Suchprofil: Arbeitsvermittlung
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/84 bis 12/94

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Bortnick:1992:JSM,
   Journal= {Monthly labor review},
   Volume= {115},
   Number= {12},
   Author= {Steven M. Bortnick and Michelle Harrison Ports},
   Title= {Job search methods and results : tracking the unemployed, 1991},
   Year= {1992},
   Pages= {29-35},
   ISBN= {ISSN 0098-1818},
   Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/1992/12/art3full.pdf},
   Abstract= {Der Artikel untersucht Methoden, die Arbeitslose zu ihrer Arbeitsuche nutzen. Die Daten wurden 1991 Monat für Monat erhoben und bilden somit eine Längsschnittperspektive über die Erfolge individueller Arbeitsuche. Es werden sechs Methoden aktiver Arbeitsuche aufgelistet: über staatliche Arbeitsvermittlung
über private Arbeitsvermittlung
über direkten Arbeitgeberkontakt
über Freunde oder Bekannte
über Anzeigen und
über sonstige Suchmethoden.
Die Arbeitsuche über den direkten Arbeitgeberkontakt war die am häufigsten verwendete, aber nicht gleichermaßen erfolgreichste Methode. Die erfolgreichste Methode war die Nutzung privater Arbeitsvermittlungen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Arbeitsuche - Erfolgskontrolle; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlung; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1991;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930812d03},
}


@Article{Casey:1985:ALM,
   Journal= {Industrial relations},
   Volume= {24},
   Number= {1},
   Author= {Bernard Casey and Gert Bruche},
   Title= {Active labor market policy : an international overview},
   Year= {1985},
   Pages= {37-61},
   ISBN= {ISSN 0019-8676},
   Abstract= {Der Artikel gibt einen internationalen Überblick zur Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik seit der Weltwirtschaftskrise 1974/75. Im Mittelpunkt stehen die USA und die Länder Westeuropas, wobei auf folgende arbeitsmarktpolitische Instrumente eingegangen wird: Lohnsubventionen, Arbeitsbeschaffung, Arbeitsvermittlung, Weiterbildung, Ausländerpolitik, Arbeitszeitpolitik. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Lohnsubvention; Weiterbildung; Arbeitsbeschaffung; Arbeitsvermittlung; Arbeitszeitpolitik; Ausländerpolitik; ; USA; Westeuropa; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1985;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 090},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850715y22},
}


@Article{Eberwein:1990:KDA,
   Journal= {Soziale Welt},
   Volume= {41},
   Number= {3},
   Author= {Wilhelm Eberwein and Jochen Tholen},
   Title= {Krise des Arbeitsmarktes : Krise der {\"o}ffentlichen Arbeitsvermittlung?},
   Year= {1990},
   Pages= {346-364},
   ISBN= {ISSN 0038-6073},
   Abstract= {In dem Beitrag werden zunächst zentrale Ergebnisse von empirischen Studien zur öffentlichen Arbeitsvermittlung zusammenfassend diskutiert. Die Autoren fragen nach "- der Einschaltung der Arbeitsämter durch die Betriebe und die Arbeitsuchenden, also dem "Marktanteil" der öffentlichen Arbeitsvermittlung und seiner Veränderung in der Krise sowie
- der "Qualität" der durch die öffentliche Arbeitsvermittlung vermittelten Arbeitsplätze und Arbeitskräfte.
Die Krise des Arbeitsmarktes hat - wie dann zu zeigen sein wird - zu einer Verschiebung der Schwerpunkte und zu einer erheblichen Selektivität der öffentlichen Arbeitsvermittlung geführt. Ausgehend von diesen Befunden werden abschließend anhand einer Analyse des Rollenverhaltens der Arbeitsvermittler einige Überlegungen zu den Handlungsmöglichkeiten und -grenzen präsentiert, welche ihnen in einer Situation hoher Arbeitslosigkeit und weniger verfügbarer offener Stellen gegeben sind." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Arbeitsplatzqualität|1|; Vermittlungserfolg; Personalbeschaffung; Unternehmen - Zufriedenheit; Arbeitsvermittler; Handlungsspielraum; berufliches Selbstverständnis; Berufsrolle; Rollenverhalten; Berufsprobleme; Sozialberatung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910729d04},
}


@Article{Flett:1992:CIF,
   Journal= {International Journal of Rehabilitation Research},
   Volume= {15},
   Number= {3},
   Author= {Ross Flett and Herbert Biggs},
   Title= {Contextual issues for vocational placement coordinators : some preliminary findings},
   Year= {1992},
   Pages= {187-197},
   ISBN= {ISSN 0342-5282},
   Abstract= {Bei 16 Arbeitsvermittlern der Accident Compensation Corporation Neuseelands wurden der berufliche Streß und die allgemeine Lebenszufriedenheit mit Hilfe zuvor entwickelter und validierter Meßinstrumente erhoben. Die Versuchspersonen nahmen auch Stellung zu zwei offenen Fragestellungen, durch welche wesentliche Streßfaktoren in ihrer Arbeit und Strategien zur Reduzierung von Streß erfaßt werden sollten. Es ergaben sich hohe negative Korrelationen zwischen beruflichem Streß und Lebenszufriedenheit; auf ein besonders hohes Ausmaß von Rollenkonflikten bei der Arbeit wurde hingewiesen. Folgende Streßfaktoren wurden identifiziert: Probleme des Zeitdrucks/der Arbeitsbelastung, Schwierigkeiten mit negativen Einstellungen gegenüber Behinderung in der Gesellschaft und bei Arbeitgebern, Probleme mit Klienten und Probleme persönlicher Motivation. Die meisten Strategien, die zur Streßreduktion genannt wurden, bezogen sich auf die Herstellung effektiver Prozesse der Kommunikation und der Entscheidungsfindung in der organisatorischen Umgebung. Auf Probleme und Grenzen der Untersuchung wird hingewiesen. Hinweise für zukünftige Forschung werden gegeben. (IAB2)},
   Abstract= {"While vocational placement it seen as an important component of the rehabilitation process, the experience of being a vocational placement officer has not been well documented in New Zealand. In the present study, previously developed and validated measures of occupational stress (defined as responsibility pressure, quality concern, role conflict, and job vs non-job-conflict) and general life satisfaction were completed by 16 vocational placement officers employed by the Accident Compensation Corporation. Subjects also completed two open-ended questions assessing significant stresses in their work and strategies whereby stress could be reduced. There were high negative correlation between job stress and life satisfaction, and subjekts reported particularly high levels of role conflict in their work. Open-ended stresses identified by subjects included: time pressure/workload problems; difficulties with negative societal and employer attitudes to disability; problems with clients, and; personal motivation problems. Most strategies for stress reduction that were identified were concerned with creating more effective communication and decision making processes in the organizational environment. Problems and limitations of the present study are addressed and future research directions are identified." (author's abstract) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittler; Arbeitszufriedenheit; Lebenssituation; Stress|3|; Behinderte; Berufsprobleme; Berufsrolle; Rollenkonflikt; ; Neuseeland; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1506},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921022d02},
}


@Article{Johnson:1985:AEI,
   Journal= {The journal of human resources},
   Volume= {20},
   Number= {1},
   Author= {Terry R. Johnson and Katherine P. Dickinson and Richard W. West},
   Title= {An Evaluation of the Impact of ES Referrals on Applicant Earnings},
   Year= {1985},
   Pages= {117-137},
   ISBN= {ISSN 0022-166X},
   Abstract= {Gegenstand der Arbeit ist die Effektivität der Arbeitsvermittlung der US-Arbeitsverwaltung für Arbeitsuchende. Die Autoren vergleichen die Arbeitsmarkterfahrungen der von der Arbeitsverwaltung betreuten Personen mit denjenigen, die sich nicht beim Arbeitsamt melden. Als Ergebnis wird festgestellt, daß sich meßbare und signifikante positive Effekte für vom Arbeitsamt betreute Frauen nachweisen lassen, während die Wirkung bei Männern nicht signifikant von Null abweicht. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitsämter - Erfolgskontrolle; Arbeitsverwaltung; Arbeitsmarktchancen; arbeitslose Männer; arbeitslose Frauen; ; USA; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850717k15},
}


@Article{Lindeboom:1994:MEA,
   Journal= {Oxford Economic Papers},
   Volume= {46},
   Number= {1},
   Author= {Maarten Lindeboom and Jan van Ours and Gusta Renes},
   Title= {Matching employers and workers : an empirical analysis on the effectiveness of search},
   Year= {1994},
   Pages= {45-67},
   ISBN= {ISSN 0030-7653},
   Abstract= {Die Autoren entwickeln ein Modell zur Analyse von Matching-Prozessen auf dem Arbeitsmarkt, wobei zwischen vier "Suchkanälen" unterschieden wird: 1.Stellenanzeigen, 2. öffentliche Arbeitsvermittlung, 3. informelle Kontakte, 4. sonstiges. Für jeden Kanal wird eine Matching-Funktion spezifiziert, die die Zahl der Suchenden auf beiden Seiten berücksichtigt und auf der Arbeitsangebotsseite zwischen beschäftigten und arbeitslosen Suchenden unterscheidet. Mit empirischen Mikro-Daten aus den Niederlanden werden die Parameter der Funktionen geschätzt und die Effizienz der einzelnen Matching-Kanäle ermittelt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Stellenanzeige; Informationsprozess|3,6|; Arbeitsuche - Modell; Arbeitsuche - Effizienz; Personalbeschaffung - Modell; Personalbeschaffung - Effizienz; matching; ; Niederlande; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 215},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940429d03},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Bauer:1986:UUU,
   Journal= {Betriebs-Berater},
   Volume= {41},
   Number= {16},
   Author= {Dietmar Bauer},
   Title= {Unterbrechungszeitraum und Umfang der erlaubten Mehrfach{\"u}berlassung nach dem Arbeitnehmer-{\"U}berlassungsgesetz},
   Year= {1986},
   Pages= {1079-1082},
   ISBN= {ISSN 0340-7918},
   Abstract= {"Nach § 3 Abs. 1 Nr. 6 AÜG ist die Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung oder ihre Verlängerung zu versagen, wenn der Antragsteller einem Entleiher denselben Arbeitnehmer länger als sechs aufeinanderfolgende Monate überläßt. Nach Ansicht des Verfassers kommt es dabei auf die Einhaltung einer bestimmten Unterbrechungszeit nicht an, im Gegensatz zu den Durchführungsanweisungen der Bundesanstalt für Arbeit, die eine Unterbrechungszeit von 25% des vorangegangenen Überlassungszeitraumes vorsehen. Der Versagungsgrund greift jedoch ein, wenn durch das Überschreiten der Sechs-Monats-Frist Arbeitsvermittlung betrieben wird." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerüberlassung - Dauer; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Beschäftigungsförderungsgesetz; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1547},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860901d13},
}


@Article{Buechtemann:1984:MUA,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {37},
   Number= {10},
   Author= {Christoph F. B{\"u}chtemann},
   Title= {Massenarbeitslosigkeit und "aktive Arbeitsmarktpolitk"},
   Year= {1984},
   Pages= {587-595},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Seit Beginn der 80er Jahre haben sich die Rahmenbedingungen 'aktiver Arbeitsmarktpolitik' auf der Grundlage des AFG nachhaltig verschlechtert. Mit wachsendem quantitativen Ungleichgewicht am Arbeitsmarkt und verschärfter Arbeitsplatzkonkurrenz haben sich nach zehnjähriger Beschäftigungskrise die Dynamik des Arbeitsmarktes selbst und damit einhergehend die Betroffenheitsmuster von Arbeitslosigkeit gewandelt: Verstärkt haben sich vor allem die im Umfeld von Arbeitslosigkeit wirksamen Marginalisierungsprozesse, - mit der Folge einer zunehmenden Polarisierung von Erwerbschancen zwischen stabil integrierten Arbeitnehmern einerseits und einer wachsenden Zahl marginaler bzw-- dauerhaft marginalisierter Arbeitskräfte andererseits. Mit schwindenden Aussichten auf eine Verbesserung der prekären Beschäftigungslage gehen zugleich herkömmliche Problemdefinitionen und Therapiemuster der Arbeitsmarktpolitik zunehmend an der veränderten Problemstruktur des Arbeitsmarktes vorbei. Ohne gleichzeitige arbeitsplatzschaffende Beschäftigungspolitik läuft Arbeitsmarktpolitik Gefahr, die wachsende Polarisierung von Beschäftigungschancen zu reproduzieren und zu verstärken." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Kritik; Arbeitsförderungsgesetz; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Weiterbildung; Lohnkostenzuschuss|5|; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1984;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841129y01},
}


@Article{Christl:1991:SBC,
   Journal= {Empirica},
   Volume= {18},
   Number= {1},
   Author= {Josef Christl},
   Title= {Shifts of the Beveridge curve and the matching technology},
   Year= {1991},
   Pages= {33-45},
   ISBN= {ISSN 0340-8744},
   Abstract= {"Die tradtionellen U/V-Analyse basiert auf der Annahme, daß die Job-Vermittlungstechnologie auf dem Arbeitsmarkt linear homogen ist. Denn nur in diesem Fall lassen sich Verschiebungen der Beveridge-Kurve eindeutig als Anstieg oder Verringerung der Struktur- bzw. Friktionsarbeitslosigkeit interpretieren. Weist hingegen die Vermittlungstechnologie steigende oder sinkende Skalenerträge auf, so können Verschiebungen der Kurve auch durch Veränderungen im Transaktionsniveau auf dem Arbeitsmarkt hervorgerufen werden. Die ökonometrischen Schätzungen der "Matchingfunktion" mit österreichischen Daten zeigen, daß diese leicht steigende Skalenerträge aufweist; die Skalenerträge sind freilich nicht so groß, daß durch sie Außenverschiebung der österreichischen Beveridge-Kurve in den achtziger Jahren erklärt werden könnte." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Beveridgekurve; Arbeitsmarkttheorie; offene Stellen; Arbeitslosenquote; Arbeitsvermittlung; ; Österreich|5,7,8|; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 591},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911128d14},
}


@Article{Cramer:1990:PBB,
   Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Volume= {23},
   Number= {2},
   Author= {Ulrich Cramer},
   Title= {Probleme bei der Besetzung von offenen Stellen : Ergebnisse einer Betriebsbefragung},
   Year= {1990},
   Pages= {246-254},
   ISBN= {ISSN 0340-3254},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1990/1990_2_MittAB_Cramer.pdf},
   Abstract= {"Die gegenwärtige Zunahme der Offene-Stellen-Bestände geht auch darauf zurück, daß es länger dauert, offene Stellen zu besetzen. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer Betriebsbefragung vor, die zur Jahresmitte 1989 in 23 Arbeitsämtern durchgeführt wurde und das Ziel hat, den Ursachen für die nunmehr längere Dauer der Stellenbesetzungsprozesse aus der Sicht der betroffenen Betriebe nachzugehen. Befragt wurden deshalb Betriebe, die dem Arbeitsamt eine offene Stelle gemeldet hatten, deren Bearbeitungszeit ("Laufzeit") überdurchschnittlich lange gedauert hatte.
Derartige offene Stellen kommen überproportional häufig aus Klein- und Mittelbetrieben des Hotel- und Gaststättengewerbes, des Handels und des Baugewerbes mit derzeit sehr günstiger Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung. Aus der Sicht der Arbeitsämter wiesen knapp die Hälfte der Stellen für die Vermittlung erschwerende Bedingungen auf, vor allem ungünstige Lagen und Arbeitszeiten.
Etwa 80% der abgegangenen offenen Stellen wurden besetzt, knapp 10% storniert, der Rest blieb unbesetzt. Die Besetzungen verzögerten sich deshalb, weil viele von den Arbeitsämtern vorgeschlagene Bewerber entweder von sich aus die Stelle ablehnten oder vom Betrieb nicht akzeptiert wurden. Von den Betrieben wurde dabei an erster Stelle die Arbeitswilligkeit der Bewerber deshalb angezweifelt, weil viele vom Arbeitsamt angekündigte Bewerber nicht zur Vorstellung erschienen. Sonstige, nicht vom Arbeitsamt vorgeschlagene Bewerber wurden bei der Einstellung bevorzugt. Entgültig nicht besetzbare Stellen waren zum kleineren Teil außerordentlich unattraktiv, zum größeren Teil jedoch für bestimmte Fachkräfte vorgesehen, nach denen erfolglos gesucht wurde.
Die Analyse der zeitlichen Abläufe ergab, daß die Arbeitsämter häufig zu spät eingeschaltet werden. Zudem wird oft das schlechte Image der Arbeitslosen bei den Betrieben auf die Arbeitsverwaltung übertragen. Wie dem entgegengewirkt werden könnte, wird am Schluß des Beitrags kurz skizziert." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Arbeitskräftebedarf; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1988;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901107d18},
}


@Article{Kappus:1989:BUA,
   Journal= {Betriebs-Berater},
   Volume= {44},
   Number= {7},
   Author= {Matthias Kappus and Detlef Grimm},
   Title= {Bildschirmtext und Arbeitsvermittlung},
   Year= {1989},
   Pages= {489-493},
   ISBN= {ISSN 0340-7918},
   Abstract= {"Der Beitrag behandelt die Frage, wie und in welcher Form - nach der 8. AFG-Novelle - private Arbeitsvermittlung über Bildschirmtext mit dem Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit in Einklang zu bringen ist. Die Absicht des Gesetzgebers ist es, die elektronischen Medien stärker als bisher für die Arbeitsvermittlung zu nutzen, gleichzeitig jedoch das Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt zu erhalten. Wo dies ohne die Gefahr mißbräuchlicher Arbeitsvermittlung möglich ist, sollen die Kenntnisse und Möglichkeiten Dritter genutzt werden und diese mehr als bisher in die Arbeitsvermittlung einbezogen werden. Die Autoren zeigen, in welcher Form dies geschehen kann." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung; Bildschirmtext; Arbeitsvermittlungsmonopol; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1547},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911010d13},
}


@Article{Rudolph:1984:EVI,
   Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Volume= {17},
   Number= {2},
   Author= {Helmut Rudolph},
   Title= {Die Entwicklung der Vermittlungen in Arbeit},
   Year= {1984},
   Pages= {168-182},
   ISBN= {ISSN 0340-3254},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1984/1984_2_MittAB_Rudolph.pdf},
   Abstract= {"Im IAB wurden Entwicklungen bei den Vermittlungen in Arbeit anhand der Geschäftsstatistiken der BA untersucht (IAB-Projekt 6-286).
Die Wirtschaftsentwicklung hat zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen der Arbeitsvermittlung geführt. In den 50er Jahren sorgte die Arbeitsvermittlung für eine schnelle Besetzung der neugeschaffenen Stellen in der rasch expandierenden Wirtschaft. Dabei konnte die Arbeitslosigkeit abgebaut und die durch Krieg und Kriegsfolgen zu Wanderungen gezwungene Bevölkerung integriert werden. In den 60er Jahren bis Anfang der 70er Jahre bestand die Vermittlungsaufgabe in der Mobilisierung von Arbeitskraftreserven. In den 70er Jahren sehen sich die Vermittler zunehmend vor der Aufgabe, Stellen für Vermittlungsaktivitäten zu erschließen und Arbeitslose zu beraten.
Die Höhe der Vermittlungszahlen hängt ab vom Einstellungsbedarf der Wirtschaft und dem Einschaltungsgrad der Arbeitsämter, wodurch der Stellenzugang bestimmt wird, sowie der Vermittlungsquote. Rückläufige Vermittlungszahlen sind danach bis in die 70er Jahre hinein überwiegend durch rückläufigen Einstellungsbedarf verursacht worden, während seit etwa 1976 im wesentlichen der sinkende Einschaltungsgrad für den Rückgang verantwortlich ist. 1983 wurden erstmals wieder mehr Stellen durch die Arbeitsvermittlung als im Vorjahr besetzt.
Aus den Strukturänderungen der Beschäftigung, der Arbeitskräftenachfrage und der Vermittlungen ergeben sich Anhaltspunkte, daß ein Teil der gesunkenen Einschaltungen durch die Verlagerung des Kräftebedarf von Bereichen mit hoher Einschaltung (Produzierendes Gewerbe, niedrige Qualifikationen) zu solchen mit niedrigem Einschaltungsgrad (Dienstleistungen, höher qualifizierte Berufe) zu erklären ist.
Das Sinken der Einschaltung hat seine Ursache daneben auch in einer Ausweitung betriebsnaher Arbeitsmärkte.
Die Vermittlungsquoten sind in allen Berufsbereichen deutlich gestiegen. Die Vermittlungen in qualifizierte Berufsbereiche sind relativ und zeitweilig absolut abgestiegen. In den letzten Jahren ist eine deutliche Zunahme des Anteils an nur befristet zu besetzende Stellen festzustellen." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Statistik; Bundesanstalt für Arbeit; Vermittlungserfolg; Beschäftigtenstruktur - Strukturwandel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1961; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850522y03},
}


@Article{Schober:1984:LFV,
   Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Volume= {17},
   Number= {4},
   Author= {Karen Schober and Meinrad Kling},
   Title= {Lehrstellensuche '83: Fr{\"u}hzeitig versorgte und nicht vermittelte Bewerber : Bericht {\"u}ber eine Untersuchung im Arbeitsamtsbezirk Hannover im Berichtsjahr 1982/83},
   Year= {1984},
   Pages= {474-489},
   ISBN= {ISSN 0340-3254},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1984/1984_4_MittAB_Schober_Kling.pdf},
   Abstract= {"Der Artikel berichtet über eine Untersuchung im Arbeitsamtsbezirk Hannover im Sommer 1983, in der Bewerber um Berufsausbildungsstellen, die gegen Ende des Beratungsjahres noch unversorgt waren, mit jenen verglichen wurden, die bereits in der 1. Hälfte des Beratungsjahres einen Ausbildungsplatz gefunden haben. Jugendliche, die gegen Ende des Berichtsjahres immer noch als unversorgte Bewerber in der Kartei der Berufsberatung vermerkt sind, weisen ein hohes Maß an beruflicher Flexibilität und Konzessionsbereitschaft auf. Gegenüber Jugendlichen, die bereits in der ersten Hälfte des Beratungsjahres einen Ausbildungsplatz gefunden haben, geben sie wesentlich häufiger alternative Berufswünsche bei der Berufsberatung an und sind häufiger bereit, ihre Berufswünsche den Arbeitsmarktgegebenheiten anzupassen.
Aber auch von den versorgten Bewerbern konnten nur rd. zwei Drittel ihre ursprünglichen Berufs- bzw. Vermittlungswünsche bei der Suche um eine Ausbildungsstelle realisieren. Die Jugendlichen reagieren dabei recht flexibel auf Engpaßsituationen in bestimmten stark überlaufenen Berufsfeldern und weichen auf z.T. weniger attraktive Alternativen aus.
Gut die Hälfte der bereits frühzeitig versorgten Jugendlichen hat ihre Ausbildungsstelle durch bzw. in Zusammenhang mit einem Vorschlag der Berufsberatung bekommen. Hauptproblem bei der Ausbildungsvermittlung ist in den Augen der Jugendlichen, daß die von der Berufsberatung angebotenen Stellen häufig schon besetzt sind." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsstellenvermittlung; Jugendliche; Ausbildungsstellenbewerber; Berufswunsch; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsplatznachfrage; ; Hannover; Niedersachsen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850523y04},
}


@Article{Semlinger:1990:MIA,
   Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Volume= {23},
   Number= {2},
   Author= {Klaus Semlinger},
   Title= {Marketing in der Arbeitsmarktpolitik : ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine konzeptionelle Neuorientierung der Vermittlungsf{\"o}rderung},
   Year= {1990},
   Pages= {255-262},
   ISBN= {ISSN 0340-3254},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1990/1990_2_MittAB_Semlinger.pdf},
   Abstract= {"Trotz Wirtschaftswachstum und Beschäftigungszunahme ist die absolute Zahl und der relative Anteil von Langzeitarbeitslosigkeit in den letzten Jahren ständig angestiegen. Diesen schwervermittelbaren Arbeitslosen zu helfen, ist Aufgabe der selektiven Vermittlungsförderung, die dabei bislang allerdings nur wenig Erfolg hat. Ausschlaggebend dafür ist, daß der bisher dominierende instrumentelle Förderungsansatz an den Entscheidungs- und Verhaltensbedingungen der betrieblichen Adressaten vorbeizielt. Anzuraten ist eine konzeptionelle Neuorientierung, die sich vom betriebswirtschaftlichen Marketinggedanken leiten läßt. Der Beitrag will hierfür einen Anstoß geben und stellt Kernpunkte eines derartigen Marketing-Konzepts heraus." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; Marketing; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901107d19},
}


@Article{Walwei:1991:MOK,
   Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Volume= {24},
   Number= {4},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Monopol oder Koexistenz : Arbeitsvermittlung in der Bundesrepublik Deutschland und in Gro{\"ss}britannien},
   Year= {1991},
   Pages= {635-647},
   ISBN= {ISSN 0340-3254},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1991/1991_4_MittAB_Walwei.pdf},
   Abstract= {"Die Argumente in der Debatte um die Zweckmäßigkeit des Vermittlungsmonopols sind überwiegend hypothetisch und erlauben kein eindeutiges Urteil. Nur ein internationaler Vergleich von Ländern mit unterschiedlichen Systemen der Arbeitsvermittlung ermöglicht fundierte Aussagen und eine Abschätzung der in der Diskussion vorgebrachten Argumente. Am Beispiel eines Vergleichs der Arbeitsvermittlungssysteme und der damit jeweils gemachten Erfahrungen zwischen Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland wird hierzu ein Beitrag geleistet. Der Ländervergleich stellt die institutionellen Rahmenbedingungen der Arbeitsvermittlung und die für diese relevanten Indikatoren (z.B. Marktanteil, Einschaltungsgrad, Ausschöpfungsgrad, Fluktuation, Beveridge-Kurve, Meldequote) in beiden Ländern gegenüber. Die Befunde geben keine klaren Hinweise für die Überlegenheit des einen oder anderen Systems. Sie dämpfen aber die Erwartung, daß die auf dem bundesdeutschen Arbeitsmarkt sichtbaren - häufig der öffentlichen Arbeitsvermittlung zugeschriebenen - Struktur- und Besetzungsprobleme allein schon durch die Zulassung privater Arbeitsvermittlung nachhaltig verringert werden könnten. Ein Systemwechsel durch eine Liberalisierung des Vermittlungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland läßt sich mit den Ergebnissen nicht begründen. Eine gezielte Verbesserung des bestehenden Systems (v.a. durch eine Stärkung der Vermittlungseffizienz der BA) erscheint somit als eine zumindest gleichwertige Alternative." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; Arbeitsvermittlungsmonopol; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlung - Organisation; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien|5,6,8|; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920326d01},
}


@Article{Walwei:1994:RAI,
   Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Volume= {27},
   Number= {2},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Reform der Arbeitsvermittlung in OECD-L{\"a}ndern : Modernisierung {\"o}ffentlicher Dienste und Zulassung privater Anbieter},
   Year= {1994},
   Pages= {94-107},
   ISBN= {ISSN 0340-3254},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1994/1994_2_MittAB_Walwei.pdf},
   Abstract= {"Die Studie gibt einen Überblick zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden bei der Organisation und Weiterentwicklung der Arbeitsvermittlung in OECD-Ländern. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Betrachtung der in einer Reihe von Ländern bereits lange bestehenden bzw. neu entstandenen Koexistenzbeziehung von öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung. Grundlage der Studie ist eine Ende 1993/Anfang 1994 schriftlich durchgeführte Expertenbefragung zum Thema Arbeitsvermittlung in 27 Ländern (davon 18 OECD-Länder). Auf der Basis des internationalen Vergleichs kommt die Studie zu dem Ergebnis, daß durch eine effektive Organisation der Arbeitsvermittlung ihr wirtschaftliches Potential (nämlich die Verbesserung des Arbeitsmarktausgleichs) besser ausgeschöpft werden kann. Weil die Leistungen der Arbeitsvermittlung zu den Erfahrungsgütern zählen, ist eine positive Reputation Voraussetzung für den Markterfolg öffentlicher oder privater Anbieter. Insbesondere eine konsequente Kundenorientierung trägt zur Qualitätssicherung der Arbeitsvermittlung bei. Im Falle der privaten Agenturen bedeutet das die Verankerung von auf Verbraucherschutz zielenden Regelungen, im Falle der öffentlichen Arbeitsvermittlung eine gezielte Erfassung der Wirkung ihrer Aktivitäten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Reform; Arbeitsvermittlung - Organisation; Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940921d02},
}


@Article{Walwei:1993:ZRB,
   Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Volume= {26},
   Number= {3},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Zum Regulierungsbedarf bei Zulassung privater Arbeitsvermittlung},
   Year= {1993},
   Pages= {285-293},
   ISBN= {ISSN 0340-3254},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1993/1993_3_MittAB_Walwei.pdf},
   Abstract= {"Die Studie will prüfen, welche Regelungen erforderlich wären, damit die möglichen Nachteile einer Entscheidung zugunsten der Zulassung privater Arbeitsvermittlung vermieden oder vermindert werden können. Im theoretischen Teil verwendet sie rechtsökonomische Ansätze. Daneben bedient sie sich des für institutionelle Analysen immer wichtiger werdenden internationalen Vergleichs. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, daß bei Zulassung privater Arbeitsvermittlung zwei Hauptprobleme zu sehen sind. Erstens existiert ein Iformationsgefälle zwischen Vermittlern und ihren Kunden. Da die Qualität der Vermittlungsdienstleistung vor Beginn des Beschäftigungsverhältnisses von den Nachfragern nur unzureichend beurteilt werden kann, besteht ein Risiko, daß private Vermittlungsanbieter durch Schädigung von Marktteilnehmern wirtschaftlich nicht gerechtfertigte Gewinne erzielen. Zweitens tendieren private Arbeitsvermittlungsagenturen zur Monopolisierung von Informationen über offene Stellen und Arbeitsuchende. Die von ihnen zusätzlich geschaffene Markttransparenz beschränkt sich lediglich auf ihre Klienten. Dritte werden von ihren Informationen ausgeschlossen. Die Informationen können weder von sog. 'Selbstsuchern' genutzt werden, noch für die Arbeitsmarktpolitik nutzbar gemacht werden. Durch geeignete Regulierungen können Qualitätsunsicherheiten verringert und die Markttransparenz verbessert werden. Nötig sind Lizensierungs- und Berufsausübungsvorschriften sowie eine statistische Berichtspflicht für private Arbeitsvermittlungsagenturen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung; Markttransparenz; Lizenz - Recht; Regulierung - Bedarf; Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931215d08},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Adamy:1994:AMD,
   Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik},
   Volume= {43},
   Number= {2},
   Author= {Wilhelm Adamy},
   Title= {Arbeitsmarktpolitik mit dem Rotstift : die Folgen vordergr{\"u}ndiger Haushaltskonsolidierung},
   Year= {1994},
   Pages= {41-46},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {Der Autor untersucht die Konsequenzen des ersten und des zweiten "Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms" im Bereich der Arbeitsmarktpolitik. Sein Fazit: "Nicht etwa ein sozialpolitischer Umbau, sondern ein einschneidender Abbau sozialer Leistungen wird eingeleitet. Die Gesetze verschärfen gleichermaßen die wirtschaftlichen und sozialen Probleme. Auch ökonomisch ist dieser Sozialabbau kontraproduktiv, da sich die Beschäftigungsprobleme infolge des Kaufkraftentzuges verstärken." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; Sozialabbau; Lohnersatzleistungen - Änderung; private Arbeitsvermittlung; Existenzminimum; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940322d04},
}


@Article{Ammermueller:1994:AWN,
   Journal= {Bundesarbeitsblatt},
   Number= {2},
   Author= {Martin Ammerm{\"u}ller},
   Title= {Arbeitsmarktpolitik - Weichen neu gestellt},
   Year= {1994},
   Pages= {5-8},
   ISBN= {ISSN 0007-5868},
   Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit dem Ersten Gesetz zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (1. SKWPG). Die im Arbeitsförderungsgesetz erfolgten Änderungen betreffen u.a. die private Arbeitsvermittlung, die Zusammenarbeit mit Sozialämtern, die berufliche Weiterbildung, die Finanzverantwortung bei den Arbeitsämtern, die Absenkung der Lohnersatzleistungen und Verfahrenserleichterungen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz - Änderung; Arbeitsmarktpolitik; private Arbeitsvermittlung; Arbeitslosenunterstützung; Sozialabbau; Weiterbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 014*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940218d10},
}


@Article{Apel:1988:EAD,
   Journal= {Gewerkschaftliche Bildungspolitik},
   Number= {4},
   Author= {G{\"u}nter Apel},
   Title= {Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt?},
   Year= {1988},
   Pages= {140-144},
   Abstract= {Nach einer Analyse der Statistik der Berufsberatung 1986/87 kommt der Autor zu dem Schluß, "daß die Zahl und der Anteil der Bewerber, die sich im Laufe des Jahres beim Arbeitsamt bewarben, aber keine Ausbildungsstelle fanden, weit größer ist, als allgemein angenommen wird. Ein Teil von ihnen ergriff durchaus sinnvolle Alternativen, wie sie z.B. im Besuch weiterführender Schulen oder Hochschulen zu sehen sind. Ein anderer Teil (der größere?) ist weder in die gewünschte betriebliche Ausbildung vermittelt worden, noch kann die gewählte Notlösung (z.B. als Ungelernter im Arbeitsprozeß) individuell oder gesellschaftlich als sinnvoll angesehen werden. Daraus ist zu folgern: Wir brauchen mehr - vor allem geeignete, d.h vermittelbare - Ausbildungsplätze." Der zweite Teil des Beitrags erörtert die wachsende Zahl der Ausbildungsabbrüche und die sich daraus ergebenden bildungspolitischen Aufgaben. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsstellenbewerber; Vermittlungserfolg; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsabbrecher; Bildungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1987;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 116*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880418d06},
}


@Article{Bach:1993:AUA,
   Journal= {Handreichungen f{\"u}r die Aus- und Fortbildung},
   Volume= {Ausg 1993},
   Number= {1 Auflage},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Heinz Willi Bach and Wilfried Henning},
   Title= {Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung in Deutschland : eine Einf{\"u}hrung in ausgew{\"a}hlte Handlungs- und Problembereiche - ein Lehr- und Arbeitsbuch},
   Year= {1993},
   Pages= {328},
   Abstract= {Die Ziele und Aufgaben der Bundesanstalt für Arbeit nach dem Arbeitsförderungsgesetz werden im Zusammenhang mit der Arbeitsberatung und -vermittlung beschrieben. Nach einem historischen Abriß wird das Konzept der aktiven Arbeitsmarktpolitik vorgestellt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Problem der Langzeitarbeitslosigkeit in Europa unter besonderer Berücksichtigung der arbeitsmarktpolitischen Herausforderung in Ostdeutschland. Im sechsten Kapitel betrachten die Autoren die Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung als Tätigkeiten und spezifische Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesanstalt für Arbeit. Der sechste und letzte Abschnitt ist der Darstellung der aktuellen Rahmenbedingungen sowie der Entwicklungstendenzen der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung für die kommende Dekade gewidmet. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Lehrbuch; Arbeitsberatung - Lehrbuch; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderungsgesetz; Langzeitarbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 358},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940202d07},
}


@Article{Bach:1991:GUS,
   Journal= {Handreichungen f{\"u}r die Aus- und Fortbildung},
   Number= {1},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Heinz Willi Bach and Wilfried Henning},
   Title= {Gesamtwirtschaftliche und sozialpolitische Problemstellungen der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung : eine Einf{\"u}hrung in ausgew{\"a}hlte Problem- und Handlungsfelder},
   Year= {1991},
   Pages= {94},
   Abstract= {Die Autoren nähern sich dem Thema, indem sie "die Ziele und Aufgaben nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) aufzeigen und anschließend den Arbeitsmarkt als Handlungsfeld der Bundesanstalt für Arbeit (BA), als System von Angebot und Nachfrage von und nach menschlichen Arbeitsleistungen mit Unvollkommenheiten und anderen wichtigen Besonderheiten charakterisieren, die ihn von Märkten für Güter und Dienstleistungen unterscheiden. Hieraus begründet sich auch die Notwendigkeit des Agierens einer öffentlichen Einrichtung, der Bundesanstalt für Arbeit, auf diesem Markt, auf dem sich eine wirtschafts- und sozialpolitisch zufriedenstellende Gleichgewichtssituation nur in seltenen Ausnahmefällen von selbst herstellt. Das dritte Kapitel greift die Gleichgewichtsstörungen auf den Arbeitsmärkten auf und beleuchtet zum einen detalliert die Entwicklung zur öffentlichen Arbeitsvermittlung aus historischer Perspektive, zum anderen die sehr verschiedenartigen Phasen der Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 als exemplarische Darstellung des Wandels am Arbeitsmarkt als Ursache des Wandels der Aufgabenschwerpunkte der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung. Im vierten Kapitel betrachten die Autoren das Konzept der aktiven Arbeitsmarktpolitik nach dem Arbeitsförderungsgesetz, seine Ursachen, seine Charakteristika, und stellen die Maßnahmen und Instrumente nach diesem Konzept vor und versuchen eine Würdigung der 20jährigen Praxis. Im fünften Kapital betrachten sie die Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung als Tätigkeiten und spezifische Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesanstalt für Arbeit. Der sechste und letzte Abschnitt ist der Darstellung der aktuellen Rahmenbedingungen sowie der Entwicklungstendenzen der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung gewidmet." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsförderungsgesetz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1990;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 358},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910524d08},
}


@Article{Bach:1990:SWE,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {41},
   Number= {2},
   Author= {Heinz Willi Bach and Harald Laubender},
   Title= {Stellen-Informations-Service (SIS) : was {\"a}ndert er vermutlich in der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung (AVuAB)?},
   Year= {1990},
   Pages= {36-39},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {In dem Beitrag wird zunächst dargestellt, was der Stellen-Informations-Service der Bundesanstalt für Arbeit ist. Weiterhin behandelt werden die Erfahrungen, die in der Erprobungsphase des Modellversuchs gemacht wurden. Dabei wird eingegangen auf die veränderte Bearbeitung der Stellenangebote, die Resonanz der Arbeitgeber, die Erfahrungen von Arbeitnehmern und Arbeitsamtsmitarbeitern sowie die Auswirkungen auf die berufliche Wiedereingliederung von Problemgruppen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EDV-Anwendung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Stelleninformationsservice - Modellversuch; Stelleninformationsservice - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900221d07},
}


@Article{Bahnmueller:1992:EIA,
   Journal= {Gewerkschaftliche Bildungspolitik},
   Number= {3},
   Author= {Reinhard Bahnm{\"u}ller and Michael Faust},
   Title= {EDV im Arbeitsamt : Essentials einer empirischen Studie},
   Year= {1992},
   Pages= {74-78},
   Abstract= {Auf der Basis von Betriebsfallstudien in vier Arbeitsämtern und einer Befragung von 1500 Beschäftigten in 27 Arbeitsämtern werden die Wirkungen des Technikeinsatzes in der Bundesanstalt für Arbeit (BA) bewertet. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die Arbeitsvermittlung und das dort eingesetzte System coArb (computerunterstützte Arbeitsvermittlung), das als Paradepferd des Technisierungskonzeptes der BA gilt. Die Bewertung orientiert sich an drei mit der Einführung der Informations- und Kommunikationstechnik verbundenen Zielen: 1. Verbesserung der Dienstleistungsqualität, 2. schnelleres und effizienteres Arbeiten und 3. Verbesserung der Arbeitssituation der Beschäftigten. Es zeigt sich, daß diese Ziele nur unzureichend erreicht werden konnten. Dafür sind vor allem drei Gründe maßgebend:
1. Unzureichende Rahmenbedingungen (Zeitdruck, Personalmangel, unzureichende Schulungen über Möglichkeiten und Grenzen der Systeme etc.),
2. Die Fiktion einer weitgehenden Maschinisierung bzw. Abbildbarkeit auch komplexer Sachbearbeitungs- und Verwaltungstätigkeiten,
3. Ein stark ausgeprägter arbeitsorganisatorischer Konservatismus. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsämter; EDV-Anwendung; Leistungsfähigkeit; öffentliche Dienstleistungen; Arbeitsbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 116*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920309d18},
}


