Suchprofil: Arbeitsvermittlung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/13
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Gather:2013:RDM,
Journal= {Feministische Studien},
Volume= {31},
Number= {2},
Author= {Claudia Gather and Lena Sch{\"u}rmann},
Title= {"Jetzt reicht's. Dann machen wir eben unseren eigenen Pflegedienst auf." Selbst{\"a}ndige in der Pflegebranche : Unternehmertum zwischen F{\"u}rsorge und Markt},
Year= {2013},
Pages= {225-239},
ISBN= {ISSN 0723-5186},
Abstract= {"Rückt die bisherige Kritik an der politischen Regulierung von Care die Beschäftigungsbedingungen der Pflegearbeitenden und die Versorgungsqualität ins Zentrum, so wollen wir hier den Erfahrungen und Motiven selbständig Erwerbstätiger in der Pflegebranche nachgehen, da zu dieser Akteursgruppe bislang kaum Untersuchungen vorliegen. Anhand von Interviews mit Selbständigen der Pflegebranche wollen wir untersuchen, wodurch Existenzgründungen in diesem kulturell mit Selbstaufgabe und Fürsorge assoziierten Tätigkeitskomplex motiviert werden und wie sich in der Gründungsmotivation selbständiger Anbieterinnen von Pflegedienstleistungen politisch gesetzte Handlungsrahmen und subjektive Handlungsorientierungen miteinander verschränken. Mit dem Zitat einer Interviewpartnerin im Titel 'Jetzt reicht's. Dann machen wir eben unseren eigenen Pflegedienst auf', soll darauf angespielt werden, dass Gründungen eine Vorgeschichte haben und unter anderem durch belastende Arbeitsbedingungen in der vorherigen abhängigen Beschäftigung motiviert sein können. Der Beitrag ist folgendermaßen aufgebaut: Zunächst werden die spezifischen Bedingungen, denen Unternehmensgründungen im Pflegesektor unterliegen, skizziert. Dann werden vier unterschiedliche Typen selbständiger Erwerbstätigkeit in der Pflege vorgestellt, die wir im Rahmen unserer empirischen Untersuchung angetroffen haben. Sie verweisen auf unterschiedliche Bewältigungsstrategien des politisch induzierten Widerspruchs, Fürsorge unter Marktbedingungen herzustellen und stellen die empirische Basis für die abschließende Diskussion dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"When Germany's publicly-funded health services began to cover caregiving in 1995, the number of private outpatient care businesses increased sharply. This article investigates the impact of this change in regulation on the motivation and business practices of self-employed people in this female-dominated business startup sector. The research is based on 20 Interviews with self-employed women and men in the care industry. It explores how changes in market regulation are associated with changes in working and living conditions as well as the creation of new career risks and opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pflegedienst; Selbständige; Unternehmertum; häusliche Pflege; ambulante Versorgung; Unternehmensgründung; Unternehmensform; Berufsmotivation; Berufsethos; Pflegetätigkeit; Ökonomisierung; Arbeitsbelastung; berufliche Spezialisierung; Altenpflege; Kinderpfleger; Behindertenbetreuer; interkulturelle Kompetenz; Arbeitsvermittlung; personenbezogene Dienstleistungen; Kleinstunternehmen; Altenpfleger; freie Mitarbeiter; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 779},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131126p01},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Dietz:2013:AJG,
Annote= {Sign.: Z 493 347;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Martin Dietz and Peter Kupka and Philipp Ramos Lobato},
Title= {Acht Jahre Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Strukturen - Prozesse - Wirkungen},
Year= {2013},
Pages= {379},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {IAB-Bibliothek},
Number= {347},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-4081-3; ISBN 978-3-7639-4082-0; ISSN 1865-4096},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/bibliothek/2013/Online-Anhang347.pdf},
Abstract= {"Acht Jahre nach der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 zieht das IAB erneut Bilanz. Der Bericht fasst die Ergebnisse aus der SGB-II-Forschung des IAB in den Jahren 2009 bis 2012 zusammen und stellt die Befunde in einen größeren Zusammenhang. Der Stand des Wissens zur Struktur und Dynamik im Leistungsbezug wird ebenso dargelegt wie die Erkenntnisse zum Prozess der Aktivierung und der Betreuung. Zudem präsentiert der Band Forschungsbefunde zu den Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente sowie zu den gesamtwirtschaftlichen Effekten der Reformen. Die Autoren zeigen auf, wo die Grundsicherung heute steht und wo - aus Sicht der Forschung und der Praxis - die künftigen Herausforderungen liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Eight years after the introduction of the basic income support for job-seekers in 2005, IAB is taking stock of the situation once more. The report summarizes the results of IAB research on Book II of the Social Code (SGB II) from 2009 to 2012 and places the findings in an overall context. The current status of knowledge on the structure and dynamics of drawing benefits is described, as are the results of the process of activation and support. In addition, this volume presents the results of research on the impacts of labour market policy instruments as well as the macroeconomic effects of the reforms. The authors indicate where basic income support stands today and where - from the perspective of researchers and practitioners - future challenges lie." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Jugendliche; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Vermittlungsgutschein; Weiterbildung; Eingliederungszuschuss; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Aufstocker; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittler; Frauen; Mütter; Alleinerziehende; berufliche Rehabilitation; Wirkungsforschung; Arbeitsmarktchancen; Bedarfsgemeinschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131121301},
}
2 von 345 Datensätzen ausgegeben.