Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/11

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Lalive:2011:PLA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Rafael Lalive and Analia Schlosser and Andreas Steinhauer and Josef Zweim{\"u}ller},
   Title= {Parental leave and mothers' careers : the relative importance of job protection and cash benefits},
   Year= {2011},
   Pages= {52},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {5792},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110712r03.pdf},
   Abstract= {"Parental leave regulations in most OECD countries have two key policy instruments: job protection and cash benefits. This paper studies how mothers' return to work behavior and labor market outcomes are affected by alternative mixes of these key policy parameters. Exploiting a series of major parental leave policy changes in Austria, we find that longer cash benefits lead to a significant delay in return to work and that the magnitude of this effect depends on the relative length of job protection and cash benefits. However, despite their impact on time on leave, we do not find a significant effect on mothers' labor market outcomes in the medium run, neither of benefit duration nor of job-protection duration. To understand the relative importance (and interaction) of the two policy instruments in shaping mothers' return to work behavior, we set up a non-stationary job search model in which cash benefits and job protection determine decisions of when to return to work and whether or not to return to the pre-birth employer. Despite its lean structure, the model does surprisingly well in matching empirically observed return to work profiles. The simulation of alternative counterfactual regimes shows that a policy that combines both job protection and benefits payments succeeds to induce mothers to spend some time with the child after birth without jeopardizing their medium run labor market attachment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Elternzeit; Mütter; Berufsverlauf; Erziehungsurlaub; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Lohnersatzleistungen; Erwerbsverhalten; Berufsrückkehrerinnen; Familienpolitik; berufliche Reintegration; Erwerbsunterbrechung - Dauer; Leistungsanspruch; Erziehungsgeld; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Reformpolitik; Elterngeld; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J18; J22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110712r03},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Heien:2011:BUA,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.)},
   Author= {Thorsten Heien},
   Title= {Biografiemuster und Alterseinkommensperspektiven von Frauen},
   Year= {2011},
   Pages= {75},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/AVID-Studie-Biografiemuster,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/AVID-Studie-Biografiemuster-Tabellenband,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf},
   Abstract= {"Die Studie analysiert auf der Grundlage der Untersuchung 'Altersvorsorge in Deutschland 2005' (AVID) die Lebensverläufe von Frauen und Männern zwischen Erwerbs- und Sorgezeiten. Sie beschreibt typische Muster des Erwerbsaus- und -wiedereinstiegs von Frauen mit Kindererziehungs- und/oder Pflegephasen und liefert eine differenzierte Analyse des Zusammenwirkens von familienbedingten Nichterwerbsphasen und eigenen Alterssicherungsansprüchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Lebenslauf; Berufsverlauf; Mütter; erwerbstätige Frauen; Erwerbsunterbrechung; Alterssicherung; berufliche Reintegration; Altersarmut; Gleichstellungspolitik; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Nichterwerbstätigkeit; Pflegetätigkeit; Altenpflege; Kindererziehung; geschlechtsspezifische Faktoren; Rentenhöhe; soziale Ungleichheit; Einkommenseffekte; Teilzeitarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110729r03},
}


@Book{Lemke-Hadick:2009:ZID,
   Annote= {Sign.: 96-23.0227;},
   Institution={Universit{\"a}t Oldenburg (Hrsg.)},
   Author= {Ina-Maja Lemke-Hadick},
   Title= {Zur{\"u}ck in den Beruf nach der Familienphase : ein kritischer R{\"u}ckblick {\"u}ber die gesetzlichen und familienpolitischen Ma{\"ss}nahmen in der (alten) Bundesrepublik und m{\"o}gliche kommunalpolitische Handlungs- und Gestaltungsspielr{\"a}ume f{\"u}r Berufsr{\"u}ckkehrerinnen - insbesondere in F{\"u}hrungspositionen am Beispiel des Landkreises Oldenburg},
   Year= {2009},
   Pages= {227},
   Address= {Oldenburg},
   Abstract= {"Mit der vorliegenden Arbeit wurde versucht, bei der Betrachtung des 'Come back' von Berufsrückkehrerinnen insbesondere in Leitungsfunktionen nach der Familienphase das Augenmerk auf die kommunalpolitische Ebene zu fokussieren und einen Beitrag zur Untersuchung dieses Themenspektrums auf lokaler Ebene - am Beispiel des Landkreises Oldenburg - zu leisten. Zu diesem Zweck stellt die Verfasserin zunächst die allgemeine Entwicklung der Rahmenbedingungen für die Erwerbstätigkeit von Frauen/Müttern in (West-) Deutschland dar und analysierte diese im Hinblick auf die interessierende Untersuchungseinheit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Berufsrückkehrerinnen; Führungskräfte; Kommunalpolitik; berufliche Reintegration; Mutterschutz - historische Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 2006;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0227},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110802308},
}


