Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/12
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{KimJeounghee:2012:EWP,
Journal= {Journal of Family and Economic Issues},
Volume= {33},
Number= {1},
Author= {Jeounghee Kim},
Title= {The effects of welfare-to-work programs on welfare recipients' employment outcomes},
Year= {2012},
Pages= {130-142},
ISBN= {ISSN 1058-0476},
Abstract= {"This study examined the effects of U.S. Welfare-to-Work programs on the employment outcomes of Temporary Assistance to Needy Family (TANF) recipients. Using the Survey of Program Dynamics and the Welfare Rules Database, the present study followed unemployed TANF recipients who participated in Human Capital Development (HCD) and Labor Force Attachment (LFA) programs from 1997 through 2001. The analyses examined how program participation affected recipients' employment while holding the effects of the state economy and various TANF rules constant. The results showed that, unlike the assumption of the work-first strategy in the welfare reform, participation in HCD programs was associated with a higher probability of obtaining and maintaining employment than participation in LFA programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialhilfeempfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Mütter; arbeitslose Frauen; allein Erziehende; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2001},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 554},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120118n03},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Ejrnaes:2012:WAW,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Mette Ejrnaes and Astrid Kunze},
Title= {Work and wage dynamics around childbirth},
Year= {2012},
Pages= {33},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {3710},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120208r03.pdf},
Abstract= {"This study investigates how the first childbirth affects the wage processes of highly attached women. We estimate a flexible fixed effects wage regression model extended with post-birth fixed effects by the control function approach. Register data on West Germany are used and we exploit the expansionary family policy during the late 1980s and 1990s for identification. On the return to work after the birth, mothers' wages drop by 3 to 5.7 per cent per year of leave. We find negative selection back to full-time work after birth. We discuss policy implications regarding statistical discrimination and results on family gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mütter; Erwerbsunterbrechung; erwerbstätige Frauen; Einkommenseffekte; berufliche Reintegration; Berufsrückkehrerinnen; Erziehungsurlaub; institutionelle Faktoren; Familienpolitik; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Vollzeitarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2001},
Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J18; J22; J24; J31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120208r03},
}
@Book{Grunow:2012:KUS,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Daniela Grunow and Dana M{\"u}ller},
Title= {Kulturelle und strukturelle Faktoren bei der R{\"u}ckkehr in den Beruf : Ostdeutsche, westdeutsche und ost-west-mobile M{\"u}tter im Vergleich},
Year= {2012},
Pages= {32},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB Discussion Paper},
Number= {02/2012},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2012/dp0212.pdf},
Abstract= {"Am Beispiel des wiedervereinigten Deutschlands zeigt dieser Beitrag, welche Unterschiede in den Erwerbsunterbrechungsdauern von Müttern in Ost- und Westdeutschland bestehen. Empirisch betrachten wir das Rückkehrverhalten nach Erstgeburten im Zeitraum von 1992 bis 2009. In dieser Zeit gelten in Ost- und Westdeutschland gleiche Elternzeit- und Elterngeldgesetze, während sich kulturelle Orientierungen hinsichtlich der Mutterrolle unterscheiden. Unser Vergleich erlaubt deshalb Rückschlüsse auf die relative Bedeutung von strukturellen und kulturellen Faktoren, die individuelle Erwerbsunterbrechungen von Müttern rahmen. Ost-west-mobile Mütter, die im Osten geboren und aufgewachsen sind, aber ihr erstes Kind in Westdeutschland bekommen, nehmen hier eine analytische Schlüsselrolle ein. Wir testen drei kulturell bedingte Mechanismen, die das Verhalten der ost-west-mobilen Mütter, relativ zu den nichtmobilen Müttern vorhersagen: Selektion, Adaption und Sozialisation. Unsere Ergebnisse auf Basis des BASiD-Datensatzes zeigen, dass ost-west-mobile Mütter schneller als westdeutsche und langsamer als ostdeutsche Mütter in den Beruf zurückkehren. Wir finden erste Hinweise auf eine fortschreitende kulturelle Adaption bei den ostwest Mobilen. Je