Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/11
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Bergemann:2011:ISE,
Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
Volume= {131},
Number= {2},
Author= {Annette Bergemann and Regina T. Riphahn},
Title= {The introduction of a short-term earnings-related parental leave benefit system and differential employment effects},
Year= {2011},
Pages= {315-325},
ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X},
Abstract= {"German family policy underwent a reform in 2007, when the new instrument of 'Elterngeld' replaced 'Erziehungsgeld.' The two programs differ in various respects. We studied the intended effects on the labor supply of young mothers by comparing these women's employment intentions before and after the reform. We conducted separate investigations of high- and low-income women, who were treated differently under the old 'Erziehungsgeld' regime, and we distinguished between the period of benefit receipt and the period after the benefits ran out. Our results mainly confirm expectations based on a labor supply model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Elterngeld; Beschäftigungseffekte; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Einkommenshöhe; Mütter; Erwerbsverhalten; Arbeitskräfteangebot; erwerbstätige Frauen; Erziehungsgeld; Reformpolitik; Familienpolitik; berufliche Reintegration; Erwerbsunterbrechung - Dauer; Elternzeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J21},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111013n10},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Lange:2011:SVS,
Annote= {Sign.: 686.0137;},
Institution={Evangelische Akademie Loccum (Hrsg.)},
Editor= {Joachim Lange},
Title= {Die Schnittstellen von SGB II und SGB VIII : Kinderbetreuung und Arbeitsmarktintegration als Win-Win-Situation},
Year= {2011},
Pages= {165},
Address= {Rehburg-Loccum},
Series= {Loccumer Protokolle},
Number= {18/11},
ISBN= {ISBN 978-3-8172-1811-0; ISSN 0177-1132},
Annote= {URL: http://www.loccum.de/material/arbeit/sgbii/index.html},
Abstract= {"Kinderbetreuung wird von Kommunen im Rahmen des SGB VIII getragen, doch ist sie auch kommunale Eingliederungsleistung nach § 16a SGB II. Die Schnittstelle zwischen den beiden Rechtsgebieten wirft in der Praxis Fragen auf, die seit der organisatorischen Neuordnung des SGB II, die zum 1. Januar 2011 in Kraft trat, neu gestellt werden. Die Probleme der Zusammenarbeit zwischen SGB II-Träger und Jugendhilfeträger - und den Organisationen, die die Leistungen erbringen - reichen jedoch weit über rechtliche Abgrenzungsprobleme hinaus: Oft schauen die 'Fachcommunities' des SGB II und des SGB VIII mit unterschiedlichen Zielvorstellungen auf die Kinderbetreuung und schnell wird dann ein Zielkonflikt zwischen der Arbeitsmarktintegration der Eltern und dem Kindeswohl konstatiert. Lässt sich dieser Zielkonflikt abmildern, oder handelt es sich im Grunde nicht sogar um eine 'Win-Win-Situation'?
- Können Kinderbetreuung und (früh)kindliche Bildung helfen, eine intergenerationale Verfestigung sozialer Problemlagen zu vermeiden?
- Wie lässt sich Kinderbetreuung in den Vermittlungsprozess so integrieren, dass die Angebote genutzt werden - von den Hilfebedürftigen, aber auch den persönlichen Ansprechpartnern?
- Wie lassen sich die unterschiedlichen fiskalischen Interessen der beteiligten Träger vereinbaren?
- Wie wird nach einer erfolgreichen Arbeitsmarktintegration verfahren und wie kann eine Diskriminierung von Menschen, die keine Leistungen nach SGB II beziehen, vermieden werden?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; Mütter; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Leistungsbezug; Kinderzahl; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 686.0137},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110830304},
}
2 von 400 Datensätzen ausgegeben.