Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/08
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Drobnic:1999:DWE,
Journal= {Journal of Marriage and Family},
Volume= {61},
Number= {1},
Author= {Sonja Drobnic and Hans-Peter Blossfeld and G{\"o}tz Rohwer},
Title= {Dynamics of women's employment patterns over the family life course : a comparison of the United States and Germany},
Year= {1999},
Pages= {133-146},
ISBN= {ISSN 0022-2445; ISSN 1741-3737},
Abstract= {"We use event history analysis to study the effects of family-related factors on the employment behavior of U.S. and (West) German women in a dynamic life course perspective. Data from the National Survey of Families and Households und the German Socioeconomic Panel are analyzed to examine the differential determinants of entry into and exit from full-time and part-time employment during the family life course und the differences in these processes between the two countries. Marriage and childbearing continue to influence exit from and entry into paid work in both countries. Family structure plays stronger role in women's working lives in Germany than in the U.S., and part-time work in Germany is more closely related to childbearing." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; Lebenslauf; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Beruf und Familie - internationaler Vergleich; Beruf und Familie - historische Entwicklung; Frauenerwerbstätigkeit - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; berufliche Reintegration; Kinderzahl; Frauenerwerbstätigkeit - Determinanten; Familieneinkommen; Erwerbsverhalten; Berufsverlauf; USA; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1993},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 475},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071227f21},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bundesministerium:2007:EIU,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
Title= {Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern},
Year= {2007},
Pages= {98},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080117f04.pdf},
Abstract= {"Zu Beginn des Jahres 2007 wurde das Elterngeld in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Dieses Elterngeld können Mütter und Väter von Neugeborenen erhalten,
- die ihre Kinder selbst betreuen und erziehen,
- dabei nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig sind,
- mit ihren Kindern in einem Haushalt leben
- und ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben.
Eine umfassende statistische Auswertung zum Elterngeld ist derzeit noch nicht möglich. Deshalb konzentriert sich die Studie auf die Zufriedenheit der Eltern mit dem Elterngeld, auf die Erfahrungen mit Beantragung und Bewilligung, sowie auf die derzeit erkennbaren Tendenzen bei der Nutzung dieser Leistung.
Dabei war vor allem zu ermitteln,
- wie das Elterngeld von den jungen Eltern bewertet wird,
- wie das Elterngeld von den jungen Müttern und Vätern genutzt wird,
- wie der Kenntnisstand der Eltern über das Elterngeld ist, ob es vielleicht einen Bedarf an zusätzlichen Informationen gibt,
- wie die Beantragung und Bewilligung des Elterngelds funktioniert,
- was das Elterngeld für die Einkommen der Familien bedeutet,
- ob das Elterngeld Effekte auf die Nutzung der Elternzeit entfaltet, ob etwa Mütter jetzt, schneller in den Beruf zurückkehren wollen als die Mütter bisher und ob Väter zu höheren Anteilen die Elternzeit nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Elterngeld; Eltern - Inanspruchnahme; berufliche Reintegration; Mütter; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080117f04},
}
@Book{Bundesministerium:2006:EEB,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
Title= {Erster Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Bundesgleichstellungsgesetz},
Year= {2006},
Pages= {170},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080117f05.pdf},
Abstract= {"Der Erste Erfahrungsbericht gemäß § 25 BGleiG für den Berichtszeitraum vom 1. Juli 2001 bis 30. Juni 2004 bilanziert die ersten Erfolge des am 5. Dezember 2001 in Kraft getretenen Bundesgleichstellungsgesetzes (BGleiG). Er beruht auf Auskünften, die die Bundesdienststellen anhand eines umfangreichen Fragebogens erteilt haben, und auf einer Fülle statistischer Daten über Frauen und Männer im Bundesdienst. Diese zeigen u. a. dass die Anteile von Frauen insgesamt und in Führungspositionen leicht gesteigert werden konnten, dass Teilzeitbeschäftigung aber weiterhin fast ausschließlich von Frauen in Anspruch genommen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungsgesetz; Gleichstellung; Geschlecht; Frauen; erwerbstätige