Suchprofil: Arbeitsvermittlung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/22

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 48
%N 3
%F Z 1113
%A Axelsson, Linn
%A Hedberg, Charlotta
%A Pettersson, Nils
%A Zhang, Qian
%T Re-visiting the 'black box' of migration: state-intermediary co-production of regulatory spaces of labour migration
%D 2022
%P S. 594-612
%G en
%# 2002-2020
%R 10.1080/1369183X.2021.1978285
%U https://doi.org/10.1080/1369183X.2021.1978285
%U https://doi.org/10.1080/1369183X.2021.1978285
%X "It is now widely held that a variety of intermediary actors, including recruitment and staffing agencies, multinational corporations and local brokers, shape labour migration. This paper argues that in order to better understand the global circulation of labour it is necessary to explore the involvement of these actors in the production of the regulatory spaces through which migrant labour is brokered. Indeed, migration intermediaries do not only navigate borders on behalf of their migrant clients. Nor is 'the state' primarily a backdrop against which the understanding of the role of intermediaries may be developed. Instead, we argue, regulatory spaces of labour migration are made and remade through direct and indirect exchanges and interactions between intermediaries and state actors. Through an analysis of three moments of regulatory change in Sweden, the paper shows that such interaction does not take place in an even landscape but, rather, that the ability of migration intermediaries to influence the regulation of migration lies in the capacity to form close relationships or establish a powerful presence. A focus on the dynamic co-production of regulatory spaces by intermediaries and state actors, in our view, offers a more nuanced account of how labour migration currently is brokered and regulated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K Regulierung
%K Arbeitsvermittlung
%K Rekrutierung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K institutionelle Faktoren
%K multinationale Unternehmen
%K Governance
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitsvermittler
%K Public Private Partnership
%K Saisonarbeitnehmer
%K Landwirtschaft
%K informationstechnische Berufe
%K Hotel- und Gaststättenberufe
%K Arbeitserlaubnis
%K Schweden
%K Thailand
%K China
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-07
%M K220221PDH
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Social policy and administration
%N online first
%F Z 2257
%A Bringsrud Fekjær, Silje
%A Børve Rasmussen, Erik
%A Terum, Lars Inge
%T Sanctioning the sick: Do perceptions of activating the sick and diagnosis matter?
%D 2022
%P S. 1-16
%G en
%# 2011-2015
%R 10.1111/spol.12790
%U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12790
%U https://doi.org/10.1111/spol.12790
%X "The recent inclusion of behavioural conditionality in health-related benefit programmes raises questions about frontline workers' (FWs') discretionary use of sanctioning. Using an experimental vignette design in a survey of 824 FWs in the Norwegian Labour and Welfare Administration (NAV), we investigated whether FWs' perceptions of diagnosis and sick recipients' obligations affect their propensity to sanction for non-compliance. We find that the recipients' diagnoses did not influence FWs' propensity to sanction for non-compliance. Recipients with a symptom diagnosis (ME/CFS) were sanctioned to the same degree as those with a diagnosis based on objective medical evidence (Bekhterev's disease). However, FWs who generally found it difficult to impose activity requirements on recipients with health-related problems were also less prone to enact sanctions. Our results support the notion of competing approaches to activating and sanctioning the sick. FWs who agree that it is difficult to activate the sick also tend to avoid sanctioning, whereas the propensity to sanction is more widespread among those who disagree that activating the sick is difficult." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsvermittler
%K Sanktion
%K Entscheidungskriterium
%K Leistungsempfänger
%K Verhalten
%K Krankheit
%K Wahrnehmung
%K Arbeitslose
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Norwegen
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220308PRM
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 71
%N 2
%F Z 535
%A Kleine, Torben
%A Robbenmenke, Lena