@Article{Bartunek:1986:SNE,
   Journal= {Statistische Nachrichten},
   Volume= {41},
   Number= {1},
   Author= {Ewald Bartunek},
   Title= {Suche nach einem anderen Arbeitsplatz : Gr{\"u}nde, Vorstellungen und Art der Suche. Ergebnisse des Mikrozensus September 1984},
   Year= {1986},
   Pages= {35-37},
   Abstract= {Der Beitrag liefert Teilergebnisse einer in Österreich durchgeführten Befragung zur Arbeitsuche von Beschäftigten. Dabei wird auf den Wunsch nach bestimmten Berufen, die Bereitschaft zu zusätzlicher Ausbildung, die Einkommenserwartungen, das Bewerbungsverhalten (Kontakte mit Arbeitsamt und neuen Arbeitgebern) sowie auf die Hauptgründe für die Suche nach einem anderen Arbeitsplatz eingegangen. Als solche rangieren finanzielle Gründe an erster Stelle, gefolgt von der Suche nach einer interessanteren Tätigkeit und der Kündigungsgefahr. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuchende; Berufswunsch; Einkommenserwartung; Weiterbildung - Bereitschaft; Arbeitsvermittlung; Bewerbungsverhalten; Arbeitsuche - Ursache; ; Österreich|7|; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860130y08},
}


@Article{Beistein:1985:ASA,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {36},
   Number= {3},
   Author= {Frank Beistein},
   Title= {Arbeitgeberberatung statt Au{\"ss}endienst},
   Year= {1985},
   Pages= {65-66},
   ISBN= {ISSN 0343-1866},
   Abstract= {Die Arbeitgeberberatung dient als Instrument zur Verbesserung der Effizienz der Arbeitsvermittlung/Arbeitsberatung. Der Autor vertritt die Ansicht, daß in diesem Sinne der Arbeitgeberberatung in der Praxis kein genügend großer Stellenwert zukommt. Der gesetzliche Auftrag hierzu wird aus dem Arbeitsförderungsgesetz abgeleitet. In der Aus- und Fortbildung der Arbeitsamtsmitarbeiter wird eine Lücke im Stoffgebiet Arbeitgeberberatung konstatiert. Es werden konzeptionelle Maßnahmen erläutert, um diese Lücke zu schließen. Abschließend weist der Autor darauf hin, das Thema Außendienst immer im Zusammenhang mit der Arbeitgeberberatung zu behandeln. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Außendienst; Arbeitgeber; Arbeitnehmer; Arbeitsberater; Weiterbildung; Berufsprobleme; Arbeitsvermittler; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850611k15},
}


@Article{Bellmann:1993:OSM,
   Journal= {Personal},
   Volume= {45},
   Number= {2},
   Author= {Lutz Bellmann},
   Title= {Offene Stellen mit {\"u}berdurchschnittlicher Laufzeit},
   Year= {1993},
   Pages= {92-94},
   ISBN= {ISSN 0031-5605},
   Abstract= {"Nach Einschätzung der Vermittler in den Arbeitsämtern treten die Länge der Anfahrtswege und die Verteilung der Arbeitszeit als wichtigste Probleme bei der Besetzung offener Stellen auf. Die Erfüllung der berufsfachlichen Anforderungen ist seltener das entscheidende Problem. Aus der Sicht der Betriebe ist die Bedeutung von Qualifikationsdefiziten bei den vom Arbeitsamt vorgeschlagenen, aber auch sonstigen Bewerbern um eine Stelle am größten. Darüber hinaus ist bei den Bewerbern, die von den Arbeitsämtern für die Besetzung von offenen Stellen vorgeschlagen werden, der Anteil der Personen mit ungünstigem Erwerbsverlauf mittlerweile vergleichsweise groß. Die Arbeitsämter bieten diesen Personengruppen eine breite Palette von Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen an. Um diese Möglichkeiten für den Betrieb möglichst wirkungsvoll zu nutzen, ist eine enge Zusammenarbeit von Betrieben und Arbeitsämtern vorteilhaft sowohl zum Nutzen der Betriebe als auch der Arbeitssuchenden." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Personalbeschaffung; Arbeitsvermittlung; offene Stellen; Laufzeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 427*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930312d05},
}


@Article{Berg:1989:AAV,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {40},
   Number= {9},
   Author= {Detlef Berg},
   Title= {Arbeitsrechtliche Aspekte von Aids},
   Year= {1989},
   Pages= {283-284},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Aids. "Als Ergebnis der Überlegungen zur Auswirkung von Aids auf arbeitsrechtliche Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der Arbeitsvermittlung kann festgehalten werden, daß die grundsätzlich geringen Infizierungsmöglichkeiten es zulassen, auch mit dem Aids-Virus infizierte Personen zu vermitteln, einzustellen bzw. weiterzubeschäftigen. Eine Ausnahme dazu sind lediglich Tätigkeiten, die zur Übertragung des Virus führen können. Berücksichtigung finden sollte auch die Erkenntnis, daß sich die Gefahr des Ausbruchs der Krankheit verringert, wenn das seelische Gleichgewicht der Betroffenen stabil bleibt. Die berufliche Integrierung und die dadurch mögliche Selbstbestätigung ist dabei von entscheidender Bedeutung." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: AIDS; Arbeitsrecht; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890929d02},
}


@Article{Biffl:1993:AII,
   Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte},
   Volume= {66},
   Number= {9},
   Author= {Gudrun Biffl},
   Title= {Arbeitsvermittlung im internationalen Vergleich},
   Year= {1993},
   Pages= {472-479},
   ISBN= {ISSN 0029-9898},
   Abstract= {"Der massive Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt stellt erhöhte Anforderungen an die Arbeitsmarktverwaltung. Die zunehmende Differenzierung der Aufgaben, der allgemeine Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Bedarf an rascher Reaktion auf regional auftretende Arbeitsmarktprobleme, an Koordination mit Interessenvertretungen, Betrieben und Bildungsinstitutionen zur Abstimmung der angebotenen mit nachgefragten Qualifikationen erfordern eine Umstrukturierung der Arbeitsmarktverwaltung. Voraussetzung für eine hohe Flexibilität der Arbeitsmarktpolitik ist eine dezentralisierte Exekution und Datenerfassung. Differenzierte Information über die Entwicklung von Arbeitsmarktstrukturen, den Einfluß von Technologien und Branchenstrukturwandel auf den Qualifikationsbedarf der Arbeitskräfte macht eine vorausschauende Arbeitsmarktpolitik erst möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Arbeitsverwaltung - Reform; Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; ; Österreich|1|; Industrieländer; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 280*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931001d18},
}


@Article{Blasberg:1992:PVS,
   Journal= {Personalf{\"u}hrung},
   Number= {8},
   Author= {Bernd Blasberg},
   Title= {Personalberatung versus Stellenvermittlung : {\"U}berlegungen zur Neuordnung der Arbeitsvermittlung in Deutschland},
   Year= {1992},
   Pages= {624-627},
   ISBN= {ISSN 0723-3868},
   Abstract= {Der Beitrag informiert über den aktuellen Diskussionsstand zur Neuordnung der Arbeitsvermittlung. Es werden die drei Reformmodelle (horizontale Marktteilung, vollständige Liberalisierung und vertikale Marktverteilung) einander gegenüber gestellt. Der Autor plädiert für das letzt genannte Modell, bei dem die Personalberatung als Interessenvertretung des Unternehmens fungiert und Beratungsleistungen für die Besetzung von Positionen erbringt. Diese Beratungsleistungen würden dann nicht unter den Vermittlungsbegriff des AFG fallen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitsvermittlung - Reform; Personalberatung; Personalbeschaffung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 707*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920916d21},
}


@Article{Bluem:1984:BEB,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {64},
   Number= {9},
   Author= {Norbert Bl{\"u}m},
   Title= {Das Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderungsgesetz 1985 : ein besch{\"a}ftigungspolitisches Akutprogramm},
   Year= {1984},
   Pages= {419-422},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {Darstellung des Beschäftigungsförderungsgesetzes 1985 aus der Sicht der Bundesregierung im Rahmen eines "Zeitgesprächs". Weitere Teilnehmer: Anke Fuchs, Fritz-Heinz Himmelreich, Gerd Muhr (gesonderte Aufnahme). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Zeitarbeit; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Sozialplan; Kündigungsschutz; Mutterschaftsgeld; Arbeitsvermittlungsmonopol; Ausbildungsstellenvermittlung; befristeter Arbeitsvertrag; Mutterschaftsurlaub; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841211y07},
}


@Article{Bosman:1986:PAD,
   Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeits- und Sozialrecht},
   Volume= {3},
   Number= {1},
   Author= {Wieland Bosman},
   Title= {Private Arbeitsvermittlung durch Teletext?},
   Year= {1986},
   Pages= {14-163},
   Abstract= {"Die Bundesanstalt für Arbeit hat ein gesetzliches Monopol im Bereich der Arbeitsvermittlung. Ausgenommen davon ist nur die private Vermittlung durch Aufnahme von Stellenangeboten in periodisch erscheinenden Druckschriften. Die massenkommunikativen Neuen Medien sind eher dem Rundfunk als der Presse vergleichbar. Sie können daher der privaten Arbeitsvermittlung nicht nutzbar gemacht werden. Darstellung der Anwendungsmöglichkeiten von Videotext, Bildschirmtext und Kabeltext für die Arbeitsvermittlung." (poldok ref. Nr. 86-01-0593)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Privatwirtschaft; Teletex; Bildschirmtext; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861112d13},
}


@Article{Braun:1984:AAP,
   Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
   Number= {8},
   Author= {Siegfried Braun and Wilhelm Eberwein and Jochen Tholen},
   Title= {{\"O}ffentliche Arbeitsvermittlung als politisch-sozialer Proze{\"ss} : Vorstellung eines Forschungsprojekts zur Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktpolitik im Rahmen des Forschungsprogramms "Arbeitsplatz- und Arbeitsmarktsituation in Bremen"},
   Year= {1984},
   Pages= {6-13},
   ISBN= {ISSN 0721-0248},
   Abstract= {"Der ... Beitrag ... beschreibt Gegenstand, Aufgabenstellung, Vorgehensweise und Zielsetzung des erwähnten Forschungsprojekts. Es handelt sich hierbei um eine überarbeitete und wesentlich gestraffte Fassung des Forschungsantrags an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die das Projekt finanziell unterstützt. (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitsämter; ; Bremen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 725},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840925y10},
}


@Article{Brosi:1985:RBU,
   Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
   Number= {1},
   Author= {Walter Brosi},
   Title= {Regionalanalyse der Bewerber um betriebliche Ausbildungspl{\"a}tze : Sonderauswertung der Berufsberatungsstatistik 1982/83},
   Year= {1985},
   Pages= {1-5},
   Abstract= {"Der Bericht hat die Aufgabe, die regionale Ausbildungssituation transparenter zu machen. Er ist eine Weiterführung der in den letzten Jahren erarbeiteten Informationen aus der Berufsberatungsstatistik. Er basiert auf Sonderauswertungen der Bundesanstalt für Arbeit über die Verteilung der Bewerber
- nach Alter und Geschlecht
- nach Regionen (142 Arbeitsamtsbezirken)
- nach erfolgten oder nicht erfolgten Vermittlungen
- nach dem höchsten Schulabschluß der Bewerber
- nach dem letzten Schulbesuch der Bewerber und
- nach dem Wohnort der Bewerber und ihrem Vermittlungsort." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsstellenbewerber; Ausbildungsstellenvermittlung - Quote; Berufsberatungsstatistik|2,9|; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; regionale Verteilung; regionale Mobilität; Schulabschluss|7|; Vermittlungserfolg; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 494*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860205y16},
}


@Article{Buchinger:1990:WGA,
   Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
   Volume= {13},
   Number= {3},
   Author= {Herbert Buchinger},
   Title= {Wohin geht die Arbeitsmarktverwaltung?},
   Year= {1990},
   Pages= {29-36},
   ISBN= {ISSN 1012-3059},
   Abstract= {"Nach der verstaatlichten Industrie wurde die österreichische Arbeitsmarktverwaltung in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre immer mehr zur Zielscheibe von Privatisierungsdiskussionen. Angesichts der die ganzen achtziger Jahre hindurch anhaltenden hohen Arbeitslosigkeit, der verstärkten Aufgabenübertragung an die AMV (Vollzug des Arbeitskräfteüberlassungsgesetzes ...) sowie einer restriktiven Finanz- und Personalpolitik der österreichischen Bundesregierung wurde die Effizienz und Funktionsfähigkeit der Arbeitsmarktverwaltung immer mehr in Frage gestellt. Die ersten Widerstände gegen die Sparpolitik der Bundesregierung auf diesem Sektor gingen 1987 von den von Kürzungen bedrohten Arbeitslosenprojekten aus. Erst 1989 schaltete sich auch die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst, Sektion Arbeitsämter, und die Beschäftigten der AMV durch einen Streik massiv in die Diskussion ein. Die seither nur in abstrakter Form vorliegenden Konzepte der 'AMV Neu' lassen die zukünftige Entwicklung noch weitgehend offen. Der Artikel versucht abschließend zwei Konkretisierungsvorschläge genauer auf ihre inhaltliche Stoßrichtung und politische Realisierungschance hin abzuwägen: den einer 'selbstverwalteten' AMV unter vorhergehender Zustimmung der Sozialpartner über Aufgaben und Instrumente der AMV und den von Ministerermächtigten zur Vornahme finanzieller Vorbelastungen sowie zur Überschreitung des Dienstpostenplans." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung - Kritik; Arbeitsvermittlung; Privatisierung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsverwaltung; Gewerkschaft; Sozialpartnerschaft; Arbeitsverwaltung - Organisation; Personalpolitik; ; Österreich|1,3,7|; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910118d02},
}


@Article{Buechtemann:1989:BDE,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {40},
   Number= {12},
   Author= {Christoph F. B{\"u}chtemann},
   Title= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung durch Erleichterung befristeter Arbeitsvertr{\"a}ge? : Arbeitsmarktwirkungen des Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderungsgesetzes (BeschFG 1985) aus der Sicht der Arbeitsvermittlung - Ergebnisse einer Repr{\"a}sentativbefragung},
   Year= {1989},
   Pages= {379-385},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Beitrag bezieht sich auf eine empirische Studie zur Evaluierung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungswirkungen des Beschäftigungsförderungsgesetzes: "Neben einer Repräsentativbefragung von Betrieben in der Privatwirtschaft, vertiefenden qualitativen Interviews mit Personalleitern in 30 Unternehmen sowie einer repräsentativen Längsschnittbefragung von beschäftigten Arbeitnehmern und Arbeitsuchenden umfaßte die Untersuchung auch eine schriftliche Repräsentativbefragung von Hauptvermittlern in den Arbeitsämtern. Ziel der Vermittlerbefragung war es, ergänzend zu den anderen Erhebungsschritten aus einer sowohl arbeitnehmer- wie auch betriebsübergreifenden Perspektive Anhaltspunkte über die Arbeitsmarkt-Entlastungswirkungen des BeschFG und die Auswirkungen befristeter Arbeitsverträge auf die (Wieder-)Beschäftigungschancen arbeitsmarktpolitischer Zielgruppen zu gewinnen." Die befragten Arbeitsvermittler bestätigen eine insgesamt zunehmende Befristungspraxis, diese ist jedoch nicht allein auf das Beschäftigungsförderungsgesetz zurückzuführen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderungsgesetz; Beschäftigungseffekte; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsvermittlung; Beschäftigerverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900109d02},
}


@Article{Bundesanstalt:1986:AAA,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {34},
   Number= {3},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Title= {Arbeitsmarktanalyse 1985 anhand ausgew{\"a}hlter Bestands- und Bewegungsdaten},
   Year= {1986},
   Pages= {182-231, 334-439},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {Die Analyse zeigt, daß 1985 die Zahl der Arbeitslosen, aber auch die der Erwerbstätigen zunahm. Die Arbeitslosenmeldungen und die Arbeitsaufnahmen stiegen ebenfalls deutlich an. An der zweiten Schwelle, dem Übergang von der Berufsausbildung in die Erwerbstätigkeit, zeigten sich erste Anzeichen einer Entspannung. Dagegenn nahmen die Arbeitsmarktprobleme Älterer weiter zu. Gefragt waren vor allem qualifizierte Kräfte. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wie Weiterbildungsförderung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Eingliederungsmaßnahmen und Eingliederungsbeihilfen erleichterten den Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung|1-21|; Arbeitslose - Struktur; offene Stellen; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenquote; regionaler Arbeitsmarkt; Bundesländer; Berufsanfänger; Berufsstruktur; Wirtschaftssektoren; Wirtschaftszweige; berufliche Qualifikation; Hochschulabsolventen|28|; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; ausländische Arbeitnehmer; Teilzeitarbeit; Männer; Frauen; Altersstruktur; Heimarbeit; Arbeitsamtsbezirke; Landesarbeitsamtsbezirke; Arbeitslosenunterstützung; Vorruhestand; Arbeitsmarktpolitik; befristeter Arbeitsvertrag; Laufzeit; Arbeitsvermittlung; Jugendliche; Ausbildungsstellenmarkt; Schwerbehinderte; ältere Arbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1985;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860403d35},
}


@Article{Bundesanstalt:1986:AFF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {34},
   Number= {5},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Title= {Arbeitsmarktbeobachtungen der Fachvermittlung f{\"u}r besonders qualifizierte Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte : Berichte {\"u}ber das Jahr 1985},
   Year= {1986},
   Pages= {737-786, 846-847},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {"Der positive Konjunkturverlauf führte 1985 auf dem Arbeitsmarkt für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte in Teilbereichen zu günstigen Entwicklungen. Der Bestand an offenen Stellen erhöhte sich erheblich, während der Bewerberbestand nur geringfügig zunahm. Bei den Bewerbern wurde trotz erneut gestiegener Absolventenzahlen der seit Jahren geringste Zuwachs beobachtet. Die Zahl der Vermittlungen erreichte den höchsten Stand seit 1980. Teilweise war dies auf den verstärkten Einsatz des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums zurückzuführen. Die insgesamt positive Beschäftigungsentwicklung auf diesem Teilarbeitsmarkt führte jedoch nicht zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit.
Vor allem Ingenieure und Naturwissenschaftler wurden verstärkt nachgefragt. Angehörige der besonders qualifizierten kaufmännischen und Verwaltungsberufe, insbesondere betriebswirtschaftlich orientierte Fachkräfte, konnten ebenfalls vom konjunkturellen Aufschwung profitieren. Die Nachfrage nach Kräften der sozial- und geisteswissenschaftlichen Berufe war dagegen verhalten, da die öffentliche Hand kaum zusätzliche Stellen anbot.
Von den Stellenanbietern wurden überwiegend jüngere, aber berufserfahrene Arbeitnehmer gesucht. Sie stellten hohe Anforderungen an die fachliche Kompetenz und die Persönlichkeit. Berufsanfänger wurden insbesondere dann eingestellt, wenn sie ihr Studium nach kurzer Dauer mit gutem Ergebnis abgeschlossen hatten sowie entsprechende Zusatzkenntnisse, praktische Erfahrungen - vor oder während des Studiums erworben - und Fremdsprachenkenntnisse mitbrachten.
Die in einzelnen Berufen schwierige Arbeitsmarktlage führte nochmals zu einer erhöhten regionalen und fachlichen Mobilität der Bewerber." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktchancen; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen|2,8,13,18,23,28|; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Akademikerberufe; Führungskräfte; Fachvermittlung; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; offene Stellen; Berufsanfänger; regionale Mobilität; berufliche Mobilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1985;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860624d03},
}


@Article{Bundesanstalt:1986:AJ,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {34},
   Number= {Sondernummer},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Title= {Arbeitsstatistik 1985 - Jahreszahlen},
   Year= {1986},
   Pages= {260},
   ISBN= {ISSN 0170-2696},
   Abstract= {Das Heft enthält 164 Übersichten zu allen Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 1985, reichen zum Teil aber bis 1954 zurück. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Kurzarbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Sozialversicherungspflicht; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerbeschäftigung; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsuchende; Arbeitslose; Arbeitslosenquote; Behinderte; Teilzeitarbeit; arbeitslose Jugendliche; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Fachvermittlung; Berufsberatung; Ausbildungsstellenmarkt; Berufsvorbereitungsmaßnahme|16|; Berufsbildung - Förderung; Arbeitsaufnahme - Förderung; berufliche Rehabilitation; Winterbau; Arbeitslosenunterstützung; Wirtschaftszweige; Landesarbeitsamtsbezirke; Leiharbeitnehmer; arbeitslose Männer; arbeitslose Frauen; Arbeitsamtsbezirke; ausländische Arbeitnehmer; Altersstruktur; Berufsstruktur; Streik; ältere Arbeitnehmer; Schulabgänger; Ausbildungsstellenbewerber; psychologischer Dienst; Arbeitslosigkeit - Dauer; Bundesländer; Geschlechterverteilung; Bundesanstalt für Arbeit - Einnahmen; Bundesanstalt für Arbeit - Ausgaben; Staatsangehörigkeit; Hochqualifizierte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1954; E 1985;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860812d17},
}


@Article{Bundesanstalt:1977:ATS,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {getr},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Title= {Der Arbeitsmarkt : Textberichte - Statistische {\"U}bersichten},
   Year= {1977; 1978; 1979; 1980; 1981; 1982; 1983; 1984; 1985; 1986; 1987; 1988; 1989; 1990; 1991; 1992; 1993; 1994;},
   Pages= {getr. Sz.},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {Monatliche knappe Darstellung der Entwicklung des Arbeitsmarktes der Bundesrepublik Deutschland (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung|1-9|; Arbeitslosigkeit; offene Stellen; Jugendliche; ausländische Arbeitnehmer; Schwerbehinderte; ältere Arbeitnehmer; Teilzeitarbeit; Geschlechterverteilung; Angestellte; Arbeiter; Arbeitsvermittlung; Kurzarbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Berufsbereiche; Landesarbeitsamtsbezirke; regionale Verteilung; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840711y02},
}


@Article{Bundesanstalt:1988:AUA,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {36},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Akademiker und Arbeitsmarkt : Arbeitsmarkt- und Besch{\"a}ftigungssituation von Akademikern sowie M{\"o}glichkeiten einer verbesserten Integration},
   Year= {1988},
   Pages= {1719-1722},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Abstract= {Es handelt sich hier um die Kurzfassung einer Beratungsunterlage, die die Bundesanstalt für Arbeit dem Vorstandsausschuß für Planungs-, Rechts- und Verwaltungsfragen vorgelegt hat. Den Ausgangspunkt bildete die Auffassung, "die aktuellen und auch auf längere Sicht anhaltenden Schwierigkeiten des Übergangs von Hochschulabsolventen in das Beschäftigungssystem forderten sowohl die Bildungs- als auch die Arbeitsmarktpolitik. Es gelte, durch geeignete Maßnahmen die berufliche Integration dieses Personenkreises zu erleichtern. Die Möglichkeiten eines 'zielgruppendifferenzierten Einsatzes beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen' und 'Möglichkeiten der Verbesserung der Beratungs- und Vermittlungstätigkeit der Fachkräfte in den Fachvermittlungsdiensten' sollten in diesem Zusammenhang erörtert werden. Die Verwaltung legte hierzu eine Unterlage vor. Sie beinhaltet
1. eine Analyse der Arbeitsmarktsituation von Hochschulabsolventen,
2. mögliche Beiträge anderer Politikbereiche zur verbesserten Integration von Hochschulabsolventen und
3. eine Darstellung bisheriger Maßnahmen und Aktivitäten der Fachvermittlungsdienste sowie mögliche Ansätze zur Weiterentwicklung."
Die Langfassung ist beim Referat Ia4 der Bundesanstalt für Arbeit erhältlich. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Akademiker; Arbeitsmarktentwicklung|1|; berufliche Integration; Weiterbildung; Berufsberatung; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1987;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880922d12},
}


@Article{Bundesanstalt:1985:AKH,
   Journal= {Uni Berufswahl-Magazin},
   Volume= {9},
   Number= {11},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarkt : Kurzbericht 1. Halbjahr 1985},
   Year= {1985},
   Pages= {31-34},
   ISBN= {ISSN 0344-4228},
   Abstract= {Der Teilarbeitsmarkt für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte war im ersten Halbjahr 1985 aufgrund der günstigeren Wirtschaftsentwicklung durch positive Beschäftigungseffekte geprägt. Allerdings konnten hiervon nicht alle Berufsbereiche profitieren: Deutlich stärker gesucht waren Fach- und Führungskräfte aus dem technisch-naturwissenschaftlichen Bereich, verhalten war die Nachfrage auf dem kaufmännischen Sektor, kaum gefragt blieben Sozial- und Geisteswissenschaftler." Der Artikel beruht auf den Beobachtungen und Arbeitsergebnissen der Fachvermittlung für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Es werden Daten über offene Stellen, Bewerber und Arbeitsvermittlungen im 1. Halbjahr 1985 für die einzelnen Berufsklassen sowie über die zeitliche Entwicklung von 1980 bis 1985 für den gesamten Teilarbeitsmarkt geliefert. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen|1-3|; Arbeitsmarkt; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1985;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 550*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851125y17},
}


@Article{Bundesanstalt:1990:ASA,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {38},
   Number= {5},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarkt 1989 : Strukturanalyse anhand ausgew{\"a}hlter Bestands- und Bewegungsdaten},
   Year= {1990},
   Pages= {647-760},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {Die Analyse zeigt, daß die Beschäftigung 1989 stärker gestiegen ist als das Erwerbspersonenangebot, so daß sich die Arbeitslosigkeit im Jahresmittel um 204.000 auf rund 2,04 Mill. verringerte. Hinter dieser Durchschnittszahl standen allerdings große Bewegungen. So meldeten sich 1989 rund 3,8 Mill. Personen arbeitslos und fast 3,95 Mill. beendeten ihre Arbeitslosigkeit. Rund 2,5 Mill nahmen eine Arbeit auf. Die Besserung am Arbeitsmarkt kam vor allem den Jüngeren zugute, bei Älteren war das Niveau der Arbeitslosigkeit unverändert hoch. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktentwicklung|1,39-46|; Arbeitslose - Struktur; offene Stellen - Struktur; Arbeitslosigkeit - Dauer; Erwerbstätige; Berufsstruktur; Berufsanfänger; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Aussiedler; Übersiedler; Stellung im Beruf; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Teilzeitarbeit; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Laufzeit; Ausbildungsstellenmarkt; Behinderte; Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Leistungsempfänger; illegale Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Mehrfacharbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1989;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900618d01},
}


@Article{Bundesanstalt:1991:ASA,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {Sonderdr 5},
   Number= {Sonderdr 4},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarkt 1990 : Strukturanalyse anhand ausgew{\"a}hlter Bestands- und Bewegungsdaten},
   Year= {1991},
   Pages= {665-796, 529-634},
   Abstract= {"Die Strukturanalyse versucht, der staatlichen Einigung Deutschlands Rechnung tragend, erstmals auch eine Arbeitsmarktberichterstattung über den neuen Teil des Bundesgebietes. Jedem der 18 Kapitel ist deshalb - soweit es die Datenlage erlaubt - ein kurzer Abschnitt über Ostdeutschland beigefügt. Die Ergebnisse zeigen, daß 1990 die Entwicklungen im Westen und im Osten Deutschlands ausgesprochen konträr verliefen. Im bisherigen Bundesgebiet erfuhr die anhaltend kräftige und sich zuletzt sogar beschleunigende ökonomische Expansion durch das Zusammengehen beider Teile Deutschlands zusätzliche Impulse. Das Kräfteangebot stieg weit stärker als in den Jahren zuvor, vor allem aufgrund von Zuwanderungen aus Osteuropa und der ehemaligen DDR. Noch deutlicher nahm die Beschäftigung zu, u.a. aufgrund zusätzlicher Nachfrage aus dem neuen Teil des Bundesgebietes. Infolgedessen konnte auch die Arbeitslosigkeit erneut abgebaut werden, im Vergleich zum Beschäftigungsanstieg allerdings vergleichsweise bescheiden.
Im neuen Teil des Bundesgebietes ist im Zusammenhang mit der Ablösung der ineffizienten Planwirtschaft die Produktion drastisch zurückgegangen. Infolgedessen nahm auch die Beschäftigung ab. Zugleich ging aber auch das Kräfteangebot spürbar zurück, z.T. durch Abwanderungen oder Pendlerströme. Auch deshalb drückt sich der Beschäftigungsabbau nur teilweise im, gleichwohl kräftigen, Anstieg von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit aus." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktentwicklung|15-31|; Arbeitskräftemangel; Arbeitslose - Struktur; Jugendliche; offene Stellen - Struktur; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit - Dauer; Leistungsempfänger; Erwerbstätige; Kurzarbeit; Ausbildungsstellenmarkt; Geschlechterverteilung; regionale Verteilung; Arbeitskräfteangebot; Wirtschaftszweige; Berufsstruktur; Aussiedler; Übersiedler; ausländische Arbeitnehmer; Teilzeitarbeit; Altersstruktur; Behinderte; Langzeitarbeitslosigkeit; Mehrfacharbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; illegale Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1990;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910705d16},
}


@Article{Bundesanstalt:1992:AAF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {40},
   Number= {5},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarkt 1991 : Arbeitsmarktanalyse f{\"u}r die alten und neuen Bundesl{\"a}nder},
   Year= {1992},
   Pages= {659-823},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {"Die Arbeitsmärkte in den neuen und in den alten Bundesländern wurden 1991 stark vom Prozeß der ökonomischen und sozialen Wiedervereinigung beeinflußt. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit entwickelten sich in Ost und West entgegengesetzt. Zugleich haben sich auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche Interdependenzen zwischen den Arbeitsmärkten im bisherigen und im neuen Teil des Bundesgebiets herausgebildet. Sie beruhen insbesondere auf der Integration der Gütermärkte, den öffentlichen Transfers für den Aufbau in den neuen Bundesländern und auf der Anpassung der Lohnbildung im Osten an westliche Muster. Eine besondere Rolle spielt die Mobilität der Arbeitskräfte, also vor allem die Wanderungen von den neuen in die alten Länder und die Ost-West-Pendlerbewegungen. Letztere haben, zumal in West-Berlin und in den Gebieten unmittelbar westlich der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die Beschäftigung stark wachsen lassen; allerdings hat sich dort z.T. auch die Arbeitslosigkeit erhöht. Die Bundesanstalt für Arbeit hat die Arbeitsmarktintegration durch den weiteren zügigen Aufbau einer Arbeitsverwaltung im Osten gefördert - nicht zuletzt durch erhebliche Unterstützung aus dem Westen." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktanalyse; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Arbeitskräftemobilität; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslosigkeit - Dauer; Arbeitslose - Struktur; Arbeitsvermittlung; offene Stellen - Struktur; Arbeitsmarktpolitik; regionale Verteilung; Wirtschaftszweige; Stellung im Beruf; ausländische Arbeitnehmer; Aussiedler; Frauen; Teilzeitarbeit; ältere Arbeitnehmer; Ausbildungsstellenmarkt; Schwerbehinderte; Ungelernte; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Arbeitsmarktentwicklung|15-32|; Leistungsempfänger; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1992;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920616d05},
}


@Article{Bundesanstalt:1993:AAF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {41},
   Number= {5},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarkt 1992 : Arbeitsmarktanalyse f{\"u}r die alten und die neuen Bundesl{\"a}nder},
   Year= {1993},
   Pages= {793-983},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {"Die Arbeitsmärkte in den alten und in den neuen Bundesländern haben sich 1992 wiederum sehr unterschiedlich entwickelt. Zwar gab es auch Parallelitäten. So ging im Jahresverlauf in West wie in Ost die Beschäftigung zurück und die Arbeitslosigkeit erhöhte sich. Aber die Ursachen dafür sind ganz verschieden. Den Westen traf - bei anhaltendem Wachstum des Kräfteangebots - der konjunkturelle Abschwung, zumal die Abschwächung der ausländischen Nachfrage. Die Beschäftigung im Osten leidet nach wie vor unter der Transformationskrise. Obwohl das Kräfteangebot weiter stark entlastet worden ist, vor allem durch arbeitsmarktpolitische Instrumente, ist die Arbeitslosigkeit - wenngleich weniger als im Vorjahr - gestiegen. Gleichzeitig haben sich zahlreiche Verflechtungen zwischen den Arbeitsmärkten im bisherigen und im neuen Teil des Bundesgebietes weiter verstärkt. Die Ost-West-Integration durch Pendler- und Wanderungsbewegungen, die in den Vorjahren besonders stark waren, hat sich 1992 allerdings nur noch in Berlin intensiviert. Bedeutsamer, wenn auch weniger offenkundig, sind aber die zunehmenden Verflechtungen auch der Arbeitsmärkte infolge der enormen West-Ost-Transfers und der West-Investitionen in den neuen Ländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktanalyse; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Arbeitslosigkeit - Dauer; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslose - Struktur; offene Stellen - Struktur; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Problemgruppe; Ausbildungsstellenmarkt; Teilzeitarbeit; Arbeitsmarktentwicklung|15-20,22-34|; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Stellung im Beruf; ausländische Arbeitnehmer; Aussiedler; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Schwerbehinderte; Ungelernte; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Kurzarbeit; Berufsstruktur; Arbeitskräftemobilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1992;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930618d03},
}


@Article{Bundesanstalt:1994:AAF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {42},
   Number= {Sondernummer},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarkt 1993 : Arbeitsmarktanalyse f{\"u}r die alten und die neuen Bundesl{\"a}nder},
   Year= {1994},
   Pages= {199},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {"Die Arbeitsmärkte in den alten und neuen Bundesländern entwickelten sich auch 1993 sehr unterschiedlich, in vielen Punkten in entgegengesetzte Richtungen. Gleichlaufende Entwicklungen hatten regelmäßig verschiedene Ursachen. Auch die Arbeitsmarktpolitik spielte im Osten weiterhin eine andere Rolle als im Westen. Was die Veränderungen im Zeitablauf betrifft, ist deshalb nach wie vor eine getrennte Behandlung der Arbeitsmärkte im bisherigen und im neuen Teil des Bundesgebietes geboten. Ein Querschnittsvergleich verdeutlicht wichtige Differenzen der Arbeitsmärkte in West und Ost: Anfang 1993 lebte knapp ein Fünftel der Wohnbevölkerung in den neuen Ländern (19,4%). Der Anteil an Erwerbspersonen (d.h. Erwerbstätige plus Arbeitslose) war nur geringfügig kleiner (jahresdurchschnittlich: 18,9%). Aber während inzwischen - infolge des Beschäftigungsabbaus der vergangenen Jahre - ein relativ kleiner Teil der Erwerbstätigen auf die neuen Länder entfiel (17,4%), konzentrierte sich ein wesentlich größerer Teil der Arbeitslosigkeit auf sie (33,6%). In besonders hohem Maße gilt dies für die Frauenarbeitslosigkeit (42,5%) und die Langzeitarbeitslosigkeit (37,5%); in sehr geringem Umfang für die Arbeitslosigkeit von Aussiedlern (4,6%) und von Ausländern (4,1%). Die Stille Reserve, also jener Teil des Kräftepotentials, der weder beschäftigt noch als arbeitslos registriert ist, entfiel nur zu einem kleinen Teil auf die neuen Länder (schätzungsweise 7%). Bei hoher Erwerbsorientierung ist wesentlicher Grund dafür die relativ hohe Arbeitslosigkeit sowie die starke Entlastung durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, die sich - angesichts wesentlich größerer Beschäftigungsprobleme - zu einem ganz überwiegenden Teil auf die neuen Länder konzentriert (rd. 70%)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktentwicklung|15-35|; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit - Dauer; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslose - Struktur; offene Stellen - Struktur; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Kurzarbeit; Teilzeitarbeit; Problemgruppe; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; ausländische Arbeitnehmer; Aussiedler; Ausbildungsstellenmarkt; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1993;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940628d03},
}


@Article{Bundesanstalt:1987:AFH,
   Journal= {Uni Berufswahl-Magazin},
   Volume= {11},
   Number= {12},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarkt f{\"u}r Hochschulabsolventen im 1. Halbjahr 1987 : die Schere {\"o}ffnet sich},
   Year= {1987},
   Pages= {17-19},
   ISBN= {ISSN 0344-4228},
   Abstract= {"Der Arbeitsmarkt für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte zeigte sich im ersten Halbjahr 1987 ungünstiger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Schere öffnet sich: Eine verhaltene Nachfrage bei gleichzeitig steigenden Absolventenzahlen führte zu einem Anstieg bei den Bewerbern und einem Rückgang der offenen Stellen. Wenn die Vermittlungen dennoch gesteigert werden konnten, ist dies zum Teil auf den für einige Fachrichtungen ausgeweiteten Einsatz von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zurückzuführen." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen|1-5|; Arbeitsmarkt; offene Stellen; Arbeitsuchende; Arbeitsvermittlung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 550*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871214d04},
}


@Article{Bundesanstalt:1984:AAA,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {32},
   Number= {3},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarktanalyse 1983 anhand ausgew{\"a}hlter Bestands- und Bewegungsdaten},
   Year= {1984},
   Pages= {209-246, 348-458},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {Es wird "der Arbeitsmarkt des Jahres anhand ausgewählter Strukturen sowohl bei Beständen als auch bei Bewegungsvorgängen dargestellt. Die Strukturdaten für Bestände an Arbeitslosen und offenen Stellen stammen dabei aus den schon traditionellen Erhebungen - zuletzt Ende September 1983. Die Strukturdaten über Bewegungsvorgänge bei Arbeitslosen und offenen Stellen sind ausgewählte Ergebnisse aus einer entsprechenden Erhebung Ende Mai/Anfang Juni 1983." Die Auswertung zeigt, daß 1983 die Beschäftigungsprobleme nochmals gewachsen sind, aber zuletzt Anzeichen für eine Erholung vorhanden waren, die Arbeitsmarktpolitik jedoch weiter gefordert bleibt. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktanalyse; Arbeitslose - Struktur; Wirtschaftszweige; Arbeitsmarktentwicklung|3|; berufliche Qualifikation; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Akademiker; ausländische Arbeitnehmer; Teilzeitarbeit; Männer; Frauen; Arbeitslosigkeit - Dauer; Mehrfacharbeitslosigkeit; Altersstruktur; Jugendliche; Behinderte; Arbeitsmarktpolitik; Leistungsempfänger; Stellung im Beruf; ältere Arbeitnehmer; Berufsbereiche; Berufsgruppe; Landesarbeitsamtsbezirke; Arbeitsamtsbezirke; Altersgrenze; arbeitslose Männer; arbeitslose Frauen; arbeitslose Jugendliche; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840417y05},
}