Frauen; Gleichstellungsbeauftragte; Gleichstellungspolitik; Gleichstellungsstelle; Frauenförderung; Gender Mainstreaming; Beamtenrecht; Laufbahnrecht; Bundesverwaltung; öffentlicher Dienst; Arbeiter; Angestellte; Beamte; Personalmanagement; Personalbeschaffung; Stellenanzeige; Personalauswahl; Auswahlverfahren; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; ältere Arbeitnehmer; Altersteilzeit; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Weiterbildung; Beruf und Familie; Mütter; berufliche Reintegration; Erwerbsunterbrechung; Kinderbetreuung; Besoldung; einfacher Dienst; höherer Dienst; gehobener Dienst; Führungskräfte; Beförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080117f05},
}
@Book{Organisation:2007:BAB,
Annote= {Sign.: 96-23.0110;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Babies and bosses: Reconciling work and family life : a synthesis of findings for OECD countries},
Year= {2007},
Pages= {213},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-03244-6},
Annote= {URL: http://213.253.134.43/oecd/pdfs/browseit/8107091e.pdf},
Abstract= {"Obwohl Deutschland im OECD-Vergleich einen großen Anteil seiner Wirtschaftsleistung in die Unterstützung von Familien und Kindern investiert, leben hierzulande mehr Kinder in wirtschaftlich prekären Verhältnissen als in den meisten anderen OECD-Ländern. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass der Staat in Deutschland für Kinder zwar vergleichsweise großzügige finanzielle Zuschüsse gewährt, aber nur in geringem Umfang die Rahmenbedingungen bietet, damit Eltern selbst einen Beitrag zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage leisten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Finding a suitable work/family life balance is a challenge that all parents face. Many parents and children in OECD countries are happy with their existing work and care outcomes, while many others feel seriously constrained in one way or another. Some people would like to have (more) children, but do not see how they could match that commitment with their employment situation. Other parents are happy with the number of children in their family, but would like to work more. Yet other parents who are happy with their family situation, may wish to work at different hours, or reduce hours worked to spend more time with their children, but do not because they cannot afford to take a pay cut, or because they do not want to put their career prospects at risk. If parents cannot achieve their desired work/family life balance, not only is their welfare lower but economic development is also curtailed through reduced labour supply by parents. A reduction of birth rates has obvious implications for future labour supply as well as for the financial sustainability of social protection systems. As parenting is also crucial to child development, and thus the shape of future societies, policy makers have many reasons to want to help parents find a better work/family balance. The Babies and Bosses reviews of work and family reconciliation analysed policies and family outcomes in Australia, Denmark and the Netherlands (OECD, 2002); Austria, Ireland and Japan (OECD, 2003); New Zealand, Portugal and Switzerland (OECD, 2004); and Canada, Finland, Sweden and the United Kingdom (OECD, 2005). This report, the last in the series, synthesises these findings and extends the scope to include other OECD countries. Based on OECD-wide indicators, it examines tax/benefit policies, parental leave systems, child and out-of-school-hours care support, and workplace practices that help determine parental labour market outcomes and family formation across the OECD. - Reconciling Work and Family Life in OECD Countries: Main Findings and Policy Recommendations - The Demographic and Family Environment - Parents in Employment - Achievements and Challenges - Tax and Benefit Systems and the Work Choices by Parents - Parental Leave to Care for Children - Formal Child and Out-of-School-Hours Care Support - Family-friendly Workplace Practices" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - internationaler Vergleich; Familienstruktur - Strukturwandel; demografischer Wandel; Familienpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; Erwerbsverhalten; Erwerbstätigkeit; Familienarbeit; Einkommensunterschied; Familieneinkommen; Armut; Kinderbetreuung; öffentliche Aufgaben; Eltern; Erziehungsurlaub; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Mütter; Personalpolitik; Elternschaft; Väter; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071213f05},
}
4 von 499 Datensätzen ausgegeben.