Suchprofil: Arbeitsvermittlung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/12
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Beauchesne, D. & G. Belzile (1995): The client action plan within employment counseling. In: Journal of Employment Counseling, Vol. 32, No. 4, S. 181-196.
Derous, E. (2007): Investigating personnel selection from a counseling perspective. Do applicants' and recruiters' perceptions correspond? In: Journal of Employment Counseling, Vol. 44, No. 2, S. 60-72.
Gregg, P. & J. Wadsworth (1996): How effective are state employment agencies? Jobcentre use and job matching in Britain. In: Oxford Bulletin of Economics and Statistics, Vol. 58, No. 3, S. 443-467.
Rothman, J. (1991): A model of case management. Toward empirically based practice. In: Social Work, Vol. 36, No. 6, S. 520-528.
Sampson, J. P. & R. C. Reardon (1998): Maximizing staff resources in meeting the needs of job seekers in one-stop centers. In: Journal of Employment Counseling, Vol. 35, No. 2, S. 50-68.
Watanabe, A. M., N. Masaki & S. Kamiichi (1990): Employment counseling in Japan. Current and future. In: Journal of Employment Counseling, Vol. 27, No. 4, S. 171-180.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Ludwig-Mayerhofer, W. (2010): "Wenn Sie nicht selber etwas wollen, dann passiert gar nichts". Aktivierende Arbeitsmarktpolitik und die Grenzen der 'Individualisierung' von Arbeitslosigkeit. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Jg. 31, H. 1, S. 21-38.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Berg, G. J. van den, L. Kjaersgaard & M. Rosholm (2012): To meet or not to meet (your case worker) - that is the question. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 6476). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2012/k120418r11.pdf ]
Icking, M., V. Philipps, C. Niewerth (Mitarb.) & R. Osterholt (Mitarb.) (2012): Förderprojekte zur Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt. Ergebnisse einer Projektbefragung in Nordrhein-Westfalen. Materialien zu Monitoring und Evaluation. / Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.), (Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapiere, 42). Bottrop. [http://www.gib.nrw.de/service/downloads/integration-von-menschen-mit-behinderungen-in-den-arbeitsmarkt ]
Klein, B. & G. Kühnlein (2010): Familie aktiv - Förderung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in Bedarfsgemeinschaften durch familienintegrative Qualifizierungs- und Betreuungsansätze in Lünen, Selm und Hamm. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. / Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Dortmund. [http://www.gib.nrw.de/service/downloads/evaluationsbericht-familie-aktiv ]
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Schutter, S. (Red.) & P. Liebisch (Red.) (2009): Klimawandel für Alleinerziehende - Einelternfamilien als Seismographen für soziale Gerechtigkeit. Dokumentation. / Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. (Hrsg.). Berlin.
Vonderach, G. (2012): Arbeitsmarkt-Akteure im historischen Wandel. Beiträge zur Entwicklung der Arbeitsmarktforschung. / Institut für Regionale Forschung e.V. (Hrsg.), (Buchreihe Land-Berichte, 07). Aachen.
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Greer, I., M. Stuart & I. Greenwood (2012): Marktorientierung und Beschäftigungsverhältnisse in der Aktivierungsindustrie. Eine Fallstudie zu Großbritannien und Deutschland. In: K. Scherschel, P. Streckeisen & M. Krenn (Hrsg.), Neue Prekarität. Die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik - europäische Länder im Vergleich. (International labour studies, 02; Internationale Arbeitsstudien, 02). Frankfurt am Main, S. 291-309.
13 von 312 Datensätzen ausgegeben.