Suchprofil: Arbeitsvermittlung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/19

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Work, employment and society
%N online first
%F Z 917
%A Liechti, Fabienne
%T Connecting employers and workers: Can recommendations from the Public Employment Service Act as a substitute for social contacts?
%D 2019
%P 18 S.
%G en
%# A 2016; E 2016
%@ ISSN 0950-0170
%R 10.1177/0950017019836888
%U http://dx.doi.org/10.1177/0950017019836888
%X "This article investigates how employers value recommendations from the public employment service (PES) compared to recommendations from a social contact for their hiring decision. The importance of social contacts in the labour market creates inequality by putting those with a weak social network at a disadvantage. It is therefore important to know if public agencies acting as labour market intermediaries (LMI) can compensate for this disadvantage. This question is investigated by means of a factorial survey experiment conducted among Swiss human resources professionals. The results demonstrate that employers value recommendations from social contacts as well as the PES. However, the latter is not able to fully substitute for the effect of social networks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigerverhalten
%K Personalbeschaffung
%K informelle Kommunikation
%K Arbeitsagenturen
%K soziale Beziehungen
%K soziales Netzwerk
%K Arbeitgeber
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitgeberinformationsservice
%K Schweiz
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2019-04-16
%M k190408v06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Work, employment and society
%N online first
%F Z 917
%A Veen, Alex
%A Baratt, Tom
%A Goods, Caleb
%T Platform-capital's 'App-etite' for control: A labour process analysis of food-delivery work in Australia
%D 2019
%P 19 S.
%G en
%# A 2017; E 2018
%@ ISSN 0950-0170
%R 10.1177/0950017019836911
%U http://dx.doi.org/10.1177/0950017019836911
%X "This qualitative case study adopts a labour process analysis to unpack the distinctive features of capital's control regimes in the food-delivery segment of the Australian platform-economy and assesses labour agency in response to these. Drawing upon worker experiences with the Deliveroo and UberEATS platforms, it is shown how the labour process controls are multi-facetted and more than algorithmic management, with three distinct features standing out: the panoptic disposition of the technological infrastructure, the use of information asymmetries to constrain worker choice, and the obfuscated nature of their performance management systems. Combined with the workers' precarious labour market positions and the Australian political-economic context, only limited, mainly individual, expressions of agency were found." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Gastgewerbe
%K Lebensmittel
%K Zulieferer
%K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe
%K Arbeitsprozess
%K Überwachung
%K Dienstleistungsbereich
%K Plattformökonomie
%K prekäre Beschäftigung
%K Berufskraftfahrer
%K Arbeitsvermittlung
%K Logistik
%K Software
%K Algorithmus
%K Australien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2019-04-16
%M k190408v07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialreform
%V 65
%N 1
%F Z 1604
%A Bähr, Holger
%A Marquardsen, Kai
%T Grenzen des Marktausgleichs: Netzwerk und Vertrauen in der arbeitgeberorientierten Arbeitsvermittlung
%D 2019
%P S. 1-28
%G de
%@ ISSN 0514-2776
%R 10.1515/zsr-2019-0001
%U http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2019-0001
%X "Durch die Vermittlung zwischen Arbeitssuchenden und offenen Stellen trägt die öffentliche Arbeitsverwaltung zum Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt bei. Dabei bilden unvollständige Informationen und die Voraussetzung von Vertrauen für Transaktionen auf dem Arbeitsmarkt wesentliche Rahmenbedingungen. Um das Ziel der Verringerung von Arbeitslosigkeit zu erreichen, stehen der öffentlichen Arbeitsverwaltung verschiedene Steuerungsinstrumente zur Verfügung, die jeweils unterschiedliche Mechanismen der Koordination und Steuerung (Governance) widerspiegeln. In diesem Beitrag wird für die arbeitgeberorientierte Arbeitsvermittlung gezeigt, dass die Pflege von Kontakten zu Arbeitgebern sowohl die marktförmigen Dienstleistungen der Arbeitsverwaltung ergänzt als auch eine eigenständige Art der Aufgabenwahrnehmung in der Governanceform des Netzwerks darstellt. Die Kontaktpflege kann Vertrauen schaffen und Informationsdefizite reduzieren, trägt allerdings hauptsächlich dann zur Arbeitsvermittlung bei, wenn die Arbeitslosenquote gering ist." (Autorenreferat, © De Gruyter)