%A Reucher, Elmar
%A Meiners, Norbert
%T Effizienzbewertung von Arbeitsagenturen mittels Data Envelopment Analysis (DEA)
%D 2022
%P S. 119-137
%G de
%R 10.3790/sfo.71.2.119
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.71.2.119
%U https://doi.org/10.3790/sfo.71.2.119
%X "Die in Deutschland seit 2009 nahezu fortlaufend sinkenden Arbeitslosenquoten in Kombination mit steigenden Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit ­legen die Frage nach der Effizienz der Arbeitsagenturen nahe. Verschiedene Studien haben sich in der Vergangenheit dieses Themas angenommen. In dem vorliegenden Beitrag wird auf Basis von Daten aus dem Jahr 2018 die Bewertung der relativen Effizienzen unter Anwendung der Data Envelopment Analysis (DEA) durchgeführt. Dies geschieht auf Basis realer In- und Outputs, was eine objektive Effizienzbewertung der Arbeitsagenturen verspricht. Für die Effi­zienzbewertungen werden insgesamt 16 ausgewählte Arbeitsagenturen der Regionaldirektion Niedersachen-Bremen herangezogenen. Die Analysen zeigen, dass die im Rahmen der vorliegenden Studie betrachteten Arbeitsagenturen ­relativ hohe Effizienzwerte aufweisen. Für ineffiziente Arbeitsagenturen werden Handlungsempfehlungen zur Steigerung ihrer Effizienz ausgesprochen. Eine allgemeine Aussage über die Effizienz einzelner Prozesse oder den Einsatz des Budgets der Arbeitsagenturen lässt sich auf Grundlage der Berechnungen (noch) nicht treffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The almost continuous decline in unemployment rates in Germany since 2009, combined with rising expenditure by the Federal Employment Agency, suggests the question of the efficiency of the employment agencies. Various studies have addressed this issue in the past. This paper uses data from 2018 to assess relative efficiencies using Data Envelopment Analysis (DEA). This is done on the basis of real inputs and outputs, which promises an objective efficiency assessment of employment agencies. A total of 16 selected employment agencies of the Regional Directorate of Lower Saxony-Bremen are used for the efficiency evaluations. The analyses show that the employment agencies considered in this study have relatively high efficiency values. Recommendations for action to increase the efficiency of inefficient employment agencies are made. A general statement on the efficiency of individual processes or the use of the budget of the employment agencies cannot (yet) be made on the basis of the calculations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsagenturen
%K Effizienz
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Messung
%K regionaler Vergleich
%K Eingliederungsbilanz
%K Vermittlungserfolg
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenquote
%K öffentliche Ausgaben
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Gewerbesteuer
%K Steueraufkommen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%K Bremen
%K J64
%K E24
%K D60
%K C67
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220225PIU
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour
%V 36
%N 2
%F Z 930
%A Wilde, Joachim
%T What drives trust of the long-term unemployed in their caseworkers?
%D 2022
%P S. 231-250
%G en
%R 10.1111/labr.12218
%U https://doi.org/10.1111/labr.12218
%U https://doi.org/10.1111/labr.12218
%X "Research about drivers of trust of the long-term unemployed in their caseworkers is a white spot in the literature. The paper closes this gap using a unique data set. Embedded in a theoretical model at the organizational level a trust game with real long-term unemployed and caseworkers is evaluated. The results support the social identity theory, i.e. trust in members of the 'own' group is higher than trust in members of the 'other' group, as well as more traditional explanations of trust. Thus, policy can raise trust using the concept of incentive ethics of the theoretical model." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Langzeitarbeitslose
%K Vertrauen
%K Arbeitsvermittler
%K Case Management
%K Determinanten
%K Jobcenter
%K Moral
%K soziale Identität
%K soziale Beziehungen
%K Kooperationsbereitschaft
%K Sanktion
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitsmotivation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220308PRP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%T Geflüchtete aus der Ukraine: Eine Einschätzung der Integrationschancen
%D 2022
%P 26 S.