@Article{Bundesanstalt:1988:AAA,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {36},
   Number= {5},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarktanalyse 1987 anhand ausgew{\"a}hlter Bestands- und Bewegungsdaten},
   Year= {1988},
   Pages= {725-799},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {Die Analyse zeigt, daß 1987 sowohl das Erwerbspersonenangebot als auch die Zahl der Erwerbstätigen um rund 175 000 gestiegen ist, so daß die Arbeitslosigkeit im Jahresmittel nahezu unverändert blieb. Hinter der Durchschnittszahl von 2,2 Mill. Arbeitslosen standen allerdings 1987 große Bewegungen. Die Arbeitsvermittlung konnte dabei im allgemeinen Arbeitsuchende und Arbeitsplätze rasch zusammenbringen und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wie Bildungs- und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen halfen den Arbeitsmarkt zu entlasten. Vor allem bei den Jüngeren verbesserte sich die Arbeitsmarktsituation. Dagegen verschlechterte sich die Lage bei älteren Arbeitnehmern, Ungelernten und auch bei den Akademikern. Die Erwerbstätigkeit war durch eine weiterhin steigende Erwerbsquote der Frauen und einen Anstieg der Teilbeschäftigung gekennzeichnet. Im Dienstleistungssektor kam es zu einer Beschäftigungszunahme, im Verarbeitenden Gewerbe dagegen zu einem leichten Rückgang. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktentwicklung|1,15-28,54|; Arbeitslose - Struktur; offene Stellen - Struktur; Berufsanfänger; Altersstruktur; Berufsstruktur; Wirtschaftszweige; Erwerbstätige; regionale Verteilung; Arbeitslosenquote; berufliche Qualifikation; Stellung im Beruf; Akademiker; ausländische Arbeitnehmer; Teilzeitarbeit; Männer; Frauen; Jugendliche; Arbeitslosigkeit - Dauer; Ausbildungsstellenmarkt; Behinderte; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; Laufzeit; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildung - Förderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Kurzarbeit; Vorruhestand; Beschäftigungseffekte; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosenunterstützung; Leiharbeit; Erwerbsquote; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1987;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880609d06},
}


@Article{Bundesanstalt:1989:AAA,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {3},
   Number= {5},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarktanalyse 1988 anhand ausgew{\"a}hlter Bestands- und Bewegungsdaten : Ergebnisse und statistische {\"U}bersichten der Sonderuntersuchungen von Mai/Juni 1988 und Ende September 1988. Sonderdruck},
   Year= {1989},
   Pages= {621-710, 330-440},
   Abstract= {Die Analyse zeigt, daß das Erwerbspersonenangebot 1988 etwas stärker gestiegen ist als der Zuwachs der Beschäftigung, so daß sich die Arbeitslosigkeit im Jahresmittel um 12.800 auf rund 2,24 Mill. erhöhte. Hinter dieser Durchschnittszahl standen allerdings große Bewegungen. So meldeten sich 1988 knapp 3,7 Mill. Personen arbeitslos, und knapp 3,8 Mill. beendeten ihre Arbeitslosigkeit. Rund 2,1 Mill. konnten in Arbeit vermittelt werden. Durch den Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente wurde der Arbeitsmarkt um etwa 1/2 Mill. Personen entlastet. Die Laufzeit der offenen Stellen nahm etwas zu. Für Jüngere verbesserte sich 1988 die Arbeitsmarktsituation. Frauen und ausländische Arbeitnehmer hatten es dagegen weiterhin überdurchschnittlich schwer, eine Beschäftigung zu finden, und für Ältere verschlechterte sich der Arbeitsmarkt nochmals. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktentwicklung|1,16-28|; Arbeitslose - Struktur; offene Stellen - Struktur; Berufsanfänger; Altersstruktur; Berufsstruktur; Wirtschaftszweige; Geschlechterverteilung; Erwerbstätige; regionale Verteilung; Arbeitslosenquote; berufliche Qualifikation; Stellung im Beruf; ausländische Arbeitnehmer; Akademiker; Jugendliche; Schwerbehinderte; ältere Arbeitnehmer; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; Ausbildungsstellenmarkt; Arbeitsvermittlung; Laufzeit; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Aussiedler; Langzeitarbeitslosigkeit; Mehrfacharbeitslosigkeit; Berufsbildung - Förderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Kurzarbeit; Vorruhestand; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit - Dauer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1988;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890707d11},
}


@Article{Bundesanstalt:1985:AFF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {33},
   Number= {5},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarktbeobachtungen der Fachvermittlung f{\"u}r besonders qualifizierte Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte : Bericht {\"u}ber das Jahr 1984},
   Year= {1985},
   Pages= {636-686, 785-786},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {"Die leichte gesamtwirtschaftliche Belebung im Jahr 1984, die vor allem von der Investitionsgüterindustrie ausging, führte auf dem spezifischen Arbeitsmarkt der besonders qualifizierten Fach- und Führungskräfte zu vermehrten Beschäftigungseffekten. Sie fielen in den einzelnen Berufsbereichen allerdings unterschiedlich aus. Kennzeichnend war, daß der Bestand an offenen Stellen in nahezu allen Berufsbereichen zunahm, die Zuwachsrate des Bewerberbestandes sich stark verringerte und die Zahl der Vermittlungen gegenüber dem Vorjahr deutlich anstieg. ... Von der verbesserten wirtschaftlichen Lage profitieren vor allem Angehörige der technisch-naturwissenschaftlichen Berufe. Auch Angehörige besonders qualifizierter kaufmännischer und Verwaltungsberufe fanden einen günstigeren Arbeitsmarkt. ... Bevorzugt eingestellt wurden jüngere Bewerber mit mehrjähriger Berufspraxis. ... Die Bewerber zeigten wegen der Schwierigkeiten, eine ausbildungsadäquate Stelle zu finden, in zunehmendem Maße regionale und berufliche Mobilität." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktchancen; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen|2,7,12,17,24,29|; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Akademiker; Fachvermittlung; Führungskräfte; Arbeitslosigkeit; offene Stellen; Berufsanfänger; regionale Mobilität; berufliche Mobilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1984},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851107y02},
}


@Article{Bundesanstalt:1987:AFF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {35},
   Number= {5},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarktbeobachtungen der Fachvermittlung f{\"u}r besonders qualifizierte Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte : Bericht {\"u}ber das Jahr 1986},
   Year= {1987},
   Pages= {663-711, 789-790},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {"Die positive konjunkturelle Entwicklung brachte 1986 - wie auf dem Gesamtarbeitsmarkt - auch auf dem Teilarbeitsmarkt der besonders qualifizierten Fach- und Führungskräfte spürbar Beschäftigungsimpulse. Dies führte zu deutlich mehr offenen Stellen. Aufgrund der erneut gestiegenen Absolventenzahlen kamen aber zugleich mehr Bewerber auf die Fachvermittlung zu. Das Vermittlungsergebnis erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr erheblich. Teilweise war dies auf den verstärkten Einsatz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und auf den weiteren Ausbau der Fachvermittlung zurückzuführen. Der überdurchschnittliche Beschäftigungsgewinn für diesen Personenkreis führte allerdings nur zu einem leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit. Vor allem waren Ingenieure und Naturwissenschaftler gesucht. Die Nachfrage nach Betriebswirten hat sich für alle kaufmännischen Bereiche erhöht. Nach Kräften der sozial- und geisteswissenschaftlichen Berufe blieb sie dagegen verhalten, da die öffentliche Hand als wichtigster Arbeitgeber kaum zusätzliche Stellen anbot. Die Stellenanbieter suchten überwiegend jüngere, aber berufserfahrene Kräfte. Berufsanfänger wurden dann eingestellt, wenn sie ihr Studium zügig durchlaufen und mit gutem Ergebnis abgeschlossen hatten." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktchancen; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen|2,8,13,18,23|; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Akademiker; Führungskräfte; Fachvermittlung; Arbeitslosigkeit; offene Stellen; Berufsanfänger; regionale Mobilität; Fachrichtung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1986;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870603d08},
}


@Article{Bundesanstalt:1988:AFF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {36},
   Number= {5},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarktbeobachtungen der Fachvermittlung f{\"u}r besonders qualifizierte Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte : Bericht {\"u}ber das Jahr 1987},
   Year= {1988},
   Pages= {801-850, 911-912},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {Die Analyse entstand durch die Auswertung verschiedener von der Fachvermittlung und der Bundesanstalt für Arbeit geführter Statistiken, ferner durch die bei der Beratung und Vermittlung gewonnenen Erfahrungen und Beobachtungen. Sie zeigt, daß die Unternehmen im Jahre 1987 bei der Einstellung von Fach- und Führungskräften verhaltener disponierten als im Vorjahr. Dies galt im besonderen Maße bei der Besetzung von Einstiegspositionen für Fachhochschul- und Universitätsabsolventen. Das Vermittlungsergebnis hat sich 1987 trotzdem gegenüber dem Vorjahr erhöht. Dies erklärt sich teilweise durch den offensiven Einsatz des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums, insbesondere beruflicher Bildungs- und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Auf eine abgeschwächte, aber immer noch ausgeprägte Nachfrage trafen - global betrachtet - Ingenieure, Naturwissenschaftler und Betriebswirte. Der Bedarf an Kräften der sozial- und geisteswissenschaftlichen Berufe war weiterhin gering, da die öffentliche Hand weitgehend nur Ersatzbedarf anmeldete. Die Stellenanbieter hatten - wie in der Vergangenheit - vor allem Interesse an jungen, aber berufserfahrenen Kräften. Aufgrund der schwierigen Arbeitsmarktlage in einzelnen Berufen zeigten sich viele Bewerber verstärkt regional und fachlich mobil. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktchancen; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen|2,9,14,19|; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Führungskräfte; Akademikerberufe; Fachvermittlung; Arbeitslosigkeit; offene Stellen; Berufsanfänger; regionale Mobilität; Fachrichtung; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1987;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880609d07},
}


@Article{Bundesanstalt:1989:AFF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {37},
   Number= {5},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarktbeobachtungen der Fachvermittlung f{\"u}r besonders qualifizierte Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte : Bericht {\"u}ber das Jahr 1988},
   Year= {1989},
   Pages= {711-761},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {Die Analyse entstand durch die Auswertung verschiedener von der Fachvermittlung und der Bundesanstalt für Arbeit geführter Statistiken, ferner durch die bei der Beratung und Vermittlung gewonnenen Erfahrungen und Beobachtungen. Aufgrund des positiven Konjunkturverlaufs kam es 1988 in Teilbereichen der besonders qualifizierten Fach- und Führungskräfte zu Beschäftigungsimpulsen. Das der Fachvermittlung gemeldete Stellenangebot stieg leicht an. Allerdings nahm u.a. wegen der erneut gewachsenen Absolventenzahlen auch die Zahl der Bewerber zu, so daß der Arbeitsmarkt für die hier betrachteten Berufsgruppen weiterhin insgesamt unausgeglichen war. Das Vermittlungsergebnis veränderte sich gegenüber dem Vorjahr geringfügig nach oben. Die Fachvermittlung setzte die arbeitsmarktpolitischen Instrumente der beruflichen Bildungs- und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen wiederum intensv ein. Die Nachfrage nach Ingenieuren und Betriebswirten war insgesamt hoch. Der Bedarf an Kräften der sozial- und geisteswissenschaftlichen Berufe blieb demgegenüber auf einem geringen Niveau. Die Stellenanbieter suchten vor allem junge, aber bereits berufserfahrene Kräfte. Die schwierige Arbeitsmarktsituation in einzelnen Berufen führte bei vielen Bewerbern zur verstärkten regionalen und fachlichen Mobilität. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen|11-13,26|; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Akademikerberufe; Arbeitsmarktchancen; offene Stellen; Fachvermittlung; Berufsanfänger; Berufsprobleme; Fachrichtung; regionale Mobilität; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1988;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890627d17},
}


@Article{Bundesanstalt:1990:AFF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {38},
   Number= {6},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarktbeobachtungen der Fachvermittlung f{\"u}r besonders qualifizierte Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte : Bericht {\"u}ber das Jahr 1989},
   Year= {1990},
   Pages= {867-917},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {Die Analyse entstand durch die Auswertung verschiedener von der Fachvermittlung und der Bundesanstalt für Arbeit geführten Statistiken, ferner durch die bei der Beratung und Vermittlung gewonnenen Erfahrungen und Beobachtungen. Aufgrund des positiven Konjunkturverlaufs kam es 1989 in Teilbereichen des Fach- und Führungskräftemarktes zu Beschäftigungsimpulsen. Das der Fachvermittlung gemeldete Stellenangebot nahm deutlich zu, wobei vor allem Ingenieure und junge, aber berufserfahrene Kräfte gefragt waren. Obwohl die Bewerberzahl rückläufig war, blieb der Arbeitsmarkt insgesamt unausgewogen. Das Vermittlungsergebnis lag geringfügig unter dem des Vorjahres. "Der in einzelnen Berufen angespannte Arbeitsmarkt führte bei vielen Bewerbern weiterhin zu regionaler und fachlicher Mobilität. Zur Verbesserung ihrer Möglichkeiten nutzte ein Teil die angebotenen Fortbildungs- und Umschulungsangebote, um fachspezifische Qualifikationen zu erweitern oder Kenntnisse auf anderen Gebieten außerhalb ihres Studienbereichs zu erwerben. Vor allem Berufsanfänger waren bereit, auch ausbildungsfremde Tätigkeiten zu übernehmen." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen|14-17|; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Akademikerberufe; Berufsanfänger; Berufsprobleme; Arbeitsmarktchancen; offene Stellen; Arbeitslosigkeit; Fachvermittlung; Fachrichtung; regionale Mobilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1989;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900711d04},
}


@Article{Bundesanstalt:1991:AFF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {39},
   Number= {6},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarktbeobachtungen der Fachvermittlung f{\"u}r besonders qualifizierte Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte : Bericht {\"u}ber das Jahr 1990},
   Year= {1991},
   Pages= {973-1028},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {Die Analyse entstand durch die Auswertung verschiedener von der Fachvermittlung und der Bundesanstalt für Arbeit geführten Statistiken, ferner durch die bei der Beratung und Vermittlung gewonnenen Erfahrungen und Beobachtungen. Trotz der allgemein günstigen konjunkturellen Entwicklung in Westdeutschland nahm die Zahl der für Fach- und Führungskräfte gemeldeten offenen Stellen 1990 ab. Gefragt waren vor allem Ingenieure und junge, aber berufserfahrene Kräfte. Für einzelne Berufsgruppen - z.B. Sozial- und Geisteswissenschaften - blieb der Arbeitsmarkt unausgeglichen. Hier ergaben sich für manche Bewerber durch regionale oder berufliche Mobilität neue Möglichkeiten. Auch die angebotenen Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen wurden genutzt. Vor allem Berufsanfänger waren außerdem bereit, auch ausbildungsfremde Tätigkeiten zu übernehmen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen|15-20|; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Akademikerberufe; Berufsanfänger; Berufsprobleme; Arbeitsmarktchancen; offene Stellen; Fachvermittlung; Fachrichtung; regionale Mobilität; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1990;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910705d07},
}


@Article{Bundesanstalt:1992:AFF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {40},
   Number= {6},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarktbeobachtungen der Fachvermittlung f{\"u}r besonders qualifizierte Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte : Bericht {\"u}ber das Jahr 1991},
   Year= {1992},
   Pages= {947-997},
   Abstract= {Die Analyse entstand durch die Auswertung verschiedener Statistiken, die von der Fachvermittlung und der Bundesanstalt für Arbeit geführt wurden, ferner durch die bei der Beratung und Vermittlung gewonnen Erfahrungen und Beobachtungen. "Der Arbeitsmarkt für Fach- und Führungskräfte in den alten Bundesländern zeigte bei einer insgesamt günstigen Konjunktur unterschiedliche Tendenzen. Der Bestand an offenen Stellen, die der Fachvermittlung für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte am Jahresende gemeldet waren, verringerte sich. In den meisten der hier betrachteten Berufsgruppen nahm die Bewerberzahl ab. Die erzielten Vermittlungen lagen geringfügig über dem Vorjahresbeginn. Berufliche Bildungs- und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen wurden erneut intensiv genutzt." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen|13-16|; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Akademikerberufe; Berufsanfänger; Berufsprobleme; Arbeitsmarktchancen; offene Stellen; Arbeitslosigkeit; Fachvermittlung; regionale Mobilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1901; E 1991;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920918d08},
}


@Article{Bundesanstalt:1993:AFF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {41},
   Number= {6},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarktbeobachtungen der Fachvermittlung f{\"u}r besonders qualifizierte Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte : Bericht {\"u}ber das Jahr 1992},
   Year= {1993},
   Pages= {1099-1165},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {Auf der Grundlage statistischer Daten und bei der Beratung und Vermittlung gewonnener Erfahrungen und qualitativer Beobachtungen wird zunächst ein Überblick über die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarktes für Fach- und Führungskräfte in Westdeutschland und - soweit es die noch unzulängliche Datenlage zuläßt - in Ostdeutschland gegeben. Anschließend folgen Einzeldarstellungen der Teilarbeitsmärkte und ein Tabellenteil. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen|19-26|; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Akademikerberufe; Berufsanfänger; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; offene Stellen; Fachvermittlung; Fachrichtung; regionale Mobilität; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1992;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930715d15},
}


@Article{Bundesanstalt:1994:AFF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {42},
   Number= {7},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarktbeobachtungen der Fachvermittlung f{\"u}r besonders qualifizierte Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte : Bericht {\"u}ber das Jahr 1993},
   Year= {1994},
   Pages= {947-1018},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {Auf der Grundlage statistischer Daten und bei der Beratung und Vermittlung gewonnener Erfahrungen und qualitativer Beobachtungen wird zunächst ein Überblick über die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarktes für Fach- und Führungskräfte in Westdeutschland und in Ostdeutschland gegeben. Anschließend folgen Einzeldarstellungen der Teilarbeitsmärkte und ein Tabellenteil. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen|19-26|; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Akademikerberufe; Berufsanfänger; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; offene Stellen; Fachvermittlung; Fachrichtung; regionale Mobilität; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1993;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940808d12},
}


@Article{Bundesanstalt:1987:AFF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {35},
   Number= {10},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarktbeobachtungen der Fachvermittlung f{\"u}r besonders qualifizierte Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte : Kurzbericht {\"u}ber das 1. Halbjahr 1987},
   Year= {1987},
   Pages= {1311-1314, 1348-1349},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {"Der Arbeitsmarkt für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte zeigte sich im ersten Halbjahr 1987 ungünstiger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Eine verhaltene Nachfrage bei gleichzeitig steigenden Absolventenzahlen führte zu einem Anstieg bei den Bewerbern und einem Rückgang der offenen Stellen. Wenn die Vermittlungen dennoch gesteigert werden konnten, ist dies zum Teil auf den für einige Fachrichtungen ausgeweiteten Einsatz von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zurückzuführen." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Hochqualifizierte; Akademikerberufe; Hochschulabsolventen|4,9,14,19|; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Arbeitsmarktchancen; offene Stellen; Fachvermittlung; Berufsanfänger; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1987;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880325d12},
}


@Article{Bundesanstalt:1986:AFF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {34},
   Number= {10},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarktbeobachtungen der Fachvermittlung f{\"u}r besonders qualifizierte Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte : Kurzbericht zum 1. Halbjahr 1986},
   Year= {1986},
   Pages= {1393-1395},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {"Die weitere wirtschaftliche Belebung im ersten Halbjahr 1986 führte zu spürbaren Impulsen auf dem Arbeitsmarkt für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Ein lebhafterer Binnenmarkt, insbesondere aufgrund vermehrter Investitionen, hatte eine verstärkte Kräftenachfrage vor allem im technisch-naturwissenschaftlichen sowie im betriebswirtschaftlichen Bereich zur Folge. Für Sozial- und Geisteswissenschaftler vermehrten sich hingegen die Einstellungsmöglichkeiten nicht." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Hochqualifizierte; Akademikerberufe; Hochschulabsolventen|4,9,14|; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Arbeitsmarktchancen; offene Stellen; Fachvermittlung; Berufsanfänger; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1986;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861121d15},
}


@Article{Bundesanstalt:1987:AFF,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {35},
   Number= {9},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsmarktbeobachtungen der Fachvermittlung f{\"u}r Hotel- und Gastst{\"a}ttenpersonal im Jahr 1986},
   Year= {1987},
   Pages= {1239-1242},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {"Die Nachfrage nach Arbeitskräften war 1986 vor allem in der Saison lebhafter als in den Vorjahren. In erster Linie in Oberbayern, und hier insbesondere in dünnbesiedelten Regionen (z.B. im Berchtesgadener Land), kam es bei Fachkräften zu Engpässen. Auch in Teilen Baden-Württembergs und von Rheinland-Pfalz sowie im Nord- und Ostseegebiet stand der Nachfrage nach beruflich qualifiziertem Personal nicht immer ein entsprechendes Kräfteangebot gegenüber. In den einzelnen Berufen war die Entwicklung nicht einheitlich. Fachkräfteknappheit bestand vor allem im gewerblichen Bereich und hier insbesondere an Köchen und Servicepersonal. In diesem Bereich überwog das Stellenangebot deutlich, und es gab Besetzungsprobleme. Auf der mittleren und oberen Führungsebene dagegen waren Arbeitsplätze im allgemeinen leichter zu besetzen." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Gästebetreuer; Berufsprobleme; Arbeitsmarktchancen; Fachvermittlung; Koch; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1986;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871014d01},
}


@Article{Bundesanstalt:1987:AJ,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {35},
   Number= {Sondernummer},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsstatistik 1986 : Jahreszahlen},
   Year= {1987},
   Pages= {263},
   ISBN= {ISSN 0170-2696},
   Abstract= {Das Heft enthält 166 Übersichten zu allen Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 1986, reichen zum Teil aber auch bis 1954 zurück. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Sozialversicherungspflicht; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsuchende; Arbeitslose; Arbeitslosenquote; Ausländerbeschäftigung; Schwerbehinderte; Teilzeitarbeit; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Arbeitsuchende; Arbeitsvermittlung; offene Stellen; Fachvermittlung; Berufsberatung; Ausbildungsstellenmarkt; Berufsvorbereitungsmaßnahme|19|; Berufsbildung - Förderung; Arbeitsaufnahme - Förderung; berufliche Rehabilitation; Winterbauförderung; Kurzarbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitslosenunterstützung; psychologischer Dienst; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Bundesanstalt für Arbeit - Ausgaben; Bundesanstalt für Arbeit - Einnahmen; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit - Dauer; Schulabgänger; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Berufsstruktur; regionale Verteilung; Wirtschaftszweige; Staatsangehörigkeit; Leiharbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1954; E 1986;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870729d09},
}


@Article{Bundesanstalt:1988:AJ,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {36},
   Number= {Sondernummer},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsstatistik 1987 - Jahreszahlen},
   Year= {1988},
   Pages= {262},
   ISBN= {ISSN 0170-2696},
   Abstract= {Das Heft enthält 165 Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes und zu den Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 1987, reichen zum Teil aber auch bis 1960 zurück. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Sozialversicherungspflicht; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Staatsangehörigkeit; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeitnehmer; Arbeitsuchende; Arbeitslose - Struktur; Arbeitslosenquote; Berufsstruktur; Schwerbehinderte; Teilzeitarbeit; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Vorruhestand; Streik; Berufsberatung; Ausbildungsstellenmarkt; Berufsbildung - Förderung; Berufsvorbereitungsmaßnahme|23|; Arbeitsaufnahme - Förderung; berufliche Rehabilitation; Winterbauförderung; Kurzarbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitslosenunterstützung; Geschlechterverteilung; Schulabgänger; Bundesanstalt für Arbeit - Ausgaben; Bundesanstalt für Arbeit - Einnahmen; Arbeitslosigkeit - Dauer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1987;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880803d03},
}


@Article{Bundesanstalt:1989:AJ,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {37},
   Number= {Sonderheft},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsstatistik 1988 - Jahreszahlen},
   Year= {1989},
   Pages= {260},
   ISBN= {ISSN 0170-2696},
   Abstract= {Das Heft enthält 163 Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes und zu den Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 1988, reichen zum Teil aber auch bis 1960 zurück. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Sozialversicherungspflicht; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Staatsangehörigkeit; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeitnehmer; Arbeitsuchende; Arbeitslose - Struktur; Arbeitslosenquote; Berufsstruktur; Schwerbehinderte; Teilzeitarbeit; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Vorruhestand; Streik; Berufsberatung; Ausbildungsstellenmarkt; Berufsbildung - Förderung; Berufsvorbereitungsmaßnahme|23|; Arbeitsaufnahme - Förderung; berufliche Rehabilitation; Winterbauförderung; Kurzarbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitslosenunterstützung; Geschlechterverteilung; Schulabgänger; Bundesanstalt für Arbeit - Ausgaben; Bundesanstalt für Arbeit - Einnahmen; Arbeitslosigkeit - Dauer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 1988;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900815d10},
}


@Article{Bundesanstalt:1990:AJ,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {38},
   Number= {Sonderheft},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsstatistik 1989 - Jahreszahlen},
   Year= {1990},
   Pages= {266},
   ISBN= {ISSN 0170-2696},
   Abstract= {Das Heft enthält 173 Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) und zu den Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 1989, reichen zum Teil aber auch bis 1970 zurück. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Sozialversicherungspflicht; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Staatsangehörigkeit; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeitnehmer; Arbeitsuchende; Arbeitslose - Struktur; Arbeitslosenquote; Berufsstruktur; Schwerbehinderte; Teilzeitarbeit; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Vorruhestand; Streik; Berufsberatung; Ausbildungsstellenmarkt; Berufsbildung - Förderung; Berufsvorbereitungsmaßnahme|23|; Arbeitsaufnahme - Förderung; berufliche Rehabilitation; Winterbauförderung; Kurzarbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitslosenunterstützung; Geschlechterverteilung; Schulabgänger; Bundesanstalt für Arbeit - Ausgaben; Bundesanstalt für Arbeit - Einnahmen; Arbeitslosigkeit - Dauer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1989;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900815d09},
}


@Article{Bundesanstalt:1991:AJ,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {39},
   Number= {Sondernummer},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsstatistik 1990 : Jahreszahlen},
   Year= {1991},
   Pages= {265},
   ISBN= {ISSN 0170-2696},
   Abstract= {Das Heft enthält 170 Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) in Westdeutschland und zu den Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Erstmals wird auch über die Inanspruchnahme des Altersteilzeitgesetzes unterrichtet. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 1990, reichen zum Teil aber auch bis 1971 zurück. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Sozialversicherungspflicht; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Staatsangehörigkeit; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeitnehmer; Arbeitsuchende; Arbeitslose - Struktur; Arbeitslosenquote; Berufsstruktur; Schwerbehinderte; Teilzeitarbeit; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Vorruhestand; Streik; Berufsberatung; Ausbildungsstellenmarkt; Berufsbildung - Förderung; Berufsvorbereitungsmaßnahme|23|; Arbeitsaufnahme - Förderung; berufliche Rehabilitation; Winterbauförderung; Kurzarbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitslosenunterstützung; Geschlechterverteilung; Schulabgänger; Bundesanstalt für Arbeit - Ausgaben; Bundesanstalt für Arbeit - Einnahmen; Langzeitarbeitslosigkeit; Altersteilzeit - Recht; ; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1990;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910808d20},
}


@Article{Bundesanstalt:1992:AJ,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {40},
   Number= {Sondernr},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsstatistik 1991 - Jahreszahlen},
   Year= {1992},
   Pages= {306},
   ISBN= {ISSN 0170-2696},
   Abstract= {Das Heft enthält 207 Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) in West- und Ostdeutschland und zu den Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 1991, reichen zum Teil aber auch bis 1972 zurück. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Sozialversicherungspflicht; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Staatsangehörigkeit; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeitnehmer; Arbeitsuchende; Arbeitslose - Struktur; Arbeitslosenquote; Berufsstruktur; Schwerbehinderte; Teilzeitarbeit; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Vorruhestand; Streik; Berufsberatung; Ausbildungsstellenmarkt; Berufsbildung - Förderung; Berufsvorbereitungsmaßnahme|23|; Arbeitsaufnahme - Förderung; berufliche Rehabilitation; Winterbauförderung; Kurzarbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitslosenunterstützung; Geschlechterverteilung; Schulabgänger; Bundesanstalt für Arbeit - Ausgaben; Bundesanstalt für Arbeit - Einnahmen; Langzeitarbeitslosigkeit; Altersteilzeit - Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 1991;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921105d05},
}


@Article{Bundesanstalt:1993:AJB,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {41},
   Number= {Sonderheft},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsstatistik 1992 - Jahreszahlen : Bundesgebiet West, Bundesgebiet Ost, Bundesrepublik Deutschland},
   Year= {1993},
   Pages= {320},
   ISBN= {ISSN 0170-2696},
   Abstract= {Das Heft enthält 214 Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) in West- und Ostdeutschland und zu den Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 1992, reichen zum Teil aber auch bis 1973 zurück. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Sozialversicherungspflicht; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Staatsangehörigkeit; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeitnehmer; Arbeitsuchende; Arbeitslose - Struktur; Arbeitslosenquote; Berufsstruktur; Schwerbehinderte; Teilzeitarbeit; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Männer; arbeitslose Frauen; Altersstruktur; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Kurzarbeit; Winterbauförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsaufnahme - Förderung; Berufsbildung - Förderung; Altersteilzeit - Recht; Streik; Aussperrung; Berufsberatung; Berufsvorbereitungsmaßnahme|26|; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosigkeit - Dauer; berufliche Rehabilitation - Förderung; Geschlechterverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1992;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930901d01},
}


@Article{Bundesanstalt:1994:AJ,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {42},
   Number= {Sondernummer},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsstatistik 1993 - Jahreszahlen},
   Year= {1994},
   Pages= {320},
   ISBN= {ISSN 0170-2696},
   Abstract= {Das Heft enthält 209 Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) in West- und Ostdeutschland und zu den Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 1993, reichen zum Teil aber auch bis 1975 zurück. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Sozialversicherungspflicht; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Staatsangehörigkeit; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeitnehmer; Arbeitsuchende; Arbeitslose - Struktur; Arbeitslosenquote; Berufsstruktur; Schwerbehinderte; Teilzeitarbeit; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Männer; arbeitslose Frauen; Altersstruktur; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Kurzarbeit; Winterbauförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsaufnahme - Förderung; Berufsbildung - Förderung; Ausbildungsstellenmarkt; Streik; Aussperrung; Berufsberatung; Berufsvorbereitungsmaßnahme|26|; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosigkeit - Dauer; berufliche Rehabilitation - Förderung; Geschlechterverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1993;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940808d11},
}


@Article{Bundesanstalt:1984:ANJ,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {32},
   Number= {Sondernummer},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsstatistik neunzehnhundertdreiundachtzig - Jahreszahlen},
   Year= {1984},
   Pages= {256},
   ISBN= {ISSN 0170-2696},
   Abstract= {164 Tabellen und Übersichten, die zum Teil bis 1954 zurückreichen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeitnehmer; Arbeitsuchende; Arbeitslose; Arbeitslosenquote; Schwerbehinderte; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Männer; arbeitslose Frauen; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Teilzeitarbeit; Fachvermittlung; Berufsberatung; Berufsbildung - Förderung; Arbeitsaufnahme - Förderung; berufliche Rehabilitation; Arbeitsamtsbezirke; Wirtschaftszweige; Landesarbeitsamtsbezirke; Winterbauförderung; Schlechtwettergeld; Kurzarbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitslosenunterstützung; Sperrzeit; Bundesanstalt für Arbeit; öffentlicher Haushalt; Arbeitslosigkeit - Dauer; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Berufsabschnitt; Staatsangehörigkeit; Berufsausbildung; Sozialversicherungspflicht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1954; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840912y03},
}


@Article{Bundesanstalt:1985:ANJ,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {33},
   Number= {Sondernr},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsstatistik neunzehnhundertvierundachtzig : Jahreszahlen},
   Year= {1985},
   Pages= {255},
   ISBN= {ISSN 0170-2696},
   Abstract= {Das Heft enthält 164 Übersichten zu allen Bereichen der Arbeitsstatistik. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 1984, reichen zum Teil aber bis 1954 zurück. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Sozialversicherungspflicht; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerbeschäftigung; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsuchende; Arbeitslose; Arbeitslosenquote; Teilzeitarbeit; Arbeitsvermittlung; offene Stellen; Fachvermittlung; Streik; Aussperrung; Berufsberatung; Berufsbildung - Förderung; Berufsvorbereitungsmaßnahme|16,91|; Arbeitsaufnahme - Förderung; berufliche Rehabilitation; Winterbau; Kurzarbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Angestelltenberufe; Landesarbeitsamtsbezirke; Berufsstruktur; Männer; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsamtsbezirke; ausländische Arbeitnehmer; Staatsangehörigkeit; Behinderte; Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Wirtschaftszweige; Hochqualifizierte; Ausbildungsstellenbewerber; Leistungsempfänger; Arbeitslosenunterstützung; psychologischer Dienst; Bundesanstalt für Arbeit - Ausgaben; Arbeitslosigkeit - Dauer; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; ; Bundesrepublik Deutschland; Bundesländer|22,67|; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1954; E 1984;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850725y17},
}


@Article{Bundesanstalt:1991:AIB,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {41},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Aussiedler - Informationen {\"u}ber die berufliche Eingliederung f{\"u}r den Zeitraum Oktober 1989 bis September 1990},
   Year= {1991},
   Pages= {1947-1959},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Abstract= {Den Informationen liegen die Ergebnisse der Sonderuntersuchung über Arbeitslose und offene Stellen vom September 1990, die Jahresstatistik 1990 des Bundesausgleichsamtes, die Berichte der Arbeitsämter und Landesarbeitsämter vom November 1990 zur Eingliederung der Aussiedler und die Bestandsaufnahme der Eingliederungshilfen des Bundesministers des Innern vom 31.3.1988 zugrunde. Sie beinhalten neben statistischen Angaben und Angaben zu Rechtsgrundlagen insbesondere Aussagen zur Erwerbs- und Berufsstruktur bzw. beruflichen Eingliederung der Aussiedler. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsvermittlung; Sprachförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1990;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920130d08},
}


@Article{Bundesanstalt:1991:BLB,
   Journal= {Handreichungen f{\"u}r die Aus- und Fortbildung},
   Number= {5},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Bek{\"a}mpfung der Langzeitarbeitslosigkeit : Bestandsaufnahme der Modellvorhaben zur Erprobung neuer Wege und erste Erfahrungen},
   Year= {1991},
   Pages= {53-116},
   Abstract= {Um neue Wege bei der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit zu erproben, wurde die Einrichtung von 8 Modellämtern beschlossen. Auftrag der Modellämter war es, in zunächst eingerichteten Arbeitskreisen unter Beteiligung der regionalen Selbstverwaltungen und lokal wichtigen Akteuren und Interessengruppen Modellvorhaben zu konzipieren und dafür Finanzierungsideen zu entwickeln. Der Beitrag beschreibt die Modellversuche und ihre ersten Erfahrungen und Erfolge. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|1|; Arbeitsämter - Modellversuch; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 358},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920624d15},
}


@Article{Bundesanstalt:1994:BBU,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {Beiheft zu ANBA 1},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Berufliche Bildung und Besch{\"a}ftigung von Frauen : Situation und Tendenzen},
   Year= {1994},
   Pages= {115},
   Abstract= {Der Arbeitsmarktreport gibt einen umfassenden Überblick sowohl über die derzeitigen Strukturen und Determinanten der Frauenerwerbsarbeit als auch über die Arbeitsmarktsituation für Frauen. Themen einzelner Kapitel sind außerdem
- die Tendenzen der Frauenbeschäftigung bis zum Jahr 2010 angesichts des Wandels von Wirtschafts-, Tätigkeits- und Qualifikationsstrukturen,
- die Beschäftigungssituation in der EG sowie die Auswirkungen des Binnenmarktes, - Frauen als Zielgruppe von Arbeitsmarktpolitik.
Text und Anhang enthalten viele statistische Übersichten und Schaubilder. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsunterbrechung|3|; berufliche Reintegration; Berufswahl; Auszubildende; Studenten; Geschlechterverteilung; Frauen; Wirtschaftszweige; Berufsstruktur; Arbeitsmarktentwicklung|32|; Qualifikationsniveau; beruflicher Status; Einkommen; Berufszufriedenheit; Arbeitslosigkeit - Struktur; Frauenerwerbstätigkeit - Prognose; Wirtschaftsstrukturwandel|20|; Frauenarbeitsplätze; Arbeitskräftebedarf; EG-Binnenmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Berufsberatung; Ausbildungsstellenvermittlung; Berufsvorbereitungsmaßnahme|24|; Berufsausbildung - Förderung; Arbeitsvermittlung; Weiterbildung - Maßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Umschulung - Maßnahme; Einarbeitung - Maßnahme; Arbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; EG; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2010;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940216d28},
}


@Article{Bundesanstalt:1985:BDA,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {33},
   Number= {12},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Bewegungsgr{\"o}{\"ss}en des Arbeitsmarktes - Zug{\"a}nge und Abg{\"a}nge an Arbeitslosen und offenen Stellen sowie Arbeitsvermittlungen - nach ausgew{\"a}hlten Strukturmerkmalen},
   Year= {1985},
   Pages= {1504-1507, 1550-1563},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {"In der Zeit vom 29. Mai bis 11. Juni 1985 erhoben die Arbeitsämter zum fünften Mal bundesweit die Bewegungsvorgänge des Arbeitsmarktes - soweit sie über die Arbeitsämter laufen - nach ausgewählten Strukturmerkmalen. In diesem Zeitraum meldeten sich 98 800 Arbeitnehmer arbeitslos, gleichzeitig gab es 104 900 Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit. Der Stellenzugang belief sich auf 57 600, der Abgang auf 52 900. Sowohl bei den Arbeitslosen als auch bei den offenen Stellen umfassen die erfaßten Daten jeweils etwa 3% aller Bewegungsvorgänge des Jahres 1985." Ergebnisse u.a.: "Der Anteil der Arbeitslosen, die zuvor in einem Arbeitsverhältnis standen, nimmt ab. Die Dauer der abgeschlossenen Arbeitslosigkeit hat nicht mehr zugenommen. Der relativ größte Anteil der Arbeitslosenmeldungen entfiel mit 39% nach wie vor auf Nichtfacharbeiter (Vorjahr: 42%), die damit - gemessen an den Beschäftigungszahlen weiterhin ein erhöhtes Zugangsrisiko haben. Von den Arbeitslsoen beendeten 74% die Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Beschäftigung. Von den wiederbeschäftigten Arbeitlosen wurden 41% durch die Arbeitämter vermittelt. Der Stellenzugang war für alle beruflichen Qualifikationsbereiche größer als vor einem Jahr. Die durchschnittliche Laufzeit aller im Erhebungszeitraum abgegangenen Stellen betrug 23 Kalendertage, gegenüber 22 Tagen in den Jahren 1983 und 1984." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung|1-8|; Arbeitslose - Struktur; Arbeitsvermittlung; Altersstruktur; Stellung im Beruf; Qualifikation; Arbeitslosigkeit - Dauer; Laufzeit; Landesarbeitsamtsbezirke; Geschlechterverteilung; Ausländer; Arbeitszeit; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1985;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860207d01},
}


