Suchprofil: Arbeitsvermittlung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/15

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Andersson:2014:DAN,
   Journal= {Journal of Labor Research},
   Volume= {35},
   Number= {4},
   Author= {Fredrik Andersson and Simon Burgess and Julia Lane},
   Title= {Do as the neighbors do - examining the effect of residential neighborhoods on labor market outcomes},
   Year= {2014},
   Pages= {373-392},
   ISBN= {ISSN 0195-3613},
   Abstract= {"This paper examines the effect of where immigrants live on their labor market outcomes. We provide robust evidence that both the number and the labor market activity of immigrants' neighbors affect their employment. In particular, we demonstrate that immigrants are much more likely to be employed in the same firm as their geographic neighbors than are other immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Nachbarschaft - Auswirkungen; berufliche Integration; Erwerbstätigkeit; Erwerbsquote; soziales Netzwerk; Arbeitsplatzwahl; Wohnort; Mexikaner; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsvermittlung; informelle Kommunikation; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61; J48},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2012},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108v19},
}


@Article{Larsen:2014:IME,
   Journal= {Journal of European Social Policy},
   Volume= {24},
   Number= {5},
   Author= {Flemming Larsen and Sharon Wright},
   Title= {Interpreting the marketization of employment services in Great Britain and Denmark},
   Year= {2014},
   Pages= {455-469},
   ISBN= {ISSN 0958-9287},
   Abstract= {"Marketization is an important component of international shifts in the governance of employment services. Despite contrasting underlying welfare systems and employment services of different scales and character, both Denmark and Great Britain were distinct from many other comparable countries in contracting out employment services in the late-1990s. By comparing the starting positions and divergent trajectories of marketization in these two very different welfare systems, we see some common traits in how it so far has been difficult to make marketization deliver on its promises. We find in both cases difficulties for the contracted-employment services to reduce bureaucracy, save money through innovation, realize user choice, prevent poor quality services or increase efficiency/effectiveness through better job outcomes. Instead we find, paradoxically, that the market could not operate without re-regulation. In the absence of the intended effects, we furthermore question why policymakers in such different socio-political contexts continued to support the marketization strategy. The explanation is found in combination with wider governance and policy shifts, which have contributed towards altering the governance mix to reposition key actors and interests in ways that would have otherwise been contested." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Privatisierung; Governance; outsourcing; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsverwaltung - internationaler Vergleich; Reformpolitik; Ökonomisierung; Marktorientierung; Arbeitsverwaltung - Effizienz; Großbritannien; Dänemark; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1342},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108v16},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Bundesministerium:2014:JAF,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 18/3396 v 02 12 2014},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
   Title= {Jugendberufsagenturen - Aufgaben, Finanzierung, Unterst{\"u}tzung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/3223)},
   Year= {2014},
   Pages= {5},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/033/1803396.pdf},