@Book{Seccombe:2011:YTI,
   Annote= {Sign.: 0511.0220;},
   Author= {Karen Seccombe},
   Title= {"So you think i drive a Cadillac?" : welfare recipients' perspectives on the system and its reform},
   Year= {2011},
   Pages= {222},
   Edition= {3rd ed.},
   Address= {Boston},
   Publisher= {Pearson},
   ISBN= {ISBN 978-0-205-79216-0},
   Abstract= {"So You Think I Drive a Cadillac, provides rich stories from welfare recipients themselves and from those who recently left welfare for work: how they got onto welfare, what the reality of welfare (and welfare reform) is for them, issues in raising their families, their plans, hopes, and dreams are for the future, and some of the struggles they face as they try to leave the welfare system. They explain what it is like to live on welfare, the circumstances that brought them to welfare, and what they need to leave the welfare system. Emphasized are the importance of a livable wage and health insurance in providing the needed security to leave welfare for good. These qualitative interviews are theoretically grounded, and supplemented with up-to-date statewide and national data on welfare, reform, and its consequences." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; soziale Einstellungen; politische Einstellungen; Sozialpolitik; berufliche Reintegration; soziale Sicherheit; Krankenversicherung; Reformpolitik; Armutsbewältigung; Armut; Diskriminierung; Stigmatisierung; öffentliche Meinung; Alltag; soziale Unterstützung; soziales Netzwerk; Niedriglohn; Prekariat; Frauen; allein Erziehende; Mütter; soziale Mobilität; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 0511.0220},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110629302},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Lietzmann:2011:KUA,
   Editor= {Joachim Lange},
   Booktitle= {Die Schnittstellen von SGB II und SGB VIII : Kinderbetreuung und Arbeitsmarktintegration als Win-Win-Situation},
   Author= {Torsten Lietzmann},
   Title= {Kinder und Arbeitsmarktintegration der Eltern - und die Rolle der Kinderbetreuung},
   Year= {2011},
   Pages= {9-29},
   Address= {Rehburg-Loccum},
   Series= {Loccumer Protokolle},
   Number= {18/11},
   ISBN= {ISBN 978-3-8172-1811-0; ISSN 0177-1132},
   Annote= {URL: http://www.loccum.de/material/arbeit/sgbii/index.html},
   Abstract= {"Im Folgenden soll gezeigt werden, welche Relevanz die Erwerbstätigkeit von Müttern für die finanzielle Situation von Familien und Kindern besitzt (Abschnitt 2). Darauf aufbauend wird beschrieben, von welchen Faktoren eine Erwerbstätigkeit der Mutter (Abschnitt 3) abhängt und was die Bedürftigkeit von Müttern laut dem SGB II bestimmt (Abschnitt 4). Dabei wird die Kinderbetreuung in zwei Aspekten berücksichtigt: zum Einen als Kinderbetreuungsaufwand, der im Haushalt zu leisten ist. Dieser setzt sich aus dem Alter des jüngsten Kindes und der Anzahl der Kinder zusammen. Es wird geprüft, wie dieser Betreuungsaufwand die Bedürftigkeit und die Wahrscheinlichkeit, dass eine Mutter erwerbstätig ist, beeinflusst. Zum anderen werden die bisherigen Erkenntnisse erörtert, wie die Verfügbarkeit öffentlicher Kinderbetreuung auf die beiden betrachteten Aspekte (Erwerbstätigkeit und Transferleistungsbezug) wirkt (Abschnitt 5) und wer die noch knappen Betreuungsplätze in Deutschland in Anspruch nehmen kann (Abschnitt 6)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; Mütter; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Leistungsbezug; Kinderzahl; IAB-Haushaltspanel; Arbeitslosengeld II-Empfänger; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110830302},
}



5 von 550 Datensätzen ausgegeben.