@Article{Bundesanstalt:1988:BDA,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {36},
   Number= {11},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Bewegungsgr{\"o}{\"ss}en des Arbeitsmarktes : Zug{\"a}nge und Abg{\"a}nge an Arbeitslosen und an offenen Stellen sowie Arbeitsvermittlungen - nach ausgew{\"a}hlten Strukturmerkmalen},
   Year= {1988},
   Pages= {1515-1517, 1556-1569},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {"Vom 27. Mai bis 9. Juni 1988 erhoben die Arbeitsämter, wie in jedem Jahr seit 1981, die über sie laufenden Bewegungsvorgänge des Arbeitsmarktes nach ausgewählten Strukturmerkmalen. In dieser Zeit meldeten sich 96 500 Arbeitnehmer arbeitslos, für 81 800 endete die Arbeitslosigkeit. Der Stellenzugang belief sich auf 78 400. Gleichzeitig bahnten die Arbeitsämter 52 300 Beschäftigungsverhältnisse von über 7 Tagen Dauer für arbeitslose und nichtarbeitslose Arbeitsuchende durch Arbeitsvermittlungen an. Insgesamt erledigten sich im genannten Zeitraum 73 000 Stellenangebote. Bei den Arbeitslosen stellen die erfaßten Daten eine Stichprobe von etwa 2,5% der entsprechenden Bewegungsvorgänge des Gesamtjahres 1988 dar, bei den offenen Stellen und den Arbeitsvermittlungen von jeweils etwa 4%." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktanalyse; Arbeitslose - Struktur; offene Stellen - Struktur; Arbeitsvermittlung; Altersstruktur; Arbeitslosigkeit - Dauer; Stellung im Beruf; Laufzeit; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Qualifikation; Geschlechterverteilung; ausländische Arbeitnehmer; Wirtschaftszweige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1988;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881213d22},
}


@Article{Bundesanstalt:1985:FDM,
   Journal= {Uni Berufswahl-Magazin},
   Volume= {9},
   Number= {9},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Fachvermittlung : diskrete Makler},
   Year= {1985},
   Pages= {27-30},
   ISBN= {ISSN 0344-4228},
   Abstract= {Der Artikel beschreibt die Arbeit der Fachvermittlungsdienste für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte der Bundesanstalt für Arbeit. Dabei wird beispielhaft dargelegt, wie ein Hochschulabsolvent die Dienstleistung des Fachvermittlungsdienstes nutzen kann. Die Handlungsmöglichkeiten der Arbeitsvermittler werden aufgezählt. Dazu gehören neben der regulären Vermittlung auch finanzielle Leistungen (Bewerbungskosten, Umzugskosten) sowie die Vermittlung in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Fachvermittlung; Hochschulabsolventen|1|; Führungskräfte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 550*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851021y09},
}


@Article{Bundesanstalt:1993:FUM,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {26},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Frauen und M{\"a}nner : Teilzeit und Vollzeitarbeit. Auszug aus der Arbeitsmarktanalyse 1992},
   Year= {1993},
   Pages= {1959-1979},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Abstract= {Frauen waren in den alten Bundesländern mehr als doppelt so stark am Beschäftigungszuwachs von Juni 1991 auf Juni 1992 beteiligt, wobei die Hälfte (51 %) dieses Zuwachses auf Teilzeitbeschäftigung entfällt. Ihre jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote (7,2 %) war allerdings nach wie vor höher als die der Männer (6.2 %). Bei den Arbeitsvermittlungen waren sie ebenso wie in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen unterrepräsentiert (31 % bzw. 40 %). Bei Umschulung und Weiterbildung sind ebenfalls geschlechtsspezifische Unterschiede zu verzeichnen.
In den neuen Bundesländern ist die Arbeitsmarktsituation in allen Bereichen für die Frauen wesentlich schlechter als die auch nicht gerade günstige Lage für Männer. Lediglich berufliche Fortbildungen und Umschulungen nehmen sie stärker in Anspruch als die Männer. Trotzdem ist ihre Chance, im Anschluß daran einen Arbeitsplatz zu finden, geringer als für Männer. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarktentwicklung|1,14,15|; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; Weiterbildung; Umschulung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Teilzeitarbeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|10|; Einarbeitung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930729d07},
}


@Article{Bundesanstalt:1984:GAK,
   Journal= {Uni. Perspektiven f{\"u}r Beruf und Arbeitsmarkt},
   Number= {12},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {G{\"u}nstigere Aussichten : Kurzbericht 1. Halbjahr 1984},
   Year= {1984},
   Pages= {34-37},
   ISBN= {ISSN 0344-4228},
   Abstract= {"Der Arbeitsmarkt für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte war im ersten Halbjahr 1984 insgesamt unausgeglichen. Was das Arbeitsmarktgeschehen in diesem Bereich dem entsprechenden Vorjahreszeitraum gegenübergestellt, so ist eine leichte Besserung erkennbar. Kennzeichnend dafür war, daß der Bestand an offenen Stellen zunahm und die Zahl der Bewerber nicht mehr so stark anstieg. Auch vermehrte sich die Zahl der Vermittlungen gegenüber der des ersten Halbjahres 1983." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Führungskräfte; Arbeitsmarkt; offene Stellen; Arbeitsplatznachfrage; Arbeitsvermittlung; Arbeitsplatzangebot - Struktur; Berufsklasse; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1984;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 550},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850318y18},
}


@Article{Bundesanstalt:1987:HAA,
   Journal= {Uni Berufswahl-Magazin},
   Volume= {11},
   Number= {7 u 8},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {H{\"o}chste Anspr{\"u}che : Arbeitsmarkt f{\"u}r Hochschulabsolventen 1986},
   Year= {1987},
   Pages= {6-13},
   ISBN= {ISSN 0344-4228},
   Abstract= {"Es gibt kein allgemeingültiges Etikett, das sich dem "Arbeitsmarkt 1986" anheften ließe. Die Fachvermittlung für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte registrierte bei ihren Arbeitsmarktbeobachtungen 1986 "spürbare Beschäftigungsimpulse", das heißt mehr offene Stellen aber auch gleichzeitig gestiegene Absolventenzahlen. Von einem konjunkturellen Aufschwung profitierten vor allem Ingenieure, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler, auf dem Feld der sozial- und geisteswissenschaftlichen Berufe hingegen lag weiterhin Schatten. Eines aber galt für alle Hochschulabsolventen, gleich ob sie nun zu den Gesuchten oder Suchenden gehörten: Sie mußten höchsten Ansprüchen der Arbeitgeber genügen, wenn sie im Mitbewerber- Vergleich die immer wieder verlangte Berufserfahrung wettmachen wollten." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen|1-3|; Arbeitsmarkt; offene Stellen; Fachvermittlung; Ingenieur; Arzt; Jurist; Wirtschaftswissenschaftler; Sozialwissenschaftler; Lehrer; Berufsprobleme; Geisteswissenschaftler; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1986;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 550*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870714d07},
}


@Article{Bundesanstalt:1983:SAU,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {31},
   Number= {11},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Strukturmerkmale der Arbeitslosen und der offenen Stellen nach Zug{\"a}ngen und Abg{\"a}ngen sowie Analyse der Vermittlungst{\"a}tigkeit : erste vorl{\"a}ufige Ergebnisse der Erhebung Mai/Juni 1983},
   Year= {1983},
   Pages= {1325-1327, 1390-1402},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {"In der Zeit vom 26. Mai bis 8. Juni 1983 erhoben die Arbeitsämter zum dritten Mal bundesweit die laufenden Bewegungsvorgänge des Arbeitsmarktes nach ausgewählten Strukturmerkmalen. In diesem Zeitraum meldeten sich 94 500 Arbeitnehmer arbeitslos, gleichzeitig gab es 93 800 Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit. Der Stellenzuzug belief sich auf 45 100, der Abgang auf 40 400. Nicht nur der Zugang an Arbeitslosen war größer als vor einem Jahr, auch der Abgang aus Arbeitslosigkeit übertraf das Vorjahresergebnis. Die Stellenzugänge und die Stellenabgänge lagen ebenfalls höher als 1982." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose - Struktur; offene Stellen - Struktur; Altersstruktur; Arbeitslosigkeit - Dauer; Stellung im Beruf; Arbeitsvermittlung; Laufzeit; Geschlechterverteilung; Berufsausbildung; Wirtschaftszweige; Ausländer; Behinderte; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840222y14},
}


@Article{Bundesanstalt:1985:UBA,
   Journal= {Uni Berufswahl-Magazin},
   Volume= {9},
   Number= {7/8},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Unterschiedlich belebt : Arbeitsmarktbericht 1984 f{\"u}r besonders qualifizierte Arbeitnehmer},
   Year= {1985},
   Pages= {30-35},
   ISBN= {ISSN 0344-4228},
   Abstract= {"Qualifizierte Fach- und Führungskräfte profitierten auch 1984 auf 'ihrem' Teilarbeitsmarkt von der leichten gesamtwirtschaftlichen Belebung besonders auf dem Sektor der Investititionsgüter eher als die anderen Arbeitnehmer: mehr offene Stellen, nur geringfügig mehr Konkurrenten bei den Stellensuchenden und ein Anstieg der Vermittlungen - so die Bilanz, die aber trotz vieler Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nicht in allen Teilbereichen gilt." Der Artikel bietet eine Zusammenfassung des Arbeitsmarktberichts 1984 der Bundesanstalt für Arbeit. Die Daten beruhen auf statistischem Material der Fachvermittlungseinrichtungen für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte sowie auf den Erfahrungen und Beobachtungen, die bei der Vermittlungstätigkeit gewonnen wurden. In tabellarischer Form wurden die Teilarbeitsmärkte für für Hochschulabsolventen und andere Bewerber mit gleichwertiger beruflicher Qualifikation getrennt nach Berufsklassen aufbereitet. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Hochqualifizierte; Führungskräfte; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Ingenieur; Naturwissenschaftler; Arzt; Verwaltungsberufe; höherer Dienst; Sozialwissenschaftler; Geisteswissenschaftler; Künstler; Lehrer; Berufsprobleme; Geisteswissenschaft; Arbeitsmarktchancen; Landwirtschaft; Wirtschaftswissenschaftler; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1984;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 550*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850828y04},
}


@Article{Bundesarbeitsgericht:1991:UAB,
   Journal= {Der Betrieb},
   Volume= {44},
   Number= {5},
   Institution={Bundesarbeitsgericht},
   Title= {Unerlaubte Arbeitsvermittlung bei langfristiger, nichtgewerbsm{\"a}{\"ss}iger Arbeitnehmer{\"u}berlassung},
   Year= {1991},
   Pages= {282-285},
   ISBN= {ISSN 0005-9935},
   Abstract= {Der Beitrag dokumentiert den Wortlaut und die Begründung eines Bundesarbeitsgerichtsurteils zur nichtgewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung, nach dem der überlassende Arbeitgeber keine unerlaubte Arbeitsvermittlung im Sinne des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes betreibt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitnehmerüberlassung - Rechtsprechung; Leiharbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1548},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910823d13},
}


@Article{Bundesministerium:1987:EEG,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 11/890},
   Number= {6 10 87},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung},
   Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Erg{\"a}nzung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und zum Schutz der Solidargemeinschaft vor Leistungsmi{\"ss}brauch (Achtes Gesetz zur {\"A}nderung des Arbeitsf{\"o}rderungsgesetzes)},
   Year= {1987},
   Pages= {1-26},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Abstract= {"Das Gesetz will die Möglichkeiten einer aktiven Arbeitsmarktpolitik ausbauen und verbessern. Zu diesem Zweck will das Gesetz
- die Zielgruppenorientierung der Arbeitsmarktpolitik verstärken,
- das Instrumentarium des Arbeitsförderungsgesetzes um weitere Maßnahmen, die der Eingliederung auf dem Arbeitsmarkt dienen, ergänzen,
- die Vermittlungsmöglichkeiten erweitern und verbessern,
- einen Beitrag zur Bekämpfung mißbräuchlicher Inanspruchnahme von Leistungen leisten und
- zur Vereinfachung des Arbeitsförderungsgesetzes beitragen." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz - Änderung; Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium; benachteiligte Jugendliche; Lohnkostenzuschuss|2,7,15|; Berufsausbildung - Förderung; arbeitslose Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsvermittlung; Leistungsmissbrauch|4,9|; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1987;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871014d05},
}


@Article{Bundesministerium:1987:EEG,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 11/890},
   Number= {6 10 87},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung},
   Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Erg{\"a}nzung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und zum Schutz der Solidargemeinschaft vor Leistungsmi{\"ss}brauch (Achtes Gesetz zur {\"A}nderung des Arbeitsf{\"o}rderungsgesetzes)},
   Year= {1987},
   Pages= {1-26},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Abstract= {"Das Gesetz will die Möglichkeiten einer aktiven Arbeitsmarktpolitik ausbauen und verbessern. Zu diesem Zweck will das Gesetz
- die Zielgruppenorientierung der Arbeitsmarktpolitik verstärken,
- das Instrumentarium des Arbeitsförderungsgesetzes um weitere Maßnahmen, die der Eingliederung auf dem Arbeitsmarkt dienen, ergänzen,
- die Vermittlungsmöglichkeiten erweitern und verbessern,
- einen Beitrag zur Bekämpfung mißbräuchlicher Inanspruchnahme von Leistungen leisten und
- zur Vereinfachung des Arbeitsförderungsgesetzes beitragen." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz - Änderung; Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium; benachteiligte Jugendliche; Lohnkostenzuschuss|2,7,15|; Berufsausbildung - Förderung; arbeitslose Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsvermittlung; Leistungsmissbrauch|4,9|; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1987;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871014d05},
}


@Article{Bundesregierung:1992:SUP,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 12/2678 v 26 5 92},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung},
   Title= {Stand und Perspektiven der Arbeitsf{\"o}rderung : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 12/1990)},
   Year= {1992},
   Pages= {23},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Abstract= {Die Drucksache dokumentiert die Antwort der Bundesregierung auf die große Anfrage der Fraktion der SPD zu Stand und den Perspektiven der Arbeitsförderung. Es wird zu folgenden Sachverhalten Stellung genommen:
- Diskripanz zwischen arbeitsmarktpolitischer Zielsetzung und Instrumentarium des AFG
- Zusammenwirken von Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik mit der Wirtschafts- und Regionalpolitik, insbesondere in den neuen Bundesländern
- offene Stellen
- stille Reserve
- Entwicklung der Zahl der Erwerbspersonen
- Arbeitnehmerüberlassung
- Entwicklung der aktiven Arbeitsmarktpolitik
- Arbeitsvermittlung, Arbeitsvermittlungsmonopol
- Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
- Frauenerwerbstätigkeit. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung - Ziel; Arbeitsförderungsgesetz - Instrumentarium; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; Wirtschaftspolitik; Regionalpolitik; offene Stellen; stille Reserve; Erwerbsbevölkerung - Entwicklung; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Frauenerwerbstätigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920928d10},
}


@Article{Bundesregierung:1992:SUP,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 12/2678 v 26 5 92},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung},
   Title= {Stand und Perspektiven der Arbeitsf{\"o}rderung : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 12/1990)},
   Year= {1992},
   Pages= {23},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Abstract= {Die Drucksache dokumentiert die Antwort der Bundesregierung auf die große Anfrage der Fraktion der SPD zu Stand und den Perspektiven der Arbeitsförderung. Es wird zu folgenden Sachverhalten Stellung genommen:
- Diskripanz zwischen arbeitsmarktpolitischer Zielsetzung und Instrumentarium des AFG
- Zusammenwirken von Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik mit der Wirtschafts- und Regionalpolitik, insbesondere in den neuen Bundesländern
- offene Stellen
- stille Reserve
- Entwicklung der Zahl der Erwerbspersonen
- Arbeitnehmerüberlassung
- Entwicklung der aktiven Arbeitsmarktpolitik
- Arbeitsvermittlung, Arbeitsvermittlungsmonopol
- Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
- Frauenerwerbstätigkeit. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung - Ziel; Arbeitsförderungsgesetz - Instrumentarium; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; Wirtschaftspolitik; Regionalpolitik; offene Stellen; stille Reserve; Erwerbsbevölkerung - Entwicklung; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Frauenerwerbstätigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920928d10},
}


@Article{CourEuropeenne:1991:ABF,
   Journal= {Der Betrieb},
   Volume= {44},
   Number= {19},
   Institution={Cour Europeenne des Droits de l'Homme, Strasbourg},
   Title= {Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit : unzul{\"a}ssiges Verbot der Vermittlung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften durch Personalberater},
   Year= {1991},
   Pages= {1013-1014},
   ISBN= {ISSN 0005-9935},
   Abstract= {"Eine öffentlich-rechtliche Anstalt für Arbeit, die Arbeitsvermittlung betreibt, unterliegt dem Verbot des Art. 86 EWG-Vertrag, soweit die Anwendung dieser Vorschrift nicht die Erfüllung der ihr übertragenen besonderen Aufgabe verhindert. Ein Mitgliedsstaat, der einer solchen Anstalt ein Arbeitsvermittlungsmonopol eingeräumt hat, verstößt gegen Art. 90 Abs. 1 EWG-Vertrag, wenn er die Lage schafft, in der die Anstalt zwangsläufig gegen Art. 86 EWG-Vertrag verstoßen muß." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsvermittlungsmonopol; EG-Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1548},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910808d09},
}


@Article{Deeke:1992:ZKU,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {45},
   Number= {7},
   Author= {Axel Deeke},
   Title= {Zur Kontroverse um das "Vermittlungsmonopol" der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Year= {1992},
   Pages= {459-467},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Obwohl die Argumente für eine Aufhebung des allgemeinen Verbots gewerbsmäßiger Arbeitsvermittlung sowohl wissenschaftlich wie von den Arbeitsmarktparteien zurückgewiesen wurden, ist eine erneute Erörterung notwendig. In diesem Beitrag wird gezeigt, daß von gewerbsmäßiger Vermittlung kein positiver Beitrag zur Lösung der Arbeitsmarktprobleme erwartet werden kann. Vielmehr bestehen erhebliche Risiken für die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes. Private gewinnorientierte Vermittlung wäre 'Sand im Getriebe' des Arbeitsmarktes. Schon die Kontroverse selber blockiert die Weiterentwicklung der öffentlichen Arbeitsvermittlung im Rahmen des derzeitigen Systems." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; private Arbeitsvermittlung; soziale Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920819d13},
}


@Article{Deeke:1988:VA,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {39},
   Number= {3},
   Author= {Axel Deeke and Joachim Fischer},
   Title= {Der vermittelte Arbeitsmarkt},
   Year= {1988},
   Pages= {73-77},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Beitrag gibt einen Zwischenbricht über ein Forschungsprojekt zur Rekrutierungspraxis von Betrieben bei der Personaleinstellung. Dazu wurden 1986 im Arbeitsamtsbezirk Dortmund 1338 Betriebe befragt. Die empirischen Befunde beziehen sich zum einen auf die Marktanteile unterschiedlicher Wege bei der Stellenbesetzung: Arbeitsamt, Stellenanzeige, Beziehungen. Zum anderen wurden unter einer qualitativen Fragestellung die Wege unterschieden, über die die eher attraktiven bzw. die weniger attraktiven Arbeitsplätze besetzt werden. Hier wurde auch der Dauer des Arbeitsvertrages, dem Abschluß befristeter Arbeitsverträge nachgegangen. Im Ergebnis wurden Schlußfolgerungen für die Weiterentwicklung der öffentlichen Arbeitsvermittlung gezogen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Personaleinstellung; Personalbeschaffung; befristeter Arbeitsvertrag; ; Bundesrepublik Deutschland; Dortmund; Nordrhein-Westfalen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1986;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880325d09},
}


@Article{Deutscher:1985:AVS,
   Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschu{\"ss} f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung, Kurzprotokoll},
   Number= {45},
   Institution={Deutscher Bundestag, Ausschu{\"ss} f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung},
   Title= {Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen zum Entwurf eines Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderungsgesetzes 1985},
   Year= {1985},
   Pages= {431},
   Abstract= {Die Sachverständigen äußern sich zu Maßnahmen und Möglichkeiten zur Förderung der Beschäftigung. Behandelt werden die Themenbereiche:
++ Erleichterte Zulassung befristeter Arbeitsverträge bis Ende 1991
++ Befristete Arbeitsverträge mit wissenschaftlichem Personal an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
++ Arbeits- und sozialrechtliche Regelungen zur Teilzeitarbeit
++ Änderung der Sozialplanregelung des Betriebsverfassungsgesetzes
++ Unentgeltliche Ausbildungsstellenvermittlung im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit bis Ende 1991
++ Förderung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
++ Längere Arbeitnehmerüberlassung bis Ende 1991
++ Schärfere Bestrafung bei illegaler Ausländerbeschäftigung
++ Erweiterung der beitragsrechtlichen Begünstigung des Alleinhandwerkers bei der Ausbildung von Lehrlingen
++ Änderung des Kündigungsschutzgesetzes für Saisonbetriebe im Baugewerbe
++ Erweiterung des Ausgleichsverfahrens für kleinere Unternehmen bei der Lohnfortzahlung
++ Auflockerung der Drei-Jahresfrist bei Kassenkuren. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderungsgesetz - Gesetzentwurf; Beschäftigungspolitik; befristeter Arbeitsvertrag - Recht; Akademiker; Teilzeitarbeit; Arbeitsrecht; Betriebsverfassungsgesetz; Sozialplan; Ausbildungsstellenvermittlung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitnehmerüberlassung; illegale Beschäftigung; Ausländerbeschäftigung; Kündigungsschutz; Saisonarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1985;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 174},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860205y15},
}


@Article{Deutscher:1994:EEB,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 12/7565 v 17 5 94},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU/CSU; Deutscher Bundestag, Fraktion der F.D.P.},
   Title= {Entwurf eines Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderungsgesetzes 1994 - BeschfG 1994},
   Year= {1994},
   Pages= {21},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Abstract= {"Der Entwurf sieht vor, die Regelungen des Arbeitsförderungsgesetzes weiter zu entwickeln und um Maßnahmen zu ergänzen, die den Strukturwandel und den damit verbundenen wirtschaftlichen Wandel arbeitsmarktpolitisch begleiten. Diesem Ziel dienen insbesondere:
- Verbesserung der Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit von Arbeitslosen durch Festlegung der Dauer für das Überbrückungsgeld auf grundsätzlich 26 Wochen,
- Begrenzung der Bemessungsgrundlage für Zuschüsse zu Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen auf 80 von Hundert der Entgelte für ungeförderte Arbeiten; zugleich werden für die förderfähigen Entgelte Höchstbeträge festgelegt,
- Einführung eines neuen arbeitsmarktpolitischen Instruments der produktiven Arbeitsförderung in den alten Bundesländern in Anlehnung an das Instrument der produktiven Arbeitsförderung nach § 249h AFG,
- Regional nicht begrenzte Zulassung der Arbeitsvermittlung durch Private,
- Aufhebung von Hemmnissen für eine Arbeitnehmerüberlassung mit dem Ziel der Vermittlung Schwervermittelbarer,
- Förderung der Nachbetreuung benachteiligter Jugendlicher nach Abschluß der Berufsausbildung,
- Weitergewährung der Arbeitslosenhilfe, wenn freiwillig Gemeinschaftsarbeiten verrichtet werden,
- Verbesserung der sozialen Sicherung im Falle der Arbeitslosigkeit bei Arbeitnehmern, die von Vollzeit- auf Teilzeitarbeit wechseln,
- Fortzahlung des Arbeitslosengeldes und der Arbeitslosenhilfe bei der Teilnahme an kurzfristigen Qualifizierungsmaßnahmen.
Die beschäftigungsfördernden Maßnahmen des Beschäftigungsförderungsgesetzes werden um weitere fünf Jahre verlängert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderungsgesetz - Gesetzentwurf; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Überbrückungsgeld; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; benachteiligte Jugendliche - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940808d10},
}


@Article{Deutscher:1994:EEB,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 12/7565 v 17 5 94},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU/CSU; Deutscher Bundestag, Fraktion der F.D.P.},
   Title= {Entwurf eines Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderungsgesetzes 1994 - BeschfG 1994},
   Year= {1994},
   Pages= {21},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Abstract= {"Der Entwurf sieht vor, die Regelungen des Arbeitsförderungsgesetzes weiter zu entwickeln und um Maßnahmen zu ergänzen, die den Strukturwandel und den damit verbundenen wirtschaftlichen Wandel arbeitsmarktpolitisch begleiten. Diesem Ziel dienen insbesondere:
- Verbesserung der Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit von Arbeitslosen durch Festlegung der Dauer für das Überbrückungsgeld auf grundsätzlich 26 Wochen,
- Begrenzung der Bemessungsgrundlage für Zuschüsse zu Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen auf 80 von Hundert der Entgelte für ungeförderte Arbeiten; zugleich werden für die förderfähigen Entgelte Höchstbeträge festgelegt,
- Einführung eines neuen arbeitsmarktpolitischen Instruments der produktiven Arbeitsförderung in den alten Bundesländern in Anlehnung an das Instrument der produktiven Arbeitsförderung nach § 249h AFG,
- Regional nicht begrenzte Zulassung der Arbeitsvermittlung durch Private,
- Aufhebung von Hemmnissen für eine Arbeitnehmerüberlassung mit dem Ziel der Vermittlung Schwervermittelbarer,
- Förderung der Nachbetreuung benachteiligter Jugendlicher nach Abschluß der Berufsausbildung,
- Weitergewährung der Arbeitslosenhilfe, wenn freiwillig Gemeinschaftsarbeiten verrichtet werden,
- Verbesserung der sozialen Sicherung im Falle der Arbeitslosigkeit bei Arbeitnehmern, die von Vollzeit- auf Teilzeitarbeit wechseln,
- Fortzahlung des Arbeitslosengeldes und der Arbeitslosenhilfe bei der Teilnahme an kurzfristigen Qualifizierungsmaßnahmen.
Die beschäftigungsfördernden Maßnahmen des Beschäftigungsförderungsgesetzes werden um weitere fünf Jahre verlängert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderungsgesetz - Gesetzentwurf; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Überbrückungsgeld; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; benachteiligte Jugendliche - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940808d10},
}


@Article{Deutscher:1992:FID,
   Journal= {Tarif-Bericht},
   Number= {7},
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund},
   Title= {Frauen in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Daten zur Arbeitsmarktsituation und beruflichen Weiterbildung},
   Year= {1992},
   Pages= {20},
   Abstract= {"Trotz vorhandener Mehrfachqualifikation, eines breiten Berufsspektrums und einer überdurchschnittlichen Beteiligung an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung gehören die Frauen in den neuen Bundesländern zu den Verliererinnen der deutschen Einheit. Sie haben deutlich schlechtere Einstellungschancen als Männer, sind in ABM und Einarbeitungsmaßnahmen unterrepräsentiert, jedoch bei den Arbeitslosen überrepräsentiert. Eine stärkere Beteiligung der Frauen an den aktiven Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik ist dringend erforderlich." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; arbeitslose Frauen; Kurzarbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Umschulung; Weiterbildung; Einarbeitung; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 515*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930305d02},
}


@Article{Deutscher:1987:ZSI,
   Journal= {Gewerkschaftliche Bildungspolitik},
   Number= {2},
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund},
   Title= {Zur Situation in der Werftindustrie und Vorschl{\"a}ge zur Erweiterung des Handlungsrahmens der Arbeitsverwaltung},
   Year= {1987},
   Pages= {50-54},
   Abstract= {Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die Aktivitäten der Arbeitsverwaltung (Landesarbeitsamt Schleswig-Holstein - Hamburg und die zugehörigen Arbeitsämter), den Abbau der Belegschaften auf der Werftindustrie sozial erträglicher zu gestalten sowie durch gezielte arbeitsmarktpolitische Maßnahmen den Arbeitsmarkt zu entlasten und zu strukturellen Verbesserungen auf seiner Angebotsseite beizutragen. Gleichzeitig wird jedoch auf dabei auftretende Probleme (Mangel an zuverlässigen Planungsgrundlagen, Komplexität der Arbeitsmarktprozesse, beschränkte Reichweite des AFG-Instrumentariums) verwiesen. Abschließend werden Vorschläge unterbreitet, die auf eine gezielte Ausweitung der Handlungsfelder der Arbeitsverwaltung hinauslaufen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Schiffbau; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|1,4-9|; Arbeitsverwaltung; Arbeitsförderungsgesetz; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsvermittlung; Weiterbildung; Umschulung; ; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 116*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870220d07},
}


@Article{Eberwein:1987:AUA,
   Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
   Number= {18},
   Author= {Wilhelm Eberwein and Jochen Tholen},
   Title= {Arbeitsbeschaffung und Arbeitsvermittlung : Ergebnisse der Arbeitsmarktforschung},
   Year= {1987},
   Pages= {4-22},
   Abstract= {Die Autoren stellen die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts dar, das sich mit der Vermittlungstätigkeit der Arbeitsämter und der Bedeutung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) befaßt. Sie geben zugleich einen Überblick über wichtige auf das Thema bezogene Ergebnisse der Arbeitsmarktforschung. Eine bessere Förderung auf dem Arbeitsmarkt benachteiligter Gruppen, insbesondere der Jugendlichen, ist mit den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen gelungen, so lautet ein Fazit. Doch entstehen bei der "Problemgruppenorientierung" auch Zielkonflikte. Denn es gibt nicht den "Problemarbeitslosen". Oft bedeutet die ABM-Förderung einzelner Personengruppen und gesellschaftlicher Bedarfsfelder eine Vernachlässigung anderer Gruppen. Die Autoren betonen die Notwendigkeit stärker programmatischer Planung von ABM und skizzieren Reformvorstellungen dieses arbeitsmarktpolitischen Instruments, damit es insbesondere auch weg von der Besetzung von Randarbeitsplätzen hin zur Abdeckung von Kernbereichen entwickelt wird. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Problemgruppe; Arbeitsbeschaffung - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Regionalpolitik; Arbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 725*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880201d07},
}


@Article{Eberwein:1984:AUB,
   Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
   Number= {8},
   Author= {Wilhelm Eberwein and Jochen Tholen},
   Title= {Arbeitsvermittlung und betriebliche Besch{\"a}ftigungspolitik},
   Year= {1984},
   Pages= {45-66},
   ISBN= {ISSN 0721-0248},
   Abstract= {"Im Beitrag ... werden einige wesentliche Ergebnisse einer empirischen Untersuchung des Wissenschaftszentrums Berlin über das Einstellungsverhalten der Betriebe vorgestellt, die unseres Erachtens gerade auch für die 'Praktiker' der Arbeitsmarktpolitik von großem Interesse sein dürften. Denn wenn die Befunde dieser Untersuchung die Realität des Arbeitsmarktes zutreffend beschreiben, dann ergeben sich aus der betrieblichen Personalauswahl in der Krise bestimmte Grenzen und Hemmnisse der Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsvermittlung, die - zumindest in solch starker Ausprägung - neu sind. Anknüpfend an die zentralen Ergebnisse der Berliner Untersuchung werden dann einige Überlegungen zu dem Zusammenhang von betrieblicher Beschäftigungspolitik und Arbeitsvermittlung und zu den hieraus sich ergebenden Grenzen und Möglichkeiten der öffentlichen Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktpolitik entwickelt." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Personalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Personaleinstellung; Personalauswahl; Betriebsrat; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 725},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840925y12},
}


@Article{Eberwein:1988:AIS,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {39},
   Number= {7},
   Author= {Wilhelm Eberwein and Jochen Tholen},
   Title= {Der Arbeitsvermittler im Spannungsfeld zwischen betrieblicher Nachfrage{\"u}bermacht und den Arbeitsplatzanspr{\"u}chen der Arbeitslosen},
   Year= {1988},
   Pages= {209-211},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Die Autoren stellen einige ausgewählte Ergebnisse über den Ablauf und die Wirkungsweise der öffentlichen Arbeitsvermittlung dar. Sie stützen sich dabei auf eine empirische Untersuchung der Vermittlungstätigkeit der Arbeitsämter am Beispiel von Bremen und Bremerhaven. "Von Mitte Oktober 1984 bis Januar 1985 wurden 35 überwiegend größere Vermittlungsfälle untersucht. Daran beteiligt waren 30 Betriebe, 28 Hauptvermittler und 278 Arbeitsuchende, die den Betrieben als Bewerber vorgeschlagen wurden." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittler; Berufsprobleme; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Handlungsspielraum; Berufsrolle; Rollenverhalten; Arbeitslosenberatung; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; Bremerhaven; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1985;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880725d13},
}


@Article{Eberwein:1986:ABH,
   Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
   Number= {16},
   Author= {Wilhelm Eberwein and Jochen Tholen},
   Title= {Der Arbeitsvermittlungsproze{\"ss} bei Hafenaushilfskr{\"a}ften},
   Year= {1986},
   Pages= {83-106},
   ISBN= {ISSN 0721-0248},
   Abstract= {"In diesem Beitrag wird ein Ausschnitt der Arbeitsvermittlung und des Arbeitsmarktes dargestellt, der einerseits noch Merkmale eines "wilden Arbeitsmarktes aufweist, andererseits jedoch im Rahmen der heutigen, also in den 1980er Jahren stattfindenden öffentlichen Arbeitsvermittlung abläuft: Gemeint ist die Vermittlung von Hafenaushilfskräften, die als flexible Einsatzreserve und letzter Puffer der Hafenbeschäftigung dienen.
In der Falldokumentation wird u.a. gezeigt, werden, daß auch die organisierte staatliche und öffentliche Arbeitsvermittlung die Tatsache einer nahezu und insofern "barbarischen" Konkurrenz der Arbeitskräfte um die Arbeitsplätze, über die die Betriebe verfügen, grundsätzlich nicht beseitigen kann." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Hafenarbeiter; Transportberufe; Berufsprobleme; Zeitarbeitnehmer; Personalbeschaffung; Arbeitsvermittlung; Hilfsarbeiter; Arbeiter; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 725*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861202d05},
}


@Article{Eberwein:1984:BIJ,
   Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
   Number= {10},
   Author= {Wilhelm Eberwein and Jochen Tholen},
   Title= {Der Borgward-Konkurs im Jahre 1961 : Katastrophe f{\"u}r den Arbeitsmarkt Bremen oder Lehrst{\"u}ck f{\"u}r eine erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik},
   Year= {1984},
   Pages= {45-78},
   ISBN= {ISSN 0721-0248},
   Abstract= {"Am Beispiel des Borgward-Konkurses im Jahre 1961 werden die Bedingungen und Formen staatlicher Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik diskutiert, wie sie in Bremen in einer Situation erheblichen Wirtschaftswachstums und damit verbundener Vollbeschäftigung (oder genauer: Hochbeschäftigung), also inmitten der Zeiten des deutschen 'Wirtschaftswunders', praktiziert wurde. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Darstellung der öffentlichen Arbeitsvermittlung durch das Arbeitsamt in ihrem Zusammenhang mit dem Arbeitsmarktverhalten der vom Konkurs betroffenen Arbeitnehmer gelegt. Im Ergebnis zeigt sich, daß die staatliche Arbeitsmarktpolitik sich fast ausschließlich darauf beschränkte, die öffentliche Arbeitsvermittlung so reibungslos wie möglich zu gestalten - auch und vor allem unter der Voraussetzung der damaligen Arbeitsmarktsituation. Allerdings konnte selbst unter diesen vergleichsweise günstigen wirtschaftlichen Verhältnissen die staatliche Arbeitsmarktpolitik weder bestimmte 'Problemgruppen' des Arbeitsmarkts (Ältere, Schwerbehinderte) in einer den anderen Arbeitsuchenden vergleichbaren Weise vermitteln, noch allgemein bestimmte Dequalifizierungen und Einkommensverschlechterungen der vom Konkurs betroffenen Arbeitnehmer verhindern." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Automobilindustrie; Konkurs; Personalpolitik; Arbeitsvermittlung; Arbeitsplatzverlust; Arbeitnehmer - Verhalten; Dequalifizierung; Arbeitsuche; ältere Arbeitnehmer; Schwerbehinderte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; ; Bremen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1962;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 725},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850320y13},
}


@Article{Eberwein:1987:SAU,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {40},
   Number= {5},
   Author= {Wilhelm Eberwein and Jochen Tholen},
   Title= {Die Selektivit{\"a}t der {\"o}ffentlichen Arbeitsvermittlung und Handlungsspielr{\"a}ume der Arbeitsvermittler},
   Year= {1987},
   Pages= {280-289},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Am Beispiel der Vermittlungstätigkeit der Arbeitsämter Bremen und Bremerhaven wird beschrieben, wie die Arbeitsvermittler die Auswahl und Zuteilung von Arbeitsuchenden bzw. Stellenangeboten vornehmen. Ihre Handlungsweisen führen im Resultat zu einer Selektivität der öffentlichen Arbeitsvermittlung in Gestalt einer 'Bestenvermittlung'. Gleichwohl sind die Handlungsmöglichkeiten der Arbeitsvermittler nicht unausweichlich durch die kritische Arbeitsmarktsituation und die betriebliche Nachfrageübermacht determiniert. Vielmehr kann der Arbeitsvermittler seine Rolle und Funktion stärker als 'Makler', als 'Sozialarbeiter', als 'Bürokrat' oder als 'Berater' verstehen und ausfüllen. Im Ergebnis wird für eine weitere Professionalisierung der Arbeitsvermittler in Richtung auf eine zunehmende Verbreitung des 'Beraters' plädiert. Das bedeutet auch, daß eine Erhöhung des Einschaltungsgrades der öffentlichen Arbeitsvermittlung um jeden Preis nicht mehr die absolute Priorität besitzen sollte." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittler; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsvermittlung - Effizienz; Professionalisierung; Arbeitssituation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870604d14},
}


@Article{Eberwein:1984:AAP,
   Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
   Number= {10},
   Author= {Wilhelm Eberwein and Jochen Tholen},
   Title= {{\"O}ffentliche Arbeitsvermittlung als politisch-sozialer Proze{\"ss} : {\"U}berlegungen zur T{\"a}tigkeit der Arbeitsvermittler in den Arbeits{\"a}mtern},
   Year= {1984},
   Pages= {79-99},
   ISBN= {ISSN 0721-0248},
   Abstract= {"Die Bedeutung des staatlichen Einflusses für den Arbeitsmarkt in der Region Bremen bildet den thematischen Schwerpunkt dieses Mitteilungsblattes. ... Der vierte Beitrag behandelt, ausgehend von empirischen Untersuchungen in den Arbeitsämtern Bremen und Bremerhaven, die praktischen Voraussetzungen, Bedingungen und Möglichkeiten der öffentlichen Arbeitsvermittlung 'vor Ort' in der aktuellen dramatischen Arbeitsmarktsituation. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht eine Analyse der Situationsbedingungen und Handlungsorientierungen der Arbeitsvermittler in ihrer Bedeutung für die Wirkungsweise und Wirksamkeit der Arbeitsvermittlung. Dabei zeigt sich, daß in den Arbeitsämtern eine weitgehend professionelle, d.h. sachbezogene und fachkompetente Vermittlungstätigkeit betrieben wird. Gleichzeitig jedoch scheint die öffentliche Arbeitsvermittlung, indem sie sich primär an den Anforderungen der betrieblichen Personaleinsteller ausrichtet, unter den gegebenen Bedingungen immer stärker zu einer "Bestenvermittlung" zu werden. Zwar richtet sie sich nicht in der Intention gegen "Problemarbeitslose", aber faktisch werden hierdurch bestimmte Gruppen von Arbeitslosen aus dem 'normalen Vermittlungsgeschäft' weitgehend ausgegrenzt." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittler; Arbeitssituation; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsberater; offene Stellen; Allokation; Sozialberatung; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 725},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850320y10},
}


