Suchprofil: Arbeitsvermittlung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/22
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Critical social policy
%N online first
%F Z 1974
%A Clouet, Hadrien
%A Freier, Carolin
%A Senghaas, Monika
%T Which capital do you mobilise? How bureaucratic encounters shape jobseekers' social and cultural capital in France and Germany
%D 2022
%P 21 S.
%G en
%# 2017-2018
%R 10.1177/02610183221084082
%U http://dx.doi.org/10.1177/02610183221084082
%U https://doi.org/10.1177/02610183221084082
%X "Based on participant observations in the French and German public employment services (PES), this article proposes a new way of analysing bureaucratic encounters following Bourdieu's capital theory. We show that caseworkers who are supposed to support jobseekers into employment, force the allegedly needy jobseekers to accumulate capital, but only in its cultural or social form, and never both at the same time. While there are national differences in the accumulation process, the findings highlight the coexistence of two different strategies: accumulation of cultural capital for a long-term and stable return to employment or accumulation of social capital for a short-term and temporary access to employment. Caseworkers attribute different importance to each type of capital, which results in an uneven distribution that reproduces inequalities through social policy services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bürokratie
%K Arbeitsverwaltung
%K Jobcenter
%K Auswirkungen
%K Arbeitslose
%K Sozialkapital
%K kulturelles Kapital
%K internationaler Vergleich
%K Interaktion
%K Case Management
%K Kapitalakkumulation
%K Bourdieu, Pierre
%K Arbeitsberater
%K Arbeitsvermittler
%K Vermittlungshemmnisse
%K Förderungsmaßnahme
%K berufliche Qualifikation
%K soziales Netzwerk
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-04-05
%M K220228PJU
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sociológia
%V 53
%N 5
%F Z 2390
%A Habel, Simone
%T Narratives on Working Hours: An Analysis of 'Pioneer' Brokering Agencies for Live-in Care Work in Germany
%D 2021
%P S. 463-482
%G en
%R 10.31577/sociologia.2021.53.5.17
%U https://doi.org/10.31577/sociologia.2021.53.5.17
%U https://doi.org/10.31577/sociologia.2021.53.5.17
%X "Narratives on Working Hours: An Analysis of 'Pioneer' Brokering Agencies for Live-in Care Work in Germany. In the 'gray market' for live-in care work in Germany, brokering agencies are playing an increasingly important role in shaping working conditions. Drawing on six expert interviews with 'pioneer' brokering agencies, this article centers on these agencies' narratives on working hours. The analysis reveals that these agencies' understanding of working hours is contradictory: working hours are either referred to as a fixed, intersubjectively measurable category or as a subjective phenomenon, leaving scope for divergent opinions. These perspectives are evident in the assumption of an (in)separability of working and leisure time, and in the understanding of leisure time as a personal need or a valid demand. In this context, constructing working hours as a subjective category thus functions as a legitimation narrative for extensive working hours. These findings are connected to the contradictory interpellations of live-in care workers, such as 'fictive kin' and 'manager of the self', and to the underlying understandings of work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K 24-Stunden-Betreuung
%K private Arbeitsvermittlung
%K individuelle Arbeitszeit
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ausländische Frauen
%K Arbeitsbedingungen
%K Wahrnehmung
%K Arbeitsvermittler
%K Freizeit
%K Entgrenzung
%K Arbeitszeit
%K Legitimation
%K informeller Sektor
%K Schattenwirtschaft
%K Einstellungen
%K Altenbetreuung
%K Hausangestellte
%K Osteuropäer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-04-26
%M K220411RDT
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%N online first
