Suchprofil: Arbeitsvermittlung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/09

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/11196 v 03 12 2008
%F Z 198
%A Bundesrat
%A Bundesregierung
%T Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente (Drucksache 16/10810) : Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung
%D 2008
%4 397 KB
%P 46 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090210p01.pdf
%X Der Bundesrat hat in seiner 851. Sitzung am 28. November 2008 beschlossen, zu dem Gesetzentwurf Stellung zu nehmen. Die Stellungnahme schlägt diverse Änderungen im Instrumentenset vor, z.B. sei die im Gesetzentwurf vorgesehene Abschaffung der freien Förderung als bislang flexibelstes Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik widersprüchlich zur Zielsetzung nach mehr Effizienz und Flexibilität sowie größere Handlungsspielräume vor Ort. Die Einführung des § 421h SGB III-E "Erprobung innovativer Ansätze" sei als Ersatz des § 10 SGB III ungeeignet. Die Gegenäußerung der Bundesregierung lehnt einen Großteil der Änderungsvorschläge ab. (IAB)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K öffentliche Ausgaben
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Entbürokratisierung
%K Arbeitsförderung
%K job rotation
%K Personal-Service-Agentur
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Zielvereinbarung
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Berufsbildungsgesetz
%K Handwerksordnung
%K Beruf und Familie
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Aktivierung
%K Ausbildungsförderung
%K Einstiegsgeld
%K Arbeitsgelegenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-02-19
%M k090210p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/11196 v 03 12 2008
%F Z 198
%A Bundesrat
%A Bundesregierung
%T Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente (Drucksache 16/10810) : Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung
%D 2008
%4 397 KB
%P 46 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090210p01.pdf
%X Der Bundesrat hat in seiner 851. Sitzung am 28. November 2008 beschlossen, zu dem Gesetzentwurf Stellung zu nehmen. Die Stellungnahme schlägt diverse Änderungen im Instrumentenset vor, z.B. sei die im Gesetzentwurf vorgesehene Abschaffung der freien Förderung als bislang flexibelstes Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik widersprüchlich zur Zielsetzung nach mehr Effizienz und Flexibilität sowie größere Handlungsspielräume vor Ort. Die Einführung des § 421h SGB III-E "Erprobung innovativer Ansätze" sei als Ersatz des § 10 SGB III ungeeignet. Die Gegenäußerung der Bundesregierung lehnt einen Großteil der Änderungsvorschläge ab. (IAB)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K öffentliche Ausgaben
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Entbürokratisierung
%K Arbeitsförderung
%K job rotation
%K Personal-Service-Agentur
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Zielvereinbarung
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Berufsbildungsgesetz
%K Handwerksordnung
%K Beruf und Familie
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Aktivierung
%K Ausbildungsförderung
%K Einstiegsgeld
%K Arbeitsgelegenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-02-19
%M k090210p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/11233 v 03 12 2008
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag
%T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 16/10810, 16/11196) Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und anderen Anträgen
%D 2008
%4 144 KB
%P 18 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090210p02.pdf
%X Die Evaluation der wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Instrumente hat ergeben, dass einzelne mit den Arbeitsmarktreformen neu eingeführte Instrumente nicht wirksam sind und sogar die Integration von Arbeitslosen in Beschäftigung verlangsamen. Mit dem Gesetzentwurf zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente sollen aus Sicht der Bundesregierung die Reformen am Arbeitsmarkt und an den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten fortgesetzt und das Instrumentarium der Arbeitsmarktpolitik so weiterentwickelt werden, dass es für die arbeitssuchenden Menschen verständlicher und für die Anwender vor Ort einfacher handhabbar wird. Dies geschieht durch Entbürokratisierung der öffentlichen Arbeitsvermittlung, die Fortsetzung des Umbaus der Bundesagentur für Arbeit zu einem modernen Dienstleister am Arbeitsmarkt und die Ergänzung des Leistungskatalogs der Arbeitsförderung für benachteiligte junge Menschen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat den Gesetzentwurf beraten und mit Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktionen FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der vom Ausschuss geänderten Fassung zu Annahme empfohlen. Der Ausschuss empfiehlt auf der Grundlage seiner Beratungen, die Alternativanträge der Fraktion der FDP (Drucksache 16/9093), der Fraktion DIE LINKE (16/10511) und der Fraktion BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN (16/8524) abzulehnen. (IAB)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K öffentliche Ausgaben
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Entbürokratisierung
%K Arbeitsförderung
%K job rotation
%K Personal-Service-Agentur
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Zielvereinbarung
