Suchprofil: Arbeitsvermittlung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/16
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Berufliche Rehabilitation
%V 30
%N 1
%F Z 936
%A Fischer, Bastian
%A Gericke, Thomas
%T Übergänge aus WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt : Ergebnisse einer Studie im Land Brandenburg
%D 2016
%P S. 24-36
%G de
%# A 2013; E 2015
%@ ISSN 0931-8895
%X "In diesem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse einer Studie zu Übergängen aus WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt im Land Brandenburg dargestellt. Zentral sind dabei die in der Untersuchung eruierten Voraussetzungen, Bedingungen und Notwendigkeiten, die für die Gestaltung von Übergängen als relevant erscheinen. Dazu werden einführend wesentliche Aspekte des aktuellen Diskurses aufgegriffen. Im Anschluss zeigt sich mit Blick auf die schon immer vorhandene Aufgabe der WfbM Übergänge zu gestalten, dass im brandenburgischen Raum übergangsfördererde Ansätze und Strategien vorhanden sind -- wenngleich diese zur verstärkten Realisierung von Übergängen weiterentwickelt werden müssten. Voraussetzung zur Förderung von Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ist die Gestaltung von Übergängen als Aufgabe wahrzunehmen, welche die befragten WfbM auf Basis drei unterschiedlicher 'Fördertypen' zunehmend umsetzen. Nachfolgend werden drei wesentliche Gesichtspunkte aufgezeigt, die den Übergang aus WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt bedingen: Menschenbildperspektiven, Förderpraxis und regionale Kooperationen der WfbM. Aus den Ergebnissen der Studie ergeben sich letztlich grundlegende Schlussfolgerungen, die zur Gestaltung von Übergängen aus WfbM in den allgemeinen Arbeitsmarkt als notwendig zu betrachten sind: eine inklusionsorientierte Pädagogik, die Herstellung einer optimalen Passung zwischen WfbM-Beschäftigten und Betrieb, phasenorientierte Förderkonzepte, die Implementierung und Erweiterung von Assistenz- und Unterstützungssystemen sowie Service-und Dienstleistungen in und für Betriebe/ Unternehmen und politisch motivierte Sensibilisierung und akteursübergreifende Werbung durch Best-Practice-Beispiele." (Autorenreferat, © Lambertus-Verlag)
%X "This article combines selected research of a study an the transition of sheltered workshops into the labour market in Brandenburg, a federal state of Germany. Central to the argument are the in the research investigated requirements, conditions and basic necessities which appear to be most relevant to the design of the transition. For this purpose the relevant key aspects of the current discourse will be introduced.
Subsequently it can be shown in the context of the existing present task of sheltered workshops to create transitional processes that there are federal strategies and approaches to promote transition although these would improvement and further development to put a projected transition into effect. The initial requirement to promote transition within the traditional labour market is to acknowledge the design of transitions as a challenge which sheltered workshops are already tackling within the framework of three different objectives of promotion. In the following three basic aspects are shown which determine the transition from sheltered workshops into the labour market: perspectives of the idea of man, general practice of promotion and regional cooperation of sheltered workshops. The results of the study present underlying assumptions and conclusions which have to be considered a fundamental necessity regarding the design of the transition: An inclusion oriented pedagogy, the optimal balance between sheltered workshop employees and company, promotional concepts which are Phase oriented, the implementation and expansion of assistance and support structures and provision of services for and within the company as well as political motivated sensitisation and an overall stakeholder orientated Promotion through best practice examples and models." (Author's abstract, © Lambertus-Verlag) ((en))
%K Behindertenwerkstätte
%K berufliche Mobilität
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Mobilitätsförderung
%K Förderungsmaßnahme
%K Inklusion
%K Arbeitsvermittlung
%K Unterstützte Beschäftigung
%K Arbeitsassistenz
%K Behinderte
%K Menschenbild
%K regionales Netzwerk
%K zwischenbetriebliche Kooperation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Brandenburg
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-05-17
