Suchprofil: Arbeitsvermittlung
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/09
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Grover:2009:PES,
Journal= {Critical Social Policy},
Volume= {29},
Number= {3},
Author= {Chris Grover},
Title= {Privatizing employment services in Britain},
Year= {2009},
Pages= {487-509},
ISBN= {ISSN 0261-0183},
Abstract= {"This paper focuses upon the privatization of Britain's employment services. It explores the extent to which the private sector is involved in the delivery of state-funded employment services, and the reasons why its involvement is to be extended in the future. The paper examines the catalyst - the Freud review of work-related social security policies - for extending private sector involvement in employment services before going on to critically engage with the privatization of such services. Here, the focus is upon ways in which such developments commodify non-employed people by creating an economic value for them, and the amount and nature of paid work that will be available through such services. The paper argues that the privatization of employment services will be more advantageous to the private sector than it will be to non-employed people because it is essentially a conservative policy that will not address the barriers that people face in securing paid employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Privatisierung; Ökonomisierung; private Arbeitsvermittlung; schwervermittelbare Arbeitslose; Ungleichheit; Selbstverantwortung; Arbeitsplatzqualität; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1974},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090813804},
}
@Article{Ichino:2008:FTH,
Journal= {Journal of Applied Econometrics},
Volume= {23},
Number= {3},
Author= {Andrea Ichino and Fabrizia Mealli and Tommaso Nannicini},
Title= {From temporary help jobs to permanent employment : what can we learn from matching estimators and their sensitivity?},
Year= {2008},
Pages= {305-327},
ISBN= {ISSN 0883-7252},
Abstract= {"The diffusion of temporary work agency (TWA) jobs has led to a harsh policy debate and ambiguous empirical evidence. Results for the USA, based on quasi-experimental evidence, suggest that a TWA assignment decreases the probability of finding a stable job, while results for Europe, based on the conditional independence assumption (CIA), typically reach opposite conclusions. Using data for two Italian regions, we rely on a matching estimator to show that TWA assignments can be an effective springboard to permanent employment. We also propose a simulation-based sensitivity analysis, which highlights that only for one of these two regions are our results robust to specific failures of the CIA. We conclude that European studies based on the CIA should not be automatically discarded, but should be put under the scrutiny of a sensitivity analysis like the one we propose." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; private Arbeitsvermittlung; Berufsverlauf; unbefristeter Arbeitsvertrag; Toskana; Sizilien; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 195},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090723j07},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Bundesregierung:2009:WKA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/13776 v 09 07 2009},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium der Finanzen},
Title= {Wirkung der Konjunkturpakete : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/13549)},
Year= {2009},
Pages= {20},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090811p01.pdf},
Abstract= {Antwort der Bundesregierung auf die Fragen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Einsatz der Mittel aus den Konjunkturpaketen I und II. Der Teil 'Arbeitsmarktpolitische Fragen' behandelt die Themen Vermittlerstellen in den Arbeitsagenturen und Trägern nach SGB II sowie Qualifizierung und Kurzarbeit und das Sonderprogramm WeGeBAU für ältere und gering qualifizierte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Konjunkturpolitik; öffentliche Ausgaben; öffentliche Investitionen; Umweltpolitik; ARGE; Arbeitsvermittler; Beschäftigtenzahl; Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld - Inanspruchnahme; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Weiterbildung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Investitionsförderung; Technologiepolitik; Familienpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090811p01},
}
@Article{Bundesregierung:2009:WKA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/13776 v 09 07 2009},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium der Finanzen},
Title= {Wirkung der Konjunkturpakete : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/13549)},
Year= {2009},
Pages= {20},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090811p01.pdf},
