Suchprofil: Arbeitsvermittlung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/10

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Haegglund:2006:JAU,
   Journal= {International Journal of Manpower},
   Volume= {27},
   Number= {5},
   Author= {Pathric H{\"a}gglund},
   Title= {Job-search assistance using the internet : experiences from a Swedish randomised experiment},
   Year= {2006},
   Pages= {434-451},
   ISBN= {ISSN 0143-7720},
   Abstract= {"The purpose of this paper is to investigate to what extent the evaluation design in this study manages to avoid common difficulties in experimental evaluation, and to assess the effect of an internet-based job-search assistance programme offered at the Swedish employment offices on employment outcome.
Design/methodology/approach: In 2002, the Swedish Labour Market Board initiated a nation-wide demonstration programme investigating the possibility of pursuing voluntary job-search club activities on the internet. Participants were randomly selected from a group of voluntary job seekers registered at the employment offices.
Findings: Many experiment-related problems such as ethical concerns, bureaucratic resistance and randomisation bias were circumvented. With the services being voluntary, however, a considerable fraction of the applicants either failed to show up or dropped out early in the process. Neither the intent-to-treat impact estimate, estimating the effect of being offered the services, nor the treatment-on-the-treated estimate, estimating the effect of actual treatment, shows any effect on subsequent job transitions.
Practical implications: With fewer than 1,000 showing interest in the services, and with the large portions of no-shows and dropouts among the applicants, it is likely that the Swedish Labour Market Board misjudged the clients' interest in this type of internet service.
Originality/value: By using random assignment to these programme services, the study contributes to the sparse literature on experimental evaluation of labour market topics in Europe in general, and in Sweden in particular." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Internet; Arbeitsvermittlung; offene Stellen; Stellenangebot; Stellenanzeige; Stelleninformationsservice - Erfolgskontrolle; Arbeitsverwaltung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 267},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101006r04},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Fasching:2010:EDB,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Heilp{\"a}dagogik},
   Volume= {61},
   Number= {10},
   Author= {Helga Fasching},
   Title= {Evaluation des Berufsvorbereitungslehrgangs "Br{\"u}cken schlagen - von der Schule in den Beruf" : eine mehrperspektivische Qualit{\"a}tsanalyse},
   Year= {2010},
   Pages= {364-371},
   ISBN= {ISSN 0513-9066},
   Abstract= {"Ziel der externen Qualitätsevaluation war die Analyse der Stärken und Schwächen des zehnmonatigen Berufsvorbereitungslehrgangs 'Brücken schlagen 2008/2009' aus der Perspektive der Kursteilnehmer (junge Frauen und Männer mit Behinderung), deren Angehörigen, der Lehrgangstrainerinnen und der Praktikumsbetriebe. Hierbei sollte auch evaluiert werden, ob die von den Evaluatorinnen formulierten Optimierungsvorschläge der letzten Lehrgangsevaluation 'Brücken schlagen 2007/2008' in die Weiterentwicklung des aktuellen Lehrgangskonzepts übernommen wurden und woran sich eine Verbesserung in der konkreten Praxis erkennen lässt. Die Erhebungen dieser Evaluation wurden im Frühjahr 2009 durchgeführt. Von den Evaluatorinnen wurden anschließend Optimierungsvorschläge erarbeitet, die zu einer Verbesserung des noch laufenden Lehrgangs beitragen sollten. Im Beitrag werden die Ergebnisse dieser Evaluation präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsvorbereitungsmaßnahme - Lehrgang; behinderte Jugendliche; erste Schwelle; Ausbildungsqualität; Qualitätsmanagement; Ausbildungszufriedenheit; Diversity Management; Bildungsziel; Ausbildungseignung; Lernbehinderte; Ausbildungsinhalt; Vermittlungserfolg; Ausbildungsabsolventen; berufliche Integration; Supervision; Praktikum; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1427},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101001p11},