   Abstract= {Die Bundesregierung beantwortet Fragen nach Problemen bei der Umsetzung der im Koalitionsvertrag angekündigten flächendeckenden Einführung von Jugendberufsagenturen. Die Fragen beziehen sich auf folgende Aspekte: mögliche sozialdatenschutzrechtliche Hemmnisse und Problemanzeigen durch Länder, Kommunen oder Einrichtungen der Jugendsozialarbeit bezüglich der praktischen Umsetzung, auf mögliche Pläne für eine Erleichterung der rechtskreisübergreifen Zusammenarbeit, auf Maßnahmen und Angebote der Bundesregierung bei der Einführung von Berufsagenturen zur Begleitung der Akteure vor Ort, die Finanzierung der Jugendberufsagenturen und mögliche Alternativen. Gefragt wird auch nach der Notwendigkeit einer Überprüfung der Schulgesetze der Länder hinsichtlich der Dauer der Schulpflicht als wichtige Voraussetzung für die Umsetzbarkeit des Modells. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modell; Arbeitsagenturen; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Jugendhilfe; Jugendberufshilfe; Zielgruppe; Berufseinmündung; Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; berufliche Integration; junge Erwachsene; Arbeitsberatung; Berufsvorbereitung; Arbeitsvermittlung; Schulrecht; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; NEET; arbeitslose Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212r11},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Ehlert:2015:EGA,
   Annote= {Sign.: 432.0170;},
   Author= {Christoph R. Ehlert},
   Title= {Evaluation of German active labour market policies and their organisational framework},
   Year= {2015},
   Pages= {125},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer Gabler},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-08111-9},
   Abstract= {"For selected target groups, such as unemployed and disadvantaged youth, Christoph Ehlert demonstrates that flexible and well-targeted programmes significantly improve employment chances. To be effective, these programmes must combine individual coaching, classroom training and temporary work. Apart from the programmes, the organisational framework in which the programmes are allocated also influences the outcome. The author shows that the introduction of customer service centres, that streamlined the customers through the counselling and placement process, helped little in bringing unemployed back to work, while the introduction of action programmes even worsened the situation for the unemployed and job-seekers. Whereas the introduction of new placement software in German employment agencies led to an increase in regular employment and to more sustainable placements that exhibit longer tenures." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Case Management; Coaching; Trainingsmaßnahme; Kundenzentrum; Arbeitsagenturen; Software; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung; Vermittlungsprozess; benachteiligte Jugendliche; EDV-Anwendung; Integrierte Erwerbsbiografien; Beschäftigungseffekte; Leiharbeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Virtueller Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 432.0170},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141107p05},
}


@Book{Jaehrling:2012:EDM,
   Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)},
   Author= {Karen (Proj.Ltr.) Jaehrling and Leila (Bearb.) Mesaros and Christine Slomka},
   Title= {Evaluation des Modellprojekts "Aufbau, Erprobung und Weiterentwicklung von Angebotsformen des Selbstvermittlungscoachings im SGB II" : Endbericht},
   Year= {2012},
   Pages= {97},
   Address= {Duisburg},
   Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2012/endbericht-svc-evaluation.pdf},
   Abstract= {"Eine Kernaufgabe im Rahmen der arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungen ist die Arbeitsvermittlung. Nur etwa jede zehnte Erwerbsintegration von Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II geht jedoch auf die direkte Vermittlungstätigkeit der Grundsicherungsstellen zurück. Ein Hintergrund dafür ist unter anderem, dass Betriebe die Arbeitsverwaltung nur bei einem Teil ihrer offenen Stellen in die Personalsuche mit einbeziehen und Statistiken zufolge immer häufiger auf Initiativ-Bewerbungen oder Kontakte ihrer Beschäftigten zurückgreifen. Auf diese Weise gewinnt ein 'verdeckter Arbeitsmarkt' an Bedeutung, der nicht über veröffentlichte Stellenannoncen erschlossen ist. Hier setzte das Modellprojekt an, dessen wissenschaftliche Begleitung und Evaluation das IAQ übernommen hat. Im Projekt wurden zwei Methoden des 'Selbstvermittlungscoachings' erprobt: Die Methode des 'Vermittlungscoaching' (VC) sowie die Methode des 'Life-Work-Planning' (LWP). Die wissenschaftliche Begleitung untersuchte die organisatorische Umsetzung der beiden Methoden an den vier Standorten und analysierte vergleichend die Erfolge und Wirkungen der beiden Methoden in Bezug auf die genannten Ziele." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Coaching - Modellversuch; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsuche - Erfolgskontrolle; Langzeitarbeitslose; Case Management; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung; Selbstverantwortung; informelle Kommunikation; Vermittlungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150107r02},