%F Z 1113
%A Marchetti, Sabrina
%A Geymonat, Giulia Garofalo
%A Di Bartolomeo, Anna
%T Dilemmas around temporariness and transnational recruitment agencies: the case of migrant caregivers in Taiwan and Germany
%D 2022
%P S. 1-16
%G en
%# 2017-2018
%R 10.1080/1369183X.2022.2028353
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2022.2028353
%U https://doi.org/10.1080/1369183X.2022.2028353
%X "The precarious nature of caregivers' migration is one of the fundamental characteristics of the growing marketisation of home-based care at the transnational level. Against this background, scholars have dedicated increasing attention to the role of private actors involved in the transnational recruitment/employment of migrant caregivers, such as the for-profit agencies, asking whether these intermediaries are a good or a bad thing. In order to understand the dilemmas facing this complex scenario, we interviewed trade unionists, activists, and academic experts in Taiwan and Germany, both of which are countries where the growing care needs of the ageing population are addressed by employing caregivers from abroad. In these interviews, research participants in both countries strongly criticised the emergence of transnational agencies as influential actors in the field and accused them of reproducing an exploitative temporariness of work for migrant caregivers and of the care services they provide, grounded in the temporary dimension of their mobility patterns. The research participants also evaluated the current situation as they tried to imagine alternative arrangements. Advocates for migrant caregivers' rights expressed intense frustration at the widespread acceptance of today's situation but they also suggested that other forms of intermediaries and of temporariness might be developed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K 24-Stunden-Betreuung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K private Arbeitsvermittlung
%K prekäre Beschäftigung
%K internationaler Vergleich
%K Altenpflege
%K Altenbetreuung
%K Hausangestellte
%K Ausbeutung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K private Haushalte
%K Auswirkungen
%K Gewinn
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Taiwan
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-04-29
%M K220419RG9
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/8373 v 18 01 2012
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke
%T Arbeitnehmerrechte ausländischer Pflegehilfskräfte im grauen Pflegemarkt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/8193)
%D 2012
%P S. 1-9
%G de
%U https://dserver.bundestag.de/btd/17/083/1708373.pdf
%X Ein erster Komplex von Fragen zum Thema der Arbeitnehmerrechte ausländischer (vor allem mittel- und osteuropäischer) Pflegehilfskräfte im 'grauen Pflegemarkt' betreffen die rechtlichen Grauzonen, die sich verschärft durch die Europäische Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit sowie durch die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit ergeben haben. Es existieren weder genaue Zahlen zu den mittel- und osteuropäischen Pflegehilfskräften noch Zahlen und Daten zu Unternehmen, die Dienstleistungsverträge vermitteln. Erläutert werden in den Antworten das Fehlen von Haftungsmöglichkeiten einer Vermittlungsagentur (wie die der in der Kleinen Anfrage beispielhaft und namentlich genannten 'Seniocare24') nach Paragraph 14 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), wonach eine Haftung nicht in Frage kommt, wenn sie tatsächlich Dienstleistungsverträge mit (ausländischen) Pflegeunternehmen vermittelt und nicht 'zwar formell als Vermittler, [de facto] aber die Verantwortung für die Erbringung der Pflegedienstleistung übernimmt', die rechtlichen Grundlagen für eine Ausnahme vom Anwendungsbereich des Arbeitszeitgesetzes (AZG) bei Vorliegen eines Zusammenlebens der Pflegehilfskräfte in häuslicher Gemeinschaft mit der zu pflegenden Person und schließlich die