Suchprofil: Arbeitsvermittlung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/09

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Social Policy and Administration
%V 46
%N 6
%F X 107
%A Blank, Florian
%T When 'choice' and 'choice' are not the same : institutional frameworks of choice in the German welfare system
%D 2009
%P S. 585-600
%G en
%@ ISSN 0144-5596
%R 10.1111/j.1467-9515.2009.00682.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9515.2009.00682.x
%X "The creation and strengthening of welfare markets in Germany means that citizens can increasingly choose among competing providers of welfare goods and services. However, the conditions under which citizens may exercise choice in various fields of social policy are quite different. A major reason for these differences can be found in the public institutions that frame citizens' choice in welfare markets. This article analyses welfare markets in German health care, long-term care, pensions and employment policies, paying special attention to the respective public institutional frameworks. It will be argued that differences between frameworks of choice can be categorized by means of four parameters representing different aspects of public involvement in welfare markets. Depending on the kind and the degree of public involvement, welfare markets may be compatible with 'traditional' notions of public responsibility for citizens' social security." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K institutionelle Faktoren
%K Auswahlverfahren
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K medizinische Versorgung
%K ambulante Versorgung
%K Arzt
%K Gesundheitswesen
%K Krankenversicherung
%K private Alterssicherung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Altenpflege
%K Pflegedienst
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-11-13
%M k091109p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik; Revue suisse d'economie et de statistique; Swiss journal of economics and statistics
%V 145
%N 3
%F Z 404
%A Behncke, Stefanie
%A Frölich, Markus
%A Lechner, Michael
%T Targeting labour market programmes : results from a randomized experiment
%D 2009
%P S. 221-268
%G en
%# A 2005; E 2005
%@ ISSN 0303-9692
%X "We evaluate a randomized experiment of a statistical support system developed to assist caseworkers in Swiss employment offices in choosing appropriate active labour market programmes for their unemployed clients. The support system was piloted in several employment offices in which, randomly, half of the caseworkers used the system and the other half acted as control group. Caseworkers retained full discretion about the choice of active labour market programmes, and the evaluation results showed that caseworkers largely did not follow the statistical support system. This indicates that stronger incentives are needed for caseworkers to comply with statistical profiling and targeting systems." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittler
%K Arbeitsverhalten
%K Auswahlverfahren
%K Entscheidungsfindung
%K Teilnehmerauswahl
%K Case Management
%K Profiling
%K Arbeitslose
%K statistische Methode - Akzeptanz
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Schweiz
%K J68
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2009-11-26
%M k091126a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 58
%N 11
%F Z 535
%A Koch, Susanne
%A Krug, Gerhard
%A Stops, Michael
%T Zur Bedeutung von öffentlicher Arbeitsvermittlung und Beratung in der Arbeitsmarktkrise
%D 2009
%P S. 241-248
%G de
%# A 1991; E 2008
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.58.11.241
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.58.11.241
%X "Aufgabe der öffentlichen Arbeitsvermittlung ist es vor allem, durch individuelle Beratung und Betreuung beider Arbeitsmarktseiten die Stellenbesetzungsprozesse zu unterstützen und so zum Arbeitsmarktausgleich beizutragen. Der Beitrag geht auf Basis aktueller wissenschaftlicher Befunde zunächst der Frage nach, ob und durch welche Aktivitäten die Arbeitsvermittlung diesem Anspruch gerecht wird. Anschließend wird gezeigt, welche Erkenntnisse auf das Handeln der öffentlichen Arbeitsvermittlung in der gegenwärtigen Situation übertragen werden können. Dabei gibt es kein allgemeingültiges Patentrezept, so das Fazit. Zentral sind auch in der Krise an den individuellen Bedarfen und Problemlagen ansetzende Aktivierungsangebote. Diese sollten sich aber noch stärker als bisher auf die Seite der Arbeitgeber beziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "At the time of writing (October 2009), the increase in registered unemployment in Germany has been surprisingly low. This has resulted, in particular, from firms' use of firm-internal flexibility measures. These can, however, stabilize employment during a restricted time period only. What is the potential of active labour market programmes during the continuing recession? Based on the model of imperfect competition, it can be reasoned that active labour-market policy should in particular prevent long-term unemployment, support hard-to-place individuals and strengthen trust in the economy. Thus, it will be important to keep established standards in placement and counselling services. Furthermore, during a recession, the opportunity costs of participating in qualification programmes are less severe. Most evaluation studies find that these programmes have been effective in the past. Therefore, their resources should be expanded. Care should be taken, however, in increasing the use of wage subsidies or public employment programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Arbeitsberatung