@Article{Eberwein:1988:AUB,
   Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
   Number= {19},
   Author= {Wilhelm Eberwein and Jochen Tholen},
   Title= {{\"O}ffentliche Arbeitsvermittlung und berufliche Weiterbildung : einige Anmerkungen zur Selektivit{\"a}t staatlicher Arbeitsmarktpolitik},
   Year= {1988},
   Pages= {36-55},
   Abstract= {"Vor dem Hintergrund der prekären Arbeitsmarktsituation hat sich eine erhebliche Selektivität der öffentlichen Arbeitsvermittlung in Gestalt einer sogenannten 'Bestenvermittlung' herausgebildet. Die Autoren belegen, daß diese zu einer durchaus positiven Einschätzung der Vermittlungstätigkeit der Arbeitsämter durch die Betriebe führt und die Arbeitsämter keineswegs nur in die Besetzung unattraktiver Arbeitsplätze eingeschaltet werden. So wirkt allerdings die öffentliche Arbeitsvermittlung selekvtiv. Auch die berufliche Weiterbildung kann nur marginal dem entgegenwirken, wie verschiedene Untersuchungsergebnisse belegen. Zwar streben die Arbeitsämter an, ihre Weiterbildungsplanung mit regionalen und betrieblichen Erfordernissen abzustimmen, doch gibt es solche Bedarfsplanungen zumeist auf Seiten der Unternehmen nicht. Hier sind die Träger der Weiterbildungsmaßnahmen, insbesondere den Interessenverbänden der Wirtschaft und der Gewerkschaften, zunehmend gefordert." (Autorenrefrat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Arbeitsvermittler; Tätigkeitsmerkmale; Weiterbildung; Berufsprobleme; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; Bremerhaven; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 725*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880912d19},
}


@Article{Eberwein:1984:AUA,
   Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
   Number= {8},
   Author= {Wilhelm Eberwein and Jochen Tholen and Richard Weingarten},
   Title= {Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktpolitik},
   Year= {1984},
   Pages= {14-44},
   ISBN= {ISSN 0721-0248},
   Abstract= {"Der ... Beitrag ... behandelt, ausgehend vom Arbeitsförderungsgesetz (AFG) als wesentlicher rechtlich-mormativer Grundlage der Arbeitsmarktpolitik, den Zusammenhang der öffentlichen Arbeitsvermittlung durch die Arbeitsämter und der staatlichen Arbeitsmarktpolitik. Dabei werden zunächst die Bedeutung der Arbeitsvermittlung als Kernstück und Strukturprinzip staatlicher Arbeitsmarktpolitik mit dem Ziel des Ausgleichs von Ungleichgewichten am Arbeitsmarkt und deren theoretische Leitbilder herausgearbeitet. Daran schließt sich ein zusammenfassender Überblick über die Entwicklung des Arbeitsförderungsgesetzes an den Beispielen der Instrumente 'Fortbildung und Umschulung' und 'Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen' an. Zuletzt wird nach den Möglichkeiten der staatlichen Arbeitsmarktpolitik auch für den regionalen Arbeitsmarkt Bremen angesichts der veränderten ökonomischen, politischen und sozialen Rahmenbedingungen gefragt." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Umschulung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; regionaler Arbeitsmarkt; ; Bremen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 725},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840925y11},
}


@Article{Eckertz:1989:CDA,
   Journal= {Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht},
   Volume= {7},
   Number= {1},
   Author= {Rainer Eckertz},
   Title= {Die computerunterst{\"u}tzte Deregulierung der Arbeitsvermittlung : zur Verteidigung des Vermittlungsmonopols der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Year= {1989},
   Pages= {3-18},
   ISBN= {ISSN 0179-8863},
   Abstract= {"Von der Öffentlichkeit unbeachtet, wird die Arbeitsvermittlung von den handgeführten Karteien auf die elektronische Informations- und Kommunikationstechnik umgestellt. Diese Umstellung bewirkt nicht lediglich mit technischen Mitteln eine Effizienzsteigerung, sondern verändert die Funktion der Arbeitsvermittlung. Der sozialstaatliche Auftrag und die rechtlichen Bindungen werden durch die Anpassung an den Markt zurückgedrängt. Dadurch wird das Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit in Frage gestellt." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; EDV-Anwendung; Arbeitsvermittlungsmonopol; Deregulierung; soziale Gerechtigkeit; Verfügbarkeit; Neutralitätspflicht; Zumutbarkeit; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 827},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890703d04},
}


@Article{Egle:1987:ADA,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {38},
   Number= {8},
   Author= {Franz Egle},
   Title= {Analyse des "Marktanteils" der AVuAB am Beispiel des Arbeitsamtes M},
   Year= {1987},
   Pages= {241-244},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Marktanteil der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung gibt die Zahl der Vermittlungen in Arbeitsverhältnisse gemessen an allen Einstellungen wieder. In dem Beitrag werden zunächst die Bestimmungsgrößen des Marktanteils - der Einschaltungs- und Ausschöpfungsgrad - und deren Einflußfaktoren dargelegt. Anschließend wird eine Analyse des Marktanteils am Beispiel eines Arbeitsamtsbezirkes vorgenommen. Dem folgt eine Beschreibung zentraler Aktionsfelder, die zu einer Erhöhung des Marktanteils beitragen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverteilung; Wirkungsforschung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871112d06},
}


@Article{Egle:1988:AUB,
   Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik},
   Number= {4},
   Author= {Franz Egle},
   Title= {Arbeitsmarkt und Besch{\"a}ftigungspolitik : Problemgruppen am Arbeitsmarkt: Umfang, Risiken, Ma{\"ss}nahmen},
   Year= {1988},
   Pages= {19-26},
   Abstract= {"Anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und Arbeitskräftemangel zeigen, daß am Arbeitsmarkt neben dem Niveauproblem ein nicht minder großes Strukturproblem herrscht. Aus dem Blickwinkel der empirischen Arbeitsmarktforschung werden Umfang, Entwicklung sowie spezifische Risiken von Problemgruppen aufgezeigt." Der über mehrere Jahre abgelaufene "Aussiebprozeß" und seine Folgen werden dargestellt. Instrumente, Erfolge, Kosten und Notwendigkeiten der Arbeitsmarktpolitik werden auf dem Hintergrund der festgestellten Sachverhalte diskutiert. Besondere Bedeutung wird, neben anderen bekannten Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik, einer Intesivierung der Arbeitsvermittlung zugemessen. Vorschläge zur Modifizierung oder Abschaffung des Vermittlungsmonopols werden bewertet. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Problemgruppe|1-4,7|; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlungsmonopol; Langzeitarbeitslosigkeit; Beschäftigungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1987;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 885},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890825d09},
}


@Article{Egle:1994:BFF,
   Journal= {Personalwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r erfolgreiches Personalmanagement},
   Number= {7},
   Author= {Franz Egle},
   Title= {Bahn frei f{\"u}r neue Jobs},
   Year= {1994},
   Pages= {11-15},
   ISBN= {ISSN 0341-4698},
   Abstract= {Im Beschäftigungsförderungsgesetz 1994 ist die Zulassung privater Arbeitsvermittler geregelt. Der Autor beschreibt die Arbeitsvermittlung als Instrument der Arbeitsmarkt-Ausgleichspolitik und die Wirkungen privater und öffentlicher Vermittlung auf dem Arbeitsmarkt. Er schätzt, daß ca. 200 000 Arbeitslose dadurch Arbeitsplätze erhalten könnten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; private Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940707d19},
}


@Article{Egle:1989:EBZ,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {40},
   Number= {8},
   Author= {Franz Egle and J{\"u}rgen B{\"o}ckenhauer},
   Title= {Der Europ{\"a}ische Binnenmarkt : Ziele, Ma{\"ss}nahmen, Wirkungen},
   Year= {1989},
   Pages= {249-255},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Die Autoren behandeln zunächst Ziel und Vorgeschichte, anschließend Maßnahmen zur Verwirklichung des Binnenmarktes. Darunter fallen die Beseitigung materieller und technischer Schranken und die Deregulierung im Dienstleistungsbereich. Als gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Öffnung des staatlichen Auftragswesens und der Liberalisierung von Finanzdienstleistungen werden mögliche Wachstums- und Arbeitsmarkteffekte aufgezeigt. "Für den Staat ergibt sich aus dem Binnenmarkt ein stärkerer Handlungsspielraum, der zu einer aktiveren Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik genutzt werden sollte. Für die Bundesanstalt für Arbeit bedeutet dies hinsichtlich der Aufgabenerledigung die Notwendigkeit einer Gewichtsverlagerung hin zu den 'produktiven' Bereichen der Vermittlung und Beratung. Während dabei für die 'Arbeitsvermittlung' und die 'Berufsberatung' eine Integration von Vorteil wäre, könnte auf der anderen Seite durch eine Abkoppelung der Beratungs- und Vermittlungsdienstleistungen vom 'Leistungs- und Verwaltungsbereich' die internen Vermittlungshemmnisse spürbar gesenkt werden. Dies müßte jedoch nicht zwangsläufig zu einer Ausgliederung der Berufsberatung und Arbeitsvermittlung aus der Bundesanstalt für Arbeit führen, sondern könnte möglicherweise auch durch eine gewisse räumliche Trennung, so wie dies bisher schon mit großem Erfolg bei den Berufsinformationszentren geschehen ist, erreicht werden." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: EG-Binnenmarkt; Arbeitsverwaltung; Dezentralisation; Arbeitsvermittlung; Berufsberatung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900111d07},
}


@Article{Egle:1988:AQZ,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {39},
   Number= {2},
   Author= {Franz Egle and Wilfried Henning and Annette Pfetzing},
   Title= {Arbeitsmarktausgleich : {\"u}ber die Qualifizierungspolitik zur Vermittlungsoffensive},
   Year= {1988},
   Pages= {38-42},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Die Ausgleichspolitik der Bundesanstalt für Arbeit kann neben den wirtschafts- und tarifpolitischen sowie den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen als dritter Strategiebereich einer umfassenden Beschäftigungspolitik angesehen werden. Darunter fallen die Qualifizierungspolitik, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und die Vermittlungstätigkeit. Der Autor setzt sich mit Möglichkeiten und Bedingungen einer Vermittlungsoffensive auseinander. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880229d06},
}


@Article{Egle:1992:AVD,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {72},
   Number= {3},
   Author= {Franz Egle and Edeltrud Zahn},
   Title= {Arbeitsmarktausgleich: Verbesserung durch Abschaffung des Vermittlungsmonopols?},
   Year= {1992},
   Pages= {138-144},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {Der Beitrag setzt sich mit der erneuten Diskussion um die Abschaffung des Vermittlungsmonopols der Bundesanstalt für Arbeit auseinander. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen Fragen nach den Argumenten, die für oder gegen eine Aufrechterhaltung des staatlichen Vermittlungsmonopols sprechen und wie sich die Abschaffung des Vermittlungsmonopols auf die Arbeitslosigkeit auswirken würde. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; private Arbeitsvermittlung; Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1990;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920325d13},
}


@Article{Engelen-Kefer:1989:AA,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {40},
   Number= {9},
   Author= {Ursula Engelen-Kefer},
   Title= {Aufgaben der {\"o}ffentlichen Arbeitsverwaltung},
   Year= {1989},
   Pages= {279-281},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Die Autorin befaßt sich unter Bezug auf ein Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) mit der Funktion öffentlicher Arbeitsverwaltungen in Industrie- und Entwicklungsländern. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung steht das Vermittlungsmonopol der öffentlichen Arbeitsverwaltung. Die Erfahrung mit privaten, auf Gewinn gerichteten Arbeitsvermittlern führt zu einer kritischen Einschätzung. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß eine Reihe von Ergänzungen und Veränderungen öffentlicher Arbeitsverwaltungen erforderlich sind, "um soziale Gefährdungen zu verringern und zu verhindern, wie auch die Produktivität der Arbeit zu verbessern". (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlungsmonopol; Deregulierung - Kritik; ; Bundesrepublik Deutschland; ILO; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1995;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890929d01},
}


@Article{Engelen-Kefer:1989:EUS,
   Journal= {Gewerkschaftliche Bildungspolitik},
   Number= {1},
   Author= {Ursula Engelen-Kefer},
   Title= {EG-Binnenmarkt und staatliche Arbeitsverwaltung},
   Year= {1989},
   Pages= {20-22},
   Abstract= {In diesem Beitrag geht es um die Funktion des Vermittlungsmonopols der Bundesanstalt für Arbeit im Unterschied zur privaten Arbeitsvermittlung. Das Vermittlungsmonopol wurde jüngst in einem von Personalberaterverbänden in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten in Frage gestellt. Unter anderem wurde dabei auch damit argumentiert, daß Personalberater aus vielen anderen EG-Staaten in ihrer Tätigkeit keiner Beschränkung unterliegen, und daher die deutschen Personalberater benachteiligt seien. Die Autorin geht auf die im Gutachten bestrittene Verfassungsmäßigkeit des Vermittlungsmonopols im Führungskräftebereich und die grundsätzliche Problematik der Anwendung des Rechts in EG-Ländern auf das nationale Recht der Arbeitsvermittlung ein. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; EG-Binnenmarkt; Personalberater; Arbeitsvermittlung; Führungskräfte; Berufsprobleme; Unternehmensberater; Berufsausübung - Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 116*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890201d13},
}


@Article{Engelen-Kefer:1993:A,
   Journal= {Soziale Sicherheit},
   Volume= {42},
   Number= {10},
   Author= {Ursula Engelen-Kefer and Friedrich Buttler and Klaus Leven and Klaus Clausnitzer},
   Title= {Arbeitsmarktpolitik},
   Year= {1993},
   Pages= {289-310},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {Vier Beiträge des Heftes befassen sich aus unterschiedlichen Blickwinkel mit Fragen der Arbeitsmarktpolitik. Ihre Themen sind:
- Arbeit finanzieren statt Arbeitslosigkeit
- Beschäftigungspolitische Perspektiven und Alternativen
- Arbeitslosengeld und -hilfe auf dem Prüfstand der Politik
- Erfolge und neue Anforderungen der Arbeitsvermittlung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; zweiter Arbeitsmarkt; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungspolitik - Programm; Leistungsmissbrauch|6,7|; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931202d03},
}


@Article{Engelen-Kefer:1992:SAA,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {72},
   Number= {4},
   Author= {Ursula Engelen-Kefer and Josef Siegers and J{\"u}rgen Basedow},
   Title= {Sollte das Arbeitsvermittlungsmonopol abgeschafft werden?},
   Year= {1992},
   Pages= {175-182},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {Der Beitrag dokumentiert die Argumente verschiedener Autoren, die für und gegen die Beibehaltung des Arbeitsvermittlungsmonopols der Bundesanstalt für Arbeit sprechen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsvermittlungsmonopol; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920429d21},
}


@Article{Europaeische:1985:SZD,
   Journal= {Amtsblatt der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften},
   Number= {C 25},
   Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Wirtschafts- und Sozialausschu{\"ss}},
   Title= {Stellungnahme zu dem Vorschlag f{\"u}r einen Beschlu{\"ss} des Rates zur Erstellung eines dritten gemeinsamen Programms zur F{\"o}rderung des Austauschs junger Arbeitskr{\"a}fte innerhalb der Gemeinschaft},
   Year= {1985},
   Pages= {1-3},
   ISBN= {ISSN 0376-9461},
   Abstract= {Das dritte Programm zur Förderung des Austausches junger Arbeitskräfte innerhalb der EG soll der Vorbereitung auf das Berufsleben, der europäischen Integration und der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit dienen. Außerdem sollen verstärkt Kurzzeitpraktika und Möglichkeiten der Sprachausbildung angeboten werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; Jugendliche; Arbeitsvermittlung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|6|; Freizügigkeit; regionale Mobilität - Förderung; Berufsvorbereitung; Praktikum; ; EG; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 528*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850722y11},
}


@Article{Franck:1991:AVH,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {42},
   Number= {5},
   Author= {Michael Franck},
   Title= {Die {\"o}ffentliche Arbeitsvermittlung von Hochschulabsolventen in Gro{\"ss}britannien : m{\"o}gliche Schlu{\"ss}folgerungen f{\"u}r die vermittlerische Praxis der FVD in Deutschland},
   Year= {1991},
   Pages= {129-131},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Beitrag beschreibt die Vermittlungsaktivitäten des Graduate Careers Service in Großbritannien. Zusammenfassend wird festgestellt, "daß diese vor allem auf die Prinzipien der Prävention und Akzeleration ausgerichtet sind, d.h. erstens sollen die Bewerber durch frühzeitige angebotsorientierte Bemühungen auf dem Akademikerarbeitsmarkt erst gar nicht in den Status der Arbeitslosigkeit geraten, und zweitens soll das Verfahren des Arbeitsmarktausgleichs dadurch beschleunigt und erleichtert werden, daß der Weg der Selbstsuche nach dem Arbeitsplatz unterstützt und deshalb schon der Vorgang der Vorauswahl in den Bewußtseins- und Entscheidungsprozeß der Bewerber bzw.der Stellenanbieter vorverlagert wird." In Anlehnung an diese Praktiken in Großbritannien stellt der Autor schließlich Überlegungen zur möglichen Weiterentwicklung des Fachvermittlungsdienstes der Bundesanstalt für Arbeit an. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Fachvermittlung; Hochschulabsolventen|1|; ; Großbritannien|2|; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910524d10},
}


@Article{Franke:1989:AEG,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {40},
   Number= {7},
   Author= {Heinrich Franke},
   Title= {Das Arbeitsf{\"o}rderungsgesetz, eine gute Basis f{\"u}r eine Arbeitsmarktpolitik auf dem Weg zum europ{\"a}ischen Binnenmarkt},
   Year= {1989},
   Pages= {205-208},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Autor geht der Frage nach, ob das 20 Jahre alte Arbeitsförderungsgesetz zu den neuen Herausforderungen am Arbeitsmarkt paßt. Er richtet dabei seinen Blick auf die Zukunft und konfrontiert die Möglichkeiten der im AFG grundgelegten Arbeitsmarktpolitik mit dem Entwicklungstrends auf dem Arbeitsmarkt. Dabei wird herausgestellt, daß der EG-Binnenmarkt neue Perspektiven für den Arbeitsmarkt durch eine Belebung der Arbeitskräftenachfrage hervorbringt. Gleichzeitig wird jedoch darauf hingewiesen, daß ein Beschäftigungszuwachs mit erheblichen Strukturveränderungen verbunden ist. Der Autor untersucht, inwieweit das AFG helfen kann, sich den damit verbundenen Risiken und Herausforderungen des EG-Binnenmarktes zu stellen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz; Arbeitsmarktpolitik; EG-Binnenmarkt; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Weiterbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890809d01},
}


@Article{Franke:1987:CAB,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {38},
   Number= {6},
   Author= {Rolf Franke and Rotraut Haberland and Andreas St{\"o}hr and Wilhelm Timal},
   Title= {Computerunterst{\"u}tzte Arbeitsvermittlung : bundesweite Einf{\"u}hrung der maschinellen Speicherung und Bearbeitung der Bewerberangebote},
   Year= {1987},
   Pages= {173-176},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {In dem Artikel werden einleitend die Zielvorgaben zur Konzeption der computerunterstützten Arbeitsvermittlung (coArb) dargelegt. Anschließend werden das Stufenkonzept zur Einführung von coArb, der Umfang der EDV-Ausstattung in den Arbeitsämtern und der aktuelle Stand von coArb dargestellt. Speziell wird hinsichtlich des Stufenplans auf die coArb-Stufe-3 eingegangen, die maschinelle Erfassung und Bearbeitung der Bewerberangebote. Dabei werden differenziert die einzelnen Funktionen der EDV-Nutzung wiedergegeben. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; EDV-Anwendung; Bundesanstalt für Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870629d02},
}


@Article{Fuchs:1984:BES,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {64},
   Number= {9},
   Author= {Anke Fuchs},
   Title= {Das Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderungsgesetz 1985 : ein Schritt zur{\"u}ck ins 19. Jahrhundert},
   Year= {1984},
   Pages= {422-424},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {Beurteilung des Beschäftigungsförderungsgesetzes 1985 aus Sicht der SPD im Rahmen eines "Zeitgesprächs". Weitere Teilnehmer: Norbert Blüm, Fritz-Heinz Himmelreich, Gerd Muhr (gesonderte Aufnahme). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Zeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Sozialplan; Kündigungsschutz; Mutterschaftsgeld; Arbeitsvermittlungsmonopol; Ausbildungsstellenvermittlung; Mutterschaftsurlaub; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841211y08},
}


@Article{Gendler:1993:LEI,
   Journal= {RFE/RL Research Report},
   Volume= {2},
   Number= {33},
   Author= {Grigorii Gendler and Marina Gildingersh},
   Title= {Labor exchanges in St. Petersburg},
   Year= {1993},
   Pages= {43-48},
   ISBN= {ISSN 0941-505X},
   Abstract= {Seit 1991 hat sich die Arbeit der Petersburger Staatlichen Arbeitsverwaltung enorm entwickelt: Die Anzahl der Vorsprechenden hat sich verdoppelt während die Zahl der Stellenangebote ständig gesunken ist. Parallel dazu haben sich alternative Einrichtungen entwickelt, die zum Teil öffentlich zum Teil privat finanziert werden. Sie bieten Vermittlung für spezielle Gruppen, z.B. für junge Menschen, Lehrer und frühere Armeeangehörige, an. (IAB)},
   Abstract= {"Since 1991 the work load of the St. Petersburg state employment service has increased considerably: the numbers using the service have more than doubled while the number of job vacancies has shrunk. the service has risen to the challenge, but its performance could be greatly enhanced through computerization and improvements in its working facilities and staffing policy. A variety of alternative labor exchanges have also been established, some publicly financed and some commercial. They have complemented the state employment service by offering specialized placement services to certain categories of the population, such as young people, teachers, and former members of the armed forces." (author's abstract) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung; ; Russland|1,2|; St. Petersburg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1992;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1020},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930830d10},
}


@Article{Gerke:1984:ZDA,
   Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
   Number= {8},
   Institution={Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Arbeit und Betrieb, Bremen (Hrsg.)},
   Author= {B. Gerke},
   Title= {Zu den aktuellen M{\"o}glichkeiten, Grenzen und Problemen der Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsvermittlung vor Ort durch die Arbeits{\"a}mter : ein Gespr{\"a}ch mit dem Direktor des Arbeitsamtes Bremerhaven},
   Year= {1984},
   Pages= {67-98},
   ISBN= {ISSN 0721-0248},
   Abstract= {"Der ... Beitrag befaßt sich mit dem Arbeitsamt als Träger der öffentlichen Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsvermittlung. In einem längeren Gespräch mit dem Direktor des Arbeitsamtes Bremerhaven ... werden die aktuellen Möglichkeiten, Grenzen und Probleme der Arbeitsmarktaktivitäten vor Ort diskutiert. ... Das Gespräch ... befaßt sich mit den Bedingungen einer aktiven Arbeitsmarktpolitik in dieser Situation und den Schwerpunkten der Aktivitäten, die das Arbeitsamt entfalten kann und muß. Dabei werden sowohl die Möglichkeiten, aber auch die Hemmnisse, der öffentlichen Arbeitsvermittlung durch das Arbeitsamt angesprochen, als auch die Zweckmäßigkeit und die Reichweite von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Qualifizierungsmaßnahmen usw. erörtert. Das Gespräch geht weiterhin auf die Beziehungen zwischen Arbeitsamt und Arbeitgebern auf der einen Seite, Arbeitsamt und Arbeitslosen bzw. Arbeitsuchenden auf der anderen Seite ein. Und schließlich werden auch die Verhaltens- und Verarbeitungsstrategien der Mitarbeiter des Arbeitsamtes selbst in einer belastenden und möglicherweise konfliktgeladenen Arbeitssituation thematisiert. Insgesamt bietet das Gespräch einen tiefen Einblick in die vor allem praktischen regionalen und lokalen Probleme der öffentlichen Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsvermittlung." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsämter; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitgeber; Arbeitslose; Arbeitssituation; Arbeitsmarktentwicklung|9|; regionaler Arbeitsmarkt; ; Bremen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 725},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840925y13},
}


@Article{Gerlach:1990:A,
   Journal= {Handreichungen f{\"u}r die Aus- und Fortbildung},
   Number= {4},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Wolfgang Gerlach and Wilfried Henning},
   Title= {Arbeitsmarktpolitik},
   Year= {1990},
   Pages= {216},
   Abstract= {Diese Lehrbuch wendet sich vor allem an die Studierenden der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Mannheim, und ergänzt den Band "Arbeitsmarkttheorie". Es liefert Grundlagen und Zusammenhänge unterschiedlicher arbeitsmarktpolitischer Strategien. Besonderer Wert wurde auf die Systematik der Arbeitsmarktpolitik, auf eine möglichst einfache Darstellung und auf Praxisorientierung gelegt. Zunächst werden die Aktionsbereiche und Instrumente der Arbeitsmarktpolitik beschrieben, die auf der Angebotsseite des Arbeitsmarktes wirken. Danach wird dargestellt, welche Strategien auf der Nachfrageseite des Arbeitsmarktes ansetzen. Ein besonderes Kapitel beschäftigt sich mit den angebots- und nachfrageseitigen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten der Bundesanstalt für Arbeit.
Mit Übungsaufgaben, Fallbeispielen und Literaturauszügen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Lehrbuch; Bundesanstalt für Arbeit; Erwerbspersonenpotenzial|2|; Arbeitszeit; Lebensarbeitszeit; Erwerbsbeteiligung; Wirtschaftswachstum; Produktivität; angebotsorientierte Wirtschaftspolitik; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Arbeitsförderungsgesetz; Arbeitsmarktpolitik; Kosten; Arbeitsvermittlung; Berufsbildung; Arbeitsbeschaffung; Lohnersatzleistungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 358},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901203d06},
}


@Article{Grauel:1987:SIA,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {38},
   Number= {7/8},
   Author= {Manfred Grauel and Andreas St{\"o}hr},
   Title= {Strukturver{\"a}nderungen in der Arbeitsvermittlung : {\"U}berlegungen zur Weiterentwicklung der Arbeitsvermittlung},
   Year= {1987},
   Pages= {205-210, 244-249},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {"Die öffentlich und publizistisch mitunter geäußerte Kritik an der Effektivität der Arbeitsvermittlung gibt Veranlassung für eine Bestandsaufnahme. Die Bestandsaufnahme verbindet sich mit Überlegungen und Fragen zur Weiterentwicklung der Arbeitsvermittlung und deren Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und arbeitsmarktlicher Art. In diesem Teil liegt auch das Schwergewicht der Ausführungen." Einleitend wird die Stellung der Arbeitsvermittlung am Arbeitsamt behandelt. Dabei werden insbesondere die Einflußfaktoren auf die Arbeitsvermittlung dargestellt. Im Anschluß wird auf die Rahmenbedingungen der Arbeitsvermittlung (Suchverhalten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Personalsituation in den Arbeitsämtern u.a.), den Vorgang der Stellenbesetzung und die Zufriedenheit der Arbeitsmarktparteien mit der Arbeitsvermittlung eingegangen. Die weiteren Überlegungen sind an der Anpassung und Weiterentwicklung der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung orientiert. Dabei werden in Hinblick auf Einzelprojekte und -maßnahmen die Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, die Verbesserung des Vermittlungsausgleichs und die inneramtliche Organisation behandelt. Abschließende Überlegungen zielen auf die Schulung der Mitarbeiter, Selbstdarstellung und Imagearbeit sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Arbeitsämtern, Landesarbeitsämtern und Hauptstelle ab. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlung - Determinanten; Arbeitslose - Verhalten; Arbeitsuche; Personalbeschaffung; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; EDV-Anwendung; Arbeitsvermittlung - Organisation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871112d07},
}


@Article{Grundmann:1992:ABF,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {41},
   Number= {7},
   Author= {Wolfgang Grundmann},
   Title= {Das Alleinvermittlungsrecht der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit auf dem Pr{\"u}fstand : Deregulierung auf dem Arbeitsmarkt notwendig?},
   Year= {1992},
   Pages= {163-166},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {Der Artikel schildert die gegenwärtige Rechtslage und stellt das Für und Wider der Aufrechterhaltung des staatlichen Vermittlungsmonopols dar. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitsvermittlung; Deregulierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920916d15},
}


@Article{Guhde:1991:AAI,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {42},
   Number= {5},
   Author= {Hans-Christian Guhde},
   Title= {Als Arbeitsberater in Berlin (Ost) : Hilfe bei der beruflichen Neu-Orientierung freigesetzter DDR-Akademiker},
   Year= {1991},
   Pages= {131-133},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Beitrag berichtet von den Erfahrungen, die ein Arbeitsberater mit einer "Arbeitsgruppe für die Fachvermittlung besonders qualifizierter Fach- und Führungskräfte" im Ostteil Berlins gemacht hat. "Hintergrund für diese Maßnahme war die Tatsache, daß allein im Ostteil Berlins schätzungsweise 100 000 Beschäftigte aus den ehemaligen Ministerien, nachgeordneten Dienststellen und sonstigen Einrichtungen der Wirtschaft und Verwaltung der ehemaligen DDR freigesetzt wurden." Die hier anstehende Beratungsarbeit in Richtung auf berufliche Fortbildung und Umschulung wurde vor allem durch Informationsveranstaltungen, Gesprächsreihen mit Bildungsträgern aber auch Einzelberatungen erledigt. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsberater; Berufsprobleme; Fachvermittlung; Hochschulabsolventen|4-7|; Weiterbildung; Umschulung; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1991;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910524d11},
}


@Article{Habermann:1986:SA,
   Journal= {Arbeit und Sozialpolitik},
   Volume= {40},
   Number= {3},
   Author= {Gerd Habermann},
   Title= {Die Strukturen der Arbeitslosenversicherung},
   Year= {1986},
   Pages= {82-83},
   ISBN= {ISSN 0340-8434},
   Abstract= {Der Autor übt grundlegende Kritik am System der Arbeitslosenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird auf die Aspekte der Zwangsversicherung, des Vermittlungsmonopols der Bundesanstalt für Arbeit sowie auf die Frage eingegangen, ob das Ziel einer Versicherung die Umverteilung von Risiken sein kann. Ein anderer Kritikpunkt setzt an der Ausweitung des Leistungskatalogs an. Dem folgt die Überlegung, inwieweit sich die Arbeitslosenunterstützung auf Arbeitsbereitschaft und Arbeitsuche auswirkt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Kritik; Versicherungspflicht; Arbeitsvermittlungsmonopol; Leistungsbezug; Leistungsmotivation; Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen; Arbeitsförderungsgesetz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 678},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860407d14},
}


@Article{Hagedorn:1990:ASB,
   Journal= {Der Arbeitgeber},
   Volume= {42},
   Number= {2},
   Author= {Jobst R. Hagedorn},
   Title= {Arbeitsmarkt-Umfrage: Die Sicht der betrieblichen Praxis},
   Year= {1990},
   Pages= {54-57},
   ISBN= {ISSN 0402-7787},
   Abstract= {Ziel der Betriebsumfrage 1989 der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände war es, Auskunft über den Arbeitskräftemangel in den Betrieben sowie über das Image der Arbeitsämter und Arbeitslosen zu erhalten. Hierzu wurden Fragebogen an 1100 zufällig ausgewählte Betriebe versandt; 630 Unternehmen antworteten. 43% gaben an, daß ihr Unternehmen durch Fachkräftemangel in seinen Aktivitäten (z.B. in der Produktion) behindert werde. Von der Hilfe der Arbeitsämter bei der Arbeitskräftesuche zeichneten die Betriebe ein moderat positives Bild: 38% der Betriebe meinen, die Arbeitsämter arbeiten schnell und unbürokratisch, 28% stimmen der Aussage nicht zu. Nur 12,4% der Unternehmen bejahen die Frage, ob ihnen von den Arbeitsämtern eine brauchbare Auswahl von Arbeitsuchenden geschickt wurde, 60% verneinen sie voll oder teilweise. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer - Einstellungen; Arbeitskräftemangel; Arbeitsämter; Arbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 005*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900126d05},
}


@Article{Hager:1990:AAE,
   Journal= {Der Arbeitsmarkt},
   Number= {2},
   Author= {Wolfgang Hager},
   Title= {Arbeit aktiv : ein Pool zur Selbsthilfe},
   Year= {1990},
   Pages= {23-26},
   Abstract= {Die Struktur der Arbeitslosen wird komplexer und deshalb sucht Österreich nach neuen Lösungen für eine professionelle Betreuung der Arbeitslosen durch die Arbeitsämter. Nach einem schwedischen Modell sollen sogenannte Ressourcen-Pools aufgebaut werden. Ihre Aufgabe besteht in der Hilfe für Arbeitslose durch Gespräche und Beratung. Ziele sind die erfolgreiche Bewerbung um offene Stellen oder Bildungsmaßnahmen, um eine fachliche Qualifizierung zu erwerben. Langzeitarbeitlose sollen den Anteil von ca. 33% der Poolmitglieder nicht überschreiten. Es ist vorgesehen, daß die Arbeitslosen maximal zwei Monate im Pool verweilen. In Schweden "werden die Pools als eigene Vereine geführt. Sie werden von der schwedischen Arbeitsmarktverwaltung, aber auch von Lokalbehörden und von der Wirtschaft unterstützt." Das Pilotprojekt in Österreich wird aus AMFG-Mitteln finanziert. Partner ist das Berufsförderungsinstitut. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsämter; Arbeitsvermittlung; Selbsthilfe; berufliche Reintegration; ; Österreich|5|; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1990;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 692},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910214d18},
}


@Article{Heidinger:1993:MAE,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Number= {3},
   Author= {Michael Heidinger},
   Title= {Me{\"ss}ziffern der Arbeitsvermittlung : eine Kritik des Beitrags "offizi{\"o}ser" Kenngr{\"o}{\"ss}en zur Diskussion des Alleinvermittlungsrechts der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Year= {1993},
   Pages= {69-71},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob die Meßziffern der Arbeitsvermittlung dem Anspruch gerecht werden, deren Marktbedeutung und Effizienz zu bestimmen. Hierzu werden zunächst in einem theoretischen Bezugsrahmen die Grundzüge der Arbeitsvermittlung behandelt. Anschließend werden die drei Indikatoren Marktanteile, Ausschöpfungsgrad und Einschaltungsgrad dargestellt und bewertet. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Effizienz; Arbeitsuche; Personaleinstellung; Wirkungsforschung - Indikatoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930318d01},
}


@Article{Herritsch:1989:AIE,
   Journal= {Office Management},
   Volume= {37},
   Number= {11},
   Author= {Herbert Herritsch},
   Title= {Akademiker in EDV-Berufen : strukturelle Probleme auf dem Arbeitsmarkt sind unverkennbar},
   Year= {1989},
   Pages= {22-24},
   ISBN= {ISSN 0722-2572},
   Abstract= {Auf dem Arbeitsmarkt für hochqualifizierte EDV-Berufe ist in den letzten Jahren ein deutlicher Überhang an Bewerber/innen bei einem gleichzeitigen Rückgang offener Stellen in diesem Bereich erkennbar. Während die Arbeitskräftenachfrage von Hard- und Software-Herstellern zurückging, erhöhte sich die Nachfrage bei den Anwendern in der Industrie und im Dienstleistungsbereich. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: informationstechnische Berufe; Arbeitsvermittlung; Berufsprobleme; offene Stellen; Führungskräfte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1988;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 094},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891215d07},
}


@Article{Herritsch:1988:ALU,
   Journal= {AIS-Information},
   Number= {2},
   Author= {Herbert Herritsch},
   Title= {Der Arbeitsmarkt der Lehrer und Lehrerinnen},
   Year= {1988},
   Pages= {28},
   Abstract= {Der Analyse liegen neben statistischen Daten die bei der Beratung und Vermittlung gewonnnen Erfahrungen und Beobachtungen der Fachvermittlung der Bundesanstalt für Arbeit zugrunde. Sie zeigt, daß der Arbeitsmarkt für Lehrer nach wie vor sehr gespannt ist. In den letzten Jahren wurde jeweils nicht einmal die Hälfte der Bewerber in den Schuldienst eingestellt und auch künftig wird mit einem wesentlich geringeren Ersatzbedarf als Angebot gerechnet. Es werden deshalb alternative Beschäftigungsmöglichkeiten im außerschulischen Bildungsbereich, im Medienbereich, in der öffentlichen Verwaltung und in der privaten Wirtschaft beschrieben und abschließend Tips für die Bewerbung gegeben. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Lehrer; Arbeitsmarktchancen; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Tätigkeitsfelder; Geschlechterverteilung; Berufsprobleme; Beschäftigungsalternative; Lehramt; Absolventen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1995;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 182},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880725d11},
}


@Article{Himmelreich:1984:BAH,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {64},
   Number= {9},
   Author= {Fritz-Heinz Himmelreich},
   Title= {Das Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderungsgesetz 1985 : auf halbem Wege haltgemacht},
   Year= {1984},
   Pages= {424-426},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {Beurteilung des Beschäftigungsförderungsgesetzes 1985 aus Sicht der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände im Rahmen eines "Zeitgesprächs". Weitere Teilnehmer: Norbert Blüm, Anke Fuchs, Gerd Muhr (gesonderte Aufnahme). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Zeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Sozialplan; Kündigungsschutz; Mutterschaftsgeld; Arbeitsvermittlungsmonopol; Ausbildungsstellenvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841211y09},
}


@Article{Holscher:1987:NTU,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {38},
   Number= {3},
   Author= {Theo Holscher},
   Title= {Neue Technologien und ihre Anforderungen},
   Year= {1987},
   Pages= {71-72},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Ein vertiefter Kenntnisstand im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken ist die Grundlage für die Akzeptanz und den Nutzen der neuen Technlogien. Hier sind insbesondere die Arbeitsämter und die Bildungsträger gefordert. Neben EDV-Kenntnissen - mit besonderer Berücksichtigung von methodisch-systematischem Grundlagenwissen - besteht Lernbedarf im Bereich Kreativität, Innovationsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit. Neben offensiver Weiterbildungs- und Umschulungsförderung wird aus der Sicht der Arbeitsämter eine ständige Weiterbildung der Arbeitsberater und -vermittler sowie eine den Anforderungen antsprechend bessere Vergütung gefordert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Weiterbildung; Umschulung; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Lohn; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870407d04},
}