Abstract= {Antwort der Bundesregierung auf die Fragen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Einsatz der Mittel aus den Konjunkturpaketen I und II. Der Teil 'Arbeitsmarktpolitische Fragen' behandelt die Themen Vermittlerstellen in den Arbeitsagenturen und Trägern nach SGB II sowie Qualifizierung und Kurzarbeit und das Sonderprogramm WeGeBAU für ältere und gering qualifizierte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Konjunkturpolitik; öffentliche Ausgaben; öffentliche Investitionen; Umweltpolitik; ARGE; Arbeitsvermittler; Beschäftigtenzahl; Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld - Inanspruchnahme; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Weiterbildung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Investitionsförderung; Technologiepolitik; Familienpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090811p01},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Thomsen:2009:WOT,
Institution={Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaft (Hrsg.)},
Author= {Stephan L. Thomsen and Mick Wittich},
Title= {Which one to choose? : new evidence on the choice and success of job search methods},
Year= {2009},
Pages= {29},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Magdeburg},
Series= {Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaft. Working paper},
Number= {22/2009},
Annote= {URL: http://www.ww.uni-magdeburg.de/fwwdeka/femm/a2009_Dateien/2009_22.pdf},
Abstract= {"This paper provides new evidence on the choice and success of six different job search channels comprising the public employment agency, advertisements in newspapers and journals, internet job search, recruitment agencies, direct applications, and the social network. In addition, job search intensity and its effects are regarded. Relying on panel data for Germany, we are able to consider observed and unobserved heterogeneity in the estimation. In line with findings for other countries, the results show that consideration of various channels in individual job search increases the employment chances. With regard to the determinants, the estimates exhibit clear differences between the job search channels and with respect to search intensity. The results for success of the job search channels reveal that the public employment agency is ineffective and even harms the employment chances of the unemployed job seekers. In contrast, direct application for jobs and internet job search provide successful channels and increase the employment chances." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche - Methode; Arbeitsvermittlung; Arbeitsagenturen; Stellenanzeige; Internet; Jobbörse; private Arbeitsvermittlung; soziales Netzwerk; Bewerbung; Bewerbungsverhalten; Arbeitsuche - Effizienz; Arbeitsplatzsuchtheorie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006},
Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J62; J20},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090812p04},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Jewell:2007:AWS,
Annote= {Sign.: 93-30.0110;},
Author= {Christopher J. Jewell},
Title= {Agents of the welfare state : how caseworkers respond to need in the United States, Germany, and Sweden},
Year= {2007},
Pages= {246},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {New York},
Publisher= {Palgrave Macmillan},
ISBN= {ISBN 978-1-4039-8411-1},
Abstract= {Die Studie untersucht auf der methodischen Grundlage ethnographischer Fallstudien aus der Perspektive der Berater vor Ort die Aktivierungspraktiken ausgewählter Dienststellen von Arbeitsverwaltungen in Kalifornien (USA), Bremen (Deutschland) und Malmö (Schweden). Der Autor geht dabei von der Fragestellung aus, ob Globalisierungsdruck und Neoliberalismus zu einer Konvergenz im Umgang mit den Anspruchsberechtigten auf Hilfe durch den Wohlfahrtsstaat geführt haben. Es zeigt sich, dass trotz weitgehender Übereinstimmung der Vorgaben von Seiten der Politik, es weiterhin beträchtliche Unterschiede in der praktischen Umsetzung der Aktivierungspolitik gibt. Während in den USA ein bürokratisches, wenig auf die individuellen Bedürfnisse eingehendes System praktiziert wird, steht in Schweden und Deutschland im Vordergrund, die organisatorischen Voraussetzungen für eine solche individuelle Betreuung zu schaffen. Der Autor erläutert die dem europäischen Wohlfahrtsansatz zu Grunde liegenden gesetzlichen Regelungen und Berufstraditionen auf der jeweiligen nationalen Ebene. Dabei verleiht er seiner Befürchtung Ausdruck, dass zunehmende Ressourcenknappheit zu Einschränkungen bei der individuellen aktivierenden Betreuung auch in Deutschland und Schweden führen kann. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Case Management; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Sozialberater; Sozialberatung; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Beratungsmethode; Beratungskonzept; Kundenorientierung; institutionelle Faktoren; Aktivierung - internationaler Vergleich; USA; Kalifornien; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; Schweden; Malmö; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 93-30.0110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090602f01},
}
6 von 361 Datensätzen ausgegeben.