Suchprofil: Arbeitsvermittlung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/13
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Anaf:2013:PEA,
Journal= {Critical Social Policy},
Volume= {33},
Number= {2},
Author= {Julia Anaf and Lareen Newman and Frances Baum and Anna Ziersch and Gwyneth Jolley},
Title= {Policy environments and job loss : lived experience of retrenched Australian automotive workers},
Year= {2013},
Pages= {325-347},
ISBN= {ISSN 0261-0183},
Abstract= {"Job loss has negative consequences for health and evidence shows that the agency of workers experiencing job loss is affected by labour market and welfare policy. The policy environment into which workers emerge after losing their jobs strongly influences the way job loss and its aftermath is experienced. This article draws on findings from two waves of in-depth semi-structured interviews with 33 retrenched South Australian automotive workers. It discusses how, within the context of Australian welfare and industrial policy, workers experienced the consequences of mass job losses that occurred at Mitsubishi Motors during 2004 and 2005. Key findings include largely negative experiences associated with negotiating welfare-to-work policy, and a more precarious employment environment further entrenched under industrial relations policy. Job loss is both a personal and a structural story and we use an agency and structure perspective to examine how workers' agency was enabled, but more often constrained, by policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen; Massenentlassungen; Arbeitsbeziehungen; aktivierende Sozialpolitik; private Arbeitsvermittlung; Australien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1974},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130513802},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Taylor:2013:PFN,
Journal= {Journal of Sociology and Social Welfare},
Volume= {40},
Number= {1},
Author= {Tiffany Taylor},
Title= {Paperwork first, not work first: how caseworkers use paperwork to feel effective},
Year= {2013},
Pages= {9-27},
ISBN= {ISSN 0191-5096},
Abstract= {"A great deal of research has explored welfare agency caseworkers, especially how they use discretion. Paperwork in county welfare bureaucracies, however, is often taken-for-granted by caseworkers and researchers studying welfare. In this case study of a county welfare program in rural North Carolina, I focus on how caseworkers use paperwork through document analysis, interviews, and observation data. My findings illustrate caseworkers spend far more time on paperwork than they actually spend assisting program participants find employment. Finally, I show how caseworkers use paperwork to feel effective in a job that offers little to help clients move from welfare to work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Case Management - Effizienz; Büroarbeit; Bürokratie; Bürokratisierung; Arbeitsberater; Selbstbild; Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; Zeitverwendung; Selbsteinschätzung; Arbeit; Ethik; Berufserfolg; Arbeitsvermittler; Workfare; berufliches Selbstverständnis; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2122},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130517801},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Baguelin:2013:PCD,
Journal= {Economie et Statistique},
Number= {454},
Author= {Olivier Baguelin},
Title= {Politique conjoncturelle de l'emploi et structures des marchés du travail locaux : le déploiement territorial du contrat d'accompagnement dans l'emploi en 2009},
Year= {2013},
Pages= {79-107},
ISBN= {ISSN 0336-1454},
Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES454D.pdf},
Abstract= {"Der Artikel beschäftigt sich mit dem System der so genannten CAE-Arbeitsverträge, welches Arbeitsplätze im nicht kommerziellen Bereich öffentlich subventioniert, und zwar mit der räumlichen Verteilung dieser Form von Arbeitsverträgen im Jahr 2009 im Zusammenhang mit der Krise. Das wichtige System der CAE-Arbeitsverträge, wurde 2005 zunächst mit einer strukturellen Zielsetzung ins Leben gerufen: Es sollte Menschen fern der Arbeitsmärkte zurück in die Beschäftigung führen. Seine Wiederbelebung in der Krisenzeit wurde sehr zentral gesteuert mit dem Ziel schnell und massiv auf die Arbeitslosenzahlen einzuwirken. Diese undifferenzierte einheitliche Vorgehensweise kollidierte jedoch mit der strukturellen Vielfalt der örtlichen Arbeitsmärkte, die sich in den Daten der Volkszählung von 2008 zeigen. Es haben sich starke Unterschiede bei der Geschwindigkeit der Implementierung des Systems der CAE-Arbeitsverträge zwischen den einzelnen Departements ergeben, wobei der Großraum Paris besonders stark zurückliegt. Die makroökonomische Analyse weist darauf hin, dass diese Disparitäten zum Teil davon abhängen, wie sich die lokalen Arbeitsmärkte auf vier Achsen ansiedeln, und zwar: auf einer Achse Stadt / Land, auf einer Achse Arbeitnehmer in der Landwirtschaft / Arbeitnehmer im lokalen Dienstleistungsbereich, auf einer Achse starke / schwache Teilnahme der weiblichen Bevölkerung am Arbeitsleben und auf einer Achse Prozentsatz ortsgebundener Arbeitnehmerinnen /multipolar Beschäftigter, bei der es um die Frage der Mobilität zwischen Wohn-und Arbeitsort und die geographischen Nähe der Arbeitsplätze geht. Unter Berücksichtigung dieser Strukturen der örtlichen Arbeitsmärkte stellt man fest, dass die Implementierung des Systems der CAE-Arbeitsverträge in denjenigen Departements schneller vonstatten ging, die längere Vertragzeiten anboten. Der Grad der Subventionierung hat dahingegen keine signifikante Rolle gespielt. Weitere Indizes legen nahe, dass die Effizienz der Arbeitsämter in den Departments nicht nur bei der Konzipierung des Systems sondern auch bei der Arbeitsplatzvermittlung eine Rolle gespielt hat. Außerdem hing die Implementierung auch davon ab, inwieweit es sich die