Konsequenzen hinsichtlich einer 'Aushebelung' arbeitsrechtlicher Vorschriften bei Vorliegen einer A1-Bescheinigung - nach der die entsendete Arbeitnehmerin den sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften des Heimatlandes unterliegt. Der zweite Komplex umfasst Fragen nach der 'Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung', generell nach deren Zuständigkeit, ihren Einsatzmöglichkeiten und bei einem Einsatz nach den Ergebnissen von Überprüfungen der Gültigkeit von Entsendebescheinigungen (Stichwort: Umgehung des Ablöseverbots), der Einhaltung deutscher Arbeits- und Sozialvorschriften im AEntG sowie den juristischen Möglichkeiten einer Überprüfung privater Haushalte bei Vorliegen des Verdachts eines Straftatbestands/einer Ordnungswidrigkeit. (IAB)
%K Altenpflege
%K 24-Stunden-Betreuung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Altenpflegehelfer
%K Arbeitsrecht
%K ausländische Frauen
%K Osteuropäer
%K Arbeitsschutz
%K EU-Bürger
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K Sozialrecht
%K prekäre Beschäftigung
%K Arbeitsvermittler
%K Haftung
%K Regulierung
%K Arbeitszeitgesetz
%K Schwarzarbeit
%K Kontrolle
%K informeller Sektor
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-04-07
%M K220324P3U
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 75
%N 4
%F Z 032
%A Freuding, Julia
%A Garnitz, Johanna
%T Klassisches Recruiting vs. Active Sourcing : Externe Stellenausschreibung weiterhin dominierend
%D 2022
%P S. 70-73
%G de
%# 2022-2022
%U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i04p70-73.html
%U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i04p70-73.html
%X "Das ifo Institut befragt im Auftrag von Randstad Deutschland quartalsweise über 1 000 deutsche Personalleiter*innen. Im ersten Quartal 2022 wurde unter anderem gefragt, inwieweit der Recruiting-Prozess der Unternehmen durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehende Digitalisierung beeinflusst wurde. Grundsätzlich zeigte sich, dass klassisches Recruiting auch weiterhin dominiert. Die aktive Suche von potenziellen neuen Mitarbeiter*innen durch das Unternehmen selbst wird hingegen noch zögerlich betrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Personalbeschaffung
%K Stellenausschreibung
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Soziale Medien
%K Auszubildende
%K Diversity Management
%K Stellenbesetzung
%K Stellenanzeige
%K Arbeitsagenturen
%K Arbeitsvermittlung
%K informelle Kommunikation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-04-29
%M K220420RH4
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 29 03 2022
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Keitel, Christiane
%2 Brücker, Herbert
%2 Kosyakova, Yuliya
%T "Wir sehen gute Integrationsperspektiven für die ukrainischen Geflüchteten" (Interview) : Interview mit Herbert Brücker und Yuliya Kosyakova
%D 2022
%C Nürnberg
%G de
%# 2000-2022
%R 10.48720/IAB.FOO.20220329.01
%U https://www.iab-forum.de/wir-sehen-gute-integrationsperspektiven-fuer-die-ukrainischen-gefluechteten
%U https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20220329.01
%U https://doku.iab.de/forschungsbericht/2022/fb0422.pdf
%X "Der Krieg in der Ukraine hat die größte Fluchtbewegung innerhalb Europas seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Jeden Tag kommen tausende Geflüchtete in Deutschland an. Unterbringung, Schulbildung für die Kinder, Sprachunterricht und weitere Unterstützungsangebote zu organisieren, sind große Herausforderungen für Politik und Gesellschaft, wie Yuliya Kosyakova und Herbert Brücker in zwei aktuellen IAB-Forschungsberichten ausführen. Die Redaktion des IAB-Forum hat nachgefragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Weiterbildungsförderung
%K Anerkennung
%K Qualifikationsniveau
%K Hochschulabsolventen
%K Kinder
%K Frauen
%K Geschlechterverteilung
%K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Qualifikation
%K Krieg
%K schulische Integration
%K IAB-Open-Access-Publikation