%C Nürnberg
%# 2000-2022
%B IAB-Forschungsbericht : 04/2022
%R 10.48720/IAB.FB.2204
%U https://doku.iab.de/forschungsbericht/2022/fb0422.pdf
%U https://doi.org/10.48720/IAB.FB.2204
%U https://www.iab-forum.de/wir-sehen-gute-integrationsperspektiven-fuer-die-ukrainischen-gefluechteten/
%X "Seit Kriegsausbruch am 24. Februar sind bis zum 22. März 2022 3,6 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Das entspricht rund 160.000 Menschen pro Tag. Der Höhepunkt wurde mit 210.000 Personen rund zehn Tage nach Kriegsausbruch erreicht, gegenwärtig hat sich diese Zahl bei 66.000 bis 70.000 Personen pro Tag stabilisiert. Die Fluchtmigration konzentriert sich zunächst auf die unmittelbaren Nachbarstaaten der Ukraine in der EU und Moldawien, allerdings liegen keine belastbaren Zahlen über die Weitermigration vor. In Deutschland wurden 232.000 Geflüchtete aus der Ukraine bis zum 22. März 2022 dokumentiert, die tatsächliche Zahl dürfte sehr viel höher liegen. Belastbare Prognosen über das Migrationspotenzial aus der Ukraine sind auf einer wissenschaftlichen Grundlage gegenwärtig nicht möglich, u. a. weil die hierfür notwendigen vergleichbaren Daten fehlen und die Entwicklung in der Ukraine noch völlig offen ist. Es kann noch zu einem erheblichen weiteren Anstieg der Migration wie auch – im Falle eines Waffenstillstands – zu Rückkehrmigration in großem Umfang kommen. Bislang beläuft sich unter den Geflüchteten aus der Ukraine der Kinderanteil auf rund 50 Prozent, die erwachsene Bevölkerung aus der Ukraine setzt sich überwiegend aus Frauen zusammen. Das Bildungsniveau der Bevölkerung in der Ukraine ist im internationalen Vergleich hoch. Zudem verfügen Frauen in der Ukraine über ein höheres Bildungsniveau als Männer. Auch unter der bereits in Deutschland lebenden Bevölkerung aus der Ukraine ist das Bildungsniveau mit einem Anteil der Hochschulabsolventinnen und -absolventen von 50 Prozent hoch. Das Humankapital der Migrantinnen und Migranten aus der Ukraine konnte bislang aber nur teilweise in den deutschen Arbeitsmarkt transferiert werden: Die Anteile der Personen, die komplexe Experten- und Spezialistentätigkeiten ausüben, sind sehr viel geringer als die Anteile der Hochschulabsolventinnen und -absolventen; die Anteile der Personen, die Helfer- und Anlerntätigkeiten ausüben, sind mit rund 30 Prozent recht hoch. Durch die Aktivierung der Massenzustrom-Richtlinie durch die EU wurden die Bedingungen für die Aufnahme der Geflüchteten und ihre Integration im Vergleich zu der Dublin-III-Verordnung und zu den anderen Regeln des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems grundlegend verändert: So werden die Länder an den Außengrenzen der EU entlastet und eine effizientere Verteilung der Geflüchteten in andere EU Mitgliedsstaaten erreicht. Dies verhindert einen erneuten Kollaps des Europäischen Asylsystems. Durch die Erteilung einer vorläufigen Aufenthaltserlaubnis werden die Asylverfahren und damit eine wichtige Hürde für die Integration von Geflüchteten umgangen. All dies trägt zu einer faireren Verteilung der Geflüchteten und der Kosten der Schutzgewährung, verbesserten Integrationschancen und zu einem produktiveren Einsatz des Faktors Arbeit bei einer erfolgreicheren Arbeitsmarktintegration bei. Sobald sich abzeichnet, dass die Geflüchteten aus der Ukraine länger in Deutschland oder der EU bleiben müssen, sollte die vorläufige Aufenthaltserlaubnis analog zu der von anerkannten Flüchtlingen nach der Genfer Flüchtlingskonvention auf drei Jahre verlängert werden, um durch längerfristige Bleibeperspektiven Planungssicherheit herzustellen und die Integrationschancen weiter zu verbessern. Die Verteilung von Geflüchteten nach dem Königsteiner Schlüssel auf die Länder und die weitere Verteilung auf die Kommunen hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass Geflüchtete überdurchschnittlich in strukturschwachen Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit angesiedelt wurden. Auch wurde die Nutzung von Netzwerkbeziehungen und die mikroökonomische Allokationseffizienz des Arbeitsmarkts durch Erhöhung der Such- und Informationskosten beeinträchtigt. Bei der Verteilung der Geflüchteten auf die Länder und Kommunen sollten deshalb Integrationsaspekte, insbesondere die Chancen für eine spätere Integration in den Arbeitsmarkt, berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Since the onset of the war in the Ukraine until March 22 some 3.6 million refugees have left the country. This corresponds to a daily outflow of 160,000 persons. The peak was achieved with an emigration of some 210,000 refugees ten days after the onset of the war, meanwhile the outflow has stabilized to 66,000 to 70,000 persons per day. The refugee migration is concentrated on the countries at the EU borders to the Ukraine and Moldavia, albeit exact figures on secondary migration to other EU Member States are missing. Germany has received according to official data some 232,000 refugees until March 22. However, the actual figures are likely to be considerably higher since only a part of the immigration is documented in the Schengen area. Evidence-based forecasts of the migration potential from Ukraine are not feasible at present, since the conditions for