Suchprofil: Arbeitsvermittlung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/14
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Benish:2014:PAP,
Journal= {Social Policy and Administration},
Volume= {48},
Number= {2},
Editor= {Mark Considine and Siobhan O'Sullivan},
Booktitle= {Markets and the new welfare: buying and selling the poor : special issue},
Author= {Avishai Benish},
Title= {The public accountability of privatized activation : the case of Israel},
Year= {2014},
Pages= {262-277},
ISBN= {ISSN 0144-5596},
Abstract= {"The study explores the accountability implications of the increasingly privatized and marketized models of welfare governance. Privatization of public services radically destabilizes our concepts of accountability. While on the one hand, accountability deficits are created as traditional public accountability systems become less relevant; on the other hand, new market and results-based forms of accountability emerge. In order to examine how accountability is safeguarded under privatized activation, the study provides an in-depth look at private contractors' accountability in the case of activation in Israel. It finds that results-based accountability mechanisms were perceived as insufficient to legitimize contractors' discretion; and sometimes they even intensified accountability concerns. In practice, significant traditional public accountability requirements were extended to the private contractors, creating a hybrid public-private model of accountability. The article discusses the contradictory dynamics leading to the development of this hybrid accountability model and the tensions and instabilities it produces. It closes by stressing the need for more research into activation accountability regimes and their complexity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; outsourcing; Privatisierung; soziale Dienste; Legitimation; Arbeitsverwaltung; private Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Vermittlungserfolg; Unternehmensziel; Monitoring; Israel; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140630v07},
}
@Article{Berkel:2014:QAD,
Journal= {Social Policy and Administration},
Volume= {48},
Number= {2},
Editor= {Mark Considine and Siobhan O'Sullivan},
Booktitle= {Markets and the new welfare: buying and selling the poor : special issue},
Author= {Rik van Berkel},
Title= {Quasi-markets and the delivery of activation : a frontline perspective},
Year= {2014},
Pages= {188-203},
ISBN= {ISSN 0144-5596},
Abstract= {"This article analyzes the delivery of activation or welfare-to-work programmes and services in the context of quasi-market service provision. It adopts a frontline perspective, looking in particular into two issues often discussed in the literature on quasi-markets: risk selection in provider agencies and the administrative costs and burden related to monitoring provider agencies and agents. Data from a Dutch study of frontline workers in purchaser and provider agencies is presented to analyze frontline practices of risk selection and monitoring. The article concludes that interpreting provider behaviour in terms of risk selection may not be as straightforward as it seems, and that the widespread occurrence of risk selection processes throughout service provision chains makes it rather difficult to attribute risk selection unequivocally to rational provider behaviour. The monitoring process is experienced as an administrative burden, especially by workers in provider agencies, but it also has elements which workers consider as making a positive contribution to service provision processes in circumstances where actions of purchasers and providers need to be coordinated. This is partly related to the double function of monitoring in the context of activation policies in quasi-market contexts: monitoring provider behaviour as well as monitoring client behaviour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; outsourcing; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; private Arbeitsvermittlung; Governance; Marktorientierung; Monitoring; schwervermittelbare Arbeitslose; Risikoabschätzung; private Dienstleistungen; Case Management; Niederlande; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140630v04},
}
@Article{Rees:2014:SFA,
Journal= {Social Policy and Administration},
Volume= {48},
Number= {2},
Editor= {Mark Considine and Siobhan O'Sullivan},
Booktitle= {Markets and the new welfare: buying and selling the poor : special issue},
Author= {James Rees and Adam Whitworth and Elle Carter},
Title= {Support for all in the UK work programme? : differential payments, same old problem},
Year= {2014},
Pages= {221-239},