%K Sprachförderung
%K Auswirkungen
%K internationale Migration
%K Geflüchtete
%K Herkunftsland
%K Zielgebiet
%K Einwanderung
%K Qualifikationsstruktur
%K berufliche Integration
%K Einwanderer
%K Einwanderungspolitik
%K regionale Verteilung
%K Wanderungspotenzial
%K Geflüchtete
%K Herkunftsland
%K berufliche Integration
%K Krieg
%K Sprachförderung
%K Weiterbildungsförderung
%K Einwanderung
%K Infrastruktur
%K soziale Integration
%K Zukunftsperspektive
%K Kinderbetreuung
%K ausländische Kinder
%K schulische Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ukraine
%K Ukraine
%K Russland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-04-12
%M K220329P56
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Aus Politik und Zeitgeschichte
%V 69
%N 33/34
%F Z 448
%A Rossow, Verena
%A Leiber, Simone
%T Kein Schattendasein mehr: Entwicklungen auf dem Markt für "24-Stunden-Pflege"
%D 2019
%P S. 37-42
%G de
%U https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2019-33-34_online_v3.pdf
%X "Der Markt für Live-in-Pflege- und Betreuungskräfte aus Mittel- und Osteuropa – auch als "24-Stunden-Pflege" bekannt – hat sich ausgeweitet und zu einem gewissen Grad formalisiert. Es ist zudem ein neues Geschäftsfeld für private Vermittlungs- und Entsendeunternehmen entstanden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K 24-Stunden-Betreuung
%K ausländische Frauen
%K Osteuropäer
%K Regulierung
%K informeller Sektor
%K Altenpflege
%K Altenbetreuung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsrecht
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K Qualitätsmanagement
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-04-26
%M K220411RDA
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%F Z 755 09/2022
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bähr, Holger
%A Broder, Hanna
%A Dietz, Martin
%A Förster, Maximilian
%A Klier, Mathias
%T Neue Wege bei Beratung und Arbeitsvermittlung durch Digitalisierung: Online-Chat ermöglicht Informationsaustausch und gegenseitige Unterstützung
%D 2022
%P 8 S.
%C Nürnberg
%G de
%# 2019-2020
%B IAB-Kurzbericht : 09/2022
%R 10.48720/IAB.KB.2209
%U https://doku.iab.de/kurzber/2022/kb2022-09.pdf
%U https://doi.org/10.48720/IAB.KB.2209
%X "Die Digitalisierung bietet der Arbeitsverwaltung neue Möglichkeiten, Arbeitsuchende zu beraten und in Arbeit zu vermitteln. Eine dieser Möglichkeiten ist die sogenannte Digitale Peer-Gruppen-Beratung (DIGIPEG): Arbeitsuchende können sich in einem Online-Chat austauschen; Vermittlungsfachkräfte der Arbeitsagentur moderieren den Chat und stehen für Fragen zur Verfügung. Der Kurzbericht präsentiert ausgewählte Ergebnisse der Begleitforschung zu Effektivität und Wirkungsmechanismen von DIGIPEG." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The digitalisation creates new opportunities for public employment services to advise jobseekers and place them into employment. The so-called peer-group-based counselling constitutes such an opportunity: In an online chatroom, job seekers may exchange information and ask for or offer support. PES staff present the chat and answer questions asked by participants. Two evaluation studies have analysed effectiveness and causal mechanisms of the peer-group-based counselling. Selected results are presented in the Brief Report." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Open-Access-Publikation
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Online-Community
%K Arbeitsuchende
%K Wissenstransfer
%K peer group
%K Modellversuch
%K Smartphone
%K Kommunikation
%K Gruppendiskussion
%K Informationsangebot
%K Arbeitsberater
%K soziale Unterstützung
%K Bewerbungsverhalten
%K Arbeitsvermittler
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-04-26
%M K220329P6B
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Bucher, Barbara
%T Rechtliche Ausgestaltung der 24-h-Betreuung durch ausländische Pflegekräfte in deutschen Privathaushalten : Eine kritische Analyse
%D 2018
%P 361 S.
