Suchprofil: Arbeitsvermittlung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/10
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J The Economic Journal
%V 120
%N 548
%F Z 019
%A Card, David
%A Kluve, Jochen
%A Weber, Andrea
%T Active labour market policy evaluations : a meta-analysis
%D 2010
%P S. F452-F477
%G en
%# A 1996; E 2010
%@ ISSN 0013-0133
%R 10.1111/j.1468-0297.2010.02387.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0297.2010.02387.x
%X "This article presents a meta-analysis of recent microeconometric evaluations of active labour market policies. We categorise 199 programme impacts from 97 studies conducted between 1995 and 2007. Job search assistance programmes yield relatively favourable programme impacts, whereas public sector employment programmes are less effective. Training programmes are associated with positive medium-term impacts, although in the short term they often appear ineffective. We also find that the outcome variable used to measure programme impact matters, but neither the publication status of a study nor the use of a randomised design is related to the sign or significance of the programme estimate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K Wirkungsforschung - Methode
%K Weiterbildung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsbeschaffung
%K Australien
%K Österreich
%K Belgien
%K Kanada
%K Tschechische Republik
%K Dänemark
%K Dominikanische Republik
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ungarn
%K Israel
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Peru
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Slowakei
%K Spanien
%K Schweden
%K Schweiz
%K Großbritannien
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-11-24
%M k101108801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Human Resource Management
%V 49
%N 4
%F X 711
%A Liu, Chung-Tzer
%A Wu, Cindy
%A Hu, Chun-Wei
%T Managing temporary workers by defining temporary work agency service quality
%D 2010
%P S. 619-646
%G en
%@ ISSN 0090-4848
%R 10.1002/hrm.20373
%U http://dx.doi.org/10.1002/hrm.20373
%X "This study investigates and defines the concept of service quality of a temporary work agency (TWA) from the perspective of temporary workers as the TWA's internal customers. Specifically, we conducted two surveys using two separate samples of temporary workers to (1) develop a measure of TWA service quality based on service literature and (2) test the newly developed measure's reliability, factor structure, and validity. Exploratory factor analysis and confirmatory factor analysis results show that an effective temporary work agency is one that offers reliable placement services, appears interpersonally supportive in interacting with the temporary workers, provides individualized and customized service, is furnished with appealing tangible facilities and equipment, and offers services that are conveniently accessible before, during, and after the temporary job assignments. Structural equation modeling results further suggest that TWA service quality is directly related to temporary workers' customer satisfaction with the TWA and perceived TWA service value and is indirectly related to temporary workers' customer loyalty to the TWA. Research and practical implications of this research are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Zeitarbeit
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K Dienstleistungen - Qualität
%K Qualitätskontrolle
%K Vermittlungserfolg
%K Arbeitszufriedenheit
%K Taiwan
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-11-10
%M k101026r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Scottish Journal of Political Economy
%V 35
%N 1
%F X 082
%A Roper, Stephen
%T Recruitment methods and vacancy duration
%D 1988
%P S. 51-64
%G en
%# A 1976; E 1977
%@ ISSN 0036-9292
%R 10.1111/j.1467-9485.1988.tb01029.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9485.1988.tb01029.x
%X "Firms recruit for two main reasons. First, they may have lost an employee through his quitting, retiring or being fired, or they may simply wish to expand their workforce. About 80 per cent of hires represent a replacement demand for labour (Department of Employment (1974)) and in these cases the range of the firm's discretion will be limited. The characteristics of the job, including the wage, may well be fixed as will be the labour market environment in which the firm has to recruit. This paper aims to examine the impact an vacancy duration of the firm's largest remaining area of discretion - its choice of recruitment method. Of course, in those hires that represent a new demand for labour, not only the recruitment methods used but also the wage and the characteristics of the job will be set by the firm. Knowing the relative importance of the parameters firms set in their recruitment ought to enable more efficient hiring thus reducing unemployment and the productive loss that many vacancies involve. Some idea of the impact of this sort of effect can be gained by noting that if the duration of each of the vacancies involved in the 5.5 m engagements in 1981-2 could have been reduced by a day unemployment would have fallen by about 20,000." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmen
%K Personalbedarf
%K Personalbeschaffung
%K offene Stellen
%K Laufzeit
%K Stellenanzeige
%K Stellenausschreibung
%K interner Arbeitsmarkt
%K Arbeitsvermittlung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-11-24
%M k101028r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Dr 16(11)20 v 8 12 2005 (enthalten in Dr 16(11)13 v 9 12 2005)
%F Z 174
%1 Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%A Dietz, Martin
%A Jahn, Elke
%A Koch, Susanne
%A Konle-Seidl, Regina
%A Promberger, Markus
%A Rudolph, Helmut
%A Spitznagel, Eugen
%A Sproß, Cornelia
%A Walwei, Ulrich
%A Wießner, Frank
%A Wübbeke, Christina
%T Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 12. Dezember 2005 zum Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (Drucksache 16/109)
%D 2005
%P S. 22-26
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k101018p06.pdf
%X "Die Stellungnahme äußert sich auf der Basis wissenschaftlicher Befunde zu den Meldepflichten bei Arbeitslosigkeit, den Personal-Service-Agenturen und der Verlängerung einiger befristeter Regelungen im SGB III. Sie geht auf ausgewählte Aspekte ein und liefert im Wesentlichen Hintergrundinformationen für das Gesetzgebungsverfahren.
Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen:
1. Meldepflichten bei Arbeitslosigkeit: Eine Vereinheitlichung der Regelungen erhöht die Transparenz und kann damit dazu beitragen, die Intention der Regelung besser zu erfüllen. Gleichwohl sind Implementationsprobleme zu berücksichtigen, und es ist nicht a priori klar, ob die aggregierten Effekte einer Job-to-Job-Vermittlung positiv sind.
2. Personal-Service-Agenturen: Die Aufgabe des Zwangs zur Einrichtung einer PSA in jeder Agentur erscheint sinnvoll, da dann eine flexiblere Anpassung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums an die regionale Gegebenheiten möglich ist. Die ständigen Änderungen der Rahmenbedingungen verringern die Akzeptanz der PSA und erschweren auch eine Wirkungsanalyse.
3. Verlängerung befristeter Regelungen:
Beschäftigung Älterer:
Insgesamt kommt es darauf an, die Rahmenbedingungen für die Beschäftigung Älterer zu verbessern und einen Mentalitätswandel zu erreichen. Bei der gegenwärtigen Arbeitsmarktlage erscheint eine Verlängerung der Instrumente zur Aktivierung älterer Arbeitsloser konsequent. Dagegen sollten alle Anreize zur Frühverrentung schnellstmöglich abgebaut werden.
Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen:
Eine Verlängerung der Regelung des §421i SGB III erscheint aus mehreren Gründen angebracht: Zum einen haben die häufigen Änderungen der Rahmenbedingungen dazu geführt, dass noch keine klaren Aussagen über die Wirkungen des Instruments möglich sind. Daher sollte der Beobachtungszeitraum für die laufenden Evaluationen ausgedehnt werden. Zum anderen zeigen internationale Beispiele, dass das Instrument erst dann seine volle Wirkung entfalten kann, wenn ein gewisses Erfahrungswissen aufgebaut werden konnte.
Existenzgründungszuschuss:
Auch dieses Instrument sollte verlängert werden, um die Ergebnisse der laufende Evaluationen bei einer Novellierung berücksichtigen zu können. Die Förderzahlen zeigen, dass der ExGZ für einen zusätzlichen Personenkreis einen Ausweg aus der Arbeitslosigkeit eröffnet hat." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Sozialgesetzbuch III - Änderung
%K Meldepflicht
%K Personal-Service-Agentur
%K Weiterbildungsförderung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Entgeltsicherung
%K Arbeitslosenversicherungsbeitrag
%K Existenzgründungszuschuss
%K Arbeitslosengeld
%K Anspruchsvoraussetzung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-11-04
%M k101018p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Duell, Nicola
%A Tergeist, Peter
%A Bazant, Ursula
%A Cimper, Sylvie
%T Activation Policies in Switzerland
%D 2010
%P 139 S.
%C Paris
%G en
%B OECD social, employment and migration working papers : 112
%U http://www.oecd.org/dataoecd/19/44/46224109.pdf
%X "This report examines the performance of public employment services and the effectiveness of activation strategies in Switzerland. It covers the role of the key actors in labour market policy, the placement function of the Public Employment Service (PES), the structure of out-of-work benefits and the related incentives and disincentives for taking up work, and discusses the main features of active labour market programmes (ALMPs).
Switzerland is characterised by relatively strong labour market performance, with high employment rates, low unemployment and high wage rates. The global financial and economic crisis has nevertheless led to some deterioration in labour market conditions, including a 30% hike in unemployment during the crisis. Going forward, among the important challenges for labour market and social policy are the expected impact of population ageing on the Swiss economy, integration deficits of immigrants and their descendants, the comparatively high share of long-term unemployment, and the insufficient activation of people with disabilities.