flight and migration in the Ukraine are historically unprecedented and the outcome of the war and the post-war situation is uncertain. Both a substantial further increase in the migration figures as well as substantial return migration in case of a ceasefire are possible. So far, the share of minor-aged children is estimated to stand at 50 percent of the refugee population, the adult population is overwhelmingly dominated by females. Education levels of the Ukrainian population are high, and school enrollment rates of females in tertiary education are considerably higher than those of males. Education levels of the Ukrainian diaspora in Germany are high as well with tertiary education shares of 50 percent. Nevertheless, the Ukrainian workforce is only partially able to transfer this human capital into the German labor market and substantial parts are employed below their education levels. A disproportionally high share of 30 percent of the employed workforce performs helper and assistance tasks. The activation of the mass-displacement directive of the EU has improved the conditions for providing shelter for refugees and of their integration into the labor market and societies relative to the Dublin-III-directive and the other rules of the Common European Asylum System. It facilitates a more efficient distribution of refugees from Ukraine across the EU Member States, mitigates pressures on the border countries of the EU and reduces the risk of a collapse of the European asylum system. It furthermore facilitates integration since granting a temporary residence permit increases legal security and avoids integration hurdles created by lengthy and uncertain asylum procedures. The one-year residence permit should be prolonged to three years if the situation in the Ukraine does not allow fast return migration in order to create longer planning horizons and further legal security, which will in turn further foster the integration of refugees from the Ukraine. In the past, the dispersal of refugees according to the 'Königsteiner Schlüssel' across the Federal States and the administrative dispersal of refugees across municipalities by the Federal States has resulted in a disproportional allocation of the refugee population in regions with poor economic prospects and above-average unemployment rates. This has also hampered the utilization of networks which might facilitate labor market integration and impaired the allocative efficiency of the labor market by increasing information- and search costs. Thus, dispersal policies should also consider preferences of the refugee population and integration criteria, particularly criteria which are relevant for labor market integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Open-Access-Publikation
%K Krieg
%K Auswirkungen
%K internationale Migration
%K Geflüchtete
%K Herkunftsland
%K Zielgebiet
%K Wanderungspotenzial
%K Einwanderung
%K Qualifikationsstruktur
%K berufliche Integration
%K Einwanderer
%K Einwanderungspolitik
%K regionale Verteilung
%K Sprachförderung
%K Weiterbildungsförderung
%K berufliche Qualifikation
%K Anerkennung
%K Arbeitsvermittlung
%K schulische Integration
%K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe
%K Geschlechterverteilung
%K Frauen
%K Kinder
%K Hochschulabsolventen
%K Qualifikationsniveau
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ukraine
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220323P2T
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%A Goßner, Laura
%A Hauptmann, Andreas
%A Jaschke, Philipp
%A Kassam, Kamal
%A Kosyakova, Yuliya
%A Stepanok, Ignat
%T Die Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration: Eine erste Einschätzung
%D 2022
%P 27 S.
%C Nürnberg
%G de
%# 2000-2020
%B IAB-Forschungsbericht : 02/2022
%R 10.48720/IAB.FB.2202
%U https://doku.iab.de/forschungsbericht/2022/fb0222.pdf
%U https://doi.org/10.48720/IAB.FB.2202
%X "Der Krieg in der Ukraine wird das Migrations- und Integrationsgeschehen in Europa nachhaltig beeinflussen. Seit Ausbruch des Kriegs sind bis zum Redaktionsschluss dieses Berichtes mehr als 500.000 Menschen aus der Ukraine in die Europäische Union und nach Moldawien geflüchtet, d.h. pro Tag rund 100.000 Menschen. Krieg und Vertreibung lösen sehr viel größere Migrationsbewegungen als beispielsweise wirtschaftliche Faktoren aus. Zudem sind die Grenzen der EU weitgehend geöffnet, unter anderem weil für Staatsangehörige aus der Ukraine keine Visumspflicht besteht und die EU mit hoher Wahrscheinlichkeit die sogenannte Massenzustrom-Richtlinie anwenden wird und damit den Geflüchteten ein vorübergehendes Aufenthaltsrecht einräumen wird. Vor diesem Hintergrund ist mit einer außergewöhnlich hohen Migration aus der Ukraine zu rechnen, auch wenn der Umfang des Migrationspotenzials beim gegenwärtig Stand der Erkenntnis nicht seriös quantifiziert werden kann. Die Fluchtmigration konzentriert sich gegenwärtig auf die unmittelbaren Nachbarstaaten der EU und Moldawien. Schon in der Vergangenheit war die Migration hier stark konzentriert, während auf Deutschland gemessen an der Bevölkerung nur ein unterdurchschnittlicher Anteil entfiel. Wie vergangene Krisen gezeigt haben, kann sich aber die Regionalstruktur der Zielländer