%K Beratungserfolg
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitskräftebedarf
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Aktivierung
%K Arbeitgeber
%K Arbeitgeberpflichten
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2009-11-27
%M k091125p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Travail et Emploi
%N 119
%F Z 693
%A Béraud, Mathieu
%A Eydoux, Anne
%T Activation des chômeurs et modernisation du service public de l’emploi : les inflexions du régime français d’activation
%D 2009
%P S. 9-21
%G fr
%@ ISSN 0224-4365
%X "This paper addresses to employment policies aiming at activating the unemployed and modernising public employment services in France. In line with the European employment strategy, the French activation strategy has been extended to provide the unemployed with intensive job search support and economic incentives to work, while labour market institutions went through significant reorganisations. Relying on a research and policy survey as well as on field work, the authors aim to underline emerging regulatory schemes regarding both employment policies and labour market intermediaries’ organisation and practices. Two main questions guide their analysis : How to characterise changes in the French activation regime? How does the rationalisation of labour market institutions impact on public policies dealing with unemployment?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsvermittlung
%K institutionelle Faktoren
%K Rationalisierung
%K Modernisierung
%K Anreizsystem
%K Sanktion
%K Reformpolitik
%K Politikumsetzung
%K Frankreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-11-13
%M k091111n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Local Economy
%V 20
%N 4
%F X 382
%A Bruttel, Oliver
%T Are employment zones successful? : evidence from the first four years
%D 2005
%P S. 389-403
%G en
%# A 1998; E 2000
%@ ISSN 0269-0942
%@ ISSN 1470-9325
%R 10.1080/00207230500286533
%U http://dx.doi.org/10.1080/00207230500286533
%X "The British Employment Service increasingly relies on private providers. Arguably, the Employment Zone initiative provides a radical example of contracting out. Since 2000, long-term unemployed people in 13 local areas have been receiving employment reintegration services through private providers. This article provides a comprehensive overview of this experience. It builds on existing evaluations and primary research through expert interviews and document analysis. It attempts to add new, original insights into the development of the market as well as the incentive mechanisms used to gear employment outcomes. It seems that the flexibility of private providers is indeed able to increase the effectiveness of placement services compared with Jobcentre Plus. Nevertheless, Employment Zones seem to suffer from the general deficiencies of 'Work First' policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K private Arbeitsvermittlung - Modellversuch
%K private Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsverwaltung
%K Privatisierung
%K Vermittlungserfolg
%K öffentliche Verwaltung - Kooperation
%K Privatwirtschaft
%K outsourcing
%K Großbritannien
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-11-23
%M k091112r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Travail et Emploi
%N 119
%F Z 693
%A Divay, Sophie
%T Nouveaux opérateurs privés du service public de l'emploi : les pratiques des conseillers sont-elles novatrices?
%D 2009
%P S. 37-49
%G fr
%@ ISSN 0224-4365
%X "The issue of job-seeker support has been increasing in scale since the nineties. From then on, French unemployment policies have contributed to the implementation of measures more and more focused on individualized follow-up of the unemployed. More recently, in 2005, the reform of the ANPE, which instigated the end of the Agency monopoly, has led to the appearance of new financers and private advisers (called OPP: Opérateurs Privés de Placement) in the advisory market. Without taking sides in the controversy over the efficiency of these new advisers, this article relates the findings of a research on professional practices of some three OPP. Our analysis is based on three axises: the selection of the unemployed, the manner of their activation, and the kind of actions taken to approach the employers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K private Arbeitsvermittlung
%K Beratungskonzept
%K Beratungsmethode
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Aktivierung
%K Auswahlverfahren
%K Arbeitslose
%K Frankreich
%K J24
%K J64
%K J68
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-11-13
%M k091111n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Bewley, Helen
%A Dorsett, Richard
%A Salis, Sergio
%T The impact of Pathways to Work on work, earnings and self-reported health in the April 2006 expansion areas
%D 2009
%4 288 KB
%P 68 S.