%7 1. Auflage
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%B Nomos-Universitätsschriften. Recht : 947
%@ ISBN 978-3-8452-9598-5
%R 10.5771/9783845295985
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783845295985
%U https://doi.org/10.5771/9783845295985
%X "Die Arbeit leistet einen juristischen Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Frage, wie die 24-h-Betreuung in deutschen Privathaushalten durch Pflegekräfte aus anderen EU-Mitgliedstaaten in 'Live-in'-Situationen rechtlich einzuordnen ist und ob sie praktiziert werden kann, ohne dass geltende nationale bzw. europarechtliche Normen verletzt werden. Dazu werden zunächst typische Merkmale der beteiligten Akteure und der Betreuungssituation innerhalb solcher Pflegearrangements identifiziert und die bisher überwiegend praktizierten vier rechtlichen Ausgestaltungen – das Selbstständigen-, Arbeitgeber-, Arbeitnehmerentsende- und Arbeitnehmerüberlassungsmodell – einer kritischen Analyse unterzogen. Dabei werden die durch vor allem arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften bestehenden rechtlichen Anforderungen sowie die Probleme mit deren Einhaltung bei der praktischen Durchführung von Pflegearrangements dargestellt und Verstöße gegen geltendes Recht aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This thesis addresses the question of how migrant 'live-in' care workers providing 24h care in private households should be viewed and categorised from a legal perspective, and how such care can be practised without German or European law being violated. It identifies the typical characteristics of the parties involved in such 24h care arrangements and analyses the four main legal structures currently in practice: self-employment, employer status, the posting of workers or the scope of the German act on temporary work. The study describes the legal requirements of employment and social law and contrasts them with the practical reality of 24h care arrangements in order to identify and highlight potential violations of the current legal provisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K E-Book
%K 24-Stunden-Betreuung
%K Arbeitsrecht
%K ausländische Arbeitnehmer
%K private Haushalte
%K Selbständige
%K Arbeitsvertrag
%K EU-Recht
%K Sozialrecht
%K Scheinselbständige
%K private Arbeitsvermittlung
%K Bundesarbeitsgericht
%K Bundessozialgericht
%K Rechtsprechung
%K abhängig Beschäftigte
%K Arbeitszeitgesetz
%K Entgrenzung
%K Arbeitszeit
%K Freizeit
%K Lohnhöhe
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-04-26
%M K220413RFD
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Sandoz, Laure
%T Mobilities of the Highly Skilled towards Switzerland : The Role of Intermediaries in Defining 'Wanted Immigrants'
%D 2019
%P XIII, 244 S.
%7 1st ed. 2019
%C Cham
%I Imprint: Springer
%G en
%# 2014-2018
%B IMISCOE Research Series
%@ ISBN 978-3-030-21122-6
%R 10.1007/978-3-030-21122-6
%U https://doi.org/10.1007/978-3-030-21122-6
%U https://doi.org/10.1007/978-3-030-21122-6
%X 1: Introduction -- 2: Selecting Foreigners for the Labour Market -- 3: Creating Attractive Places -- 4: Displacing Workers between Companies,- 5: Unequal Access to Support and Prvileges -- 6: Conclusion -- Bibliography
%X "This open access book analyses the strategies of migration intermediaries from the public and private sectors in Switzerland to select, attract, and retain highly skilled migrants who represent value to them. It reveals how state and economic actors define 'wanted immigrants – and provide them with privileged access to the Swiss territory and labour market. The analysis draws on an ethnographic study conducted in the French-speaking Lake Geneva area and the German-speaking northwestern region of Switzerland between 2014 and 2018. It shows how institutional actors influence which resources are available to different groups of newcomers by defining and dividing migrants according to constructed social categories that correlate with specific status and privileges. This research thus shifts the focus from an approach that takes the category of highly skilled migrant for granted to one that regards context as crucial for structuring migrants' characteristics, trajectories, and experiences. Beyond consideration of professional qualifications, the ways decision-makers perceive candidates and shape their resource environments are crucial for constructing them as skilled or unskilled, wanted or unwanted, welcome or unwelcome." (Provided by publisher)
%K E-Book
%K Hochqualifizierte
%K Einwanderung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderungspolitik
%K Kompetenzbewertung
%K Einwanderer
%K Auswahlverfahren
%K Rekrutierung
%K Arbeitsvermittler
%K soziale Unterstützung
%K Mobilitätsförderung
%K Vermittlungsprozess
%K Case Management
%K Regionalpolitik
%K Öffentlichkeitsarbeit
%K Unternehmen
%K Schweiz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-04-29
%M K220404QB3
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
10 von 304 Datensätzen ausgegeben.