sehr schnell verändern. Auch Deutschland sollte sich deshalb auf einen starken Anstieg der Migration aus der Ukraine einstellen. In der Vergangenheit waren Migrantinnen und Migranten aus der Ukraine mit einem Akademikeranteil von rund der Hälfte überdurchschnittlich gut qualifiziert, 57 Prozent der Migrationsbevölkerung aus der Ukraine sind Frauen. Beschäftigungs-, Arbeitslosen- und Leistungsbezieherquoten von ukrainischen Staatsangehörigen in Deutschland entsprechen dem Durchschnitt der ausländischen Bevölkerung in Deutschland. Die Bevölkerung mit einem Migrationshintergrund aus der Ukraine insgesamt, also unter Berücksichtigung der deutschen Staatsangehörigen, ist deutlich besser in den Arbeitsmarkt integriert. Auch die Geflüchteten aus der Ukraine, die gegenwärtig das Land verlassen, dürften sich durch ein überdurchschnittliches Bildungsniveau und einen hohen Anteil von Frauen und Kindern auszeichnen. Die Integration von Geflüchteten kann stark erleichtert werden, wenn schnell Rechts- und Planungssicherheit u.a. durch längere Aufenthaltserlaubnisse und Perspektiven für einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland hergestellt werden. Zudem sollten bei der Verteilung von Geflüchteten Arbeitsmarktkriterien herangezogen werden. Aufbauend auf den Erfahrungen der Integration anderer Geflüchteter sollte die Integration durch Sprach- und Arbeitsmarktprogramme, eine schnelle Arbeitsmarktberatung und -vermittlung, die Anerkennung beruflicher Abschlüsse und den Erwerb weiterer Bildungsabschlüsse unterstützt werden. Vor dem Hintergrund des hohen Frauen- und Kinderanteils sind auch die schnelle Integration von Kindern und Jugendlichen in das Bildungssystem, breite Betreuungsangebote und das gezielte Angebot von Sprach- und Integrationsprogrammen für Frauen zentral." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The war in the Ukraine will have a long-lasting impact on flight, migration and integration of refugees in Europe. At the time when this report was written, more than 500,000 persons migrated from Ukraine to the European Union (EU) and Moldavia since the beginning of the war. This is equal about 100,000 persons per day. War, forced displacements and persecution triggers much larger migration flows compared to economic factors. Moreover, the EU's borders are largely open since no visas are required for Ukrainian citizens and the EU plans to grant temporary residence permits beyond the asylum system for the refugee population. Against this background, we expect a substantial incease in migration from the Ukraine, although the migration potential cannot be quantified in detail at the current state of research. So far the refugee migration from the Ukraine is concentrated on the neighbouring countries in the EU and Moldavia, which resembles by and large the regional distribution of migration stocks in the pre-war period. However, crisis can result in substantial diversion of migration flows as past experience has demonstrated. Thus, wealthy destination countries in the EU such as Germany might receive a higher share of migrants from the Ukraine compared to the past. Germany is therefore well adviced to prepare for large refugee migration inflows. In the past, immigrants from the Ukraine have been, with a tertiary education share of about 50 per cent, well-educated. 57 percent are females. The labor market integration of Ukrainian citizens matches that of the foreign population average in Germany, while individuals with a Ukrainian migration background, of which many have meanwhile German citizenship, fare considerably better in the labour market. The integration of the refugee population from the Ukraine can be improved if the EU and Germany clarifies the legal status immediately and open perspectives for obtaining long-term residence permits. Moreover, considering labor market criteria in the regional allocation of refugees can speed-up labour market integration. The fast integration into language- and labour market programs, labour market advice and job-placement activities, the acknowledgement of foreign educational degrees and supporting the acquisition of further degrees in Germany can also foster integration. Finally, providing education and care services is not only essential for the integration of children, but might be also highly relevant or the integration of the large female population. Integrating females in language- and labour market programs should be prioritized as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Open-Access-Publikation
%K Krieg
%K Auswirkungen
%K internationale Migration
%K Geflüchtete
%K Herkunftsland
%K Zielgebiet
%K Wanderungspotenzial
%K Einwanderung
%K Qualifikationsstruktur
%K berufliche Integration
%K Einwanderer
%K Einwanderungspolitik
%K regionale Verteilung
%K Sprachförderung
%K Weiterbildungsförderung
%K berufliche Qualifikation
%K Anerkennung
%K Arbeitsvermittlung
%K schulische Integration
%K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ukraine
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220302PMI
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Haidar, Julieta
%A Keune, Miska
%T Work and Labour Relations in Global Platform Capitalism
%D 2021
%P 288 S.