%M k160511b02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 38
%N 2
%F Z 706
%A Hendrichs, Christian
%T Erfahrungen in der Beratung von Flüchtlingen zur Integration in den Arbeitsmarkt : das Bermuda-Dreieck von Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrecht
%D 2016
%P S: 120-125
%G de
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%X Der Autor berichtet anhand von Fallbeispielen über Erfahrungen bei der Beratung von Flüchtlingen im Rahmen der Initiative 'BLEIB in Hessen'. Seit 2008 wurden dort insgesamt 1.900 Flüchtlinge beruflich gefördert. Rund 25 Prozent der Flüchtlinge wurden in Arbeit vermittelt, 46 Prozent sprachlich gefördert und 18 Prozent in Ausbildung vermittelt. 'Die Förderung von Flüchtlingen zum Eintritt in den Arbeitsmarkt ist oft ein langwieriger Prozess an der Schnittstelle von Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrecht. Es bedarf eines breiten, aber detaillierten Wissens um die Schnittstellen dieser Gesetze und Regelungen.' Der Autor plädiert abschließend dafür, die Dauer des Asylverfahrens in Zukunft auf maximal drei Monate zu begrenzen und fordert ein abgestimmtes Hilfe- und Unterstützungssystem für Flüchtlinge sowie den Ausbau von Bildungsmöglichkeiten. (IAB)
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K Asylbewerber
%K Asylverfahren
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitsrecht
%K Sozialrecht
%K Arbeitsvermittlung
%K Sprachförderung
%K Ausländerberatung
%K Arbeitsberatung
%K Recht auf Arbeit
%K Arbeitsverbot
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K regionales Netzwerk
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-05-27
%M k160519b05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Berufliche Rehabilitation
%V 30
%N 1
%F Z 936
%A Kießling, Christina
%A Molnár-Gebert, Tina
%T Individuelle Ausgangslagen von Arbeitnehmern mit geistiger Be- hinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und ihre Bedeutung für die professionelle Vermittlung
%D 2016
%P S. 37-46
%G de
%@ ISSN 0931-8895
%X "Im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojekts 'MEGBAA' des Lehrstuhls für Pädagogik bei Geistiger Behinderung an der Universität Würzburg wurde die Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und die Nachhaltigkeit ihrer Arbeitsverhältnisse umfassend betrachtet. Im Rahmen dieser Erhebung entstanden in Experteninterviews auch Daten, die Aufschluss über die Besonderheiten der Zielgruppe und den damit einhergehenden Unterstützungsbedarf geben. Die Ergebnisse dieser Teilerhebung fassen individuelle Ausgangslagen zusammen, die im Kontext der Vermittlung förderlich oder hinderlich sein können und zeigen auf wie mit diesen von Seiten der professionellen Unterstützer umgegangen werden kann." (Autorenreferat, © Lambertus-Verlag)
%X "The three-year research project 'People with intellectual disabilities in the open labour market', that has been led at the Department of Pedagogy for Intellectual Disabilities at the University of Wurzburg, has focused on the quality of life of and the sustainability of placements of workers with intellectual disabilities. As apart of interviews with experts of vocational rehabilitation the question of individual characteristics and their relevance for the placings was dealt with. The results show that different aspects can have a supporting or hindering effect on the placing and ask for a specific support system." (Author's abstract, © Lambertus-Verlag) ((en))
%K geistig Behinderte
%K berufliche Integration
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsplatzqualität
%K Lebensqualität
%K Inklusion
%K Beschäftigerverhalten
%K Vorurteil
%K Stereotyp
%K Vermittlungshemmnisse
%K soziales Verhalten
%K Schlüsselqualifikation
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-05-17
%M k160511b03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%F 96-40.0225
%A Dittmar, Vera
%T Arbeitsmarktintegration für Migranten fördern : Potenziale der Jobcenter
%D 2016
%P 267 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%# A 2010; E 2015
%@ ISBN 978-3-7639-5691-3
%X "Das Thema 'Zuwanderung und Integration' spiegelt sich in der aktuellen Debatte über die Integration von Flüchtlingen: Sie werden für Deutschland entweder als Chance zur Bewältigung des demografischen Wandels gesehen oder als Belastung für die Sozialsysteme gefürchtet. Die zukünftige Entwicklung wird nicht zuletzt davon abhängen, ob die Flüchtlinge mittelfristig in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Dafür sind die Jobcenter ein zentraler Akteur.
