Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/08

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Matysiak:2008:FAW,
   Journal= {European Journal of Population},
   Volume= {24},
   Number= {4},
   Author= {Anna Matysiak and Daniele Vignoli},
   Title= {Fertility and women's employment : a meta-analysis},
   Year= {2008},
   Pages= {363-384},
   ISBN= {ISSN 0168-6577},
   Abstract= {"Our research objective was to systematise the existing literature on the relation between fertility and women's employment at the micro-level. Instead of carrying out a traditional literature review, we conducted a meta-analysis. This allowed us to compare estimates from different studies standardised for the country analysed, the method applied, control variables used and sample selected. We focused on two effects: the impact of work on fertility and the impact of young children on employment entry. First, we found a high variation in the studied effects among the institutional settings, reflecting the existence of a north-south gradient. Second, we observed a significant change in the effects over time. Finally, we demonstrated that a failure to account for the respondent's social background, partner and job characteristics tends to produce a bias in the estimated effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Fruchtbarkeit; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Mütter; Elternschaft - Auswirkungen; Erwerbsverhalten; Erwerbsbeteiligung; erwerbstätige Frauen; Frauenerwerbstätigkeit - Auswirkungen; institutionelle Faktoren; sozialer Wandel; generatives Verhalten; Geburtenhäufigkeit; Beruf und Familie; berufliche Reintegration; Erwerbsunterbrechung - Dauer; Europa; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 858},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081126n02},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Kluve:2008:EDG,
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Jochen (Proj.Ltr.) Kluve and Christoph M. Schmidt and Markus (Proj.Ltr.) Tamm and Barbara Winter},
   Title= {Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit : Endbericht},
   Year= {2008},
   Pages= {106},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {Essen},
   Series= {RWI-Projektberichte},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081111f07.pdf},
   Abstract= {"Ziel des Projektes ist es, dem Gesetzgeber eine umfassende und empirisch stichhaltig fundierte Bewertung der Frage zu ermöglichen, ob die neue Regelung des Elterngeldes und der Elternzeit die Situation von jungen Familien nachhaltig verbessert und insbesondere zu einer Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie beiträgt. Des Weiteren soll ein eventuell notwendiger zusätzlicher Regelungsbedarf identifiziert werden. Da die Regelungen zur Elternzeit, die ebenfalls Bestandteil des BEEG sind, im Wesentlichen inhaltsgleich aus dem Bundeserziehungsgeldgesetz übernommen wurden, steht die Betrachtung des Bundeselterngeldes im Vordergrund der Evaluation. Die Regelungen zur Elternteilzeit werden jedoch ebenfalls mit in die Untersuchung einbezogen. Kern der Evaluation des BEEG ist die Bewertung der Akzeptanz und Inanspruchnahme bei den Leistungsadressaten und die Abschätzung der Wirkung des Gesetzes. Hierbei sind folgende Aspekte von zentraler Relevanz:
- Inanspruchnahme des neuen Systems im Vergleich zum bisherigen Erziehungsgeld.
- Veränderungen der finanziellen Lage von jungen Familien im Vergleich zur bisherigen Situation.
- Einfluss des neuen Systems auf die Intensität und Dauerhaftigkeit des Rückzugs aus dem Erwerbsleben.
- Einfluss des neuen Systems auf die Aufteilung der Kindesbetreuung auf Väter und Mütter.
- Einfluss des neuen Systems auf die Perzeption der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Bewertung von Leistung und Leistungsvollzug durch die Leistungsadressaten.
- Potenzielle Effekte der neuen Regelung auf die Verwirklichung und Terminierung von Kinderwünschen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Elterngeld - Recht; Elternzeit - Recht; Wirkungsforschung; Elterngeld - Inanspruchnahme; Leistungsbezug - Dauer; Leistungshöhe; private Haushalte; wirtschaftliche Situation; Erziehungsgeld - Inanspruchnahme; Frauenerwerbstätigkeit; Mütter; berufliche Reintegration; Väter; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111f07},
}



2 von 418 Datensätzen ausgegeben.