ISBN= {ISSN 0144-5596},
Abstract= {"The UK has been a high profile policy innovator in welfare-to-work provision which has led in the Coalition government's Work Programme to a fully outsourced, 'black box' model with payments based overwhelmingly on job outcome results. A perennial fear in such programmes is providers' incentives to 'cream' and 'park' claimants, and the Department for Work and Pensions has sought to mitigate such provider behaviours through Work Programme design, particularly via the use of claimant groups and differential pricing. In this article, we draw on a qualitative study of providers in the programme alongside quantitative analysis of published performance data to explore evidence around creaming and parking. The combination of the quantitative and qualitative evidence suggest that creaming and parking are widespread, seem systematically embedded within the Work Programme, and are driven by a combination of intense cost-pressures and extremely ambitious performance targets alongside overly diverse claimant groups and inadequately calibrated differentiated payment levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsverwaltung; outsourcing; private Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Vermittlungserfolg; schwervermittelbare Arbeitslose; Zielgruppe; Arbeitslose; Auswahlverfahren; Vermittlungsgutschein; Profiling; Eingliederungsbilanz; Benachteiligung; berufliche Reintegration; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140630v05},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Gualmini:2014:AEA,
Journal= {Sozialer Fortschritt},
Volume= {63},
Number= {6},
Author= {Elisabetta Gualmini and Roberto Rizza},
Title= {Activation, employability, and recent trends in labour policies : a comparison of the Italian and German cases},
Year= {2014},
Pages= {131-139},
ISBN= {ISSN 0038-609X},
Abstract= {"Ziel dieses Beitrags ist es, die Aktivierungsstrategien zweier europäischer Länder zu vergleichen: Italien und Deutschland. Zunächst erläutern die Autoren kurz die einschlägige Literatur zum neuen Paradigma im Bereich Wiedereingliederungsmaßnahmen, um dann die Entwicklung der Aktivierungspolitik im Detail zu rekonstruieren. Dabei wird vor allem auf drei sehr spezifische Politikfelder eingegangen: Flexibilität und Deregulierung im Arbeitsmarkt, Neuorganisation des Vermittlungssystems sowie Reformen der Arbeitslosenbezüge." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The aim of this paper is to describe and compare activation policies in two European countries, Italy and Germany. After a short discussion of the mainstream literature on the new employability policy paradigm, the evolution of activation policies are reconstructed in detail, in relation to three very specific policy domains: flexibility and deregulation in the labour market, reorganisation of the placement system and unemployment benefits reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Arbeitslose; Reformpolitik; Deregulierung; Arbeitslosenunterstützung; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Arbeitsvermittlung; Hartz-Reform; Italien; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140710v05},
}
@Article{Sowa:2014:AIA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform},
Volume= {60},
Number= {2},
Author= {Frank Sowa and Ronald Staples},
Title= {Accounting in der Arbeitsverwaltung : Vermittlungsfachkr{\"a}fte zwischen Steuerungsimperativen und autonomem Vermittlungshandeln},
Year= {2014},
Pages= {149-173},
ISBN= {ISSN 0514-2776},
Abstract= {"Die seit Mitte der 1990er Jahre andauernden Umstrukturierungen der Bundesagentur für Arbeit haben den Vermittlungsprozess im SGB III und damit den Arbeitsalltag von Vermittlungsfachkräften tiefgreifend verändert. Diese Entwicklungen haben nicht nur weitreichende Konsequenzen für Arbeitslosengeld-I-Empfänger/ -innen, sondern betreffen das Personal in der öffentlichen Arbeitsverwaltung in neuer Art und Weise. In qualitativen Interviews mit Vermittlerinnen und Vermittlern der öffentlichen Arbeitsverwaltung aus den Jahren 2007 und 2008 zeigt sich, dass die extensive Anwendung von Accountingpraktiken, d. h. der quantifizierten Steuerung von Arbeitsprozessen, ihre Handlungsspielräume verändert und zu einem schwer lösbaren Dilemma führt: Einerseits agieren vor allem arbeitnehmerorientierte Vermittlungsfachkräfte als professionelle Agenten in Beratungsgesprächen mit ihren Klienten und eignen sich auf diese Weise eine angemessene Sicht des Einzelfalls an. Andererseits werden die Entscheidungen der Vermittler kontrolliert und revidiert, wenn sie der organisationalen betriebswirtschaftlichen Logik widersprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In the mid-1990s changes started in the German Federal Employment Agency, which profoundly transformed the daily routines of job placement officers. Not only the recipients of unemployment insurance benefits have to deal with extensive consequences, but also the personnel of job agencies is affected to a large extent as well. Qualitative Interviews, conducted during 2007 and 2008, with job placement officers reveal the massive use of accounting techniques, i.e. of quantified work supervision, and how these are altering their scope of action, leading in to a dilemma: Job placement officers act primarily as counseling professionals with their clients, trying to adopt the needs of the individual jobseeker. However, every (professional) decision of the job placement officers is also object of accounting and has to be revised if contradicting the managerial logic of the organization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittler; berufliche Autonomie; Vermittlungsprozess; Sozialgesetzbuch III; Handlungsspielraum; Controlling; Dienstleistungsorientierung; Unternehmensziel; Legitimation; Aktivierung; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1604},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140512307},
}
@Article{Sowa:2014:IDA,
Journal= {Der moderne Staat - dms. Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management},
Volume= {7},
Number= {1},
Author= {Frank Sowa and Stefan Theuer},
Title= {Im Dreieck der Arbeitsvermittlung : Agenturen f{\"u}r Arbeit zwischen Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- oder Prozessorientierung},
Year= {2014},
Pages= {215-235},
ISBN= {ISSN 1865-7192},
Abstract= {"Analog zu vielen anderen europäischen Ländern wurde die deutsche Arbeitsvermittlung auf eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik umgestellt. Die Neuorganisation der Agentur für Arbeit führte u.a. zu einer hochgradigen Standardisierung der Arbeitsprozesse. Im Rahmen der Reformen testet die Bundesagentur immer wieder Veränderungen des Regelbetriebs und andere Arbeitsweisen in der Arbeitsvermittlung. Ein Modellversuch sollte darüber Aufschluss geben, ob ein positiver Zusammenhang zwischen der Anzahl der Vermittlungsfachkräfte und der Wirkung auf dem Arbeitsmarkt besteht. Ein zentraler Befund der qualitativen Evaluation des Modellversuches ist, dass sich die Veränderungen im Wesentlichen auf drei Bereiche konzentrierten: Arbeitsteilung, Kommunikation und Dienstleistungen. Vergleicht man überdies die Modelldienststellen untereinander, so sind drei Typen des Ressourceneinsatzes festzustellen: Die zwei Typen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorientierung folgen dabei dem 'Kundenbild' der Bundesagentur für Arbeit. Der dritte Typ Prozessorientierung legt besonderen Wert auf die internen Arbeitsprozesse der Agentur. In jedem der gefundenen Typen wird versucht die Arbeit und die Erreichung der Zielvorgaben zu optimieren. Es kommt jedoch auch zu nichtintendierten Nebenfolgen. Die drei Einsatztypen spiegeln zwar das grundsätzliche Spannungsverhältnis der Arbeitsvermittlung wider, aber unter den quasilaborähnlichen Bedingungen des Modellversuchs tritt dieser Effekt viel deutlicher zu Tage." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The Triangle of Public Job Placement employment agencies between unemployed, employers and optimizing the work organization. In the last decades, the German Public Employment Service was substantially reorganized. Like in many other European Countries, elements of New Public Management, especially an active labor market policy, were introduced into the Federal Employment Agency (FEA, Bundesagentur für Arbeit). As a result, the workflow of the placement personnel is now more standardized than in former days. It is quite normal for the FEA to test variations of its work organization. In this tradition, a pilot project tested the correlation between the ratio of placement personnel to unemployed clients and successful job placements with substantially increasing the number of placement personnel. The central findings of the qualitative evaluation of the pilot project indicate that the job placement agencies used the new and additional placement personnel in three different fields: The division of labour, communication and the supply of services. We also find that the agencies are divided in three specialized directions of human resource management. The first type focused on the unemployed, the second on the employers and the third used the new placement personnel to optimize the internal processes of work organization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitsagenturen; Kundenorientierung; Arbeitgeber; Vermittlungsprozess; Prozessorientierung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsuchende; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Standardisierung; Arbeitsprozess; Arbeitsvermittler; Personaleinsatz; Arbeitsteilung; Kommunikationsstruktur; Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2034},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130204304},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Adamy:2014:DZN,