@Article{Institut:1988:EOU,
   Journal= {Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {2},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg},
   Title= {Echte oder unechte Arbeitslosigkeit?},
   Year= {1988},
   Pages= {13},
   ISBN= {ISSN 0177-1426},
   Abstract= {Dieses Heft ist die überarbeitete Auflage der 1985 unter demselben Titel erschienen Nr. 6 der Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. "Zunächst wird geprüft, ob die Arbeitslosen überwiegend aus sog. "Problemgruppen" bestehen udn deshalb schwer vermittelbar sind und wie sich deren Umfang im Zeitablauf verändert hat. Dann wird der Frage nachgegangen, ob es für die Offenen Stellen keine geeigneten Arbeitslosen gibt und ob Arbeitskräftemangel erkennbar die Expansion der Beschäftigung und damit den Abbau der Arbeitslosigkeit behindert. Hinweise auf die Entwicklung regionaler und beruflicher Ungleichgewichte unter den Arbeitslosen runden die Überlegungen zur Frage ab, ob sich die vorhandenen Arbeitslosen zur Wiederbeschäftigung eignen. Wie hoch der Prozentsatz "schwarzer Schafe" unter den Arbeitslosen sein könnte, hat das IAB bei den Vermittlern in den Arbeitsämtern direkt abgefragt. Anhaltspunkte für die Arbeitswilligkeit lassen sich darüber hinaus besonders aus dem Verhalten von Langzeitarbeitslosen gewinnen: aus der Arbeitsuche auf eigene Faust auch ohne das Arbeitsamt, aus dem Grund der Ablehung von Vermittlungsvorschlägen. Schon die Tatsache, daß drei Viertel der Arbeitslosen unfreiwillig ihre Arbeit verloren haben, deutet darauf hin, daß nur eine Minderheit das Netz der sozialen Sicherung mit einer bequemen Hängematte verwechselt. Ebenso verliert der oft behauptete Mangel an Anpassungsfähigkeit der Arbeitslosen im Licht der Fakten an Bedeutung für die Erklärung der Krise am Arbeitsmarkt. Sowohl regional als auch in beruflicher und finanzieller Hinsicht ergibt sich ein Bild beachtlich hoher Mobilität und Mobilitätsbereitschaft." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitslosigkeit; Arbeitswilligkeit; Vermittlungshemmnisse; offene Stellen; Laufzeit; regionale Verteilung; regionale Mobilität; Arbeitsvermittlung; berufliche Mobilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1987;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 380},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910906w02},
}


@Article{Institut:1985:EOU,
   Journal= {Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {6},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg},
   Title= {Echte oder unechte Arbeitslosigkeit?},
   Year= {1985},
   Pages= {10},
   ISBN= {ISSN 0177-1426},
   Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit der Frage, ob die Arbeitslosen arbeiten könnten, wenn sie wollten und ob sie überhaupt wollen. "Zunächst wird geprüft, ob die Arbeitslosen überwiegend aus sog. 'Problemgruppen' bestehen und deshalb schwer vermittelbar sind und wie sich deren Umfang im Zeitablauf verändert hat. Dann wird der Frage nachgegangen, ob es für die Offenen Stellen keine geeigneten Arbeitslosen gibt und ob Arbeitskräftemangel erkennbar die Expansion der Beschäftigung und damit den Abbau der Arbeitslosigkeit behindert. Hinweise auf die Entwicklung regionaler und beruflicher Ungleichgewichte unter den Arbeitslosen runden die Überlegungen zur Frage ab, ob sich die vorhandenen Arbeitslosen zur Wiederbeschäftigung eignen. Wie hoch der Prozentsatz 'schwarzer Schafe' unter den Arbeitslosen sein könnte, hat das IAB bei den Vermittlern in den Arbeitsämtern direkt abgefragt. Anhaltspunkte für die Arbeitswilligkeit lassen sich darüber hinaus besonders aus dem Verhalten von Langfristarbeitslosen gewinnen: aus der Arbeitsuche auf eigene Faust auch ohne das Arbeitsamt, aus dem Grad der Ablehnung von Vermittlungsvorschlägen. Die Tatsache, daß drei Viertel der Arbeitslosen unfreiwillig ihre Arbeit verloren haben, zeigt, daß nur eine Minderheit das Netz der sozialen Sicherung mit einer bequemen Hängematte verwechselt. Ebenso verliert der oft behauptete Mangel an Anpassungsfähigkeit der Arbeitslosen im Licht der Fakten an Bedeutung für die Erklärung der Krise am Arbeitsmarkt. Sowohl regional als auch in beruflicher und finanzieller Hinsicht ergibt sich ein Bild beachtlich hoher Mobilität und Mobilitätsbereitschaft." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsfähigkeit; Vermittlungshemmnisse; Arbeitswilligkeit; offene Stellen; Laufzeit; regionale Verteilung; regionale Mobilität; berufliche Mobilität; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1985;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 380},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860418y15},
}


@Article{Klaehn:1994:UVF,
   Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
   Volume= {23},
   Number= {1},
   Author= {Margitta Kl{\"a}hn and Martin Schroeder},
   Title= {Umschulung von Frauen im Lernortverbund},
   Year= {1994},
   Pages= {18-24},
   ISBN= {ISSN 0341-4515},
   Abstract= {Im Mittelpunkt der Ausführungen steht ein Modellversuch zur Motivation und Umschulung arbeitsloser Frauen, für den ein Umschulungskonzept in Form eines Lernortverbunds zwischen Berufsbildungsstätte und Fachbetrieben ausgearbeitet wurde. In der Kombination von außerbetrieblichen und betrieblichen Ausbildungsteilen liegt die Chance zu einer zielgruppen- und beschäftigungssystemorientierten Gestaltung der Umschulungsmaßnahmen. Der betriebliche Ausbildungsteil geht weit über ein bloßes Betriebspraktikum hinaus und erfordert eine intensive Kooperation zwischen den beiden Lernorten. Den Ausbildungprozeß beratend und unterstützend zu begleiten, ist Aufgabe von Sozialpädagoginnen, die auch für die Vorbereitung der Kooperationsbetriebe und der Umschülerinnen zuständig sind, mit dem Ziel, möglichst realistische Vorstellungen und Erwartungen zu entwickeln. Die Betriebe sind stärker in die Ausbildungsverantwortung einbezogen und identifizieren sich in höherem Maße mit dem Ausbildungserfolg ihrer Umschülerinnen. Umgekehrt ist auch die Entwicklung einer Betriebsbindung auf seiten der Frauen festzustellen. (BIBB)},
   Annote= {Schlagwörter: Umschulung - Modellversuch; arbeitslose Frauen; gewerblich-technische Berufe; Handwerk; Lernort - Kooperation; Betrieb; überbetriebliche Ausbildung; Lernmotivation; Betreuung; betriebliche Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940301182},
}


@Article{Kloes:1990:OSA,
   Journal= {IW-Trends},
   Volume= {17},
   Number= {4},
   Author= {Hans-Peter Kl{\"o}s},
   Title= {Offene Stellen als Indikator f{\"u}r Strukturprobleme des Arbeitsmarktes},
   Year= {1990},
   Pages= {A 1-A 18},
   Abstract= {"Der westdeutsche Arbeitsmarkt ist dadurch geprägt, daß es sowohl an Arbeitsplätzen als auch an Arbeitskräften mangelt. Die Zahl der Arbeitslosen bleibt hoch und erweist sich noch immer als wenig konjunkturreagibel. Bestand, Entwicklung und Laufzeiten der offenen Stellen deuten dagegen an, daß die Nachfrage nach Arbeitskräften konjunkturbedingt und trotz eines kräftigen Beschäftigungswachstums noch immer hoch ist. Dabei weist die amtliche Statistik lediglich etwa ein Drittel der tatsächlich unbesetzten Stellen aus. Das zu beobachtende Zurückbleiben der amtlichen Vermittlungstätigkeit hinter der Entwicklung des Stellenangebotes zeugt von strukturellen Verspannungen zwischen Arbeitskräfteangebot und Arbeitskräftenachfrage." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: offene Stellen; Arbeitslose; Laufzeit; Arbeitskräftemangel; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Beveridgekurve; strukturelle Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 671*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911023d03},
}


@Article{Kloes:1991:RA,
   Journal= {Beitr{\"a}ge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik},
   Number= {191},
   Author= {Hans-Peter Kl{\"o}s},
   Title= {Reform der Arbeitsvermittlung},
   Year= {1991},
   Pages= {1-76},
   ISBN= {ISBN 3-602-24013-4},
   Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit der Wirksamkeit des bestehenden Systems der Arbeitsvermittlung. Nach einem Überblick über die Entwicklung der Vermittlungstätigkeit der Arbeitsverwaltung anhand verfügbarer Kennziffern und einer vergleichenden Auswertung vorliegender Studien zum Vermittlungsproblem werden die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsvermittlungsmonopols auch im europäischen Vergleich dargelegt. Danach werden mögliche Reformen angesprochen. Diese könnten zum einen innerhalb der geltenden institutionellen Rahmenbedingungen z.B. durch Stärkung des Außendienstes oder vermittlungsabhängige Entlohnungssysteme erfolgen und zum anderen in der Öffnung des Vermittlungsmarktes für private Vermittler bestehen. Im Ausblick schlägt der Autor der Bundesanstalt für Arbeit vor, zur Vorwärtsverteidigung überzugehen und sich "auf den mit großer Wahrscheinlichkeit bevorstehenden, aus arbeitsmarktpolitischen Sicht überfälligen Marktzutritt gewerblicher und gemeinnütziger privater Vermittler" einzustellen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Reform; Arbeitsvermittlung - Organisation; Arbeitsvermittlung - Effizienz; Arbeitsvermittlungsmonopol; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1990;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 546*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910822d12},
}


@Article{Kohn:1994:SBK,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {45},
   Number= {11},
   Author= {Karl-Heinz P. Kohn and Reiner Spittka},
   Title= {Stationen der BA (II) - Kompetenz demonstrieren in unruhigem Fahrwasser : die BB-A/H an der Nahtstelle zwischen Hochschulreife, Studium und Akademikerarbeitsmarkt},
   Year= {1994},
   Pages= {328-330},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, warum Berufsberater für Abiturienten und Hochschüler über eine wissenschaftliche Kompetenz verfügen sollen. Die Arbeitsanforderungen an die Berater werden auf drei Ebenen erläutert: Gesprächskompetenz, Eigeninformationskompetenz und Entwicklungskompetenz. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Fachvermittlung; Berufsberater; Qualifikationsanforderungen; Berufsprobleme; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941128d14},
}


@Article{Koeppl:1987:MGD,
   Journal= {Arbeit und Wirtschaft},
   Volume= {41},
   Number= {4},
   Author= {Franz K{\"o}ppl and Gernot Mitter and Josef Wallner and Georg Ziniel},
   Title= {Medienoffensive gegen den Sozialstaat (I)},
   Year= {1987},
   Pages= {38-42},
   Abstract= {"In ihrem Beitrag kämpfen die Autoren gegen das Feindbild an, das einige Medien von den Arbeitslosen gezeichnet haben. Die Autoren wollen die verzerrte Darstellung der sozialen Realität korrigieren helfen. Ihrer Ansicht nach wird solidarisches Handeln zu einem Gebot der Stunde, um eine Teilung der Gesellschaft in solche, die Arbeit haben, und solche, die arbeitslos sind, zu vermeiden. Unverschuldete Arbeitslosigkeit kann und darf eben nicht dazu führen, daß man deswegen zur Beschäftigung auch unter unmenschlichen und gefährlichen Arbeitsbedingungen gezwungen werden kann." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Zumutbarkeit; Arbeitsvermittlung; Leistungsmissbrauch|4|; Arbeitslosigkeit; ; Österreich|1,6|; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; e 1986;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 560*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870629d22},
}


@Article{Krueger:1994:WAU,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {45},
   Number= {9},
   Author= {Heinz-Georg Kr{\"u}ger and Peter Maywald},
   Title= {Weiterentwicklung der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung einschlie{\"ss}lich der Zusammenarbeit mit der Leistungsabteilung : RdErl. 24/94 - 7001},
   Year= {1994},
   Pages= {262-264},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Die Autoren setzen sich kritisch mit einem internen Runderlaß der Bundesanstalt für Arbeit auseinander, der sich mit der Zusammenarbeit von Arbeitsvermittlung, Arbeitsberatung und Leistungsabteilung befaßt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsämter - Organisation; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Leistungsabteilung; Arbeitsämter - Effizienz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941117d16},
}


@Article{Kuehl:1990:AVO,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {41},
   Number= {4/5},
   Author= {J{\"u}rgen K{\"u}hl},
   Title= {Arbeitsmarktpolitik : Vakanzen, offene Stellen und Kr{\"a}ftebedarf},
   Year= {1990},
   Pages= {105-107, 139-140},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Beitrag weist auf die Probleme hin, die sich bei der Erfassung des betrieblichen Arbeitskräftebedarfs und in Hinblick auf die Aussagefähigkeit offener Stellen ergeben. In einer Übersicht werden wesentliche Aspekte der Nachfrageseite des Arbeitsmarktes aus betrieblicher Sicht dargestellt. Anschließend werden Ergebnisse aus einer Betriebsbefragung von 1989 dargestellt. Hier ergaben sich hochgerechnet 875.000 Vakanzen. Der Autor geht der Frage nach, wie die Vakanzen und der Einschaltungsgrad der Arbeitsämter bei der Besetzung offener Stellen zu beurteilen ist. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftebedarf - Messung; offene Stellen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900523d13},
}


@Article{Kuehl:1994:FA,
   Journal= {Arbeit und Sozialpolitik},
   Volume= {48},
   Number= {5/6},
   Author= {J{\"u}rgen K{\"u}hl},
   Title= {Finanzierungsprobleme der Arbeitsmarktpolitik},
   Year= {1994},
   Pages= {25-30},
   ISBN= {ISSN 0340-8434},
   Abstract= {"Die gravierenden Finanzierungsprobleme der Arbeitsmarktpolitik haben eine weitreichende Reformdebatte über den Finanzierungsmodus der Bundesanstalt für Arbeit (BA) ausgelöst. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Ursachen und der Größenordnung der Finanzierungsprobleme. Darüber hinaus werden einige Reformvorschläge aus der aktuellen politischen Diskussion vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; Bundesanstalt für Arbeit - Finanzierung; Arbeitslosigkeit; Kosten; Sozialabgaben; Bundeszuschuss|2|; Arbeitsmarktabgabe; Bundesanstalt für Arbeit - Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1994;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 678*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940729d11},
}


@Article{Kuhn:1988:ZAI,
   Journal= {Gewerkschaftliche Bildungspolitik},
   Number= {4},
   Author= {Engelbert Kuhn},
   Title= {Zur Arbeit im Arbeitsamt : am Beispiel der Arbeitsvermittlung/Arbeitsberatung},
   Year= {1988},
   Pages= {1-4, Beilage},
   Abstract= {In diesem Beitrag werden am Beispiel des Arbeitsamts Pirmasens die Arbeitsabläufe der Abt. Arbeitsvermittlung/Arbeitsberatung geschildert. Besonders hervorgehoben werden dabei die Zwänge, denen die Aufgabenerledigung durch die wachsenden Arbeitsanforderungen und die knappe Personalsituation unterworfen ist. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Arbeitsanforderungen; Personalentwicklung; Arbeitsvermittler; Arbeitsberater; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Pirmasens; Rheinland-Pfalz; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 116*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880418d05},
}


@Article{Leciejewski:1990:ZWE,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Number= {B 3},
   Author= {Klaus Leciejewski},
   Title= {Zur wirtschaftlichen Eingliederung der Aussiedler},
   Year= {1990},
   Pages= {52-62},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Abstract= {"Die heute in der Sowjetunion sowie in Ost- und Südosteuropa lebenden potentiellen Aussiedler müssen auf etwa vier Millionen geschätzt werden. Wie viele davon tatsächlich ausreisen werden, hängt von ihrer dortigen Integration ab, aber auch von der Stabilität der Wirtschaftslage im Heimatland. Bei der Eingliederung von Aussiedlern treten vor allem Probleme der Anerkennung der beruflichen Qualifikation, der Sprachausbildung, der Anpassungsqualifizierung und der Arbeitsplatzvermittlung auf. Die Unterschiede zwischen den Berufsprofilen und den Ausbildungsinhalten in den sozialistischen Ländern und der Bundesrepublik lassen einen wirklichen Vergleich der Berufe häufig nicht zu, was dazu führen kann, daß Aussiedler hier zunächst unter ihrer beruflichen Qualifikation beschäftigt werden. Es hat sich aber herausgestellt, daß dies teilweise als weniger problematisch empfunden wird, als eine längerfristige Umschulungsmaßnahme oder Arbeitslosigkeit. Von einer sofortigen Beschäftigung im Bereich des erlernten Berufs hängen alsbaldige soziale Integration und das Erlernen der (Fach-)Sprache ab. Aus diesem Grund werden die Aussiedler auch nicht mehr allein mit Sprachkursen auf das "Leben" in der Bundesrepublik vorbereitet. Ebenso werden Anpassungsqualifikationen am günstigsten am Arbeitsplatz erworben und Weiterbildungsmaßnahmen möglichst praxisnah durchgeführt. Insgesamt werden die Eingliederungschancen für Aussiedler aufgrund ihrer vorteilhaften Alters- und Berufsstruktur positiv beurteilt. Etwa die Hälfte von ihnen findet ohne die Vermittlung des Arbeitsamtes eine Anstellung, was auch mit der starken Leistungsmotivation der Aussiedler zusammenhängt. Gewisse Integrationsprobleme werden jedoch für die Zukunft erwartet aufgrund des Wohnungsmangels und dem anhaltenden Zustrom von Aus- und Übersiedlern." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; berufliche Integration; berufliche Qualifikation; Spracherwerb; Weiterbildung; Arbeitsuche; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930225d05},
}


@Article{Leciejewski:1990:ZWE,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Number= {B 3},
   Author= {Klaus Leciejewski},
   Title= {Zur wirtschaftlichen Eingliederung der Aussiedler},
   Year= {1990},
   Pages= {52-62},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Abstract= {"Bei der Eingliederung von Aussiedlern treten vor allem Probleme der Anerkennung der beruflichen Qualifikation, der Sprachausbildung, der Anpassungsqualifizierung und der Arbeitsplatzvermittlung auf. Die Unterschiede zwischen den Berufsprofilen und den Ausbildungsinhalten in den sozialistischen Ländern und der Bundesrepublik lassen einen wirklichen Vergleich der Berufe häufig nicht zu, was dazu führen kann, daß Aussiedler hier zunächst unter ihrer beruflichen Qualifikation beschäftigt werden. Es hat sich aber herausgestellt, daß dies teilweise als weniger problematisch empfunden wird, als eine längerfristige Umschulungsmaßnahme oder Arbeitslosigkeit. Von einer sofortigen Beschäftigung im Bereich des erlernten Berufs hängen alsbaldige soziale Integration und das Erlernen der (Fach-)Sprache ab. Aus diesem Grund werden die Aussiedler auch nicht mehr allein mit Sprachkursen auf das 'Leben' in der Bundesrepublik vorbereitet. Ebenso werden Anpassungsqualifikationen am günstigsten am Arbeitsplatz erworben und Weiterbildungsmaßnahmen möglichst praxisnah durchgeführt. Insgesamt werden die Eingliederungschancen für Aussiedler aufgrund ihrer vorteilhaften Alters- und Berufsstruktur positiv beurteilt. Etwa die Hälfte von ihnen findet ohne die Vermittlung des Arbeitsamtes eine Anstellung, was auch mit der starken Leistungsmotivation der Aussiedler zusammenhängt. Gewisse Integrationsprobleme werden jedoch für die Zukunft erwartet aufgrund des Wohnraummangels und dem anhaltenden Zustrom von Aus- und Übersiedlern." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; berufliche Integration; Sprachförderung; Qualifikationsanpassung; Weiterbildung; Ausbildung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsuche; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900221d24},
}


@Article{Lieber:1988:REE,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {39},
   Number= {7},
   Author= {Paul Lieber},
   Title= {Regionale Einschaltungsgrade: ein "hartes" F{\"u}hrungsdatum? : Anmerkungen zur Aussagef{\"a}higkeit amtlicher Einschaltungsgrade},
   Year= {1988},
   Pages= {211-212},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Autor geht der Frage nach, ob die Vermittlungs-Effizienz eines Arbeitsamtes am Einschaltungsgrad der Arbeitsvermittlung bei Personaleinstellungen abgelesen werden kann. Dabei werden Bedenken gegenüber der Aussagefähigkeit amtlicher Einschaltungsgrade angemeldet. "Diese Bedenken stützen sich auf einige Erfahrungen, die beim Versuch gemacht wurden, die zur Verfügung gestellten globalen Einschaltungsgrade der einzelnen Ämter zu analysieren und zudem weitere Einschaltungsgrade zu differenzieren und zudem nach Wirtschaftzweigen und Berufsgruppen zu berechnen und auszuwerten." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Personaleinstellung; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880725d14},
}


@Article{Liebrecht:1992:AJN,
   Journal= {Personalwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r erfolgreiches Personalmanagement},
   Number= {5},
   Author= {Carl H. Liebrecht},
   Title= {Auf der Jagd nach F{\"u}hrungskr{\"a}ften},
   Year= {1992},
   Pages= {10-17},
   ISBN= {ISSN 0341-4698},
   Abstract= {Der Artikel dokumentiert die Ergebnisse einer Untersuchung zum Informationsverhalten von Führungskräften im Zusammenhang mit deren beruflicher Neurorientierung bzw. Karriereplanung. Entsprechend ihrer Bewertung durch die befragten Führungskräfte erreichten die einzelnen Instrumente folgenden Rang: 1. Unternehmensanzeige, 2. Berateranzeige, 3. Headhunter, 4. Stellengesuchsanzeige, 5. Blindbewerbung, 6. Zentralstelle für Arbeitsvermittlung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Personalbeschaffung - Instrumentarium; Führungskräfte; Stellenanzeige; Personalberatung; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920521d09},
}


@Article{Lipps:1989:RDV,
   Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeits- und Sozialrecht},
   Volume= {6},
   Number= {20},
   Author= {Wolfgang Lipps},
   Title= {Rechtswidrigkeit des Vermittlungsmonopols der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit bei Spezial- und K{\"u}nstleragenturen},
   Year= {1989},
   Pages= {788-791},
   ISBN= {ISSN 0176-3814},
   Abstract= {Der Beitrag erörtert die Zulässigkeit des Arbeitsvermittlungsmonopols der Bundesanstalt für Arbeit aus verfassungs- und europarechtlicher Sicht. Er kommt zu dem Ergebnis, daß " das Arbeitsvermittlungsmonopol der BA bezüglich der Künstleragenturen und Spezialvermittler für Film, Fernsehen, Funk und Werbewirtschaft rechtswidrig ist. Soweit es die Vermittlung aus dem EG-Ausland und in das EG-Ausland verbietet, verstößt es unmittelbar gegen zwingendes EG-Gemeinschaftsrecht und darüberhinaus gegen Art. 3 GG. Insgesamt verletzt es Art. 12 GG. Das Urteil des BVerfG steht dem nicht entgegen. Die verfassungsrechtliche Nachprüfung ist eröffnet, der Gesetzgeber hat insoweit nachzubessern. Soweit und solange können in dem hier aufgezeigten Rahmen Verstöße gegen das formelle Monopol wegen seiner Rechtswidrigkeit weder mit Bußgeldern noch mit Strafe belegt werden; Untersagungsverfügungen sind anfechtbar und aus verfassungsrechtlichen Gründen aufzuheben." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitsförderungsgesetz; Führungskräfte; Künstlervermittlung; EG-Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1393},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900112d08},
}


@Article{Luecking-Moeller:1992:AVS,
   Journal= {Soziale Sicherheit},
   Volume= {41},
   Number= {3},
   Author= {Norbert L{\"u}cking-M{\"o}ller},
   Title= {Die Arbeitsvermittlung verbessern statt privatisieren!},
   Year= {1992},
   Pages= {65-70},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Die öffentliche, neutrale, von der Bundesanstalt für Arbeit als Selbstverwaltungskörperschaft durchgeführte Arbeitsvermittlung konnte in Deutschland erst nach einem jahrzehntelangen Ringen als Ergebnis eines langwierigen Verhandlungsprozesses zwischen Arbeitgebern, Gewerkschaften und staatlichen Instanzen durchgesetzt werden. Demgemäß war die Notwendigkeit, die sozialstaatliche Errungenschaft der öffentlichen Arbeitsvermittlung als wichtige arbeitsmarktpolitische Aufgabe zu sichern und auszubauen, bisher von der Bundesregierung und den sonst verantwortlichen Politikern ebenso wie von den Arbeitsmarktparteien anerkannt. Um so fragwürdiger erscheinen deshalb die aktuellen Pläne einiger Politiker, die mit der von ihnen propagierten Zulassung privater, auf Gewinnerzielung gerichteter Arbeitsvermittlung, das unser Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftssystem tragende Einigungsprinzip unter den Arbeitsmarkt- und Sozialparteien sowie zwischen den Arbeitsmarktparteien und staatlichen Instanzen an einer entscheidenden Stelle aufkündigen wollen." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitsmarktpolitik; Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsvermittlung - Rechtsprechung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920428d11},
}


@Article{Maier:1990:HJA,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {41},
   Number= {10},
   Author= {Dieter Maier},
   Title= {Hundertf{\"u}nfzig Jahre {\"o}ffentliche Arbeitsvermittlung in Deutschland : zugleich ein Gru{\"ss} zum Wiederaufbau der Arbeits{\"a}mter in der fr{\"u}heren DDR},
   Year= {1990},
   Pages= {293-294},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Autor befaßt sich in historischer Betrachtung mit den ersten Ansätzen der Arbeitsvermittlung in Dresden (1840) und Leipzig (1844). Er weist nach, wie mit den ersten Arbeitsnachweisungs-Anstalten für die heutige öffentliche Arbeitsvermittlung konstitutive Grundsätze und Verfahren entwickelt worden sind. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - historische Entwicklung; 19. Jahrhundert; ; Deutschland; Deutsches Reich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1840; E 1926;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901106d15},
}


@Article{Maier:1989:VJA,
   Journal= {Handreichungen f{\"u}r die Aus- und Fortbildung},
   Number= {8},
   Author= {Dieter Maier},
   Title= {Vor 50 Jahren: Die Arbeitsverwaltung als Arbeitseinsatzbeh{\"o}rde},
   Year= {1989},
   Pages= {33-36},
   Abstract= {"Die vorrangige Aufgabe der Arbeitsverwaltung in der NS-Zeit - spätestens ab 1936 - war, die kriegsvorbereitende Wirtschaft mit den erforderlichen Arbeitskräften zu versorgen. Vor 50 Jahren, also kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges, wurden dabei entscheidende Weichenstellungen vollzogen. Im Mittelpunkt des Beitrages stehen die Maßnahmen und Entwicklungen, die das NS-Regime und die Leitung der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (RA) im Jahr 1938 beschlossen und in Gang gesetzt haben. Die zu schildernden Vorgänge sollen auch belegen, wie eng die Arbeitsverwaltung in ihrer Tagesarbeit in die nationalsozialistische Politik eingebunden war." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung - historische Entwicklung; Arbeitsvermittlung; Drittes Reich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1933; E 1939;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 358},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900509d07},
}


@Article{Malcher:1984:BAI,
   Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung},
   Volume= {36},
   Number= {9},
   Author= {Wilfried Malcher},
   Title= {Die Berufsberatung der Arbeits{\"a}mter im Urteil von Unternehmen},
   Year= {1984},
   Pages= {236-267},
   ISBN= {ISSN 0341-339X},
   Abstract= {"Wie Unternehmen die Lehrstellenvermittlung durch die Arbeitsämter beurteilen, ist Gegenstand einer Untersuchungsreihe des Instituts für Demoskopie Allensbach, die im Auftrage der Bundesanstalt für Arbeit durchgeführt wird." Der Beitrag informiert über die Inanspruchnahme des Arbeitsamtes, die Intensität der Kontakte zum Arbeitsamt, die Einschätzung, ob sich Arbeitsämter bemühen, sowie über Gründe für die Nichteinschaltung und das Image von Arbeitsämtern. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsberatung; Ausbildungsstellenvermittlung; Arbeitsämter; Unternehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 080},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841019y03},
}


@Article{Mauer:1991:ABF,
   Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeits- und Sozialrecht},
   Volume= {8},
   Number= {11},
   Author= {Jutta Mauer and Alexander Herbert},
   Title= {Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit im Lichte des nationalen und internationalen Rechts},
   Year= {1991},
   Pages= {416-422},
   ISBN= {ISSN 0176-3814},
   Abstract= {"Das im Arbeitsförderungsgesetz festgelegte Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit schließt Private von der Arbeitsvermittlung weitgehend aus, sofern diese gewinnorientiert arbeiten. Für die Beauftragung lediglich kostendeckender Vermittler eröffnet das Arbeitsförderungsgesetz hingegen breiten Spielraum. Dies steht im Einklang mit dem EWG-Recht und verwirklicht die aus der Konvention Nr. 96 der Internationalen Labour Organisation resultierenden Verpflichtung der Bundesrepublik Deutschland." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz; EG-Recht; Arbeitsvermittlungsmonopol; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1393},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920115d27},
}


@Article{Mauer:1991:ABF,
   Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeits- und Sozialrecht},
   Volume= {8},
   Number= {11},
   Author= {Jutta Mauer and Alexander Herbert},
   Title= {Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit im Lichte des nationalen und internationalen Rechts},
   Year= {1991},
   Pages= {416-422},
   ISBN= {ISSN 0176-3814},
   Abstract= {"Das im Arbeitsförderungsgesetz festgelegte Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit schließt Private von der Arbeitsvermittlung weitgehend aus, sofern diese gewinnorientiert arbeiten. Für die Beauftragung lediglich kostendeckender Vermittler eröffnet das Arbeitsförderungsgesetz hingegen breiten Spielraum. Dies steht im Einklang mit dem EWG-Recht und verwirklicht die aus der Konvention Nr. 96 der Internationalen Labour Organisation resultierenden Verpflichtung der Bundesrepublik Deutschland." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitsförderungsgesetz; EG-Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1393},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910808d19},
}


@Article{MayHannelore:1990:GKJ,
   Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft},
   Volume= {41},
   Number= {2},
   Author= {Hannelore May and Peter Schruth and Winfried Weller},
   Title= {Die gemeinn{\"u}tzige Kreuzberger Jobb{\"o}rse : ein weiterer Weg der Jugendberufshilfe},
   Year= {1990},
   Pages= {59-64},
   ISBN= {ISSN 0342-0175},
   Abstract= {Die Autoren stellen mit der "Gemeinnützigen Kreuzberger Jobbörse" ein Modellprojekt des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes aus dem Bundesjugendplan-Programm "Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit" vor. "Kurzfristige Jobvermittlung und gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassungen ermöglichen es jungen Menschen, sich eine finanzielle Grundsicherung zu erarbeiten. Zudem wird durch diesen Ansatz der Jugendberufshilfe für spezifische Zielgruppen Motivation zur Aufnahme einer Dauerarbeitsstelle geweckt." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; Jugendsozialarbeit; Arbeitsvermittlung; Arbeitnehmerüberlassung; Zeitarbeit; Arbeitslosigkeit - Alternative; soziale Sicherheit; Arbeitsaufnahme - Motivation; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 700},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900814d02},
}


@Article{Mellin-Lieber:1992:QVF,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {43},
   Number= {8},
   Author= {Verena Mellin-Lieber},
   Title= {Quo vadis, FVD? : zur Situation der Fachvermittlungsdienste 1992},
   Year= {1992},
   Pages= {227-230},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Die Autorin befaßt sich mit der Effizienz der Fachvermittlungsdienste (FVD). Neben den Aufgaben des FVD geht sie auf institutionelle und technische Probleme ein. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Fachvermittlung; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Personalbemessung; EDV-Anwendung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921020d12},
}


@Article{Merlet:1988:BQA,
   Journal= {Gewerkschaftliche Bildungspolitik},
   Number= {4},
   Author= {Heidi Merlet},
   Title= {Bleibt die Qualit{\"a}t auf der Strecke? : Berufsberatung nach der Einf{\"u}hrung von Datenverarbeitung},
   Year= {1988},
   Pages= {127-130},
   Abstract= {Mit der Einführung des computerunterstützten Ausbildungsvermittlungssystems (COMPAS) steht die Berufsberatung vor einem Wendepunkt. Obwohl COMPAS zunächst nur auf eine organisierte Verbesserung der Vermittlung in Ausbildungsstellen zielte, zeigte sich nach ersten Erfahrungen in den Ämtern, daß sich Auswirkungen auf die gesamte Arbeit der Berufsberatung - besonders aber die Einzelberatung -, für die Organisationsstruktur und die Arbeitsabläufe ergeben. Der Deutsche Verband für Berufsberatung (dvb) ist nach einer Anforderungsanalyse und einer Analyse des Ist-Zustands u.a. zu den Folgerungen gekommen:
- Der tatsächliche Zeitbedarf für Beratung und Vermittlung beim COMPAS-Einsatz muß neu erhoben und berücksichtigt werden.
- Bei der Verbindung von Beratung und Vermittlung (Sofortvermittlung), also bei einer gewünschten ganzheitlich ausgerichteten Arbeitsweise des Berufsberaters, sind betriebskundliche Kenntnisse der Beratungsfachkräfte unabdingbar.
- Die Aufgabenverteilung und damit die Stellenbeschreibungen in der Abteilung Berufsberatung muß überdacht werden, bis hin zur Schaffung neuer Dienstposten
- Eine systematische Mitarbeiterschulung über Handhabung, Einsatzmöglichkeiten und -grenzen der EDV ist notwendig. Die Gefahr, daß durch vermeintliche Sachzwänge die Beratungsmethodik und das beraterische Verhalten unangemessen verändert werden, darf nicht unterschätzt werden.
- Der politischen Forderung nach mehr Mobilität der Ausbildungsstellensuchenden kann nur entsprochen werden, wenn mit Hilfe von COMPAS Vermittlungsvorschläge im überregionalen Ausbildungsstellenmarkt möglich sind. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsberatung; EDV-Anwendung; Ausbildungsstellenvermittlung; Arbeitsorganisation; Arbeitsanforderungen; Berufsberater; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 116*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880418d03},
}


@Article{Meyer-Haupt:1986:EOU,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {37},
   Number= {5},
   Author= {Klaus Meyer-Haupt},
   Title= {Echte oder unechte Arbeitslose? : eine Diskussion aus der Sicht eines Arbeitsamtes},
   Year= {1986},
   Pages= {141-143},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Die Diskussion um die unechte Arbeitslosigkeit, welche in den Medien und auf der Ebene Arbeitgeber und Arbeitsvermittlung geführt wird, steht im Mittelpunkt des Artikels. Dabei werden zunächst die Argumente der Bundesanstalt für Arbeit gegen die Behauptung der Existenz von unechten Arbeitslosen aufgeführt. Eine um Differenzierung bemühte öffentliche Argumentation (Bedeutung von berufsfachlichen Sektoren und regionalen Teilarbeitsmärkten u.a.) reicht jedoch nicht aus. Notwendig ist eine Erklärung, welche sich unmittelbar an den Arbeitgeber wendet. Auf der Ebene der einzelnen Arbeitsämter ergibt sich daraus ein Bedarf an Außenkontakten. Diese sollen sich an Branchen und Betrieben (und nicht an Berufsgruppen) orientieren. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Freiwilligkeit; Arbeitslosigkeit - Struktur; Arbeitslose; Arbeitswilligkeit; Arbeitsvermittlung - Effizienz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860530d18},
}


@Article{Moeller:1988:EUZ,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {39},
   Number= {5},
   Author= {Rudolf M{\"o}ller},
   Title= {Einschaltungsgrad und die Ziele der Arbeitsvermittlung : ein Diskussionsbeitrag},
   Year= {1988},
   Pages= {145-148},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Autor nimmt Bezug auf einen Beitrag von Grauel und Stöhr in 'arbeit und beruf 7/87', in dem eine möglichst hohe Einschaltung der Arbeitsvermittlung in die Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt als übergeordnetes Ziel der Arbeitsvermittlung herausgestellt wird. In dem Diskussionsbeitrag wird zunächst auf die Bedeutung der Begriffe 'Einschaltung' und 'Einschaltungsgrad' eingegangen. Anschließend wird der Einschaltungsgrad im Verhältnis zu den Zielen des AFG und der Tätigkeit der Arbeitsvermittlung behandelt. Ein weiterer Diskussionsstrang befaßt sich mit dem Einschaltungsgrad und dem Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß eine hohe Einschaltung nicht als übergeordnetes Ziel der Arbeitsvermittlung oder als ihr zentraler Erfolgsindikator fungieren kann. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Arbeitsvermittlungsmonopol; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880616d15},
}


@Article{Moeller:1989:MAU,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {40},
   Number= {3},
   Author= {Rudolf M{\"o}ller},
   Title= {Marktanteil der Arbeitsvermittlung und Konjunktur : Anmerkungen zur Bildung, Begr{\"u}ndung und Interpretation von Me{\"ss}ziffern der Arbeitsvermittlung},
   Year= {1989},
   Pages= {69-73},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit den von der Bundesanstalt für Arbeit verwandten Meßziffern der Arbeitsvermittlung. Dabei wird zunächst dargelegt, "welche Probleme mit einer Präzisierung von 'Einschaltungsgrad' verbunden sind, aber auch welche guten Gründe für die offiziöse Definition sprechen. Die amtliche Festlegung von Meßziffern der Arbeitsvermittlung soll allerdings 'weiteren Differenzierungen und Modifikationen von vorhandenem Datenmaterial' nicht entgegenstehen. In Teil II sollen deshalb Ansatzpunkte für sinnvolle Verfeinerungen aufgezeigt sowie an einem Beispiel exemplarisch dargelegt werden, daß und inwiefern der Einschaltungsgrad und somit der Marktanteil von der Konjunktur abhängen." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Inanspruchnahme; Konjunktur; Marktanteil; offene Stellen - Zu- und Abgänge; Personalbedarf; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890322d02},
}


@Article{Muhr:1984:BVD,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {64},
   Number= {9},
   Author= {Gerd Muhr},
   Title= {Das Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderungsgesetz : vor dem eingeschlagenen Weg ist zu warnen},
   Year= {1984},
   Pages= {427-430},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {Beurteilung des Beschäftigungsförderungsgesetzes 1985 aus der Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes im Rahmen eines "Zeitgesprächs". Weitere Teilnehmer: Norbert Blüm, Anke Fuchs; Fritz-Heinz Himmelreich (gesonderte Aufnahme). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Zeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Sozialplan; Kündigungsschutz; Mutterschaftsgeld; Arbeitsvermittlungsmonopol; Ausbildungsstellenvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841211y10},
}


@Article{Mueller:1991:DAP,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {44},
   Number= {8},
   Author= {Gernot M{\"u}ller and Hartmut Seifert},
   Title= {Deregulierung als Prinzip? : eine Diskussion der Vorschl{\"a}ge der Deregulierungskommission zum Arbeitsmarkt},
   Year= {1991},
   Pages= {489-499},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Der Beitrag setzt sich kritisch mit den Vorschlägen der Deregulierungskommission zur Gestaltung des Arbeitsmarktes auseinander. Dabei wird gezeigt, daß sich der Arbeitsmarkt grundsätzlich von anderen Märkten unterscheidet. Aufgrund struktureller Machtunterschiede sind die abhängig Beschäftigten auf staatliche Schutzregelungen angewiesen, um in ihrer Verhandlungsposition tendenziell mit den Arbeitgebern gleichziehen zu können. Die Prüfung der verschiedenen Deregulierungsvorschläge kommt zu dem Ergebnis, daß die angestrebten Veränderungen im tarif- und arbeitsrechtlichen sowie arbeitsmarktpolitischen Bereich, die jeweils für sich genommen nicht allzu gravierend erscheinen, insgesamt auf eine spürbare Schwächung der Arbeitnehmerpositionen hinauslaufen." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Deregulierung - Kritik; Tarifvertrag; Kündigungsschutz; Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910924d05},
}