%C Cheltenham
%I Elgar
%G en
%S ILERA Publication series
%@ ISBN 978-1-80220-513-8
%R 10.4337/9781802205138
%U https://doi.org/10.4337/9781802205138
%U https://doi.org/10.4337/9781802205138
%X "This engaging and timely book provides an in-depth analysis of work and labour relations within global platform capitalism with a specific focus on digital platforms that organise labour processes, known as labour platforms. Well-respected contributors thoroughly examine both online and offline platforms, their distinct differences and the important roles they play for both large transnational companies and those with a smaller global reach." (Author's abstract, © Edward Elgar Publishing) ((en))
%K Plattformökonomie
%K Arbeitsbeziehungen
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Kapitalismus
%K Arbeitsvermittlung
%K Auftragsvergabe
%K Selbständige
%K internationale Arbeitsteilung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitsprozess
%K Neoliberalismus
%K Regulierung
%K Nord-Süd-Beziehungen
%K Auswirkungen
%K Ausbeutung
%K prekäre Beschäftigung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Entwicklungsländer
%K Schwellenländer
%K Industrieländer
%K Überwachung
%K Managementmethode
%K Algorithmus
%K Arbeitsbedingungen
%K Lohnunterschied
%K Welt
%K China
%K Indien
%K Argentinien
%K Europa
%K Lateinamerika
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-07
%M K220222PFX
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Schweiz. Staatssekretariat für Wirtschaft (Hrsg.)
%A Liechti, David
%A Suri, Mirjam
%A Möhr, Thomas
%A Arni, Patrick
%A Siegenthaler, Michael
%T Methoden der Stellensuche und Stellensucherfolg : Arbeitsmarktstudie
%D 2022
%P 104 S.
%C Bern
%G de
%# 2019-2021
%B Grundlagen für die Wirtschaftspolitik : 33
%U https://www.seco.admin.ch/dam/seco/de/dokumente/Publikationen_Dienstleistungen/Publikationen_Formulare/Arbeit/Arbeitsmarkt/Arbeitsmarktforschung/studie_methoden_stellensuche_stellensucherfolg.pdf.download.pdf/studie-methoden_stellensuche-stellensucherfolg_de.pdf
%X "Die Studie setzt sich mit der Frage auseinander, wie beim RAV gemeldete Stellensuchende nach Stellen suchen und was eine erfolgreiche Suche ausmacht. Die Analyse wurde mittels Befragungen von Stellensuchenden (Anmeldungen 2019, bzw. wiederholte Befragung Anmeldungen Mai 2021) sowie Daten der Arbeitslosenstatistik durchgeführt. Im Durchschnitt setzen Stellensuchende wöchentlich etwa 19 Stunden für Bewerbungen ein, etwas weniger als die Hälfte (knapp neun Stunden) werden für die Identifikation von passenden Stellen aufgewendet, die weiteren knapp zehn Stunden werden in das Verfassen von Bewerbungen investiert. Über 95 Prozent der Stellensuchenden nutzen sowohl analoge als auch Online-Suchkanäle. Die Kanäle, welche am häufigsten genutzt werden, sind allgemeine Jobbörsen, Suchmaschinen im Internet, Webseiten von Arbeitgebern, das persönliche Netzwerk sowie Initiativ-bewerbungen. Rund 62 Prozent aller Befragten nutzen arbeit.swiss/Job-Room – die Jobplattform der öffentlichen Arbeitsvermittlung – mehrmals monatlich für die Stellensuche. Die Nutzung der Plattform ist bei Geringqualifizierten und Personen ohne Kenntnisse der Landessprachen bedeutend geringer. Generell selten werden beispielsweise Inserate in Zeitungen als Suchkanal genutzt. Rund drei Viertel der Stellensuchenden nutzen zwischen sieben und elf Kanäle parallel (von zwölf in dieser Studie differenzierten Suchkanälen). Am häufigsten kam der entscheidende Hinweis auf die Stelle, welche angetreten werden konnte, aus dem persönlichen Netzwerk oder die Stelle wurde auf einer allgemeinen Jobbörse identifiziert. Regelmässig werden die Stellensuchenden aber auch von Personalvermittlungsfirmen oder Arbeitgebern direkt kontaktiert und kommen so an eine neue Stelle. Es zeigen sich Auffälligkeiten nach Untergruppen: Stellensuchende ab 55 Jahren nutzen im Vergleich zu jüngeren Stellensuchenden etwas seltener Online-Kanäle, sichten dafür aber häufiger Zeitungsinserate. In Bezug auf den Erfolg von Suchkanälen weichen die älteren Stellensuchenden allerdings nicht vom Durchschnitt ab (die drei erfolgreichsten Kanäle entsprechen denjenigen des Durchschnitts). Weiter sind Personen, welche nicht mindestens eine Landessprache gut beherrschen, mit Jobbörsen im Internet