%9 Arbeitspapier
%C London
%G en
%# A 2003; E 2008
%B Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report : 601
%@ ISBN 978-1-84712-639-9
%U http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep601.pdf
%X Zwischen 1979 und 2002 stieg die Zahl der Menschen, die aus Krankheitsgründen Anträge auf Leistungen wegen Arbeitsunfähigkeit stellten, in Großbritannien von 2 auf 2.7 Millionen. Das Programm 'Pathways to Work' verfolgt die Zielsetzung, die beruflichen Wiedereinstiegschancen aus der Berufsunfähigkeit heraus zu erhöhen und Empfänger von Leistungen aufgrund von Arbeitsunfähigkeit bei der Arbeitssuche zu unterstützen. Die Studie untersucht die Auswirkungen des Programms auf Beschäftigung, Einkommen und Selbstauskunft über Gesundheit. Dabei zeigt sich, dass das Programm die Zahl derjenigen, die 19 Monate nach Antragstellung auf Leistungen wegen Arbeitsunfähigkeit sich wieder in bezahlter Arbeit befanden, erhöhte. Gleichzeitig verringerte sich auch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von gesundheitlichen Problemen, die den Alltag beeinträchtigten, wobei dieser Effekt mehr bei Frauen als bei Männern zu beobachten war. Auch die über 50jährigen hatten 16 Monate nach Beginn der Qualifizierungsmaßnahmen nach eigenen Angaben weniger gesundheitliche Beschwerden als die unter 50jährigen. Die Untersuchung ergab keine Unterschiede zwischen Menschen mit psychischen oder physischen Erkrankungen oder solchen mit oder ohne minderjährige Kinder. (IAB)
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Berufsunfähigkeitsrente
%K Erwerbsunfähigkeit
%K Berufsunfähigkeit
%K Arbeitsunfähigkeit
%K berufliche Integration
%K Behinderte
%K Behinderung
%K chronische Krankheit
%K psychische Störung
%K Teilnehmer
%K Behinderungsart
%K Gesundheitszustand
%K Case Management
%K Arbeitsvermittlung
%K Weiterbildung
%K Gesundheitsfürsorge
%K Aktivierung
%K Einkommenseffekte
%K Großbritannien
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-11-18
%M k091111r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Marangozov, Rachel
%T Work-focused services in children's centres pilot : evaluation baseline report
%D 2009
%4 1354 KB
%P 102 S.
%9 Arbeitspapier
%C London
%G en
%# A 2008; E 2009
%B Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report : 602
%@ ISBN 978-1-84712-640-5
%U http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep602.pdf
%X "The work-focused services in children's centres pilot is one of a suite of Child Poverty Pilots that were announced in 2008. The pilot is operating in ten local authority areas (30 Sure Start children's centres in total) in England, providing work-focused services through a dedicated Jobcentre Plus Personal Adviser, as well as activities and provision designed to support local parents into the labour market. The aim of the pilot is to test whether children's centres can offer an effective means of engaging parents in labour market activity, moving them closer to work and ultimately into employment. A mixed methods evaluation is in place to assess the impact of the pilot and explore experiences and perceptions of its implementation. The evaluation includes surveys of centre users, interviews with parents, staff and stakeholders and analysis of DWP administrative data and data collected specifically for the evaluation. The baseline stage of the evaluation consisted of: a review of the pilot bids a baseline survey of children's centre users, which took place in January 2009 and familiarisation visits to the children's centres, which took place in December 2008 and January 2009 The findings are also supplemented by publicly available labour market and demographic statistics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kindertagesstätte - Modellversuch
%K soziale Dienste
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Eltern
%K Kinderbetreuung
%K Armutsbekämpfung
%K Kinder
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Benachteiligte
%K allein Erziehende
%K Arbeitsuche
%K Sozialhilfeempfänger
%K Großbritannien
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-11-18
%M k091111r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)
%1 Zentrum für Türkeistudien, Essen (Hrsg.)
%1 Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%1 TNS EMNID, Bielefeld (Hrsg.)