%X "By matching job seekers with job vacancies, the public employment service contributes to balancing supply and demand on the labour market. When engaging in balancing the labour market, public employment services are faced with limited and incomplete information as well as trust as a prerequisite for transactions. In order to reach the goal of reducing unemployment, the public employment service may use different policy instruments that involve specific mechanisms of coordination and control (governance), respectively. This article focusses on the recruitment services for employers. It is shown that public employment services foster relations to employers in order to complement market based services. Furthermore, regular contacts between public employment services and employers constitute a function in its own right that is based on the network mode of governance. Regular contacts may create trust and reduce information deficits. However, they contribute to job placement mainly when the unemployment rate is low." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsverwaltung
%K öffentliche Verwaltung
%K Arbeitgeberinformationsservice
%K Vertrauen
%K Kundenorientierung
%K Interaktion
%K Personalbeschaffung
%K Dienstleistungsorientierung
%K Arbeitsagenturen
%K Jobcenter
%K Virtueller Arbeitsmarkt
%K Jobbörse
%K Beschäftigerverhalten
%K Informationsfluss
%K Stellenbesetzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2019-04-15
%M k190116j01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
%V 40
%N 3
%F Z 1998
%A Fuchs, Philipp
%A Fuchs, Stefan
%A Hamann, Silke
%T Weiterbildungsberatung: Variationen in der Umsetzung eines neuen Dienstleistungsangebots der Bundesagentur für Arbeit
%D 2017
%P S. 321-338
%G de
%# A 2015; E 2016
%@ ISSN 2364-0014
%R 10.1007/s40955-017-0096-y
%U http://dx.doi.org/10.1007/s40955-017-0096-y
%X "In einer digitalisierten Wissensgesellschaft besteht ein Bedarf an kontinuierlicher Erweiterung der Qualifikation durch Weiterbildung, um die Beschäftigungsfähigkeit zu sichern. Als Reaktion auf die gestiegene Bedeutung von Weiterbildung wurde von der Bundesagentur für Arbeit in 5 Regionen an 15 Standorten die Pilotierung eines Angebots der Weiterbildungsberatung unternommen. Hierbei variierten auf regionaler Ebene sowohl exogene Faktoren als auch endogene Faktoren. Anhand zweier Standorte wird hier der Prozess der Pilotierung des Angebots nachgezeichnet und erklärt. Das Beratungsverständnis, das sich an einem Standort stark am Ausgleich von Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt orientiert, zielt auf die Verbesserung der Arbeitsvermittlung. Am anderen Standort lässt sich das Beratungsverständnis hingegen als eine ergebnisoffene, an den Neigungen und Wünschen der Beratenen orientierte Dienstleistung beschreiben. Dass es zu solch unterschiedlichen Formen der Umsetzung kommt, ist die Folge der Einpassung einer neuen Dienstleistung in den lokalen organisationalen und ökonomischen Kontext. Für die Etablierung eines inhaltlich spezialisierten und gleichzeitig offenen Beratungsangebots für alle Interessierten erscheint eine Betonung des (institutionellen) Ziels der Arbeitsvermittlung im Rahmen der Weiterbildungsberatung problematisch, wenn dies zulasten der Orientierung an den Wünschen der Ratsuchenden geht und die Beratung somit einen stärker direktiven Charakter annimmt." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)
%X "A need for lifelong learning with continuous qualification and further education and training arises in the context of a knowledge-based society. As a reaction, the German Federal Employment Agency (BA) initiated a pilot project, a service of 'counselling on further education and training' (Weiterbildungsberatung), from April 2015 until April 2016 in 15 regions. Both exogenous factors as well as endogenous factors varied in the pilot phase. This paper examines the process of implementing this new service and the arising subsequent heterogeneity in its practice in two contrasting regions. In one case, counselling is interpreted as instrumental to a regional balancing of labor market supply and demand. The counselling offered in the other region in turn emphasizes counselling as an open process focusing on the customer's inclinations and wishes. The differences in the implementation occur because the supply of counselling has to fit the economic situation and the organizational context of the respective region and organization. However, if a specialized and open counselling service directed at any person interested is to be established, an emphasis on the (institutional) aim of labor market integration can be regarded as potentially problematic. This holds true if the focus on labor market integration is achieved at the expense of an orientation towards customers' needs, thus leading to a more directive approach to counselling." (Author's abstract, © W. Bertelsmann Verlag) ((en))
%K Weiterbildungsberatung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Beratungskonzept
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslose
%K Beratungserfolg
%K Beratungsmethode
%K Arbeitsagenturen
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2019-04-16
%M k171013301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 19/8686 v 22 03 2019
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Leiharbeit - Struktur, Entlohnung und Vermittlungstätigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/8156)
%D 2019
%P 22 S.