örtliche Exekutive zu Eigen gemacht hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article describes and analyzes the local implementation of the 'Employment Support Contract' (Contrat d'Accompagnement dans l'Emploi: CAE) in 2009 in response to the crisis. Set up in 2005, this emblematic provision of France's national employment policy was initially designed for a structural purpose, namely, to bring people who had moved out of the labour market back into it. The revival of the CAE in the crisis period was supervised in a highly centralized manner, with the aim of obtaining a rapid and massive effect an unemployment figures. But this uniform approach ran up against the structural diversity of local labour markets, revealed by the 2008 population census data. The pace of CAE implementation differed widely between döpartements, with the Paris Region lagging well behind other areas. Econometric analysis Shows that these disparities are partly due to the positioning of local labour markets along Tour dividing lines: (1) urban vs. rural; (2) agricultural employees vs. local tertiary-sector employment; (3) participation vs. non-participation, i.e. an opposition between döpartements with high and low female par- - ticipation rates; (4) 'sedentary female employees' vs. multipolar, involving differences in mobility to and from work and in geographic proximity to employment. Once these local labour-market structures are taken into account, we find that the CAE was implemented faster in döpartements that offered longer-term contracts. By contrast, the subsidy rate does not appear to have had a significant impact. Other signs suggest that the efficiency of public employment services, measured in terms of their job-search capabilities, played a rote beyond the formal organization of the program. The degree of CAE implementation also depended an the commitment of local-government authorities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; Lohnsubvention; schwervermittelbare Arbeitslose; regionaler Vergleich; regionaler Arbeitsmarkt; dritter Arbeitsmarkt; Arbeitsvermittlung; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 244},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130416n09},
}
@Article{Bundesministerium:2013:FBM,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 17/13039 v 11 04 2013},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
Title= {F{\"o}rderung der beruflichen Mobilit{\"a}t von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkr{\"a}ften aus der Europ{\"a}ischen Union : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/12929)},
Year= {2013},
Pages= {9},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130506r12.pdf},
Abstract= {"Im Zuge der Debatte über die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das Förderprogramm 'Mobi- Pro-EU' initiiert. Damit sollen ausbildungsinteressierte Jugendliche und arbeitslose Fachkräfte bei der Vermittlung in eine betriebliche Berufsausbildung oder qualifizierte Beschäftigung unterstützt werden. Allerdings muss die Ausbildung bzw. Beschäftigung ausschließlich in einem so genannten Engpass bzw. Mangelberuf erfolgen. Interessierte Arbeitgeber haben bisher 400 Ausbildungsstellen zur Verfügung gestellt. Das Programm ist für den Zeitraum von 2013 bis 2016 angelegt und umfasst Mittel in Höhe von insgesamt 139 Mio. Euro. Darin enthalten sind unter anderem Leistungen für Deutschsprachkurse, Reisekosten sowie Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; junge Erwachsene; Fachkräfte; berufliche Mobilität; Mobilitätsförderung; Ausbildungsstellenbewerber; Ausbildungsstellenvermittlung; Arbeitsvermittlung; Mangelberufe; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Sprachförderung; regionale Herkunft; Nachwuchssicherung; Einwanderungspolitik; Ausbildungskosten; öffentliche Ausgaben; Deutsch als Fremdsprache; EU-Bürger; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; Südeuropa; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130506r12},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Pallais:2013:IHI,
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Amanda Pallais},
Title= {Inefficient hiring in entry-level labor markets},
Year= {2013},
Pages= {59},
Address= {Cambrige, Mass.},
Series= {NBER working paper},
Number= {18917},
Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18917},
Abstract= {"Hiring inexperienced workers generates information about their abilities. If this information is public, workers obtain its benefits. If workers cannot compensate firms for hiring them, firms will hire too few inexperienced workers. I determine the effects of hiring workers and revealing more information about their abilities through a field experiment in an online marketplace. I hired 952 randomly-selected workers, giving them either detailed or coarse public evaluations. Both hiring workers and providing more detailed evaluations substantially improved workers' subsequent employment outcomes. Under plausible assumptions, the experiment's market-level benefits exceeded its cost, suggesting that some experimental workers had been inefficiently unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Personalbeschaffung; Personaleinstellung; Informationsgewinnung; Arbeitsuchende; Berufsanfänger; Berufseinmündung; Beschäftigerverhalten; Personalbeurteilung; Internet; on line; Arbeitsbewertung; Leistungsbewertung; Kompetenzbewertung; private Arbeitsvermittlung; informationstechnische Berufe; Programmierer; Datenerfassung; kurzfristige Beschäftigung; Gelegenheitsarbeit; Berufserfahrung; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Niedriglohnland; ausländische Arbeitnehmer; Internetwirtschaft; outsourcing; Ausland; Personalauswahl; USA; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J20; J60},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130402r14},
}
5 von 389 Datensätzen ausgegeben.