länger ost-west-mobile Mütter vor der Geburt ihres Kindes in Westdeutschland gelebt haben, umso mehr gleichen ihre Unterbrechungsdauern denen der westdeutschen Mütter. Innerhalb der Gruppe von Müttern, die in Ostdeutschland aufgewachsen sind, finden wir Hinweise auf sozialisationsbedingte Gemeinsamkeiten, die erst nach Kontrolle struktureller Kontextunterschiede sichtbar werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"We assess the relative impact of cultural norms and structural conditions on employment interruption patterns of new mothers in reunified Germany, 1992-2009. During this time, East and West Germany share similar family policies, yet, the regions differ markedly with regard to cultural orientations towards working mothers. Our comparison therefore allows drawing conclusions about the relative importance of structural and cultural factors in shaping patterns of individual behaviour. New mothers who were born and raised in the east, but had their first child after moving to the west provide us with key insights in this respect. We test three cultural mechanisms which seek to explain the distinct behaviour of east-west mobile mothers, relative to their immobile peers: selection, adaptation and socialization. Our results show that eastwest mobile mothers return to work faster than West German mothers, but more slowly than East German mothers. The longer east-west mobile mothers have lived in western Germany prior to the birth of their first child, the more similar they behave to West German mothers. We interpret this as evidence of successive adaptation. In addition we find evidence of socialization-based similarities among mothers who grew up in the eastern part of Germany. These similarities between the mobile and immobile eastern German peers only become apparent after controlling for regional context differences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsrückkehrerinnen; Mütter; berufliche Reintegration; regionaler Vergleich; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; Elternzeit; Elterngeld; Erwerbsunterbrechung - Dauer; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Binnenwanderung; berufliche Mobilität; Lebenslauf; Berufsverlauf; IAB-Biografiedaten; Sozialisationsbedingungen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2009},
Annote= {JEL-Klassifikation: J62; J21; C41},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120206n15},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Haefele:2011:WID,
Author= {Eva H{\"a}fele},
Title= {Wiedereinstieg in den Beruf : Gr{\"u}nde, Motive, Hindernisse. Eine Untersuchung zu Vorarlberg},
Year= {2011},
Pages= {271},
Address= {Feldkirch},
Publisher= {AK Vorarlberg und AMS Vorarlberg},
ISBN= {ISBN 978-3-902898-02-9},
Annote= {URL: http://m.vbg.arbeiterkammer.at/bilder/d162/wiedereinsteigerinnen_studie.pdf},
Abstract= {"Bildung, Kinderbetreuung, Arbeitszeit - diese drei Faktoren spielen für einen erfolgreichen Wiedereinstieg nach der Kinderpause eine wesentliche Rolle. Viele Frauen scheitern an mindestens einem dieser Punkte und schaffen den Sprung ins Berufsleben erst nach einer langen Erwerbspause. Die Folgen sind ein geringer Verdienst, der Einstieg ins Berufsleben in niedrigerer Position als vor der Erwerbspause sowie große Lücken in der Pensionsversicherung. Konkret machten 40 Prozent der nichterfolgreichen Wiedereinsteigerinnen die unzureichende Kinderbetreuung für ihr Scheitern verantwortlich. 30 Prozent gaben ungünstige Arbeitszeiten der Betriebe als Hindernis an. Im Gegensatz dazu war für 42 Prozent das unterstützende soziale Umfeld, wie beispielsweise die Betreuung durch die Großeltern, entscheidend, dass sie den Wiedereinstieg ins Berufsleben geschafft haben. In diesen Bereichen gilt es die Hebel anzusetzen. Neben gezielten Weiterbildungsangeboten durch das AMS müssen auch die Kinderbetreuungseinrichtungen sowie die Schulen zukünftig flexibler und länger geöffnet bleiben. Auch Themen wie Pensionssplitting und individuelle Angebote von den Unternehmen müssen in den Mittelpunkt gerückt werden.
Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer großen Zahl von Interviews auf der Basis von mehrseitigen Kurzfragebögen und vertiefenden telefonischen Interviews mit Wiedereinsteigerinnen in das Erwerbsleben aus allen Regionen Vorarlbergs." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsrückkehrerinnen; erwerbstätige Frauen; Mütter; berufliche Reintegration; Arbeitsmotivation; Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Einkommenshöhe; berufliche Selbständigkeit; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Österreich; Vorarlberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120119806},
}
4 von 388 Datensätzen ausgegeben.