}


@Article{Ulrich:2008:IVU,
   Journal= {Impulse : Informationsblatt der Bundesarbeitsgemeinschaft f{\"u}r Unterst{\"u}tzte Besch{\"a}ftigung},
   Volume= {48},
   Number= {4},
   Author= {Angela Ulrich and J{\"o}rg Bungart},
   Title= {Integrationsfachdienste - Vermittlung und Begleitung f{\"u}r Menschen mit Psychiatrieerfahrung},
   Year= {2008},
   Pages= {14-25},
   ISBN= {ISSN 1434-2715},
   Annote= {URL: http://www.bag-ub.de/impulse/download/impulse48-web.pdf},
   Abstract= {"Für viele Menschen mit Psychiatrieerfahrung ist die Inanspruchnahme und Beantragung von Leistungen zur beruflichen (Wieder-) Eingliederung ein schwieriges und häufig frustrierendes Unterfangen. In dem Beitrag werden Möglichkeiten aufgezeigt und an Beispielen illustriert, wie speziell Integrationsfachdienste Menschen mit Psychiatrieerfahrungen bei der Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses und bei der Sicherung ihres Arbeitsplatzes unterstützen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Psychiatrie; berufliche Rehabilitation; berufliche Reintegration; psychische Störung; Arbeitsvermittlung; Hauptfürsorgestelle; psychisch Behinderte; psychische Behinderung; psychosoziale Versorgung; Sozialgesetzbuch IX; Qualitätsmanagement; Berufsberatung; Eignungsfeststellung; Praktikum; Probebeschäftigung; behindertengerechte Arbeitsplätze; betriebliches Eingliederungsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2061},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100928p05},
}


@Article{Zabel:2010:NQF,
   Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Volume= {59},
   Number= {9},
   Author= {Uwe Zabel and Ulrike Bohnenkamp and Oliver Fieber and Heino Bade},
   Title= {Notwendige Qualit{\"a}tsstandards f{\"u}r Transfergesellschaften : Billig-L{\"o}sungen f{\"u}hren zu schlechten Vermittlungsergebnissen},
   Year= {2010},
   Pages= {307-309},
   ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Ob Transfergesellschaften drohende Arbeitslosigkeit in erheblichem Maß vermeiden können, hängt entscheidend von ihrem konzeptionellen Umsetzungsansatz, ihrer materiellen Ausstattung und den strukturellen Rahmenbedingungen ab. Billig-Lösungen, die sich u.a. durch eine schlechte Betreuung oder geringe Qualifizierungs- und Beratungsbudgets auszeichnen, führen aber nicht nur zu schlechten Vermittlungsergebnissen in den jeweiligen Transfer-Projekten, sondern auch zur Unzufriedenheit bei den dort lediglich 'geparkten' Arbeitnehmern. Es ist daher notwendig, Qualitätsstandards für die Arbeit von Transfergesellschaften festzulegen und deren Einhaltung auch entsprechend zu kontrollieren. Im Folgenden kommt dazu ein Vorschlag, der auf langjährigen Erfahrungen im Umgang mit Transfergesellschaften der IG Metall Küste basiert.' Insbesondere in Folge der Werftenkrise hat man dort reichhaltige Kenntnisse bei der Umsetzung von Transfermaßnahmen gesammelt." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Transfergesellschaft; Qualitätsmanagement; Gewerkschaftspolitik; Betriebsrat; Trägerschaft; Qualifizierungsmaßnahme; Coaching; Profiling; Arbeitsvermittlung; IG Metall; Tarifbindung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101011803},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Addison:2010:DDS,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {John T. Addison and Martin Altemeyer-Bartscher and Thomas Kuhn},
   Title= {The dilemma of delegating search : budgeting in public employment services},
   Year= {2010},
   Pages= {24},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {5170},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100915r05.pdf},
