},
   Abstract= {"Der wirtschaftliche Aufschwung hat sich auch 2011 fortgesetzt. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorjahr um 3,0 Prozent gewachsen. Der wirtschaftliche Aufschwung konzentrierte sich dabei vor allem auf die erste Jahreshälfte und verlor im Jahresverlauf spürbar an Dynamik. Der Arbeitsmarkt hat von den guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen profitiert. Die Erwerbstätigkeit und darunter vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben im Jahresdurchschnitt 2011 kräftig zugenommen. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist weiter gestiegen, in einzelnen Berufsfeldern zeigten sich 2011 bereits Fachkräfteengpässe. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind deutlich gesunken und auch die Lage am Ausbildungsmarkt hat sich 2011 weiter verbessert." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Eingliederungsbilanz; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Fachkräftebedarf; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Berufsorientierung; Berufsberatung; Weiterbildungsförderung; Frauen; Aktivierung; ältere Arbeitnehmer; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Behinderte; Schwerbehinderte; Arbeitsmarktentwicklung; Ausbildungsstellenmarkt; Jugendliche; Arbeitsmarktpolitik; Niedrigqualifizierte; Eingliederungszuschuss; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Berufseinstiegsbegleitung; Einstiegsqualifizierung; ausbildungsbegleitende Hilfe; überbetriebliche Ausbildung; Projekt WeGebAU; Bundesagentur für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121212r11},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Grunow:2012:KUS,
   Editor= {Johannes Huinink and Michaela Kreyenfeld and Heike Trappe},
   Booktitle= {Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland},
   Author= {Daniela Grunow and Dana M{\"u}ller},
   Title= {Kulturelle und strukturelle Faktoren bei der R{\"u}ckkehr in den Beruf : ostdeutsche, westdeutsche und ost-west-mobile M{\"u}tter im Vergleich},
   Year= {2012},
   Pages= {55-78},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Budrich},
   Series= {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung. Sonderheft},
   Number= {09},
   ISBN= {ISBN 978-3-8474-0041-7 },
   Abstract= {"Am Beispiel des wiedervereinigten Deutschlands zeigt dieser Beitrag, welche Unterschiede in den Erwerbsunterbrechungsdauern von Müttern in Ost- und Westdeutschland bestehen. Empirisch betrachten wir das Rückkehrverhalten nach Erstgeburten im Zeitraum von 1992 bis 2009. In dieser Zeit gelten in Ost- und Westdeutschland gleiche Elternzeit- und Elterngeldgesetze, während sich kulturelle Orientierungen hinsichtlich der Mutterrolle unterscheiden. Unser Vergleich erlaubt deshalb Rückschlüsse auf die relative Bedeutung von strukturellen und kulturellen Faktoren, die individuelle Erwerbsunterbrechungen von Müttern rahmen. Ost-west-mobile Mütter, die im Osten geboren und aufgewachsen sind, aber ihr erstes Kind in Westdeutschland bekommen, nehmen hier eine analytische Schlüsselrolle ein. Wir testen drei kulturell bedingte Mechanismen, die das Verhalten der ost-west-mobilen Mütter, relativ zu den nichtmobilen Müttern vorhersagen: Selektion, Adaption und Sozialisation. Unsere Ergebnisse auf Basis des BASiD-Datensatzes zeigen, dass ost-west-mobile Mütter schneller als westdeutsche und langsamer als ostdeutsche Mütter in den Beruf zurückkehren. Wir finden erste Hinweise auf eine fortschreitende kulturelle Adaption bei den ost-west Mobilen. Je länger ost-west-mobile Mütter vor der Geburt ihres Kindes in Westdeutschland gelebt haben, umso mehr gleichen ihre Unterbrechungsdauern denen der westdeutschen Mütter. Innerhalb der Gruppe von Müttern, die in Ostdeutschland aufgewachsen sind, finden wir Hinweise auf sozialisationsbedingte Gemeinsamkeiten, die erst nach Kontrolle struktureller Kontextunterschiede sichtbar werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"We assess the relative impact of cultural norms and structural conditions on employment interruption patterns of new mothers in reunified Germany, 1992-2009. During this time, East and West Germany share similar family policies, yet, the regions differ markedly with regard to cultural orientations towards working mothers. Our comparison therefore allows drawing conclusions about the relative importance of structural and cultural factors in shaping patterns of individual behaviour. New mothers who were born and raised in the east, but had their first child after moving to the west provide us with key insights in this respect. We test three cultural mechanisms which seek to explain the distinct behaviour of east-west mobile mothers, relative to their immobile peers: selection, adaptation and socialization. Our results show that eastwest mobile mothers return to work faster than West German mothers, but more slowly than East German mothers. The longer east-west mobile mothers have lived in western Germany prior to the birth of their first child, the more similar they behave to West German mothers. We interpret this as evidence of successive adaptation. In addition we find evidence of socialization-based similarities among mothers who grew up in the eastern part of Germany. These similarities between the mobile and immobile eastern German peers only become apparent after controlling for regional context differences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsrückkehrerinnen; Mütter; berufliche Reintegration; regionaler Vergleich; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; Elternzeit; Elterngeld; Erwerbsunterbrechung - Dauer; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Binnenwanderung; berufliche Mobilität; Lebenslauf; Berufsverlauf; IAB-Biografiedaten; Sozialisationsbedingungen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2009},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J62; J21; C41},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130122301},
}



3 von 801 Datensätzen ausgegeben.