@Article{Mueller:1988:AIA,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {39},
   Number= {8},
   Author= {Winfried M{\"u}ller},
   Title= {Akquisition im Au{\"ss}endienst der AVuAB : Gespr{\"a}chsbereiche und Anl{\"a}sse},
   Year= {1988},
   Pages= {245-247},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {"Das Dienstleistungsunternehmen Arbeitsvermittlung der Bundesanstalt für Arbit muß sich - nicht nur, um den Einschaltungsgrad im Einstellungsgeschehen der Betriebe zu erhalten und weiter auszubauen - dem Wettbewerb mit anderen Personalbeschaffungswegen der Betriebe stellen. Da Unternehmen den 'Marktwert' des Personalbeschaffungsweges Arbeitsvermittlung weniger an dem instutionalisierten Dienstleistungsangebot, sondern vorrangig an der Qualität der Durchführung der Arbeitsvermittlung und an der Ausgestaltung des persönlichen Kontaktes zwischen den Partnern Betrieb und Arbeitsvermittlung messen, kommt dem Außendienst der Fachkräfte der AVuAB für den Stellenwert des 'Wettbewerbers Arbeitsvermittlung' eine herausragende Bedeutung zu." Behandelt werden verschiedene Gesprächsbereiche im Akquisitions-Außendienst. Weiterhin wird eine Reihe von Anlässen für den Akquisitions-Außendienst aufgelistet. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Optimierung; Außendienst; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880825d02},
}


@Article{Mummenhoff:1992:ABF,
   Journal= {Der Betrieb},
   Volume= {45},
   Number= {39},
   Author= {Winfried Mummenhoff},
   Title= {Arbeitnehmer{\"u}berlassung bei Freigabe der Arbeitsvermittlung},
   Year= {1992},
   Pages= {1982-1985},
   ISBN= {ISSN 0005-9935},
   Abstract= {Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zur Personalberatung berührt nicht nur das Alleinvermittlungsrecht der Bundesanstalt für Arbeit. Im selben Umfang, in dem das Urteil das Vermittlungsmonopol zurückdrängt, entzieht es flankierenden Einschränkungen der Arbeitnehmerüberlassung ihre vermittlungsrechtliche Grundlage. Die Reichweite der einschlägigen Verbote (Befristungsverbot, Wiedereinstellungssperre, Synchronisierungsverbot und Begrenzung der Einsatzfrist) wird im Beitrag diskutiert und neu bestimmt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitnehmerüberlassung; Personalberatung; Arbeitsrecht; EG-Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1548},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921105d07},
}


@Article{Ochs:1992:FUA,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {45},
   Number= {7},
   Author= {Christiane Ochs and Hartmut Seifert},
   Title= {Frauen und Arbeitsmarktpolitik},
   Year= {1992},
   Pages= {439-448},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"An den traditionell bestehenden Problemen der Frauenerwerbstätigkeit ändert sich trotz steigender Erwerbsbeteiligung der Frauen in Westdeutschland nur sehr allmählich etwas. In Ostdeutschland ist derzeit ein umfassender Prozeß der Verdrängung von Frauen vom Arbeitsmarkt zu beobachten. Ausgehend von der Zielsetzung des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG), zur Überwindung des geschlechtsspezifischen Arbeitsmarktes beizutragen, bilanziert der Aufsatz Vorschläge für eine Reform des AFG unter dem Aspekt der Verbesserung der Zugangschancen für Frauen." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsförderungsgesetz - Reform; Geschlechterverteilung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Berufsbildung - Förderung; Einarbeitung; Leistungsbezug; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1992;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920819d11},
}


@Article{Oesterreichisches:1978:BR,
   Journal= {{\"O}IBF-Info},
   Volume= {1},
   Number= {4},
   Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Berufsbildungsforschung, Wien},
   Title= {Berufliche Rehabilitation},
   Year= {1978},
   Pages= {22-37},
   Abstract= {Der Artikel beschreibt den Prozeß der differenzierten beruflichen Beratungs-, Vermittlungs-, Schulungs- und Nachbetreuungsmaßnahmen von Behinderten in Österreich. Grundlagen für die Entscheidung über die berufliche Laufbahn von Behinderten sind Expertengutachten, Ergebnisse der Berufsfindung und Arbeitserprobung sowie Einschätzungen des Reha-Beratungsteams. Den Schwerpunkt der Darstellung bilden die berufliche Ausbildung in den Rehabilitationszentren (Ausbildungsform und -konzept, Praxisbezug), die Arbeitsplatzvermittlung, Arbeitsausübung und Nachbetreuung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation - Konzeption; Behinderte; Berufsausbildung; Rehabilitationsberatung; Berufsfindung; Arbeitsvermittlung; Betreuung; überbetriebliche Ausbildung; ; Österreich|1|; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 851},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860304y02},
}


@Article{Oswald:1986:CAD,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {37},
   Number= {11},
   Author= {Sigrid Oswald and Norbert N{\"u}sse and Gabriele Fabig},
   Title= {COMPAS-Computerunterst{\"u}tzte Ausbildungsstellenvermittlung : Darstellung von M{\"o}glichkeiten und Grenzen anhand einiger ausgew{\"a}hlter Beispielsituationen},
   Year= {1986},
   Pages= {339-341},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {"Der Einsatz der EDV bringt generell in vielen Bereichen Arbeitsvereinfachungen und Entlastung von Routinetätigkeiten sowie eine bessere Übersicht über eine vielschichtige Informationsfülle mit sich; er stellt auch bestimmte Anforderungen an die Betroffenen - und von der EDV profitierenden - Mitarbeiter.
Der folgende Beitrag, der von drei in der COMPAS-Programmierung tätigen ehemaligen Berufsberatern verfaßt wurde, soll den (zukünftig) betroffenen Kollegen Grundzüge des COMPAS-Systems vorstellen; er soll gleichzeitig versuchen, zwischen den unterschiedlichen Standpunkten der Berufsberatung und der EDV im Sinne einer guten und produktiven Zusammenarbeit zu vermitteln."
Ausgewählte Beispiele befassen sich mit Arbeitserleichterungen im Rahmen der Aufgaben des Fachtechnischen Dienstes, der Ausbildungsstellenvermittlung und der Berufsberatung. Daneben wird auf die an den COMPAS-Anwender gestellten Erwartungen und die Leistungsmöglichkeiten und -grenzen der EDV eingegangen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: EDV-Anwendung; Arbeitsverwaltung; Berufsberatung; Ausbildungsstellenvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870206d11},
}


@Article{Pallasch:1991:FAU,
   Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeits- und Sozialrecht},
   Volume= {8},
   Number= {23},
   Author= {Ulrich Pallasch and Maximilian Steckermeier},
   Title= {Freiheit der Arbeitsvermittlung und staatliches Monopol},
   Year= {1991},
   Pages= {913-925},
   ISBN= {ISSN 0176-3814},
   Abstract= {"Der Beitrag nimmt die Entscheidung des EuGH zum Anlaß, den rechtlichen Standort des bundesdeutschen Arbeitsvermittlungsmonopols im Spannungsfeld zwischen nationalem Verfassungsrecht, Europarecht und dem von der Bundesrepublik Deutschland ratifizierten Übereinkommen Nr. 96 der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) neu zu bestimmen. Die Verfasser gelangen zu dem Ergebnis, daß der Bundesgesetzgeber nicht nur mit Rücksicht auf die Freiheiten des EWG-Vertrags, sondern auch aufgrund von Art. 12 GG zur Liberalisierung der Bestimmungen über die Zulassung gewerblicher Stellenvermittler verpflichtet ist. Dieser Verpflichtung steht die Ratifizierung des IAO-Übereinkommens Nr. 96 nicht entgegen. Besondere Aktualität hat der verfassungsrechtliche Aspekt der Problematik durch den Beschluß vom 25.9.1991 erlangt, mit dem die Frage nach der Vereinbarkeit des Arbeitsvermittlungsmonopols mit Art. 3 und 12 GG nun dem BVerfG zur Entscheidung vorgelegt worden ist." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsvermittlungsmonopol; EG-Recht; Verfassungsrecht; ILO-Richtlinie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1393},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920424d06},
}


@Article{Petersen:1986:CFA,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {37},
   Number= {7},
   Author= {Friedrich Petersen},
   Title= {Computerleistung f{\"u}r die Arbeitsvermittlung : eine Bestandsaufnahme},
   Year= {1986},
   Pages= {201-204},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Artikel beschreibt die Nutzung computerunterstützter Systeme in der Arbeitsvermittlung. Beginnend mit den ersten Anwendungsversuchen im Bereich der Fachvermittlung für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte wird auf die Weiterentwicklung in Form der halboffenen sowie der computerunterstützten Arbeitsvermittlung eingegangen. Behandelt werden die Verwendung zentraler und dezentraler Systeme, von Büro-Computern und Universal-Computern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EDV-Anwendung; Arbeitsvermittlung; EDV-Anwendung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861006d03},
}


@Article{Pfuhlmann:1987:SEE,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {38},
   Number= {11},
   Author= {Herbert Pfuhlmann and Manfred Grauel and Andreas St{\"o}hr},
   Title= {Stellen-Informations-Service : eine Erweiterung des Dienstleistungsangebotes der AVuAB},
   Year= {1987},
   Pages= {341-345},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Beitrag gibt den Stand der Diskussion um die offene Arbeitsvermittlung, den Stellen-Informations-Service, wieder. Dabei werden Ziele und rechtliche Grundlagen des Stellen-Informations-Service sowie Auswirkungen auf die berufliche (Wieder-)Eingliederung der Problemgruppen, die Aufgabenerledigung der Mitarbeiter in der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung und auf den Informationsumfang über arbeitsmarktliche Vorgänge behandelt. Desweiteren werden konzeptionelle Überlegungen zur Erprobung des Stellen-Informations-Service angestellt und die Diskussion in der Selbstverwaltung dargestellt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Verfahren; Arbeitsvermittlung - Akzeptanz; Arbeitgeber; Arbeitslose; Arbeitsvermittler; Berufsprobleme; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1987;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871126d07},
}


@Article{Pfuhlmann:1992:SAE,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {43},
   Number= {1},
   Author= {Herbert Pfuhlmann and Andreas St{\"o}hr},
   Title= {Stellen-Informations-Service : allgemeine Einf{\"u}hrung},
   Year= {1992},
   Pages= {2-3},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Beitrag bietet einen kurzen Überblick zur Entwicklung und Organisation des Stellen-Informations-Service in der Arbeitsvermittlung. Insbesondere wird auf die Erfahrungen in der Erprobungsphase und die Weiterentwicklung eingegangen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Stelleninformationsservice; Arbeitsvermittlung; Bundesanstalt für Arbeit; EDV-Anwendung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920123d22},
}


@Article{Reichling:1993:DAA,
   Journal= {Personal},
   Volume= {45},
   Number= {6},
   Author= {Robert Reichling},
   Title= {Deregulierung am Arbeitsmarkt aus Sicht der Arbeitgeber},
   Year= {1993},
   Pages= {256-257},
   ISBN= {ISSN 0031-5605},
   Abstract= {"Das Gutachten der sogenannten Deregulierungskommission aus dem Jahre 1991 hat diverse Rechtsveränderungen im Bereich des Arbeitsmarktes vorgeschlagen, die arbeitgeberseitig grundsätzlich positiv aufgenommen wurden. Konkret unterstützen sie den politischen Ansatz zu mehr Flexibilität des in weiten Bereichen zu starren Arbeits- und Sozialrechts im Interesse einer international wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Dies gilt auch für die Bestrebungen zur Flexibilisierung des gesetzlichen Arbeitszeitrahmens. Tariföffnungsklauseln, wie sie die Kommission fordert, sollten allerdings nur ultima ratio bleiben. Das Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit muß sich dem rechtlichen und politischen Wandel im Arbeitsmarktausgleich anpassen, um konkurrenzfähig zu bleiben. (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Deregulierung; Arbeitgeber - Einstellungen; Arbeitsvermittlungsmonopol; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 427*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931013d12},
}


@Article{Reichling:1994:NWB,
   Journal= {Arbeit und Sozialpolitik},
   Volume= {48},
   Number= {5/6},
   Author= {Robert Reichling},
   Title= {Neue Wege der Besch{\"a}ftigungspolitik aus der Sicht der Arbeitgeber},
   Year= {1994},
   Pages= {68-70},
   ISBN= {ISSN 0340-8434},
   Abstract= {"Der Beitrag stellt die Aufgaben und Funktionen der Beschäftigungspolitik aus der Sicht der Arbeitgeber dar. Arbeitslosigkeit wird hier vor allem begriffen als Reflex zu hoher Arbeitskosten. Aus dieser Sicht folgerichtig wird der Arbeitsmarktpolitik nur eine flankierende Funktion zugewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|1-4|; Deregulierung; private Arbeitsvermittlung; Lohnkostenzuschuss|4|; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 678*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940729d15},
}


@Article{Reisch:1994:BDD,
   Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft},
   Volume= {45},
   Number= {3},
   Author= {Roman Reisch},
   Title= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderungsgesetz 1994 : die Deregulierung des {\"o}ffentlich gef{\"o}rderten zum drittklassigen Arbeitsmarkt},
   Year= {1994},
   Pages= {209-213},
   ISBN= {ISSN 0342-0175},
   Abstract= {Der Artikel stellt die wichtigsten Regelungen des Beschäftigungsförderungsgesetzes 1994 vor, mit dem die "gesetzliche Grundlage des Arbeitslosenrechts und der Arbeitsmarktpolitik innerhalb von nur anderthalb Jahren zum vierten Mal zum Nachteil der Versicherten geändert" wurde. Die einzelnen Regelungen betreffen die Aufhebung des Vermittlungsmonopols der Bundesanstalt für Arbeit und die Zulassung gewinnorientierter privater Arbeitsvermittlung, die Verschärfung der Arbeitspflicht für Bezieher von Arbeitslosenhilfe, die Senkung der Zuschüsse der BA zu Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die Einführung der Beschäftigungsförderung analog zum Paragraphen 249 h Arbeitsförderungsgesetz in den alten Bundesländern. Die Auswirkungen dieser Regelungen wurden kritisch erörtert. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderungsgesetz; Arbeitsmarktpolitik; Deregulierung; zweiter Arbeitsmarkt; Arbeitsförderungsgesetz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 700},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941013d08},
}


@Article{Restle:1994:BAW,
   Journal= {Bundesarbeitsblatt},
   Number= {10},
   Author= {Diether Restle and Matthias Rockstroh},
   Title= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderungsgesetz 1994 : Arbeitslosigkeit wirksam bek{\"a}mpfen},
   Year= {1994},
   Pages= {15-20},
   ISBN= {ISSN 0007-5868},
   Abstract= {Der Beitrag erläutert die Entstehungsgeschichte und die Neuregelungen des Beschäftigungsförderungsgesetzes 1994. Insbesondere wird auf die Zulassung privater Arbeitsvermittler und die Verlängerung der Regelung zur Befristung von Arbeitsverträgen eingegangen. Darüber hinaus wurden weitere Vorschriften des Arbeitsförderungsgesetzes verlängert bzw. neu eingefügt. Der Beitrag befaßt sich auch kurz mit der Änderung des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderungsgesetz; private Arbeitsvermittlung; befristeter Arbeitsvertrag; Schwarzarbeit; Gesetz - Änderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 014*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941109d17},
}


@Article{Riess:1986:BRA,
   Journal= {Informationsdienst zur Ausl{\"a}nderarbeit},
   Number= {2},
   Author= {Walter Rie{\"ss}},
   Title= {Beratung r{\"u}ckkehrwilliger Ausl{\"a}nder durch die Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Year= {1986},
   Pages= {60-61},
   ISBN= {ISSN 0721-1295},
   Abstract= {Der Autor gibt einen kurzen Einblick in die rechtlichen Grundlagen, die Konzeption und erste Erfahrungen der Rückkehrberatung durch die Bundesanstalt für Arbeit. Er kommt dabei zu dem Ergebnis: "Eine wesentliche Erfahrung der Rückkehrberatung ist, daß bei den an einer Rückkehr interessierten Ausländern ein beachtliches Informationsdefizit über die verschiedenen Rückkehrbedingungen besteht. Der sich daraus notwedigerweise ergebende Beratungsbedarf wird meist nicht erkannt. Es überrascht deshalb nicht, daß einmal die Nachfrage nach Beratung in Rückkehrangelegenheiten zurückgegangen war. Andererseits überrascht aber auch nicht, daß in nicht seltenen Fällen Ausländer die Entscheidung zur Rückkehr überstürzt getroffen haben. Die Rückkehr war in solchen Fällen häufig nicht ausbereichend vorbereitet; die Perspektiven für die eigene Eingliederung und die der Familie waren dadurch negativ vorgezeichnet. ... Außerdem haben erste Erfahrungen gezeigt, daß den Rückkehrern in ihrem Heimatland in etwa die gleichen Schwierigkeiten bei der Reintegration begegnen, wie sie sie in der Bundesrepublik Deutschland bei der Integration vorfanden. Es sind dies
- Wohnungs-,
- Schul-,
- Ausbildungs/Beschäftigungs- und
- Akzeptanzprobleme." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung - Förderung; Ausländerberatung; Bundesanstalt für Arbeit; Beratungskonzept; Arbeitsberatung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1986;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860911d06},
}


@Article{Riess:1987:ZED,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {38},
   Number= {6},
   Author= {Walter Riess and Andreas St{\"o}hr and Werner Volland},
   Title= {{\"U}berlegungen zur EDV-Unterst{\"u}tzung des Stellen- und Bewerberausgleichs auf dem Arbeitsmarkt innerhalb der EG},
   Year= {1987},
   Pages= {181},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der gegenseitige Informationsaustausch über Stellen- und Bewerberangebote auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaft (EG) kann durch die Anwendung elektronischer Datenverarbeitung effizienter gestaltet werden. Damit wird u.a. die Erhöhung der Aktualität der ausgetauschten Stellen- und Bewerberdaten bewirkt und ein schnellerer Zugriff auf die gespeicherten Daten ermöglicht. Vorgestellt wird ein Stufenkonzept, das die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung in mehreren Schriften vorsieht. Die Diskussion über das Konzept ist noch nicht abgeschlossen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; EDV-Anwendung; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870629d06},
}


@Article{Rosenbladt:1990:AZU,
   Journal= {Bundesarbeitsblatt},
   Number= {5},
   Author= {Bernhard von Rosenbladt},
   Title= {Arbeitsmarkt : zwischen {\"U}berflu{\"ss} und Mangel},
   Year= {1990},
   Pages= {5-9},
   ISBN= {ISSN 0007-5868},
   Abstract= {Der Autor trägt Ergebnisse aus einer Untersuchung zu den Problemen der Arbeitsvermittlung vor. Dabei wird der Arbeitsmarkt aus verschiedenen, einander ergänzenden Perspektiven betrachtet: aus der Sicht der Arbeitsvermittler, der Sicht der Arbeitgeber bzw. Betriebe und der Sicht der Arbeitslosen bzw. wiederbeschäftigten Arbeitslosen. Die Datenerhebungen erfolgten 1988/89, wobei an eine vergleichbare Untersuchung aus dem Jahr 1978 angeknüpft wurde. Die in dem Beitrag dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf regionale Unterschiede der Arbeitsmarktentwicklung, die Probleme der Langzeitarbeitslosen und Älteren sowie den "strukturellen Fachkräftemangel" der Kleinbetriebe. Weiterhin berücksichtigt werden die Suchprozesse, die zur Wiederbeschäftigung von Arbeitslosen führen, die Arbeitsbereitschaft der Arbeitslosen und die Wirksamkeit neuerer arbeitsmarktpolitischer Instrumente. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung|1-6|; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitslosigkeit; Arbeitskräftemangel; regionale Disparität; Langzeitarbeitslosigkeit; Altersstruktur; Kleinbetrieb; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Arbeitswilligkeit; Arbeitsmarktpolitik; nicht leistungsberechtigte Arbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1989;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 014*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910403d10},
}


@Article{Salowsky:1984:AUK,
   Journal= {Arbeit und Sozialpolitik},
   Volume= {38},
   Number= {7},
   Author= {H. Salowsky},
   Title= {Arbeits- und K{\"u}ndigungsschutz : umstrittener Sonderschutz im internationalen Vergleich},
   Year= {1984},
   Pages= {251-256},
   ISBN= {ISSN 0340-8434},
   Abstract= {Die Arbeitsschutzbestimmungen für bestimmte Arbeitnehmergruppen - Schwerbehinderte, Frauen und Jugendliche - werden einem internationalen Vergleich unterzogen. Zwei Tabellen enthalten Angaben über Nacht- und Schichtarbeiterregelungen für Frauen und Jugendliche 1983 und über Arbeitszeitsonderregelungen für Jugendliche 1983. Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft sollen Konsequenzen aus möglichen negativen Beschäftigungswirkungen der bestehenden Schutzbestimmungen gezogen werden. Letztere sollen grundsätzlich auf das technisch Mögliche und arbeitsmedizinisch, biologisch und geschlechtsspezifisch erforderliche Maß beschränkt werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz - internationaler Vergleich; Kündigungsschutz - internationaler Vergleich; Frauen; Jugendarbeitsschutz; Schwerbehinderte; Arbeitsvermittlung; Mutterschutz; ältere Arbeitnehmer; Betriebsrat; Personalrat; ; EG; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 678},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841001y02},
}


@Article{Schaefer:1984:EIU,
   Journal= {Berufsberatung und Berufsbildung},
   Volume= {69},
   Number= {6},
   Author= {Joachim Sch{\"a}fer},
   Title= {EDV-gest{\"u}tzte Informations- und Kommunikationssysteme in der Berufsberatung und Arbeitsvermittlung},
   Year= {1984},
   Pages= {S.299-314},
   Abstract= {Gekürzter Text eines anläßlich des Internationalen Seminars für Berufsberater deutschsprachiger Länder (Bregenz, September 1984) gehaltenen Referats. Dargestellt wird der Stand einiger Projekte in der Berufsberatung und Arbeitsvermittlung der Bundesrepublik Deutschland. Folgende Einzelprojekte werden nach fachlicher Zielsetzung, Adressaten/Benutzern, technischen Merkmalen, Realisierungs- bzw. Planungsstand, Erfahrungen/Evaluation, Fragestellungen beschrieben: StEP-PLUS, RUBIN, ZEBID; COMPAS; Btx-Teilprojekt BB, coArb/micros, coArb FVD. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsberatung; Arbeitsvermittlung; Bundesanstalt für Arbeit; Informationssystem; EDV-Anwendung; EDV-System; Kommunikationssystem; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850403y02},
}


@Article{Schaefer:1994:LPO,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {45},
   Number= {5},
   Author= {Karl-Heinz Sch{\"a}fer},
   Title= {Lean production oder lean management : ein Rezept auch f{\"u}r die Arbeitsvermittlung?},
   Year= {1994},
   Pages= {141-143},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Autor vergleicht Prinzipien des lean management mit der teamorientierten Aufgabenregelung in der Arbeitsvermittlung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: lean management; Arbeitsvermittlung; Teamarbeit; Arbeitsorganisation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940519d05},
}


@Article{Schellhammer:1985:ALG,
   Journal= {Uni Berufswahl-Magazin},
   Number= {10},
   Author= {Brigitte Schellhammer},
   Title= {Arbeitsmarkt Lehrer : Gedr{\"a}nge vor dem "Korridor"},
   Year= {1985},
   Pages= {9-14},
   ISBN= {ISSN 0344-4228},
   Abstract= {Der Artikel befaßt sich mit der Arbeitsmarktsituation der Lehrer. Neben Angaben über die Arbeitslosigkeit nach Schultyp für September 1984 sowie über offene Stellen, Bewerber und Arbeitsvermittlungen 1984 wird die Entwicklung der Einstellungen in den Schuldienst sowie der Aufnahme in den Vorbereitungsdienst 1979-1984 tabellarisch wiedergegeben. Vergleichend wird die Situation in den einzelnen Bundesländern dargestellt. Abschließend wird auf die Möglichkeiten einer Auslandstätigkeit, einer Anstellung bei einer Privatschule sowie eines Einsatzes im Rahmen der Erwachsenenbildung eingegangen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Lehrer; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; offene Stellen; Fachvermittlung; Erwachsenenbildung; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg|7|; Bayern; Berlin; Bremen; Hamburg; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Schleswig-Holstein; Saarland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1984;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 550*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851121y25},
}


@Article{Scherer:1986:AFH,
   Journal= {Uni Berufswahl-Magazin},
   Volume= {10},
   Number= {7/8},
   Author= {Hans-Peter Scherer},
   Title= {Arbeitsmarkt f{\"u}r Hochschulabsolventen 1985 : R{\"u}cken- und Gegenwind},
   Year= {1986},
   Pages= {6-10},
   ISBN= {ISSN 0344-4228},
   Abstract= {Der Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen war 1985 durch den konjunkturellen Aufwind vor allem in der Elektroindustrie, im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der chemischen Industrie gekennzeichnet. Der Artikel gibt die Bilanz des Fachvermittlungsdienstes für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte wieder. Aufgeschlüsselt nach den einzelnen Berufsgruppen werden die in der Berichtszeit 1985 verzeichneten offenen Stellen, Berwerber und Arbeitsvermittlungen vorgelegt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen|1,2,29|; Arbeitsmarkt; Fachvermittlung; Ingenieur; Physiker; Mathematiker; Chemiker; Betriebswirt; Architekt; Biologe; Arzt; Volkswirt; Sozialarbeiter; Soziologe; Politologe; Geisteswissenschaftler; Berufsprobleme; offene Stellen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1985;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 550*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860717d08},
}


@Article{Scherl:1988:EPE,
   Journal= {Personal},
   Volume= {40},
   Number= {4},
   Author= {Hermann Scherl and Norbert Thomas},
   Title= {Externe Personalbeschaffung : Erfahrungen aus der Praxis},
   Year= {1988},
   Pages= {156-161},
   ISBN= {ISSN 0031-5605},
   Abstract= {Die Auftraggeber von Stellenanzeigen, vorwiegend in Regionalzeitungen, wurden nach dem konkreten Erfolg der jeweiligen Anzeige und nach der allgemeinen Beurteilung verschiedener Wege der externen Personalbeschaffung befragt. Dabei wurde vor allem nach der Leistungsfähigkeit der Arbeitsvermittlungsdienstleistungen durch die Bundesanstalt für Arbeit gefragt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Personalbeschaffung; Stellenanzeige; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1987;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 427*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880524d09},
}


@Article{Schmitt:1985:AIB,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {36},
   Number= {2},
   Author= {Wilfried Georg Schmitt},
   Title= {Die Ausbildungsstellenvermittlung im Blickpunkt der {\"O}ffentlichkeit},
   Year= {1985},
   Pages= {35-37},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Abstract= {Nach einem Überblick über den Ausbildungsstellenmarkt 1985 stellt der Autor sechs Thesen auf, mit denen die Diskussion um das Monopol der Ausbildungsvermittlung durchleuchtet werden soll.
" These 1: Die rechtlichen Grundlagen und Anordnungen, nach denen die Berufsberatung arbeitet, sind nicht bekannt genug ...
These 2: Den Befürwortern von privaten Vermittlungsstellen sind die Einflußfaktoren auf die Berufswahl fremd ...
These 3: Die Befürworter von privaten Vermittlungstellen wissen nichts von den Versorgungsschwierigkeiten besonderer Zielgruppen
These 4: Die Befürworter von privaten Vermittlungsstellen kennen nicht die Leistungsfähigkeit der Berufsberatung ...
These 5: Die Befürworter von privaten Vermittlungsstellen kennen nicht die Verankerung der Berufsberatung mit anderen Systemen ...
These 6: Die Befürworter privater Vermittlungsstellen zweifeln an die Effektivität der Ausbildungsstellenvermittlung." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsstellenvermittlung - Recht; Arbeitsförderungsgesetz; Arbeitsvermittlungsmonopol; private Ausbildungsstellenvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850429k07},
}


@Article{Schneider:1988:QAD,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {39},
   Number= {9},
   Author= {J{\"u}rgen Schneider},
   Title= {Qualifizierung der Ausbildungsvermittlung durch die Einrichtung einer aktuellen Betriebskartei},
   Year= {1988},
   Pages= {281-283},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Ausbildungsvermittler benötigen neben den berufskundlichen auch aktuelle betriebliche Daten. Die vorhandenen Betriebskarteien und Materialien in den berufskundlichen Dokumentationsstellen der Arbeitsämter entsprechen nur teilweise diesem Bedarf.
"Es wäre zu überlegen, ob man den von den Kollegen und Ratsuchenden wenig genutzen wirtschafts- und betriebskundlichen Teil nicht ganz aus der berufskundlichen Dokumentationsstelle herauslösen, ihn neu aufarbeiten und in die Betriebsdokumentation eingliedern sollte. Damit wäre ein gewichtiges, einheitliches Betriebskundeinstrumentarium geschaffen, das alle wesentlichen Daten über Betriebe rasch abrufbar enthält. Während die Systematik für die "Allgemeine Wirtschafts- und Betriebskunde" unverändert fortbestehen könnte, müßte jene für die "Spezielle Wirtschafts- und Betriebskunde" ggf. neu gefaßt werden."
Ein Betriebserkundungsbogen soll den Fachkräften beim Betriebsbesuch helfen. Damit ist gewährleistet, daß alle wichtigen Fragen im Betrieb besprochen werden, und daß sich die Betriebsbesucher dabei an eine einheitliche Vorgabe halten, damit die einzelnen verglichen werden können. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsstellenvermittlung; Informationseinrichtung|1,3|; Arbeitsämter; Betriebserkundung; Dokumentation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880928d11},
}


@Article{Schulte:oJ:DAA,
   Journal= {Ausl{\"a}nderkinder},
   Number= {31},
   Author= {Axel Schulte},
   Title= {Diskriminierung ausl{\"a}ndischer Arbeiter auf dem Arbeitsmarkt : restriktive Steuerung der Ausl{\"a}nderbesch{\"a}ftigung und Diskriminierungspolitik in der {\"o}konomischen Krise (erster Teil).},
   Year= {o. J.},
   Pages= {46-70},
   Abstract= {In diesem Beitrag wird dem Problem der Diskriminierung ausländischer Arbeitnehmer nachgegangen und zwar zum einen am Beispiel des inländischen Arbeitsmarktes, und zum anderen unter der Fragestellung, inwieweit die Diskriminierung ausländischer Arbeiter in diesem Bereich von staatlicher Seite, d.h. über Gesetze und Verordnungen, durch administrative Maßnahmen und über die Rechtssprechung bewirkt wird. Die als restriktiv bezeichnete Ausländerbeschäftigungspolitik wird insbesondere im Bereich des Arbeitserlaubnisrechts, der Arbeitsvermittlung, der Ausgrenzung arbeitsloser Ausländer aus der Arbeitslosenversicherung sowie am Aufenthaltserlaubnisrecht veranschaulicht. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; Diskriminierung; Beschäftigungspolitik; Arbeitserlaubnis - Recht; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosenversicherung; Aufenthaltserlaubnis - Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-53 AP 061},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890127v01},
}


@Article{Schumacher:1986:GRI,
   Journal= {Informationsdienst zur Ausl{\"a}nderarbeit},
   Number= {2},
   Author= {Christoph Schumacher},
   Title= {Griechenland : die R{\"u}ckkehr in die fremde Heimat},
   Year= {1986},
   Pages= {53-56},
   ISBN= {ISSN 0721-1295},
   Abstract= {Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die griechische Arbeitsmigration in die Bundesrepublik Deutschland, die Arbeits- und Lebensbedingungen der griechischen Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland, die seit 1974 eingesetzte Rückwanderung, deren wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie die gesundheitliche Situation der Remigranten. Im Anschluß daran wird über die zentralen Probleme berichtet, mit denen die Beratungszentren für griechische Rückkehrer konfrontiert werden. Hierzu zählen vor allem Probleme bei der Arbeitsvermittlung, sozialversicherungsrechtliche und familienrechtliche Probleme sowie Fragen der Schulbildung. Der Autor weist darauf hin, daß eine qualifizierte Rückkehrberatung bereits in der Bundesrepublik Deutschland einsetzen müsse, um die Probleme zu verhindern, die durch eine übereilte Rückkehr entstehen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung - Auswirkungen; ausländische Arbeitnehmer; Griechen; Arbeitsbedingungen; Lebenssituation; ökonomische Faktoren; Ausländerberatung; Arbeitsvermittlung; ; Griechenland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1986;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860911d07},
}


@Article{Schweiz:1987:LUS,
   Journal= {Die Volkswirtschaft},
   Volume= {60},
   Number= {1},
   Institution={Schweiz, Bundesrat},
   Title= {Die Langzeit- und Sockelarbeitslosigkeit in der Schweiz},
   Year= {1987},
   Pages= {9-28},
   Abstract= {Neben der Begriffserklärung und der Erörterung von Meßproblemen bietet der Artikel umfangreiches Zahlenmaterial zur Dauer der Arbeitslosigkeit, differenziert nach Wirtschaftszweigen und Regionen, und zur Sockelarbeitslosigkeit in der Schweiz. Die Auswirkungen werden ergänzt durch ein Kapitel über die soziale Absicherung der Langzeitarbeitslosigkeit und die Instrumente zur Bekämpfung der Sockelarbeitslosigkeit (Arbeitvermittlung, Einarbeitungszuschüsse, Kurzarbeit, Mobilitätsförderung). In diesem Zusammenhang wird daraufhingewiesen, daß die Langzeitarbeitslosigkeit in der Schweiz kein "Massenphänomen" darstellt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Messung; Arbeitslosigkeit - Dauer; Langzeitarbeitslosigkeit; Sozialpolitik; Arbeitsvermittlung; Einarbeitung - Förderung; Kurzarbeit; berufliche Mobilität; Mobilitätsförderung; regionale Mobilität - Förderung; ; Schweiz; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870217d21},
}


@Article{Schweizer:1986:QVZ,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {37},
   Number= {5},
   Author= {Siegfried Schweizer},
   Title= {Quo vadis - Z-B{\"u}ro : Gedanken zur Neustrukturierung der Sachbearbeitung zusammengefa{\"ss}ter Aufgaben (SzA) in der Abteilung Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung},
   Year= {1986},
   Pages= {143-144},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Autor setzt sich mit der Aufgabenverteilung und -organisation in der Bundesanstalt für Arbeit - speziell mit der Sachbearbeitung zusammengefaßter Aufgaben - auseinander. Möglichkeiten der Neugestaltung werden an Beispielen (Förderung der beruflichen Fortbildung und Umschulung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Arbeitserlaubnisangelegenheiten, Teilgebiet "Fachtechnik" und Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung) erörtert. Personelle Konsequenzen aus der Aufgabenumstellung werden abschließend behandelt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesanstalt für Arbeit - Organisation; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860530d19},
}


@Article{Secker:1989:PAF,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht},
   Volume= {20},
   Number= {3},
   Author= {Franz J{\"u}rgen Secker},
   Title= {Die Personalberatung als fremdn{\"u}tzige Gesch{\"a}ftsbesorgung f{\"u}r den Auftraggeber im Sinne von § 675 BGB : ein Beitrag zur privatrechtsdogmatischen Abgrenzung gegen{\"u}ber der privaten Arbeitsvermittlung als "neutraler" Maklert{\"a}tigkeit im Sinne von § 652 BGB},
   Year= {1989},
   Pages= {307-343},
   ISBN= {ISSN 0342-328X},
   Abstract= {Der Autor erarbeitet in dem Beitrag rechtliche Grundsätze für die Abgrenzung von erlaubter Personalberatung und grundsätzlich verbotener Arbeitsvermittlung nach §13 AFG. "Der Personalberatungsvertrag als fremdnütziger Geschäftsbesorgungsvertrag im Sinne des §675 BGB kann rechtlich so ausgeschaltet werden, daß er nicht dem Verbotsbereich der §§4,13 AFG unterfällt. Die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit und EWG-Vertragskonformität eines Verbots der Arbeitsvermittlung für Führungskräfte erweist sich deshalb als weniger bedeutsam als angenommen." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz; Arbeitsvermittlung; Führungskräfte; Personalberatung; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsvermittlungsmonopol; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1392},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891110d10},
}


@Article{Seeger:1991:DIA,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {30},
   Author= {Thomas Seeger},
   Title= {Diplom-Dokumentar/Diplom-Dokumentarin : Informationsarbeit als Beruf},
   Year= {1991},
   Pages= {1317-1321},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Abstract= {Die Ergebnisse einer Befragung von Diplom - Dokumentaren bzw. Diplom - Dokumentarinnen decken die Bereiche Bildungskarriere, Stellensuche und Berufsfeldbezug ab. Sie bestätigen u.a. die These, daß Absolventen der Fachrichtung Information und Dokumentation auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsverlauf; Berufsverlauf; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktchancen; Dokumentar; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910729d02},
}


@Article{Semlinger:1984:BIS,
   Journal= {Soziale Sicherheit},
   Volume= {33},
   Number= {12},
   Author= {Klaus Semlinger},
   Title= {Betriebliche Integration Schwerbehinderter : die Wirkungsl{\"u}cken der Vermittlungsf{\"o}rderung},
   Year= {1984},
   Pages= {375-381},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {Der Beitrag nimmt zu der Diskussion Stellung, ob die bestehenden Förderungs- und Schutzrechte die Vermittlung arbeitsloser Schwerbehinderter fördern, behindern oder keine Wirkung zeigen. Empirische Basis waren Interviews mit verantwortlichen Personaleinstellern, Betriebsräten und Schwerbehindertenvertrauensleuten in 16 Betrieben. Ferner wurden leitende Mitarbeiter in zwei Hauptfürsorgestellen und Schwerbehindertenberater und -vermittler in acht Arbeitsamtsbezirken befragt. "Zunächst wird nach den Ursachen der Beschäftigungsprobleme Schwerbehinderter gefragt,um daran anschließend die Wirkungslücken öffentlicher Einflußnahme deutlich zu machen. Als Ausgangspunkt dienen dabei weniger die persönlichen Merkmale der betroffenen Arbeitsanbieter, als vielmehr das Selektionsverfahren der betrieblichen Arbeitsnachfrager. Einige Schlußfolgerungen für die Weiterentwicklung der Arbeitsmarktpolitik für Schwerbehinderte stehen am Ende des Aufsatzes." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Schwerbehinderte; Arbeitsvermittlung; Vermittlungshemmnisse; Arbeitsmarktchancen; Personaleinstellung; Kündigungsschutz; Beschäftigerverhalten; betriebliche Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880914d15},
}


@Article{Seraphim:1988:MAA,
   Journal= {Personalf{\"u}hrung},
   Number= {11},
   Author= {Volkhard Seraphim},
   Title= {Managementvermittlung als Aufgabe : die ZAV als kompetenter Gespr{\"a}chspartner der Wirtschaft},
   Year= {1988},
   Pages= {899-901},
   ISBN= {ISSN 0723-3868},
   Abstract= {Der Entscheidung über die Besetzung einer Führungsposition kommt herausragende Bedeutung zu. Diese Erkenntnis unterstreicht auch die Verantwortlichkeit derjenigen, die den Unternehmen bei der Personalbeschaffung helfen. Im Bewußtsein des hohen Anspruchs konzentriert sich das Dienstleistungsangebot der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) in Frankfurt vorrangig auf die Managementvermittlung. Die Berater der Managementvermittlung National vermitteln Positionen vom Abteilungsleiter aufwärts. Im Rahmen dieses Tätigkeitsbereichs der ZAV befaßt sich das "Büro Führungskräfte der Wirtschaft" (BFW) ausschließlich mit Positionen auf Vorstands-, Geschäftsführungs- und Direktionsebene in mittleren und großen Unternehmen. Der Managementvermittlung International kommt, auch im Hinblick auf den gemeinsamen Binnenmarkt, wachsende Bedeutung zu. Durch ihre spezifischen Dienstleistungsangebote können sich ZAV und Personalberatung ergänzen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Fachvermittlung; Führungskräfte; Geschäftsführer; Personalberatung; Berufsprobleme; Personalbeschaffung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 707*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881215d18},
}