   Abstract= {"The poor performance often attributed to many public employment services may be explained in part by a delegation problem between the central office and local job centers. In markets characterized by frictions, job centers function as match-makers, linking job seekers with relevant vacancies. Because their search intensity in contacting employers and collecting data is not verifiable by the central authority, a typical moral hazard problem can arise. To overcome the delegation problem and provide high-powered incentives for high levels of search effort on the part of job centers, we propose output-related schemes that assign greater staff capacity to agencies achieving high strike rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Arbeitsplatzsuchtheorie; matching; Arbeitsuchende; offene Stellen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Job-Center - Erfolgskontrolle; friktionelle Arbeitslosigkeit; informelle Kommunikation; Informationsfluss; Informationsvermittlung; Personalbemessung; Budget; Arbeitsanreiz; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Arbeitsuche; Delegation; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J64; D82},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100915r05},
}


@Book{Thomas:2010:JPC,
   Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)},
   Author= {Andrew Thomas and Nick Coleman and Jenny Turtle and Sarah Bone and Claire Bassett and James Mason},
   Title= {2009 Jobcentre Plus customer satisfaction research : findings from quantitative and qualitative research},
   Year= {2010},
   Pages= {164},
   Address= {London},
   Series= {Department for Work and Pensions. Research report},
   Number= {657},
   ISBN= {ISBN 978-1-84712-775-4},
   Annote= {URL: http://statistics.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep657.pdf},
   Abstract= {"Jobcentre Plus has regularly undertaken Customer Satisfaction Surveys. The 2009 National Customer Satisfaction Research was commissioned in order to provide an up-to-date assessment of customer satisfaction with Jobcentre Plus services, and it involved a quantitative customer survey and qualitative interviews with staff and customers. As well as measuring the overall level of satisfaction, the survey aimed to assess differences in satisfaction amongst different benefit groups and across diverse demographic groups, as well as by region. It also determined which aspects of the service customers are the most and least satisfied with, including satisfaction with the various contact channels. An additional aim of the 2009 survey was to examine the impact of the economic downturn on Jobcentre Plus customer satisfaction. The survey also aimed to provide feedback on aspects of customer service that relate to Departmental Strategic Objective 7 (DSO7): 'Make DWP an Exemplar of Effective Service Delivery', specifically the four indicators that form the basis of the DWP Customer Charter: Ease of access, Treatment, Timely response and Right outcome. The qualitative research included a follow-up study that sought to investigate key issues that arose from the survey and an exploration of satisfaction amongst Employment and Support Allowance (ESA) claimants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Job-Center; Kundenorientierung; Arbeitslose - Zufriedenheit; demografische Faktoren; regionaler Vergleich; Zufriedenheit - Entwicklung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Dienstleistungsorientierung; Kommunikationsstruktur; Informationsfluss; Arbeitsberater; Case Management; Arbeitsvermittler; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100927r02},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Bundesagentur:2008:LZN,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Title= {Leitfaden zur Neuausrichtung der Beratung und Ausbildungsvermittlung Jugendlicher (U 25)},
   Year= {2008},
   Pages= {35},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/HEGA-Internet/A03-Berufsberatung/Publikation/HEGA-12-2008-Flaecheneinfuehrung-HP-Anlage-2.pdf},