Journal= {Soziale Sicherheit},
Volume= {63},
Number= {6},
Author= {Wilhelm Adamy and Elena Zavlaris and Sabrina Klaus-Schelletter},
Title= {DGB-Vorschl{\"a}ge zur Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik : Qualifizierung ausbauen, Benachteiligte gezielter f{\"o}rdern, Ausgrenzungen vermeiden},
Year= {2014},
Pages= {217-225},
ISBN= {ISSN 0490-1630},
Abstract= {"Die Zahl der Arbeitslosen sinkt und die Beschäftigung steigt. Doch der deutsche Arbeitsmarkt ist tief gespalten. Etwa ein Drittel der Beschäftigten arbeitet in atypischen Erwerbsformen. Nicht zuletzt hat auch die Arbeitsmarktpolitik der vergangenen Jahre dazu beigetragen, indem der Druck auf Arbeitslose immer weiter erhöht wurde, während die Rechte der Arbeitslosen stetig gekürzt wurden. Dies hat auch Auswirkungen auf Beschäftigte, die aus Angst vor Arbeitsplatzverlust und den damit verbundenen Konsequenzen zunehmend befristete, schlecht bezahlte Arbeitsplätze und ungünstige Arbeitsbedingungen in Kauf nehmen. Zehn Jahre nach den Hartz-Gesetzen braucht die Arbeitsförderung eine Neuausrichtung, welche die aktuellen Herausforderungen und Probleme in der Arbeitsmarktpolitik aufgreift, am Sozialstaatsgebot orientierte Antworten formuliert und somit einen wirksamen Beitrag zur vom DGB geforderten 'Neuen Ordnung der Arbeit' leistet." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: DGB; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Benachteiligtenförderung; Arbeitsförderung; atypische Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsvermittlung; Berufsbildungspolitik; Qualifizierungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140710v01},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Muehge:2014:BGQ,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Gernot M{\"u}hge and Heinz Hinrich Schmidt},
Title= {Besch{\"a}ftigtentransfer: Gute Qualit{\"a}t trotz schlechter Rahmenbedingungen},
Year= {2014},
Pages= {4},
Address= {Bonn},
Series= {WISO direkt},
ISBN= {ISBN 978-3-86498-886-8},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10766.pdf},
Abstract= {"Der kritischen Berichterstattung in den Medien zum Trotz zeigt eine aktuelle Studie, dass sich der Beschäftigtentransfer in der Praxis bewährt: Die Betroffenen erhalten eine intensive, hochwertige arbeitsmarktpolitische Dienstleistung. Ihre Beschäftigungsfähigkeit wird signifikant gestärkt, Arbeitslosigkeit vermieden und der Strukturwandel sozial gestaltet. Zwei Bereiche bergen Verbesserungspotenzial: Erstens, es mangelt den Transferinstrumenten an der Stringenz in den rechtlich-institutionellen Rahmenbedingungen. Der Beschäftigtentransfer befindet sich in einer Pattsituation zwischen Kollektivrecht und Arbeitsförderung. Er ist nicht konsequent auf die Bewältigung von Personalabbau zugeschnitten, die Träger haben gegenüber der Bundesagentur für Arbeit zu geringe Handlungsspielräume. Zweitens ist das arbeitsmarktpolitische Angebot der Transfergesellschaft zu variantenreich und für die Betroffenen zu wenig verlässlich. Die Sozialpartner sollten sich über einen Standard auf einem hohen Niveau verständigen, um Betriebsräte in Sozialplanverhandlungen zu entlasten und ein hochwertiges Arbeitsprogramm für jeden Teilnehmenden zu gewährleisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Transfergesellschaft - Finanzierung; Transfermaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Transferleistung; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld; Sozialplan; institutionelle Faktoren; Transfergesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140618r11},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Dengler:2013:GAB,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); ISG - Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Bearb.); Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Bearb.); T{\"u}binger Institut f{\"u}r frauenpolitische Sozialforschung (Bearb.)},
Author= {Carina Dengler and Michael Fertig and Talke Fl{\"o}rcken and Regina Frey and Katrin Harsch and Katrin Hunger and Gerrit Kaschuba and Andrea Kirchmann and Marco (Proj.Ltr.) Puxi and Katja Seidel},
Title= {Gleichstellungspolitischer Auftrag der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit im SGB III : Endbericht},