Die Autorin hat Entscheidungsprozesse von Geschäftsführungen der Jobcenter untersucht und verglichen, wie Mitarbeiterinnen ihre Handlungsspielräume ausgestalten. Die Studie zeigt die weitreichenden Konsequenzen für'KlientInnen mit migrationsbezogenen Ressourcen und Bedarfen'. Es wird deutlich, dass die potenziellen Mehrwerte der Migrierenden nicht automatisch zutage treten. Dafür muss das Dienstleistungsangebot migrationssensibel gestaltet werden. Die Potenziale einer migrationssensiblen Strategie werden im vorliegenden Buch praxisnah aufgezeigt und können innerhalb der bestehenden Strukturen leicht umgesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Jobcenter
%K Förderungsmaßnahme
%K Arbeitsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Ausländerquote
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Handlungsspielraum
%K Case Management
%K Diversity Management
%K Arbeitsberater
%K Arbeitsvermittler
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Organisationsstruktur
%K Organisationssoziologie
%K Dienstleistungsorientierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-05-17
%M k160502p09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)
%1 Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)
%A Schröter, Anne
%A Heiland,Susanne
%T Sackgasse SGB II : eine qualitative Panelstudie zur Überwindung der Bedürftigkeit aus Sicht von Aufstocker-Familien
%D 2016
%P 42 S.
%C Bremen
%G de
%# A 2012; E 2014
%B Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen : 13
%@ ISSN 2195-7266
%U http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/Download.pdf?asset_id=6460036
%X "Die Anzahl von Aufstockerinnen und Aufstockern - also Erwerbstätige, die trotz eigenem Einkommen auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) angewiesen sind - ist im Land Bremen in den letzten Jahren konstant gestiegen. Vor allem wenn Kinder zu versorgen sind, reicht das Einkommen von Eltern vielfach nicht aus, um die Familie existenzsichernd zu versorgen.
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, welche Strategien Familien zur Überwindung der Bedürftigkeit entwickeln und welche Hindernisse ihnen im Wege stehen. Hinterfragt wird, inwiefern die Arbeitsvermittlung dieser spezifischen Gruppe Unterstützung bietet.
Anhand der Befragung von Bremer Aufstocker-Familien im Abstand von zwei Jahren zeigt sich, dass diese für eine Überwindung des Leistungsbezugs ein hohes Maß an innerfamiliärer und erwerbsbezogener Flexibilität aufbringen müssen. Die dafür notwendigen Handlungsspielräume sind jedoch vor allem aufgrund der Sorgearbeit in der Familie stark begrenzt. Die Arbeitsvermittlung bietet nur eingeschränkt Unterstützung an und trägt bei den befragten Familien nicht zu einem Ausstieg aus der Bedürftigkeit bei. Die Arbeitsmarktpolitik steht somit vor der drängenden Herausforderung, die Grundsicherung für Arbeitsuchende anzupassen oder aber anknüpfende arbeitsmarktpolitische Interventionen für diese Gruppen zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Aufstocker
%K Armutsbewältigung
%K soziale Mobilität
%K Niedrigeinkommen
%K Niedriglohn
%K Armut
%K Geringverdiener
%K Familie
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Arbeitsvermittlung
%K Jobcenter
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Handlungsspielraum
%K Persistenz
%K Case Management
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-05-23
%M k160509r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
5 von 303 Datensätzen ausgegeben.