A number of actors are involved in the design and delivery of labour market policy and employment services, reflecting the strong decentralisation of the political system. Although labour market policy is governed to some extent by federal laws, the cantons constitute the main level of government responsible for public employment services and the administration of ALMPs. The main element of federal control is the publication of benchmarking results for local PES performance, which is expected to exert peer-group pressure on local offices for continuous improvement of performance. Contrary to many other OECD countries, the benefit and placement functions are separated between the unemployment funds and local placement services.
The Swiss PES is well equipped to intervene in the unemployment spell by means of counselling interviews, direct referrals and strong job-search controls. However, international comparison shows that the PES has quite limited market shares in vacancies and placements. This is due to the historically important role of private placement agencies. The PES could be more active in collaborating with these agencies in placing its jobseekers.
The Swiss road to activation is characterised by a relatively generous benefit system as compared with other OECD countries, combined with strict job-search enforcement requirements, comparatively high expenditures on active labour market programmes and strong incentives to move into jobs, including in-work benefits. The 2010 unemployment-insurance reform has led to cuts in the maximum benefit duration for certain categories of jobseekers, in order to restore the financial equilibrium of the unemployment-insurance fund. Also, Switzerland is (together with Denmark) the only OECD country where ALMP spending increases quasi-automatically with unemployment levels, a feature that has been important in the current financial and economic crisis.
The ratio of active to passive labour market expenditure is well above European and OECD averages, underlining the importance of active instruments in Switzerland, particularly in view of the relatively low number of jobseekers. The largest ALMP expenditure categories are Supported employment and rehabilitation, Training, Temporary employment in the public sector, and Intermittent pay. In a given year, over a quarter of all registered jobseekers participate in at least one active programme. The implementation of activation measures for the long-term unemployed, benefit exhaustees and social assistance recipients remains a problem, however, due to different benefit structures and uneven follow-up strategies across cantons." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsverwaltung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitslosenversicherung
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungshöhe
%K Sanktion
%K Leistungskürzung
%K Lohnsubvention
%K öffentliche Ausgaben
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Behinderte
%K Jugendliche
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K ältere Arbeitnehmer
%K Schweiz
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-11-29
%M k101112r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bernhard, Sarah
%A Kruppe, Thomas
%T Vermittlungsgutscheine für Arbeitslose: Oft ausgegeben und selten eingelöst
%D 2010
%P 8 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2004; E 2007;
%B IAB-Kurzbericht : 21/2010
%U http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb2110.pdf
%X "Bereits seit 2002 gehört der Vermittlungsgutschein zum Instrumentarium der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Damit wollte der Gesetzgeber den Wettbewerb zwischen der öffentlichen und der privaten Arbeitsvermittlung stärken. Für die Jahre 2004 und 2007 wird untersucht, wie viele Gutscheine ausgegeben, wie viele tatsächlich eingelöst wurden und wie stabil die so vermittelten Jobs waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Job placement vouchers were introduced in 2002 as an instrument of active labour market policy in Germany. To increase competition between public and private job placement services, the voucher is issued by the public employment service to entitled unemployed persons who are then free to choose any private placement agency. The agency can redeem the voucher after successful placement. Using data for 2004 and 2007, this paper analyses the number of vouchers issued, the rate at which they are redeemed, and the stability of the jobs taken up using vouchers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle
%K private Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslose - Struktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-02
%M k101025n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F BY 075
%1 Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. (Hrsg.)
%A Doose, Stefan
%T Unterstützte Beschäftigung: berufliche Integration auf lange Sicht : Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkstätten für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Eine Verbleibs- und Verlaufsstudie
%D 2007
%P 398 S.
%C Marburg
%I Lebenshilfe-Verlag
%G de
%# A 1995; E 2003
%@ ISBN 978-3-88617-209-2
%X "Zum einen soll das Konzept der Unterstützten Beschäftigung in den Kontext der gesellschaftlichen Arbeitssituation und des Systems der beruflichen Rehabilitation sowie des Paradigmenwechsels in der Behindertenpolitik gesetzt werden. Das Konzept der Unterstützten Beschäftigung und die methodische Vorgehensweise soll auf dem aktuellen Stand der Entwicklung zusammengefasst und die mittlerweile über zwanzigjährige Geschichte der Entwicklung von Unterstützter Beschäftigung nachgezeichnet werden. Es fehlte bislang eine aktuelle und umfassende Darstellung des Konzepts der Unterstützten Beschäftigung, seiner Methoden und Entwicklung in Deutschland. Zum anderen enthält die Dissertation eine umfangreiche Verbleibs- und Verlaufsstudie, die die langfristige Entwicklung der Arbeits- und Lebenssituation der Menschen mit Lernschwierigkeiten untersucht, die vor über fünf Jahren von Integrationsfachdiensten oder speziellen Fachkräften für berufliche Integration (FbI) der Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt wurden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Lernbehinderte
%K geistig Behinderte
%K psychisch Behinderte
%K Behindertenwerkstätte
%K Unternehmen
%K Privatwirtschaft
%K Berufseinmündung
%K beruflicher Verbleib
%K berufliche Integration
%K berufliche Rehabilitation
%K Berufsverlauf
%K Behinderte - Verbleib
%K Lernbeeinträchtigung
%K Lernbehinderung
%K geistige Behinderung
%K psychische Behinderung
%K soziale Partizipation
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Berufsorientierung
%K Berufsbildung
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Berufsbildungswerk
%K Arbeitsassistenz
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%K Rheinland-Pfalz
%K Reutlingen
%K Pforzheim
%K Baden-Württemberg
%K Bremen
%K Hamburg
%K Gießen
%K Hessen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-22
%M k101027303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%A Hurley, John
%T Financing and operating active labour market programmes during the crisis
%D 2010
%P 21 S.