%G de
%# A 2007; E 2018
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/086/1908686.pdf
%X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu Struktur und Entlohnung der Leiharbeit in Deutschland 2016-2018 und zur Vermittlungstätigkeit der Bundesagentur für Arbeit unter dem Aspekt der Leiharbeit. (IAB)
%K Leiharbeit
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Leiharbeitnehmer
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitsagenturen
%K Jobcenter
%K Beschäftigungsförderung
%K Eingliederungszuschuss
%K Vermittlungsgutschein
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2019-04-16
%M k190401r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%F 614.0201
%A Grund-Groiss, Georg
%A Hacker-Walton, Philipp
%T Arbeit und Gerechtigkeit : Arbeitslosigkeit, Hartz IV, Zeitarbeit & Co
%D 2019
%P 173 S.
%C Wien
%I Braumüller Verlag
%G de
%@ ISBN 978-3-99100-268-0
%X "Das Phänomen der Arbeitslosigkeit im Sozialstaat wird in der Öffentlichkeit überwiegend politisch oder fachlich-wissenschaftlich interpretiert. Philosophisch-praktisch, also bezüglich Fragen der Gerechtigkeit und Handlungsmotiven der betroffenen Menschen, kommt das Thema nur punktuell in den Blick. Georg Grund-Groiss, Leiter einer AMS-Geschäftsstelle, und Journalist Philipp Hacker-Walton betrachten aufgrund konkreter Erfahrungen von Menschen am Arbeitsamt grundsätzliche Fragen zum Thema Arbeit und Gerechtigkeit: Welche Arbeit ist zumutbar? Welche Umschulungen sind mit Blick auf das Gemeinwohl gerecht - und was kann man Arbeitslosen gerechterweise abverlangen? Dabei erkunden sie auch die Frage, was wohl Aristoteles zu Hartz IV sagen würde." (Verlagsangaben)
%K Arbeitslosigkeit
%K soziale Gerechtigkeit
%K Gerechtigkeit - Theorie
%K Arbeitsgesellschaft
%K Zukunft der Arbeit
%K Zeitarbeit
%K Arbeitsvermittlung
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Umschulung
%K Mangelberufe
%K beruflicher Status
%K Lohnunterschied
%K Sozialleistungen
%K Leistungsmissbrauch
%K Vermögensanrechnung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosenversicherung
%K Zukunftsperspektive
%K Sozialphilosophie
%K berufliche Identität
%K soziale Identität
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K Schweiz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-04-10
%M k190118801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 43204.0108
%A Ludwig, Monika
%T Kooperation im kommunalen Netzwerk : Das Beispiel der kommunalen Eingliederungsleistungen nach § 16a SGB II
%D 2014
%P 280 S.
%C Frankfurt am Main
%I Fachhochschulverlag
%G de
%B Schriftenreihe des ISR - "Institut für Stadt- und Regionalentwicklung" der Fachhochschule Frankfurt am Main : 10
%@ ISBN 978-3-943787-27-6
%X "Die Nachfrage nach 'kommunalen Eingliederungsleistungen' erfordert neue Formen der Kooperation und Koordination im kommunalen Netzwerk zwischen Kommunen, Jobcenter und Beratungseinrichtungen. Erst wenn sich solche neuen Formen etabliert haben, werden sich die Integrationsfachkräfte im Jobcenter nachhaltiger um die Bearbeitung von sozialen Problemen und Vermittlungshemmnissen kümmern können. Wie ein 'kooperativer' Leistungsprozess organisiert werden kann, war Ausgangspunkt für ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt an der Fachhochschule Frankfurt am Main über den Einsatz der kommunalen Eingliederungsleistungen. Die Untersuchung wurde als vergleichende Fallstudie durchgeführt, in die zwei Standorte einbezogen waren: ein Stadt-zkT und eine Kreis-ARGE. An jedem Standort waren Organisationen bzw. Einrichtungen aus allen Arbeitsfeldern (Schuldnerberatung, Suchtberatung, psychosoziale Betreuung, Kinderbetreuung) einbezogen. In den beteiligten Einrichtungen wurden Experteninterviews mit Führungs- und Fachkräften geführt und auch Nutzerinnen und Nutzer befragt. Zudem wurde eine ausführliche Dokumentenanalyse durchgeführt. Die Fallstudie ist somit als eine umfassende Mehrebenen-Untersuchung angelegt, die die Perspektiven aller beteiligten Akteursgruppen einbezieht: also den Blick 'von oben' durch die Führungskräfte, aber auch den Blick 'von unten' durch Integrationsfachkräfte und Beratungsfachkräfte und schließlich den Blick 'von außen' durch die Nutzerinnen und Nutzer." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Gemeinde
%K Sozialleistungen
%K Jobcenter - Kooperation
%K Schuldnerberatung
%K Kinderbetreuung
%K psychosoziale Versorgung
%K Betreuung
%K berufliche Reintegration - Förderung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Langzeitarbeitslose
%K Trägerschaft
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-04-18
%M k190409303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



7 von 230 Datensätzen ausgegeben.