Year= {2013},
Pages= {407},
Annote= {Art: Stand: November 2013},
Address= {K{\"o}ln ; Berlin ; T{\"u}bingen},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt},
Number= {443},
ISBN= {ISSN 0174-4992},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140617r05.pdf},
Annote= {URL: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb-443-gleichstellung-kurzbericht.pdf},
Annote= {URL: jsessionid=9FD5579C68D552C459419547E680CBA7?__blob=publicationFile},
Abstract= {"Mit dem Forschungsvorhaben wird erstmals eine umfassende Governance- und Implementationsuntersuchung vorgenommen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) ihren gesetzlichen gleichstellungspolitischen Auftrag (§ 1 SGB III) umsetzt. Dieser beinhaltet, die Gleichstellung von Frauen und Männern als durchgängiges Prinzip zu verfolgen sowie darauf, dass die Leistungen der Arbeitsförderung die berufliche Situation von Frauen verbessern sollen, indem sie auf die Beseitigung bestehender Nachteile sowie auf die Überwindung eines geschlechtsspezifisch geprägten Ausbildungs- und Arbeitsmarktes hinwirken. Auf Basis der Analyseergebnisse werden insgesamt zehn handlungsbezogene Empfehlungen und Vorschläge (Handlungsempfehlungen) herausgearbeitet, mit denen aus Sicht des Forschungsteams die Beratung und Vermittlung in der BA qualitativ verbessert und eine durchgängige Verankerung von Gleichstellung gewährleistet werden können. Zudem werden Vorüberlegungen für ein gleichstellungsbezogenes Ziel im Zusammenhang mit einer neuen Rahmenzielvereinbarung zwischen Bundesagentur für Arbeit und dem BMAS getroffen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Erhöhung der Qualität von Beratung und Vermittlung durch die systematische Berücksichtigung einer Gleichstellungsperspektive in Bezug auf Kunden und Kundinnen (in der arbeitnehmer- und arbeitgeberorientierten Beratung) gesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bundesagentur für Arbeit; Sozialgesetzbuch III; Gleichstellungspolitik; Politikumsetzung; Gender Mainstreaming; Diversity Management; Kundenorientierung; Personalpolitik; Monitoring; Personalmanagement; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Chancengleichheit; Arbeitslose; Beratungsgespräch; Vermittlungsprozess; Arbeitsmarktpolitik; Unternehmensziel; Arbeitsagenturen; Regionaldirektionen; Gleichstellungsbeauftragte; Governance; Gleichstellung; Leitbild; institutionelle Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Handlungsspielraum; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140617r05},
}
@Book{Ende:2014:EVA,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)},
Author= {Martin van der Ende and Kenneth Walsh and Natalija (Proj.Ltr.) Ziminiene and John (Mitarb.) McGrath},
Title= {European vacancy and recruitment report 2014},
Year= {2014},
Pages= {132},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-92-79-38238-3},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=en&pubId=7711},
Abstract= {"This second edition of the European Vacancy and Recruitment Report is a key component of the European Commission's endeavour to develop a systematic labour market monitoring system focusing on changes in the recruitment demand for skills. The analyses utilise detailed data on occupations and education qualifications as a proxy for 'skills' and traces developments in recruitment over the last five years using a combination of data on hirings and job vacancies both in different Member States and for the EU as a whole, or groups of EU countries according to data availability.
This publication also provides an insight into how the recession - which affected the European economy from 2008 - has impacted on the nature of employment. It focuses in particular on the increasing incidence of 'underemployment' and its impact, especially on young jobseekers. It analyses the performance of the Public Employment Services and the Temporary Work Agencies against a background of declining employment and recruitment and it makes a series of proposals designed to improve the functioning of the European labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: offene Stellen - internationaler Vergleich; Personalbeschaffung; Arbeitskräftenachfrage; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; Mangelberufe; Qualifikationsanforderungen; Arbeitskräfteangebot; matching; Arbeitsvermittlung; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsverwaltung; Internet; online; junge Erwachsene; Berufsnachwuchs; atypische Beschäftigung; Personaleinstellung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140701r01},
}
10 von 295 Datensätzen ausgegeben.