%A Frings, Dorothee
%T Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund : Projekt IIa1 - 04/06. Abschlussbericht, Hauptband
%D 2009
%4 1955 KB
%P 215 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Duisburg
%G de
%# A 2007; E 2008
%S Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt : 395
%U http://www.bmas.de/portal/39948/property=pdf/f395__forschungsbericht.pdf
%X "Der vorliegende Bericht gibt erstmals Auskunft über den Anteil von Personen mit Migrationshintergrund im Bezug von Arbeitslosengeld II sowie über das relative Gewicht einzelner Herkunftsgruppen von Migrant/innen im Rechtskreis des SGB II. Er untersucht, ob und in welcher Hinsicht sich die soziale Lage von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund von der Lage der ALG II-Bezieher/innen ohne Migrationshintergrund unterscheidet und ob Migrant/innen von der Einführung des SGB II in anderer Weise betroffen waren als Personen ohne Migrationshintergrund. Weiterhin wird danach gefragt, wie die mit der Erbringungen der Leistungen nach dem SGB II befassten Stellen auf den Umgang mit Migrant/innen vorbereitet sind und welche Potenziale und Hemmnisse im Hinblick auf ihre Integration in Erwerbsarbeit bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund festzustellen sind. Dieses führt zur Analyse der Aktivierung und Maßnahmeförderung von Migrant/innen im Vergleich zu erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ohne Migrationshintergrund: Werden Migrant/innen im gleichen Ausmaß und in gleicher Weise gefördert, und hat dieses bei ihnen die gleichen Wirkungen? Soweit datentechnisch möglich und inhaltlich sinnvoll, werden alle diese Analysen mit Unterscheidung nach Geschlecht und Herkunftsgruppe durchgeführt. Dieses führt zu einem sehr differenzierten Bild, das in aller Regel nicht in einer bloßen Kontrastierung von 'Deutschen ohne Migrationshintergrund' und 'Migrant/innen' angemessen darstellbar ist. In Kapitel 9 erfolgt eine zusammenfassende Betrachtung in der gender-Perspektive, differenziert nach Herkunftsgruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen
%K Einwanderer
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Integration
%K Aktivierung
%K Beschäftigungseffekte
%K Ausländer
%K Leistungsanspruch
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Aussiedler
%K wirtschaftliche Situation
%K Wohnsituation
%K Gesundheitszustand
%K Arbeitsfähigkeit
%K familiale Sozialisation
%K ausländische Kinder
%K soziale Integration
%K Hartz-Reform
%K Diversity Management
%K interkulturelle Kompetenz
%K Arbeitsvermittler
%K Vermittlungshemmnisse
%K Sprachkenntnisse
%K Ausbildungsabschluss - Anerkennung
%K Wertorientierung
%K Religion
%K Rollenverständnis
%K Case Management
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Sanktion
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsgelegenheit
%K Trainingsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsagenturen
%K betriebliche Weiterbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-11-27
%M k091123302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)
%1 Zentrum für Türkeistudien, Essen (Hrsg.)
%1 Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%1 TNS EMNID, Bielefeld (Hrsg.)
%A Frings, Dorothee
%T Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund : Projekt IIa1 - 04/06. Jahresbericht zum 31.12.2008, Hauptband
%D 2009
%4 1447 KB
%P 199 S.