%C Dublin
%G en
%# A 2008; E 2010
%U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2010/66/en/1/EF1066EN.pdf
%X "This customised report responds to a request from the EESC's Labour Market Observatory (LMO) for the Foundation to present data, research and findings on the financing and operation of active labour market programmes during and after the crisis (2008 to date). Eurofound proposed to use its network of national correspondents (in 10 countries) to provide up-to-date data on recent developments and policy changes, especially those that have occurred since the beginning of the economic crisis in late 2008." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftskrise
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Finanzierung
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Politikumsetzung
%K Arbeitsvermittlung
%K Trainingsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K Benachteiligtenförderung
%K Einstellungszuschuss
%K job rotation
%K job sharing
%K öffentliche Ausgaben
%K arbeitslose Jugendliche
%K Langzeitarbeitslose
%K ältere Arbeitnehmer
%K Behinderte
%K allein Erziehende
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-10
%M k101026r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 91-L.0132
%A Wecker, André
%T Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in der EU zwischen Staatsaufgabe und Liberalisierung : Entwicklungen bei der deutschen Bundesagentur für Arbeit
%D 2010
%P 293 S.
%C Marburg
%I Tectum
%G de
%B Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : 33
%@ ISBN 978-3-8288-2404-1
%@ ISSN 1861-7840
%X "Ob im Energiesektor, beim Nahverkehr oder der Wasserversorgung: Bund, Länder und Kommunen delegieren staatliche Dienstleistungen zunehmend an private Anbieter. Die freie Wirtschaft könne effizienter arbeiten, argumentieren Marktliberale. Gerade auch auf europäischer Ebene wird versucht, den Freiheiten des Binnenmarktes mehr Einfluss bei den Dienstleistungen von allgemeinem Interesse zu verschaffen. Vielfach finden bei derartigen Überlegungen die sozialen und solidarischen Zielsetzungen, die ursprünglich zur staatlichen Erbringung der Dienstleistungen führten, nur noch wenig Beachtung. Der Autor blättert dieses wirtschaftlich-gesellschaftliche Spannungsfeld ausführlich auf. Er erarbeitet die Bedeutung der Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in der EU und vertieft diese Perspektive am Beispiel der deutschen Bundesagentur für Arbeit. Dabei untersucht er Ansätze zur Privatisierung der Arbeitslosenversicherung sowie deren positive und negative Konsequenzen für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Ein weiterer Fokus liegt auf der Arbeitsvermittlung, die ihren Auftrag bereits ohne Einbindung privatwirtschaftlicher Dienstleister gar nicht erfüllen könnte. In der Gesamtschau wird deutlich: Bestrebungen zur fortschreitenden Marktliberalisierung und Einführung von Wettbewerbsmechanismen kollidieren zunehmend mit den politisch-sozialen Absichten des Staates bei Dienstleistungen von allgemeinem Interesse." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K öffentliche Dienstleistungen
%K öffentliches Gut
%K öffentliche Aufgaben
%K Energieversorgung
%K Wasserwirtschaft
%K Infrastruktur
%K Verkehr
%K öffentlicher Nahverkehr
%K Schienenverkehr
%K Luftverkehr
%K Telekommunikation
%K Post
%K Sozialwesen
%K öffentliches Gesundheitswesen
%K Sozialversicherung
%K staatlicher Sektor
%K Privatisierung
%K Staatstätigkeit
%K Ökonomisierung
%K Liberalisierung
%K Wettbewerb
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenversicherung
%K private Arbeitslosenversicherung
%K Public Private Partnership
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-02
%M k100927p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
9 von 445 Datensätzen ausgegeben.