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Berufsbildungsgesetz
%K Handwerksordnung
%K Beruf und Familie
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Aktivierung
%K Ausbildungsförderung
%K Einstiegsgeld
%K Arbeitsgelegenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-02-19
%M k090210p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/11233 v 03 12 2008
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag
%T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 16/10810, 16/11196) Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und anderen Anträgen
%D 2008
%4 144 KB
%P 18 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090210p02.pdf
%X Die Evaluation der wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Instrumente hat ergeben, dass einzelne mit den Arbeitsmarktreformen neu eingeführte Instrumente nicht wirksam sind und sogar die Integration von Arbeitslosen in Beschäftigung verlangsamen. Mit dem Gesetzentwurf zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente sollen aus Sicht der Bundesregierung die Reformen am Arbeitsmarkt und an den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten fortgesetzt und das Instrumentarium der Arbeitsmarktpolitik so weiterentwickelt werden, dass es für die arbeitssuchenden Menschen verständlicher und für die Anwender vor Ort einfacher handhabbar wird. Dies geschieht durch Entbürokratisierung der öffentlichen Arbeitsvermittlung, die Fortsetzung des Umbaus der Bundesagentur für Arbeit zu einem modernen Dienstleister am Arbeitsmarkt und die Ergänzung des Leistungskatalogs der Arbeitsförderung für benachteiligte junge Menschen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat den Gesetzentwurf beraten und mit Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktionen FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der vom Ausschuss geänderten Fassung zu Annahme empfohlen. Der Ausschuss empfiehlt auf der Grundlage seiner Beratungen, die Alternativanträge der Fraktion der FDP (Drucksache 16/9093), der Fraktion DIE LINKE (16/10511) und der Fraktion BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN (16/8524) abzulehnen. (IAB)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K öffentliche Ausgaben
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Entbürokratisierung
%K Arbeitsförderung
%K job rotation
%K Personal-Service-Agentur
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Zielvereinbarung
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Berufsbildungsgesetz
%K Handwerksordnung
%K Beruf und Familie
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Aktivierung
%K Ausbildungsförderung
%K Einstiegsgeld
%K Arbeitsgelegenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-02-19
%M k090210p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Engström, Per
%A Hesselius, Patrik
%A Holmlund, Bertil
%T Vacancy referrals, job search and the duration of unemployment : a randomized experiment
%D 2009
%4 313 KB
%P 29 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Uppsala
%G en
%# A 2007; E 2007
%B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2009/03
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090216p11.pdf
%X "One goal of the public employment service is to facilitate matching between unemployed job seekers and job vacancies; another goal is to monitor job search so as to bring search efforts among the unemployed in line with search requirements. The referral of job seekers to vacancies is one instrument used for these purposes. We report results from a randomized Swedish experiment where the outcome of referrals is examined. To what extent do unemployed individuals actually apply for the jobs they are referred to? Does information to job seekers about increased monitoring affect the probability of applying and the probability of leaving unemployment? The experiment indicates that a relatively large fraction (one third) of the referrals do not result in job applications. Information about intensified monitoring causes an increase in the probability of job application, especially among young people. However, we find no significant impact on the duration of unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuchende
%K offene Stellen
%K matching
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Stellenangebot
%K Beschäftigungseffekte
%K Monitoring
%K Case Management
%K Bewerbungsverhalten
%K Bewerbung
%K Arbeitslose
%K Aktivierung
%K Schweden
%K C99
%K J64
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-02-25
%M k090216p11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Grubb, David
%A Singh, Shruti
%A Tergeist, Peter
%T Activation policies in Ireland
%D 2009
%4 1558 KB
%P 150 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Paris
%G en
%# A 1980; E 2007
%B OECD social, employment and migration working papers : 75
%U http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT0000092A/$FILE/JT03258009.PDF
%X "The Irish economy doubled in size during the 1990s, and still achieved the fastest growth in the OECD area during the first half of the 2000s. Economic growth was accompanied by a major improvement in labour market conditions. Survey unemployment declined from over 16% of the labour force in the 1980s to 4.5%, below the OECD average, in 2007. The share of long-term unemployment in total unemployment declined from two-thirds in 1990 to 30% in 2007.