}


@Book{Kroell:2015:EAA,
   Annote= {Sign.: 90-309.1055;},
   Editor= {Martin Kr{\"o}ll},
   Title= {Europ{\"a}ische Arbeitsmarktstrategien auf dem Pr{\"u}fstand},
   Year= {2015},
   Pages= {316},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {LIT},
   Series= {Bildung und Arbeitswelt},
   Number= {28},
   ISBN= {ISBN 978-3-643-12481-4},
   Abstract= {"Die europäische Gemeinschaft steht vor der Herausforderung zu klären, welche Arbeitsmarktstrategien sich vor dem Hintergrund der hohen Arbeitslosigkeit und der begrenzten finanziellen Mittel für die unterschiedlichen Zielgruppen als passend erweisen. Hierzu werden im ersten Teil dieses Buches verschiedene europäische Arbeitsmarktkonzepte und -situationen dargestellt. Daran anknüpfend werden Instrumente vorgestellt und diskutiert, die im Kontext der jeweiligen Arbeitsmarktstrategien aufgegriffen werden können. Im letzten Teil werden Praxisbeispiele dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku);
Inhaltsverzeichnis:
Martin Kröll: Bezugsrahmen - Ausgangspunkte für die Entwicklung einer europäischen Arbeitsmarktstrategie (3-13) Martin Kröll: Framework - Basis for the development of a European labor market strategy (15-24);
Auswirkungen von Arbeitslosigkeit im gesellschaftlichen Kontext;
Benedikt Rogge: Arbeitslosigkeitserfahrung und Identitätsprozess: Belastung und Beratung von Arbeitslosen aus Sicht der Theorie biographischer Identitätsmodi (27-64);
F.R.H. Zijlstra, F.J.N. Nijhuis: Return to work for long-term absentees: An undervalued topic in (psychological) research ( 65-80);
Bernhard Boockmann, Christopher Osiander, Michael Stops: Eine Pilotstudie zum Einfluss der Vermittlungsfachkräfte auf den Arbeitsmarkterfolg von Arbeitsuchenden ( 81-105);
Zwetelina Gankova-Ivanova: Demographische Alterung der Bevölkerung und Arbeitsmarkt in Bulgarien - Herausforderungen und Visionen (107-136);
Konzepte zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit ;
Michael Ebert: Flexicurity auf dem Prüfstand -- Krisenperformance unterschiedlicher Strategien (139-158);
Claudia Schreier: New skills and jobs - Prognosen und Initiativen für die Beschäftigung (159-167);
Peter Mehlis: Nachhaltige Beschäftigungsperspektiven für (Langzeit-)Arbeitslose und geringer Qualifizierte durch betriebsnahe und zielgruppenspezifische Qualifizierung (169-186);
Margit Lott: Geförderte Weiterbildung in Betrieben als Instrument einer präventiven Arbeitsmarktpolitik: Ergebnisse aus Betriebsbefragungen zum Programm WeGebAU der Bundesagentur für Arbeit (187-205);
Fabiola Gerpott: Minijobs: Sprungbrett oder Sackgasse? (207-220);
Martin Kröll: Executives as human resources developer: An exposition against the background of the concept of the "Loonwaarde" method (221-250);
Martin Kröll, Ricarda Lübke, Maria Theodossiou: Internships - Door opener for Regular Employment? (251-270);
Fallstudien aus der Praxis ;
Elisabeth Schmeinck: Widerstände wenden und Potenziale nutzen. Erfahrungen aus dem INKAS-Projekt (273-290);
Eszter Nagy: Arbeitsmarkt in Ungarn - Beschäftigung von Menschen mit veränderter Arbeitsfähigkeit im Spiegel des INKAS-Projektes (291-300);
Kristina Burova, Kerstin Guhlemann: Gemeinsames Ziel - Verschiedene Wege. Der Versuch einer Arbeitsmarktaktivierung in Bulgarien nach niederländischem Vorbild (301-310);
Vita der Autoren (313-316).},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; EU-Politik; Arbeitslosenberatung; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Identitätsbildung; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Flexicurity; Qualifizierungsmaßnahme; Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; Weiterbildungsförderung; Projekt WeGebAU; Mini-Job; Betriebspraktikum; Aktivierung; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Fehlzeiten; psychische Störung; Qualifikationsbedarf; Qualifikationswandel; Behinderte; Europa; Bundesrepublik Deutschland; Bulgarien; Niederlande; Ungarn; },