   Abstract= {Die Neuausrichtung der Beratung Jugendlicher und Handlungsprogramme zur Ausbildungsvermittlung sind Teil eines 'neuen Kontrakts’ mit den Teams U 25/ Berufsberatung, in dem sich die BA klar zu einer zukunfts- und erfolgsfähigen Berufsberatung positioniert und diese in den Reformprozess einbindet. Über die Einbindung des Konzepts in das Geschäftssystem der BA wird die Ausbildungsvermittlung in die Philosophie der Handlungsprogramme integriert und soll dabei das Dienstleistungsangebot für alle Beteiligten transparenter und verbindlicher gestalten. Der Leitfaden stellt die fachliche Grundlage für die Teams U25/ Berufsberatung und Teams Akademische Berufe (Sek. II) dar und ist verbindlich für die Aufgabenwahrnehmung in den Agenturen für Arbeit. In dem Leitfaden werden die Grundstrukturen und Prozesse, Aufgaben und Zuständigkeiten sowie Schnittstellen der Bereiche Kundensteuerung und Beratung und des Handlungsprogramms Ausbildungsvermittlung dargestellt. Die Aufgaben der Kundensteuerung durch das Kundenportal und die Rolle von Empfang, Eingangszone (EZ), Service Center (SC) sowie BiZ werden erläutert. Ziele, Ausgestaltung und Einsatz des Arbeitspaket U25 mit Anmeldebogen, Beratungsbogen und Vermittlungsbogen werden dargestellt. Die Berufsorientierung und ihr Verhältnis zu Beratung und Vermittlung sowie Schnittstellen zur Kundensteuerung werden erläutert. Konstitutive Elemente, veränderte Akzente und Aufgaben der Berufsberatung werden geklärt, insbesondere die Schnittstellen und Übergänge von der Beratung in die Handlungsprogramm Ausbildungsvermittlung. Das Handlungsprogramm Ausbildungsvermittlung (HP AusbV AN) wird mit seinen vier Hauptschritten - Beschreibung des Kundenprofils, Zielfestlegung, Wegbeschreibung und Durchführung - beschrieben. Die Schnittstelle Bewerberorientierung und Stellenorientierung sowie die Schnittstellen innerhalb des Teams U 25/ Berufsberatung und die Schnittstellen Team U 25 - Team Arbeitsvermittlung werden erläutert. Anlässe für die Einschaltung des Psychologischer Dienstes sowie des Ärztlichen Dienstes im Rahmen der Beratung und des Handlungsprogramms Ausbildungsvermittlung werden dargestellt. Abschließend wird auf die operative Steuerung und fachliche Führung eingegangen. Der Anhang enthält eine Foliensammlung, die die einzelnen Punkte illustriert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Ausbildungsstellenbewerber; Ausbildungsplatzsuche; Berufsorientierung; Berufsberatung; Ausbildungsstellenvermittlung; Arbeitsvermittlung; Ausbildungsberatung; psychologischer Dienst; ärztlicher Dienst; Service Center; Berufsinformationszentrum; Eingliederungsvereinbarung; Beratungsgespräch; Beratungskonzept; Kompetenzverteilung; Bundesagentur für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100902j02},
}


@Book{Deutscher:2010:GAW,
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
   Title= {Gesundheitsrisiko Arbeitslosigkeit - Wissensstand, Praxis und Anforderungen an eine arbeitsmarktintegrative Gesundheitsf{\"o}rderung},
   Year= {2010},
   Pages= {24},
   Address= {Berlin},
   Series= {Arbeitsmarkt aktuell},
   Number= {09/2010},
   Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++625f4954-a925-11df-6fd9-00188b4dc422},
   Abstract= {"Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Erkenntnisse der Sozialwissenschaften und der Sozialversicherungen sowie über Entwicklungen im Bereich der Arbeitsförderung. Er zeigt auch auf, welche Potentiale im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention aus gewerkschaftlicher Sicht- vor allem im Hinblick auf die Vernetzung der Akteure und Institutionen im Gesundheitswesen, in der Arbeitsvermittlung und im kommunalen Bereich - noch brachliegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; medizinische Faktoren; Gesundheitszustand; Gesundheitsgefährdung; psychosoziale Faktoren; Prävention - Vernetzung; Arbeitsplatzverlust; Arbeitslosengeld II-Empfänger; psychische Störung; Krankheit; Sterblichkeit; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsvermittlung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Gewerkschaftspolitik; regionales Netzwerk; Case Management; betriebliches Eingliederungsmanagement; Gesundheitspolitik; Betrieb; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100930a05},
}



8 von 357 Datensätzen ausgegeben.