The paper gives an overview of
- the background to active labour market policies in Ireland;
- institutional organisation;
- employment and placement services;
- unemployment and related benefits and
- the active labour market programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Institution
%K Beschäftigungsförderung
%K Institution - Kooperation
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenhilfe
%K Sozialleistungen
%K Sozialpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Irland
%K H53
%K H83
%K I38
%K J08
%K J63
%K J65
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-02-23
%M k090212f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Kaluzna, Daniela
%T Main features of the public employment service in the Czech Republic
%D 2008
%4 518 KB
%P 55 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Paris
%G en
%# A 1991; E 2008
%B OECD social, employment and migration working papers : 74
%U http://www.olis.oecd.org/olis/2008doc.nsf/LinkTo/NT00007992/$FILE/JT03257247.PDF
%X "The Czech Public Employment Service (PES) with more or less its current form was established in 1991 when the Czech and Slovak Federal Republic commenced transition to a market economy. Labour offices, in addition to providing placement and related services, manage jobseeker retraining and subsidies for job creation, administer unemployment insurance benefits, and provide guidance for the employment of foreign labour in the Czech Republic and for Czech nationals working abroad. They monitor and enforce compliance of employers with employment legislation: in 2005 some responsibilities were transferred to the newly-created National Labour Inspectorate but labour offices remain responsible in the areas of undeclared work and the conclusion of employment contracts. In 2004 the administration of state social support benefits (i.e. mainly child allowances, parental allowances and housing benefits, some but not all of them being means-tested) was, except in Prague, transferred from municipalities to the local labour offices.
The paper is about
- the institutions,
- PES staff and workload indicators,
- unemployment insurance benefits,
- social assistance and
- changes announced by the Government in the social system and labour market policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitsvermittlung
%K Sozialhilfe
%K Sozialleistungen
%K Sozialversicherung
%K outsourcing
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsuchende
%K Case Management
%K öffentliche Ausgaben
%K Arbeitslosenquote
%K Personalbestand
%K offene Stellen
%K Reformpolitik
%K Dezentralisation
%K institutionelle Faktoren
%K Vermittlungserfolg
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Arbeitsverwaltung
%K Tschechische Republik
%K H53
%K H83
%K I38
%K J08
%K J63
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-02-23
%M k090211f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Kaluzna, Daniela
%T Main features of the public employment service in the Slovak Republic
%D 2008
%4 517 KB
%P 55 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Paris
%G en
%# A 1990; E 2008
%B OECD social, employment and migration working papers : 72
%U http://www.olis.oecd.org/olis/2008doc.nsf/LinkTo/NT0000784E/$FILE/JT03255728.PDF
%X "This report documents the main features of the Public Employment Service (PES) in Slovak Republic, with attention to unemployment benefit administration as well as employment services. The current institutional structure was established in 2004. The Central Office of Labour, Social Affairs and Family (COLSAF), a budget organisation of the state, governs 46 territorial local offices, corresponding to the needs of labour market administration rather than the political division of the country into districts. The local offices administer social assistance benefits and state social support. They also take jobseekers' applications and supporting documentation for unemployment insurance (UI) benefits, but subsequent administration is now handled by the national Social Insurance Agency.
The paper is about
- the institutions,
- PES staff and workload indicators,
- unemployment insurance benefits and
- activation of recipients of benefits in material need." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitsvermittlung
%K Sozialhilfe
%K Sozialleistungen
%K Sozialversicherung
%K outsourcing
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsuchende
%K Case Management
%K öffentliche Ausgaben
%K Arbeitslosenquote
%K Personalbestand
%K offene Stellen
%K Reformpolitik
%K Dezentralisation
%K institutionelle Faktoren
%K Vermittlungserfolg
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Arbeitsverwaltung
%K Slowakei
%K H53
%K H83
%K I38
%K J08
%K J63
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-02-23
%M k090211f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



8 von 348 Datensätzen ausgegeben.