%9 Jahresbericht; graue Literatur
%C Duisburg
%G de
%# A 2007; E 2008
%S Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt : 394
%U http://www.bmas.de/portal/39940/property=pdf/f394__forschungsbericht.pdf
%X "Der vorliegende Jahresbericht integriert
- die im Verlauf des Jahres 2008 in 16 Grundsicherungsstellen durchgeführten Trägerfallstudien;
- die Auswertung der Ergänzungsfragen, die für die Zwecke des vorliegenden Projekts in die 3. Welle der standardisierten Trägerbefragung eingefügt wurden, die das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. im Rahmen des Untersuchungsfeldes 1 der Forschung zur Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II durchgeführt hat;
- Auswertungen der telefonischen Kundenbefragung aus dem Untersuchungsfeld 3 der Forschung zur Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II, und zwar insbesondere derjenigen Fragen, die für die Zwecke des vorliegenden Projekts in der zweiten Befragungswelle ergänzt wurden. Der Bericht wird durch drei Leitfragen strukturiert: I. Was wissen wir über den Anteil und die Zusammensetzung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund sowie über ihre arbeitsmarktrelevanten Merkmale, Eigenschaften und Einstellungen? II. Wie sind die Grundsicherungsstellen im Hinblick auf Kund/innen mit Migrationshintergrund aufgestellt? III. Wie gehen die Grundsicherungsstellen mit Migrant/innen und ihren spezifischen Integrationshemmnissen um? Im Folgenden werden die Ergebnisse unter diesen drei Leitfragen zusammengefasst sowie ein Ausblick gegeben unter dem Aspekt des systemischen Spannungsverhältnisses zwischen Grundsicherung für Arbeitsuchende und traditionellen Rollenvorstellungen in einem Teil der Bedarfsgemeinschaften, das in zahlreichen Einzelbefunden hervortritt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen
%K Einwanderer
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Integration
%K Aktivierung
%K Beschäftigungseffekte
%K Ausländer
%K Leistungsanspruch
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Aussiedler
%K wirtschaftliche Situation
%K Arbeitsfähigkeit
%K soziale Integration
%K Hartz-Reform
%K Diversity Management
%K interkulturelle Kompetenz
%K Arbeitsvermittler
%K Vermittlungshemmnisse
%K Sprachkenntnisse
%K Ausbildungsabschluss - Anerkennung
%K Wertorientierung
%K Religion
%K Rollenverständnis
%K Case Management
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Arbeitsagenturen
%K betriebliche Weiterbildung
%K Ausländerbeauftragter
%K best practice
%K Beschäftigungsförderung
%K Sprachförderung
%K soziale Stabilisierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-11-27
%M k091123303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-309.1010
%A Larsen, Flemming
%A Berkel, Rik van
%T The new governance and implementation of labour market policies
%D 2009
%P 205 S.
%9 Sammelwerk
%C Kopenhagen
%I DJOF Publishing
%G en
%@ ISBN 978-87-574-2049-4
%X "During the 1990s and the early 2000s, reforms were sweeping across the OECD countries, aiming to bring about a transformation from passive to active employment and social policies. In recent years much more seems to focus on the governance and implementation of labour market policies. Hence many countries have witnessed major restructuring processes of the institutional arenas for the administration of income protection schemes and the delivery of employment services. Bringing together members from the international research network RESQ (www.resqresearch.org) this book tries to identify how labour market policies are governed, and what new forms of governance have been introduced in various countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Reformpolitik
%K politischer Wandel
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Politikumsetzung
%K Governance
%K institutionelle Faktoren
%K Dezentralisation
%K outsourcing
%K Privatisierung
%K Arbeitsvermittlung
%K OECD
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%K Belgien
%K Finnland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-11-09
%M k091026j01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%F 90-309.1009
%A Kaps, Petra
%T Marketization of placement services as a double re-commodification of labour
%E Larsen, Flemming
%E Berkel, Rik van
%B The new governance and implementation of labour market policies
%D 2009
%P S. 95-113
%9 Aufsatz
%C Kopenhagen
%I DJOF Publishing
%G en
%# A 2002; E 2009
%@ ISBN 978-87-574-2049-4
%X Der Beitrag analysiert die Konsequenzen der Ausgliederung von Arbeitsvermittlung an private Vermittlungsagenturen und der gleichzeitigen Einführung von Vermittlungsgutscheinen in Deutschland sowohl auf der Ebene von Institutionen als auch der von Individuen. Die Beauftragung privater Vermittlungsagenturen steht im Zusammenhang mit einer allgemeinen Kritik an der Leistungsqualität der öffentlichen Arbeitsvermittlung, den Vorstellungen einer aktivierenden Politik im Rahmen des vorsorgenden Sozialstaats und dem Trend zu einer generellen Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen. Zunächst wird ein Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen zur Einführung eines Vermittlungsmarktes gegeben. Anschließend werden die von den öffentlich subventionierten privaten Vermittlungsdiensten erbrachten Leistungen analysiert und bewertet. Abschließend werden die Konsequenzen dieses neuen deutschen Systems der 'Vermarktlichung' von öffentlichen Dienstleistungen für die Arbeitssuchenden untersucht. (IAB)
%K Arbeitsvermittlung
%K private Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Privatisierung
%K outsourcing
%K Vermittlungsgutschein
%K Vermittlungserfolg
%K Marktorientierung
%K öffentliche Aufgaben
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2009-11-09
%M k091026j02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



12 von 397 Datensätzen ausgegeben.