kaum erfolgreich. Da diese Gruppe aber Jobbörsen nicht signifikant seltener nutzt, interpretieren wir dies nicht als Hürde bei der Nutzung, sondern als Hindernis beim Erstellen des Bewerbungsdossiers. Zudem gehen beispielsweise für Initiativbewerbungen bei Hilfsarbeitskräften eine hohe Nutzung und hohe Erfolgsraten einher. Die gewählten Strategien unterscheiden sich kaum zwischen Stellensuchenden, die eine Stelle gefunden haben und solchen, die keine gefunden haben. Die Suchstrategie wird über eine längere Suchdauer teilweise angepasst. Kurzfristig, bzw. in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit, ist die Veränderung allerdings sehr gering (bezüglich Suchintensität und auch Wahl der genutzten Kanäle). Generell scheint es, dass eher das Suchfeld verbreitert wird und keine Anpassungen bezüglich der Wahl der Suchkanäle stattfindet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The study looks at how job seekers who are registered at regional employment centers search for jobs and what constitutes a successful job search. The analysis surveyed job seekers (2019 registrations and May 2021 registrations for the repeated survey) and made use of data from the unemployment statistics. On average, job seekers spend approximately 19 hours on job applications per week. Slightly less than half of the time (just under 9 hours) is used to identify suitable job openings, while the rest of the time (just under 10 hours) is spent on writing applications. Over 95 percent of all job seekers use both analog as well as online search channels. The channels used most are general job markets, search engines, employer websites, personal networks and unsolicited applications. Around 62 percent of those surveyed use work.swiss/Job-Room – the public employment services platform – multiple times per month for their job search. The platform is used significantly less by people with low-skilled qualifications as well as those who have no knowledge of the national languages. Overall, job advertisements in newspapers are rarely used as a search channel. Approximately three quarters of job seekers use between 7 and 11 channels in parallel (of a total of 12 search channels considered in this study). Most often, the crucial lead for an opening that ended up being filled by the job seeker came from their personal network or the job had been identified on a general job market. Job seekers are regularly also contacted by recruitment agencies and employers directly and manage to gain employment this way. Patterns can be observed on a subgroup level: Job seekers 55 years and older use online channels less than their younger counterparts, while more often using newspaper advertisements. With regard to their success on specific channels, however, they do not deviate from the average (the three most successful channels correspond to those of the average job seeker). Furthermore, people that are not familiar with at least one national language are rarely successful on online job markets. Since this group does not use job markets significantly less though, we interpret this not as an issue pertaining to the usage of such platforms, but rather as an issue in the creation of applications. Additionally, unskilled laborers tend to make frequent use of unsolicited applications and see high success rates in doing so. The chosen strategies barely differ between job seekers that found a job and those who did not. Strategies sometimes get adjusted over long job search periods. However, in the short term, i.e. in the first months of unemployment, changes are minimal (regarding the intensity of searching and chosen channels). In general, it seems that the scope of the search tends to be broadened, while adjustments to the choice of search channels do not occur." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsuchende
%K Zeitverwendung
%K Suchverfahren
%K Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Bewerbungsverhalten
%K Internet
%K Jobbörse
%K soziales Netzwerk
%K Zeitung
%K informelle Kommunikation
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitszufriedenheit
%K Schweiz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220314PVU
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



8 von 499 Datensätzen ausgegeben.