   Annote= {Sprache: de; en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1055},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204307},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Bauer:2014:JSI,
   Editor= {Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Bundesagentur f{\"u}r Arbeit},
   Booktitle= {10 Jahre Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende in Nordrhein-Westfalen : auf dem langen Weg von der Verwaltung zur Gestaltung},
   Author= {Frank Bauer},
   Title= {10 Jahre Sozialgesetzbuch II : umfassende Reformen mit weitreichenden Folgen},
   Year= {2014},
   Pages= {2-5},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Annote= {URL: http://www.kiss.arbeitsagentur.de/index.php?fw_goto=dateiablage/download&&fn=2014/12/141202_10_j_sgbii_fin.pdf},
   Abstract= {2004/05 trat mit der vierten Stufe der Hartz-Reform ein radikaler arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Strukturwandel auf drei Ebenen ein: die überkommene Sozialstaatskultur wurde zu Gunsten einer Rekommodifizierung der Arbeitskraft aufgebrochen, die Institution des Haushaltsvorstands oder Ernährers wurde faktisch abgeschafft und die verwaltungsmäßige und institutionelle Struktur von sozialer Sicherung und Arbeitsvermittlung umgestaltet. Seit den Reformen hat eine positive Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland wie auch in Nordrhein-Westfalen stattgefunden, die Zahl der Erwerbstätigen ist gestiegen, die Unterbeschäftigung zurückgegangen; andererseits sind die Integrationschancen der verbleibenden Arbeitslosen, vor allem der Langzeitarbeitslosen geringer geworden. Bei der Kritik an der Einführung des SGB II nimmt das Thema der "Qualität der Arbeit" und die Zunahme der vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Formen (Leiharbeit, Niedriglohnverhältnisse, befristete Verträge) großen Raum ein. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitslosenstatistik; Arbeitsstatistik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialgesetzbuch II; Reformpolitik; Qualität der Arbeit; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Unterbeschäftigung; Beschäftigtenzahl; Erwerbstätige; Niedriglohngruppe; atypische Beschäftigung; Bedarfsgemeinschaft; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung; Leistungsempfänger; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141216309},
}


@Incollection{Bauer:2014:FOO,
   Editor= {Martina L{\"o}w},
   Booktitle= {Vielfalt und Zusammenhalt : Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Teilb{\"a}nde I und II},
   Author= {Frank Bauer and Matthias Jung},
   Title= {Fehler, Obstruktion oder rationale Implementation? : wie nutzt die regionale Arbeits- und Sozialverwaltung ihre Ermessensspielr{\"a}ume bei der Umsetzung von § 16e SGB II?},
   Year= {2014},
   Pages= {9 u. Beitrag auf CD-ROM},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Campus},
   ISBN= {ISBN 978-3-593-50082-9},
   Abstract= {"Das IAB Nordrhein-Westfalen hat in den Jahren 2009 bis 2012 eine theoretisch-empirische Analyse der Implementation von § 16e SGB II durchgeführt, einem Gesetz, das eine dauerhafte Förderung vormals Langzeitarbeitsloser mit besonderen Vermittlungshemmnissen ermöglicht. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung bestand in der enormen Varianz der Umsetzungen des Gesetzes durch die ARGEn und Optionskommunen als den hierfür zuständigen Instanzen. Überraschend war dabei der Umstand, dass Umsetzungen, die in Einklang standen mit Geist und Buchstaben des Gesetzes, das heißt den Intentionen seiner Initiatoren und dem Wortlaut des Gesetzestextes, in der Minderheit waren. Bei einer oberflächlichen Betrachtung mag es den Anschein haben, als seien die divergenten Umsetzungsweisen schlicht Fehler oder gar Ausdruck absichtlicher Obstruktion, als hätten die zuständigen Instanzen ihre Ermessens- und Handlungsspielräume auf unangemessene und destruktive Weise genutzt. Doch ein mikrologischer, das Zusammenspiel von Gesetz, Steuerungsimpulsen, Umsetzungsinstanzen, Ausführenden, Adressaten und Zielgruppe fokussierender Blick erweist im Gegenteil, dass die Umsetzungsvarianten ihre jeweils eigene Rationalität haben, die bezogen ist auf das Selbstverständnis und die Rahmenbedingungen der jeweiligen Umsetzungsträger. Wir wollen im Folgenden vor allem die Frage nach methodischen Zugängen erörtern, zuvor jedoch kurz skizzieren, an welchem Gegenstand wir das methodische Instrumentarium erprobt haben." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Abstract= {},
   Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Beschäftigungszuschuss; berufliche Integration; Vermittlungshemmnisse; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Politikumsetzung; Arbeitsverwaltung; Sozialverwaltung; ARGE; Mitarbeiter; Arbeitsvermittler; Handlungsspielraum; Heterogenität; Entscheidungskriterium; Arbeitsanreiz; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 60.0130 (1); 60.0130 (2)},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141218301},
}


@Incollection{Boockmann:2015:EPZ,
   Editor= {Martin Kr{\"o}ll},
   Booktitle= {Europ{\"a}ische Arbeitsmarktstrategien auf dem Pr{\"u}fstand},
   Author= {Bernhard Boockmann and Christopher Osiander and Michael Stops},
   Title= {Eine Pilotstudie zum Einfluss der Vermittlungsfachkr{\"a}fte auf den Arbeitsmarkterfolg von Arbeitsuchenden},
   Year= {2015},
   Pages= {81-105},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {LIT},
   Series= {Bildung und Arbeitswelt},
   Number= {28},
   ISBN= {ISBN 978-3-643-12481-4},
   Abstract= {"Der Beitrag bietet einen Überblick über die gemeinsam vom Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen, und vorn Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, Nürnberg durchgeführte Pilotstudie 'Effekte von Vermittlerhandeln und Vermittlerstrategien im SGB II und SGB III', in deren Rahmen im Jahr 2009 eine Befragung von Vermittlungsfachkräften und Fallmanagern im Bereich der Grundsicherung und der Arbeitslosenversicherung durchgeführt wurde. Hierdurch konnten neue Einsichten in den Vermittlungs- und Beratungsprozess gewonnen werden. Aufgrund der Varianz im Antwortverhalten lässt sich schlussfolgern, dass den Befragten trotz der vorhandenen Regelwerke Entscheidungsspielräume für die Durchführung der öffentlichen Arbeitsvermittlung verbleiben und sie damit ganz unterschiedlich umgehen. Auf der Grundlage einer Faktorenanalyse wurden fünf Strategiedimensionen abgeleitet, die einen größeren Anteil des Antwortverhaltens erklären können. Durch eine Verknüpfung der Befragungsdaten mit Prozessdaten der Agenturen für Arbeit für den Bereich der Arbeitslosenversicherung wurde dann die Wirkung der individuellen Strategiewahl auf Indikatoren für den Arbeitsmarkterfolg der betreuten Personen näher untersucht. Es lässt sich schlussfolgern, dass die Einstellungen und Handlungsweisen der Fachkräfte den Arbeitsmarkterfolg der betreuten Personen beeinflussen können, auch wenn die im Rahmen der Pilotstudie abgeleiteten Ergebnisse im Detail als vorläufig gelten müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper gives an overview of the pilot study 'Effekte von Vermittlerhandeln und Vermittlerstrategien im SGB II und SGB III' (labour market outcomes of public placement officers' actions and strategies) jointly conducted by the Institute for Applied Economic Research (IAW) and the Institute for Employment Research (IAB). Within the study, a survey was carried out among placement officers and case managers in German employment agencies and job centres. The results offer new insights in the processes of job placement and counselling. The responses suggest that the placement officers have some degree of freedom for their professional activities and strategies, even though a plethora of standards and regulations exists. By means of a factor analysis of the survey data, we derive five strategy dimensions for job placement strategies. By linking the survey data with administrative data of the Federal Employment Agency, we analyse the individual labour market outcomes of the clients counselled by caseworkers pursuing the different strategies. Although the findings of this pilot study should be seen as preliminary, we conclude that preferences and strategies of placement officers do influence the labour market success of their clients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittler - Auswirkungen; Vermittlungserfolg; Arbeitsuchende; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Case Management; Handlungsspielraum; Vermittlungsprozess; Beratungserfolg; Kooperationsbereitschaft; Standardisierung; Dienstleistungsorientierung; berufliches Selbstverständnis; Arbeitsvermittler - Typologie; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1055},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204308},
}



9 von 354 Datensätzen ausgegeben.