@Article{Sozialgericht:1984:EZA,
   Journal= {Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht},
   Volume= {11},
   Number= {4},
   Institution={Sozialgericht, Berlin},
   Title= {Entscheidungen zum Arbeitsf{\"o}rderungsgesetz},
   Year= {1984},
   Pages= {9-13},
   Abstract= {"Im Rechtsprechungsteil zum Arbeitslosenrecht bringen wir im Anschluß an Heft 1/84 S. 6 ff. eine Entscheidung zur Herabbemessung der Arbeitslosenhilfe (Alhi-Rutsche). Das Sozialgericht Berlin läßt eine Herabbemessung der Arbeitslosenhilfe nur zu, wenn hierdurch die Vermittlungschancen des Arbeitslosen verbessert werden. Für ausländische Arbeitslose ist eine weitere Entscheidung des Sozialgerichts Berlin von großer Bedeutung. Sie wendet sich gegen die vom Bundessozialgericht gebilligte Praxis der Arbeitsämter, ausländischen Arbeitslosen, die keinen Anspruch auf Erteilung einer Arbeitserlaubnis haben, nach spätestens 1 Jahr des Leistungsbezuges die Arbeitslosenhilfe zu entziehen. Mit Beschluß vom 10.7.1984 hat das Bundesverfassungsgericht § 139 AFG für verfassungswidrig erklärt. Das hat zur Folge, daß auch bei nicht getrennt lebenden Ehegatten, die beide arbeitslos sind, jeder Ehegatte einen Anspruch auf Arbeitslosenhilfe geltend machen kann; allerdings wird im Rahmen der Bedürftigskeitsprüfung (§ 138 Abs. 1 Nr. 2 AFG) der Arbeitslosenhilfe-Anspruch des einen Ehegatten wegen des Arbeitslosenhilfe-Anspruchs des anderen Ehegatten gekürzt." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenhilfe; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslose; Familieneinkommen; Familienstand; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 827},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850319y12},
}


@Article{Steinle:1992:RVF,
   Journal= {Personal},
   Volume= {44},
   Number= {6},
   Author= {Claus Steinle and Kerstin Robohm and Friedel Ahlers},
   Title= {Rekrutierung von F{\"u}hrungsnachwuchs : Hochschulkontakte gewinnen zentrale Bedeutung},
   Year= {1992},
   Pages= {248-251},
   ISBN= {ISSN 0031-5605},
   Abstract= {Viele Unternehmen haben ihre Rekrutierungsstrategien in den letzten Jahren neu überdacht. Die AutorInnen stellen die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung vor, die die Rekrutierungswege, ihre Beurteilung durch die Unternehmen und speziell die Personalbeschaffung über Hochschulkontakte zum Gegenstand hatte. Es zeigt sich, daß bei der Beschaffung von Nachwuchskräften Hochschulkontakte eine sehr große, die Arbeitsvermittlung durch Arbeitsämter kaum eine Rolle spielen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschule; Führungskräfte; Berufsnachwuchs; Personalbeschaffung; Arbeitsvermittlung; Stellenanzeige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 427*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920629d05},
}


@Article{Steinleitner:1986:MEL,
   Journal= {TIBB - Technische Innovation und berufliche Bildung},
   Number= {4},
   Author= {Karl Steinleitner},
   Title= {Medienberater(in)/Medienexperte(expertin) : Erfahrungsbericht {\"u}ber Lehrg{\"a}nge im Bereich der neuen Kommunikationstechnologien mit Schwerpunkt Bildschirmtext},
   Year= {1986},
   Pages= {31-34},
   Abstract= {Das Arbeitsamt Siegen entwickelte mit dem Berufsfortbildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes ein Konzept zur Qualifizierung Arbeitsloser im Bereich der Kommunikationstechnologien mit dem Schwerpunkt auf der Technik des Bildschirmtextes. In diesem Beitrag wird neben dem didaktischen Konzept das gesamte Bedingungsfeld, in dem diese Maßnahmen stattfanden, beschrieben. Dazu zählen die Vorbildung der Teilnehmer, der einschlägige Arbeitsmarkt, die Vermittlungserfolge und die Stellungnahmen der Teilnehmer. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Weiterbildungsförderung|1,7,8|; Arbeitsämter; Informationsberufe; Medienberater; Berufsprobleme; Vermittlungserfolg; Stellenangebot; ; Siegen; Nordrhein-Westfalen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 877},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870122d29},
}


@Article{Stoehr:1988:CIA,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {39},
   Number= {10/12},
   Author= {Andreas St{\"o}hr},
   Title= {Computerunterst{\"u}tzung in der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung},
   Year= {1988},
   Pages= {309-313, 377-379},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {In dem Beitrag werden der Stand der Computerunterstützung in der Arbeitsvermittlung (AV) und Arbeitsberatung (coArb) sowie Perspektiven der Weiterentwicklung (Stand Juli 1988) aufgezeigt. "Diese Ausführungen, die im Hinblick auf eine ganzheitliche Betrachtung und systematische Darstellung z.T. über den Bereich der coArb hinausgehen, werden ergänzt um die Frage, inwieweit die coArb sich auf Rollenverständnis und Aufgabenwahrnehmung der Führungskräfte in der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung auswirkt. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; EDV-Anwendung; Arbeitsvermittler; Arbeitsberater; Führungskräfte; Berufsprobleme; EDV-Anwendung; Berufsrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1988;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890112d03},
}


@Article{Stoehr:1988:SOE,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {39},
   Number= {11},
   Author= {Andreas St{\"o}hr},
   Title= {Stellen-Information-Service : Organisation einer Erprobung},
   Year= {1988},
   Pages= {341-344},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Beitrag informiert über die Organisation der Erprobung des Stellen-Informations-Service in fünf ausgewählten Arbeitsämtern. Dabei wird auf den Umfang der Erprobung eingegangen, weiterhin auf die Präsentation und Bearbeitung der Stellenangebote. Das Werbekonzept zur Markteinführung wird kurz erläutert. Abschließend werden die Ziele der Begleitforschung benannt. Die Wirkungskontrolle soll prüfen, ob es durch den Stellen-Informations-Service zu einer Verbesserung des Dienstleistungsangebotes der Bundesanstalt für Arbeit kommt, ob die Einschaltung der Arbeitsvermittlung erhöht wird und die Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt verkürzt werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Stelleninformationsservice; Arbeitsvermittlung; EDV-Anwendung - Erfolgskontrolle; Stellenangebot; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881123d07},
}


@Article{Stoehr:1989:ZAO,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {40},
   Number= {2},
   Author= {Andreas St{\"o}hr and Elisabeth Grill and Werner Volland},
   Title= {Zentrale Auftragsentgegennahme offener Stellen : ein Modellversuch f{\"u}r einen zus{\"a}tzlichen Kundenservice},
   Year= {1989},
   Pages= {42-44},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Beitrag informiert über Zielsetzung und Konzeption der Zentralen Auftragsentgegennahme offener Stellen. Dabei wird eingegangen auf aufbau- und ablauforganisatorische, fachliche und qualifikatorische Aspekte sowie technische Fragen. Weiterhin wird über die bisherigen Erfahrungen mit der Zentralen Auftragsentgegennahme berichtet, die bei einem Modellversuch im Arbeitsamt Bochum gemacht wurden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Modellversuch; EDV-Anwendung; offene Stellen; ; Bundesrepublik Deutschland; Bochum; Nordrhein-Westfalen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890217d04},
}


@Article{Theuerkauf:1993:MBF,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {44},
   Number= {7},
   Author= {Walter Theuerkauf},
   Title= {Das Monopol der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit im Lichte der Rechtsprechung},
   Year= {1993},
   Pages= {193-195},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {"Im ersten Teil der Übersicht soll die Verfassungsmäßigkeit des Vermittlungsmonopols, auch Alleinvermittlungsrecht genannt, anhand des Grundgesetzes im Mittelpunkt stehen. Im anschließenden zweiten Teil werden die eine immer größere Rolle spielenden europäisch-rechtlichen Aspekte im Vordergrund stehen. Die gesetzliche Ausgangsposition ist folgende: Das Monopol der Bundesanstalt für Arbeit, niedergelegt in § 4 Arbeitsförderungsgesetz (AFG), bezieht sich auf drei Bereiche: die Berufsausbildung, die Vermittlung in berufliche Ausbildungsstellen und die Arbeitsvermittlung. Ausnahmen läßt das Gesetz zu. Die erste betrifft Anwerbung und Arbeitsvermittlung von und nach dem Ausland (§ 18 Abs. 1 AFG), die zweite beinhaltet die Möglichkeit, Einrichtungen und Personen mit der Vermittlung für einzelne Berufe oder Personengruppen zu beauftragen (§ 23 AFG), die dritte ermöglicht eine entsprechende Beauftragung im Bereich der Vermittlung in berufliche Ausbildungsstellen (§ 29 Abs. 4 i.V. 23 AFG). Um einen besseren Überblick zu haben, werden die behandelten Urteile jeweils nach demselben Schema vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsvermittlungsmonopol; Grundgesetz; EG-Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930723d06},
}


@Article{Theuerkauf:1993:MBF,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {44},
   Number= {8},
   Author= {Walter Theuerkauf},
   Title= {Das Monopol der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit im Lichte der Rechtsprechung},
   Year= {1993},
   Pages= {223-225},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit dem Urteil des Bundessozialgerichts vom 26.3.92 zum Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit. Behandelt werden verfassungsrechtliche Grundlagen sowie Aspekte des europäischen Gemeinschaftsrechts. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; Bundessozialgericht - Rechtsprechung; Verfassungsrecht; EG-Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930825d02},
}


@Article{Thorbecke:1987:BEV,
   Journal= {Die Rehabilitation},
   Volume= {26},
   Number= {1},
   Author= {Rupprecht Thorbecke},
   Title= {Berufliche Eingliederung von Menschen mit Epilepsie},
   Year= {1987},
   Pages= {20-27},
   ISBN= {ISSN 0034-3536},
   Abstract= {"Es werden zunächst Studien zur Arbeitslosigkeit, zum Arbeitsschicksal und zu Erfahrungen mit Menschen mit Epilepsie im Betrieb (Offenbaren der Behinderung, Umsetzen, Fehlzeiten, Aufstieg, Abstieg, Unfälle) dargestellt. Im zweiten Teil werden dann neue Wege zur besseren Eingliederung Epilepsiekranker beschrieben. Sie bestehen einerseits in einer Erweiterung des Tätigkeitsspektrums über eine individuelle Eignungsbeurteilung und in neuen Strategien der Arbeitsvermittlung andererseits, bei denen die für das Arbeitsschicksal Anfallskranker ungünstigen Faktoren (häufige Anfälle, psychische Störungen, niedriger Bildungsabschluß, ablehnende Haltungen von Arbeitgebern) gleichzeitig beeinflußt werden. Es wird angeregt, diese neuen Strategien, die wesentlich im anglo-amerikanischen Bereich entwickelt und erprobt wurden, auf ihre Brauchbarkeit im sozialrechtlichen Kontext der Bundesrepublik zu überprüfen." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Epileptiker; Arbeitsmarktchancen; betriebliche Integration; Arbeitsvermittlung; berufliche Integration; ; USA; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870413d07},
}


@Article{Trost:1983:DIB,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {34},
   Number= {11},
   Author= {Renate Trost},
   Title= {Datenverarbeitung in der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Year= {1983},
   Pages= {321-324},
   Abstract= {Der erste Teil des Artikels gibt einen Überblick über die EDV-Organisation und beschreibt EDV-Verfahren, die bei der Arbeitsvermittlung und bei der Leistungsgewährung eingesetzt werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesanstalt für Arbeit; EDV-Anwendung; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840223y17},
}


@Article{Utrecht:1989:AFU,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {44},
   Author= {Thomas Utrecht and Harald Jasser},
   Title= {Der Arbeitsmarkt f{\"u}r {\"A}rzte und {\"A}rztinnen mit Gebietsbezeichnung},
   Year= {1989},
   Pages= {2099-2111},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Abstract= {"In dieser Arbeitsmarktinformation wird er aktuelle Arbeitsmarkt der Ärzte und Ärztinnen mit Gebietsbezeichnung beschrieben. Zu den Ausführungen müssen einige methodische Hinweise gegeben werden:
- Die verwendeten Begriffe "Bewerber" und "Arbeitslose" sind nicht identisch. Nach der statistischen Definition ist Bewerber der umfassende Begriff, der neben Arbeitslosen auch nichtarbeitslose Arbeitsuchende, die beipielweise aus ungekündigten Positionen heraus sich verändern wollen, mit einbezieht.
- Die in dieser Schrift verwendeten Stellen-, Bewerber- und Arbeitslosenzahlen beruhen auf Bestandszählungen (Stichtagszählungen).
- Neben den statistischen Daten liegen den folgenden Aussagen die bei der Beratung und Vermittlung gewonnenen Erfahrungen und Beobachtungen insbesondere der Ärztevermittlung bei der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) in Frankfurt zugrunde.
- Die Berufsbezeichnungen sind im Regelfall in männlicher Form gehalten. Unabhängig hiervon stehen auch der Ärztin alle genannten Tätigkeitsfelder offen.
- Die Ausführungen in dieser Informationsschrift dürfen nicht als Prognose für die kurzfristigen, geschweige denn längerfristigen Aussichten auf diesem Teilarbeitsmarkt verstanden werden.
- Die hier gemachten Aussagen beziehen sich vorrangig auf den Arbeitsmarkt für Ärzte mit Gebietsbezeichnung: für Ärzte ohne Gebietsbezeichnung liegt eine gesonderte Informationsschrift vor." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arzt; Arbeitsmarktentwicklung|1|; Arbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1988;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891110d07},
}


@Article{Vandergoot:1982:CSI,
   Journal= {Rehabilitation Counseling Bulletin},
   Volume= {26},
   Number= {2},
   Author= {David Vandergoot and John D. Worrall and Jessica Swirsky and Kristine Rike and Eugene Hedley and Lana Smart and Judy Young and Henry McCarty and Paul Henfield},
   Title= {Career services in rehabilitation},
   Year= {1982},
   Pages= {S.65-149},
   ISBN= {ISSN 0034-3552},
   Abstract= {"The articles contained in this issue reflect the process and progress of programmatic research. The initial article presents the conceptual framework developed during the early stages of the research. The last section on research utilization indicates how consumer considerations were built into the entire course of the project.
The remaining sections address two themes. The first concerns career services, and the second deals with management implications for a career-oriented program. Each theme is described, and the research conducted within the area, including research utilization implications, is presented." ++ Vandergoot/Worrall: Promoting career development through vocational rehabilitation ++ Vandergoot: An outline of a career services approach ++ Vandergoot: Work readiness assessment ++ Worrall/Vandergoot: Additional indicators of non-success: A follow-up report ++ Vandergoot/Swirsky/Rice: Using occupational information in rehabilitation counseling ++ Hedley/Smart/Young: Employment research: Working with business and industry ++ Vandergoot: A systgems approach to rehabilitation program management ++ Vandergoot: A job description for an employment services specialist ++ McCarthy: Partnership as a method of enhancing attitudes and behaviors toward employment of disabled individuals ++ Vandergoot: Industry-labor advisory councils in rehabilitation ++ Vandergoot/Swirsky/Henfield: Initiating research utilization by conducting a needs analysis. (author's abstract) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation; Absolventen; Rehabilitationsberatung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsuche; Arbeitsmarktchancen; ; USA; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840411m02},
}


@Article{Vergho:1986:EIP,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {37},
   Number= {12},
   Author= {Dietrich Vergho},
   Title= {Eine intensive Partnerschaft zwischen Betrieb und Arbeitsamt : eine Existenzfrage f{\"u}r die Arbeitsverwaltung},
   Year= {1986},
   Pages= {371-372},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Einschaltungsgrad und die Inanspruchnahme der Arbeitsämter durch die Wirtschaft bewegt sich nicht auf einem angemessenem Niveau. Der Kontakt mit der Wirtschaft muß im Rahmen der Arbeitgeberberatung hergestellt und gefestigt werden. Unter Hinweis auf bestehende organisatorische Strukturen in den Arbeitsämtern werden Möglichkeiten der Kontaktpflege aufgezeigt. Darunter fallen u.a. eine Intensivierung des Außendienstes, Arbeitsmarktgespräche und Einzelgespräche mit Betrieben sowie Kontakte zu den Wirtschaftskammern und -organisationen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsämter; Betrieb; Arbeitsverwaltung - Kooperation; Privatwirtschaft; Außendienst; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870120d19},
}


@Article{Wallner:1991:KPA,
   Journal= {Arbeit und Wirtschaft},
   Volume= {45},
   Number= {4},
   Author= {Josef Wallner},
   Title= {Kommt die private Arbeitsvermittlung? (Teil 1)},
   Year= {1991},
   Pages= {34-38},
   Abstract= {Der Autor geht der Frage nach, wem die private Arbeitsvermittlung, deren Zulassung in Österreich gegenwärtig diskutiert wird, nützen und wem sie schaden würde. Er stellt zunächst fest, daß der Ausgangspunkt der Diskussion keineswegs ein rein sachlicher war, sondern vom "ideologischen Dogma von der Privatisierung als Grundrezept für alles und jedes, was noch öffentlich ist", ausgegangen ist. Er sieht eine Reihe von außerorganisatorischen Einflußfaktoren, die den Erfolg der Arbeitsvermittlung negativ beeinflussen, stellt aber die Notwendigkeit einer Neuorganisation nicht in Frage. Entscheidend für die teilweise Misere der Arbeitsämter sei ein geändertes Einstellungsverhalten der Unternehmen, das vor allem zu Lasten der Langzeitarbeitslosen geht. Ihnen würde die generelle Einführung einer privaten Arbeitsvermittlung am meisten schaden. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlungsmonopol; ; Österreich|1|; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 560*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910711d10},
}


@Article{Wallner:1991:KPA,
   Journal= {Arbeit und Wirtschaft},
   Volume= {45},
   Number= {5},
   Author= {Josef Wallner},
   Title= {Kommt die private Arbeitsvermittlung? (Teil 2)},
   Year= {1991},
   Pages= {40-45},
   Abstract= {In dem Beitrag werden die Erfahrungen mit der privaten Arbeitsvermittlung am Beispiel der Schweiz beschrieben. Der Autor stellt fest, daß die privaten Büros als eher arbeitgeberorientiert gelten: "Es kommt zu einer Zweiteilung des Marktes dahingehend, daß die privaten Büros durch aggressive Werbemethoden sich einen Großteil des gewinnträchtigen Arbeitsmarktes der leichtvermittelbaren Arbeitsuchenden sichern, während die schwervermittelbaren Arbeitslosen sowie die regionalen Krisengebiete dem öffentlichen Arbeitsamt zur Betreuung verbleiben." Dennoch sieht der Autor eine Chance der Zusammenarbeit zwischen privaten und öffentlichen Arbeitsvermittlern, aber nur unter bestimmten Bedingungen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung; ; Schweiz; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 560*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910619d05},
}


@Article{Walwei:1992:AIE,
   Journal= {Arbeit und Sozialpolitik},
   Volume= {46},
   Number= {7/8},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Arbeitsvermittlung im europ{\"a}ischen Vergleich},
   Year= {1992},
   Pages= {43-51},
   ISBN= {ISSN 0340-8434},
   Abstract= {"Der rechtliche Rahmen für die Arbeitsvermittlung unterscheidet sich im europäischen Vergleich deutlich. Tabelle 1 liefert einen Überblick. Noch bedeutsamer für die Würdigung der kontroversen Argumente im Rahmen der Debatte um das Alleinvermittlungsrecht der Bundesanstalt für Arbeit (BA) sind aber die faktische Situation in den Ländern und die Erfahrungen mit unterschiedlichen Systemen der Arbeitsvermittlung. Der nachfolgende Ländervergleich setzt sich anhand von fünf Länderbeispielen ausführlich mit den konkreten Gegebenheiten in verschiedenen Ländern auseinander. In den Vergleich einbezogen werden zum einen Länder mit einem relativ weitreichenden Alleinvermittlungsrecht der öffentlichen Arbeitsverwaltung (Bundesrepublik Deutschland, Schweden) und zum anderen Länder mit einem Nebeneinander von öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung (Großbritannien, Irland, Schweiz). Schließlich sollen zum Abschluß einige Folgerungen für die Debatte um das deutsche Vermittlungsmonopol gezogen werden." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; Arbeitsvermittlungsmonopol; ; Europa; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Großbritannien|5|; Irland; Schweiz; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1991;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 678*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921029d12},
}


@Article{Walwei:1993:AIG,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {44},
   Number= {4},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Arbeitsvermittlung in Gro{\"ss}britannien},
   Year= {1993},
   Pages= {101-103},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Bericht ist auf der Grundlage eines Studienaufenthalts 1992 in Großbritannien im Rahmen des EG-Programms "Technische Zusammenarbeit der Arbeitsverwaltungen" entstanden. Ziel des Aufenthaltes war es, Erfahrungen mit dem Nebeneinander von öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung in Großbritannien zu sammeln. Der Bericht umfaßt drei Abschnitte. Der erste Abschnitt setzt sich mit den Bemühungen zur Weiterentwicklung der öffetlichen Arbeitsvermittlung in Großbritannien auseinander. Im zweiten Abschnitt stehen aktuelle Entwicklungstendenzen im Bereich der privaten Arbeitsvermittlung im Vordergrund. Der dritte und letzte Abschnitt beleuchtet die Marktbedeutung öffentlicher und privater Träger der Arbeitsvermittlung im Vergleich zu anderen Such- und Rekrutierungswegen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Arbeitsverwaltung - Reform; ; Großbritannien|1-3|; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1992;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930715d16},
}


@Article{Walwei:1994:AIE,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {45},
   Number= {4},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Arbeitsverwaltungen im Europ{\"a}ischen Binnenmarkt},
   Year= {1994},
   Pages= {101-104},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {Der Autor befaßt sich mit der Rolle der Arbeitsverwaltungen im zusammenwachsenden Europa. "Ausgangspunkt des Überblicks sind die vorrangigen Aufgabenfelder der Bundesanstalt für Arbeit, nämlich der Arbeitslosenunterstützung, Arbeitsmarktpolitik sowie Arbeitsvermittlung und Berufsberatung." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: EG-Binnenmarkt; Arbeitsverwaltung; Arbeitslosenunterstützung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Berufsberatung; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940420d17},
}


@Article{Walwei:1991:JPI,
   Journal= {Intereconomics},
   Volume= {26},
   Number= {5},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Job placement in Europe : an international comparison},
   Year= {1991},
   Pages= {248-254},
   ISBN= {ISSN 0020-5346},
   Abstract= {Knappe vergleichende Darstellung der rechtlichen Grundlagen der Arbeitsvermittlung in den EG-Ländern, Schweden und der Schweiz. Im Mittelpunkt steht dabei die Zulässigkeit von privaten Arbeitsvermittlungsfirmen in den einzelnen Ländern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol - internationaler Vergleich; Arbeitsvermittlung - Recht; private Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; Schweiz; Schweden; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 127*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920325d19},
}


@Article{Walwei:1994:RAE,
   Journal= {Arbeit und Sozialpolitik},
   Volume= {48},
   Number= {5/6},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Reform der Arbeitsvermittlung : Erfahrungen im internationalen Vergleich},
   Year= {1994},
   Pages= {53-63},
   ISBN= {ISSN 0340-8434},
   Abstract= {"Auf der Grundlage einer international vergleichenden Studie im Auftrag der internationalen Vereinigung für soziale Sicherheit (IVSS) werden im vorliegenden Beitrag Reformansätze im Bereich der Arbeitsvermittlung dargestellt und die sich aus diesen Entwicklungen abzeichnenden Konsequenzen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Reform; Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlung - Effizienz; Marktanteil; Vermittlungserfolg; Deregulierung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Osteuropa; OECD; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1994;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 678*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940729d14},
}


@Article{Walwei:1991:VWF,
   Journal= {Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {4},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Viele Wege f{\"u}hren nach Rom : Pro und Contra Vermittlungs-"Monopol" im internationalen Vergleich},
   Year= {1991},
   Pages= {9},
   ISBN= {ISSN 0177-1426},
   Abstract= {In dem Heft wird anhand eines internationalen Vergleichs der unterschiedlichen Systeme der Arbeitsvermittlung versucht, die Argumente für und wider die Beibehaltung, Aufhebung oder Lockerung des Arbeitsvermittlungsmonopols der Bundesanstalt für Arbeit zu bewerten. Als Fazit wird festgestellt, daß die Befunde keine eindeutigen Hinweise für die Überlegenheit eines Systems geben. "Sie dämpfen die Erwartung, daß die auf dem bundesdeutschen Arbeitsmarkt sichtbaren - häufig der öffentlichen Arbeitsvermittlung zugeschriebenen - Struktur- und Besetzungsprobleme allein durch die Zulassung privater Arbeitsvermittlung nachhaltig verringert oder gar gelöst werden könnten. Ein Systemwechsel durch Liberalisierung des Vermittlungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland läßt sich mit den Ergebnissen nicht begründen. Eine gezielte Verbesserung des bestehenden Systems erscheint somit als eine zumindest gleichwertige Alternative. Elemente einer solchen Reform könnten Öffnungen für private Agenturen in Teilbereichen (z.B. dem Führungskräftesektor) sowie vor allem ein umfassendes Programm zur Weiterentwicklung des öffentlichen Vermittlungsangebotes der BA sein." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; ; Westeuropa; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1990;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 380},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920616d10},
}


@Article{Walwei:1994:ZPA,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {74},
   Number= {2},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Zulassung der privaten Arbeitsvermittlung : Arbeitsmarkteffekte und Regulierungsfragen},
   Year= {1994},
   Pages= {83-88},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Abstract= {Die Regierungskoalition plant, die gewerbsmäßige Arbeitsvermittlung ohne geographische und berufsfachliche Einschränkungen in Zukunft generell zuzulassen. Der Autor geht den Fragen nach, ob die private Arbeitsvermittlung einen Beitrag zur Lösung der Arbeitsmarktprobleme leisten kann und welche Regelungen die allgemeine Marktöffnung flankieren sollten. Der Autor kommt zu dem Schluß, daß die Zulassung privater Arbeitsvermittlung auf jeden Fall der Regulierung bedarf. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung; Markttransparenz; Beschäftigungseffekte; Regulierung - Bedarf; Lizenz - Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213*},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940228d04},
}


@Article{Zahn:1993:VBF,
   Journal= {Recht der Jugend und des Bildungswesens},
   Volume= {41},
   Number= {1},
   Author= {Edeltrud Zahn},
   Title= {Das Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Year= {1993},
   Pages= {69-79},
   ISBN= {ISSN 0034-1312},
   Abstract= {Der Artikel befaßt sich mit der Frage, warum die Bundesanstalt für Arbeit an ihrer Ausgleichsfunktion am Arbeitsmarkt mit dem damit verbundenen Alleinvermittlungsanspruch festhält trotz ständiger Kritik aus Wirtschaft und Politik. Zunächst wird die geschichtliche Entwicklung skizziert; anschließend werden Vermittlungsbereiche außerhalb der öffentlichen Arbeitsvermittlung dargestellt (Arbeitnehmerüberlassung, Personalberatung, Arbeitsvermittlung im Auftrag der BA). Es wird versucht, dem Begriff Monopol auf die Vermittlungstätigkeit der Bundesanstalt für Arbeit anzuwenden. Abschließend werden Entwicklungstendenzen auf nationaler und internationaler Ebene aufgezeigt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsvermittlungsmonopol; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1562},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930713d02},
}


@Article{Zender:1992:AII,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialhilfe und Sozialgesetzbuch},
   Volume= {31},
   Number= {11},
   Author= {Andrea Zender and Markus Br{\"a}mer},
   Title= {Arbeitsvermittlung im internationalen Vergleich : EG-Staaten, {\"O}sterreich, Schweden und Schweiz},
   Year= {1992},
   Pages= {590-593},
   ISBN= {ISSN 0724-4711},
   Abstract= {"Die Organisation der Arbeitsvermittlung ist in den einzelnen EG-Staaten sehr unterschiedlich, die Palette reicht vom ausschließlichen Arbeitsvermittlungsmonopol des Staates bis hin zu einem freien Nebeneinander von staatlicher und privater Arbeitsvermittlung. Der Trend zur Liberalisierung wird durch die bereits durchgeführten Reformen in Dänemark und den Niederlanden bestätigt. Im Hinblick auf den EG-Binnenmarkt wird über eine Angleichung der Organisationsformen nachzudenken sein." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; Arbeitsvermittlungsmonopol; private Arbeitsvermittlung; EG-Binnenmarkt - Auswirkungen; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; Österreich|4|; Schweden; Schweiz; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1419},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921210d07},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Auer:1984:MZR,
   Annote= {Sign.: 90-309.0369;},
   Institution={Internationales Institut f{\"u}r Management und Verwaltung, Berlin, Forschungseinheit Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Peter Auer},
   Title= {Ma{\"ss}nahmen zur Reintegration von Langzeitarbeitslosen : eine {\"U}bersicht von arbeitsmarktpolitischen Ma{\"ss}nahmen in 8 L{\"a}ndern},
   Year= {1984},
   Pages= {52},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin. Discussion papers IIM/LMP},
   Number= {84-20},
   ISBN= {ISSN 0722-673X},
   Abstract= {"Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Langzeitarbeitslose in acht Ländern (Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Kanada, Niederlande und Schweden) und referiert die bisherigen Erfahrungen mit diesen Programmen. In den meisten Ländern sind die Maßnahmen für Langzeitarbeitslose von ihrem Umfang her relativ unbedeutend geblieben. Nur in den Ländern, die Langzeitarbeitslosen ein "Recht auf Arbeit" eingeräumt haben wie die Schweden und Dänemark, wird ein größerer Teil der Zielgruppe erfaßt. Die wenigen Evaluierungsstudien deuten auf eine abnehmende Wirksamkeit in bezug auf die Wiedereingliederung der Programmteilnehmer hin, wobei der Anstieg der Arbeitslosigkeit und die vermehrte Teilnahme von schwervermittelbaren Arbeitslosen wesentliche Ursachen für diese Entwicklung sein könnten. Neben dem Ziel der Wiedereingliederung in den regulären Arbeitsmarkt rücken andere Funktionen - z.B. Einkommenssicherung, Erhalt bzw. Vermittlung von Basisqualifikationen - zusehends in den Vordergrund; dieser Funktionswandel der Programme zeigt sich besonders deutlich bei den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Langzeitarbeitslosigkeit - Struktur; Arbeitsvermittlung; berufliche Reintegration; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|10-19|; Vorruhestand; Lohnsubvention; ehrenamtliche Arbeit; Arbeitsmarktpolitik; ; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark|4|; Frankreich; Großbritannien|6|; Kanada; Niederlande; Schweden; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0369},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850513f16},
}


@Book{Breen:1986:WEP,
   Annote= {Sign.: 96-210-3-IR AL 285;},
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Author= {Richard Breen},
   Title= {The work experience programme in Ireland},
   Year= {1986},
   Pages= {95},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Geneve},
   Series= {Aspects of labour market analysis. Working paper},
   Number= {02; World employment programme research. Working paper * 2-43},
   ISBN= {ISBN 92-2-105502-7},
   Abstract= {Analysiert wird ein Beschäftigungsprogramm für Jugendliche, dessen Ziel es ist, die Arbeitsmarktchancen für Jugendliche durch Vermittlung praktischen Wissens zu verbessern. Die Effektivität des Programms wird geprüft und auf Grund der Ergebnisse gefolgert, daß die Vermittlungschancen Jugendlicher verbessert wurden und zu einer langfristigen Beschäftigung führten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Programm; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchancen; Vermittlungserfolg; ; Irland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1985;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-3-IR AL 285},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860916f02},
}


@Book{Deeke:1987:AAS,
   Annote= {Sign.: 43201 AO 513,0; 43201 AO 513,1; 43201 AO 513,2;;},
   Institution={Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)},
   Editor= {Axel Deeke and Joachim Fischer and Ursula Schumm-Garling},
   Title= {Arbeitsmarktbewegung als sozialer Proze{\"ss}},
   Year= {1987},
   Pages= {202},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Paderborn},
   Series= {Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier},
   Number= {1987, 03},
   ISBN= {ISSN 0176-8263},
   Abstract= {Das Arbeitspapier gibt die Beiträge eines Workshops wieder, der sich mit institutionellen Mechanismen und Strukturen der Information und Selektion auf dem Arbeitsmarkt befaßte.
"Die übergeordnete Fragestellung des Workshops war, ob und inwieweit die Verteilung von Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt nicht davon abhängt, über welche institutionellen Mechanismen, über welche Wege, Verfahren, Instanzen und Medien arbeitssuchende Stellen und Betriebe Arbeitskräfte finden oder nicht finden. Welche institutionellen Bedingungen haben Einfluß auf die Handhabung der Probleme mangelnder Transparenz und unvollständiger Information durch die Arbeitsmarktakteure? Welche Wirkungen hat diese Strukturierung von Allokation im Arbeitsmarktprozeß auf die Verteilung von Arbeitsmarktchancen?" (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung|1-3|; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Personalbeschaffung; Arbeitsvermittlung; Personaleinstellung; Stellenanzeige; Bewerbung; soziale Beziehungen; Arbeitslose; interner Arbeitsmarkt; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik; Kleinbetrieb; Arbeitsmarkttransparenz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AO 513,0; 43201 AO 513,1; 43201 AO 513,2;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880607y20},
}


@Book{Delander:1991:PCA,
   Annote= {Sign.: 90-3091.0169,0; 90-3091.0169,1;;},
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
   Author= {Lennart Delander},
   Title= {Placement, counselling, and occupational rehabilitation in Sweden},
   Year= {1991},
   Pages= {119},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers FS 1},
   Number= {91-06},
   ISBN= {ISSN 1011-9523},
   Abstract= {"Der Bericht vermittelt ausländischen Lesern eine detaillierte Einführung in die Organisation und Arbeitsweise der schwedischen Arbeitsverwaltung (Arbetsmarknadsverket). Er beschreibt vor allem die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Arbeitsweisen und Techniken der Arbeitsvermittlung in Schweden. Er enthält keine detaillierte Erfolgskontrolle oder Wirkungsanalyse der schwedischen Arbeitsvermittlung. Er referiert aber Argumente und Daten, die zur Einschätzung der Arbeitsvermittlung und ihrer Wirkungen von Bedeutung sind. Er beschreibt auch die historische Entwicklung der schwedischen Arbeitsverwaltung und erklärt die wirtschafts- und sozialpolitische Rolle, die einer umfassenden aktiven Arbeitsmarktpolitik und einer großen, weitverzweigten Arbeitsverwaltung im Rahmen des 'schwedischen Modells' zukommt." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung - Organisation; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; berufliche Rehabilitation; ; Schweden; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0169,0; 90-3091.0169,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920217f25},
}


@Book{Kuhlmann:1986:FUT,
   Annote= {Sign.: 91-9.....-50 AS 986;},
   Institution={Gesamthochschule Kassel, Forschungsgruppe Verwaltungsautomation (Hrsg.)},
   Author= {Stefan Kuhlmann},
   Title= {Formalisierung und Technisierung des Handelns {\"o}ffentlicher Verwaltungen : am Beispiel der Interaktion von Verwaltung und B{\"u}rger},
   Year= {1986},
   Pages= {206},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Kassel},
   Series= {Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Verwaltungsautomation an der Gesamthochschule Kassel},
   Number= {44},
   ISBN= {ISBN 3-88122-342-8},
   Abstract= {Nach dem Problemaufriß wird am Beispiel einiger sozialwissenschaftlicher Arbeiten danach gefragt, welche Relevanz den Bedingungen der Interaktion von Bürger und Verwaltung in der wissenschaftlichen Diskussion zugewiesen wird, welche Funktion man ihnen bei der Produktion von Verwaltungsleistungen zumißt und wie Nutzung und Wirkungen von Informationstechniken in diesem Zusammenhang bewertet werden.
Im dritten Kapitel werden einige Hypothesen über die
Bedingungen der Interaktion von Verwaltung und Bürger bei Nutzung von Informationstechniken entwickelt, die anschließend durch Fallstudien zu untermauern versucht werden. Kapitel vier beschreibt die den Fallstudien zugrundeliegende Konzeption.
Das fünfte Kapitel enthält eine Fallstudie zu den widersprüchlichen Anforderungen an die "Verständlichkeit" eines Antragsformulars für seine Benutzer.
Im sechsten und siebten Kapitel werden die empirischen Veränderungen der Interaktionsbedingungen von Bürger und Verwaltung untersucht, wie sie nach dem Einsatz von Informationstechnik bei der Erledigung zweier sehr unterschiedlicher Verwaltungsaufgaben mit jeweils verschiedenen organisatorischen und ressourcialen Rahmenbedingungen gegeben sind: Eine Fallstudie behandelt die Zugangsbedingungen der Versicherten zu den Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung, deren Produktion in den letzten drei Jahrzehnten zunehmend automatisiert oder informationstechnisch unterstützt wurde; die andere untersucht die Bedingungen und Folgen der zu Beginn der 80er Jahre begonnenen Verwendung computergestützter Informationstechnik in der öffentlichen Arbeitsvermittlung.
Im achten Kapitel werden die Ergebnisse der Fallstudien im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen abschließend diskutiert und dabei einige grundsätzliche und einige praktische Voraussetzungen für die "interaktive" Gestaltung des Einsatzes von Leistungen öffentlicher Verwaltungen skizziert. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: öffentliche Verwaltung; Informationstechnik - Auswirkungen; Handlungssystem; Technikfolgen; Dienstleistungen; Interaktion; Arbeitsvermittlung; Rentenversicherung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-9.....-50 AS 986},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900731b08},
}


@Book{Lonsdale:1984:LMP,
   Annote= {Sign.: 96-500-2-GB AH 208;},
   Institution={Internationales Institut f{\"u}r Management und Verwaltung, Berlin, Forschungseinheit Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Susan Lonsdale and Alan Walker},
   Title= {Labour market policies toward people with disabilities in the United Kingdom},
   Year= {1984},
   Pages= {88},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin. Discussion papers IIM/LMP},
   Number= {84-04b},
   ISBN= {ISSN 0722-673X},
   Abstract= {"Dieser Bericht faßt die neuere Entwicklung der englischen Behindertenpolitik zusammen. Die wichtigsten Änderungen in der Politik vor allem der siebziger und Anfang der achtziger Jahre und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmarktsituation der Behinderten werden hervorgehoben. Kapitel 1 beginnt mit einem Überblick der allgemeinen britischen Arbeitsmarktpolitik und ihrer Entwicklung in den letzten Jahrzehnten. Daran schließt sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Instrumente der Arbeitsmarktpolitik für Behinderte, deren historische Entwicklung nachgezeichnet wird. Kapitel 2 befaßt sich mit Problemen der Definition von Behinderung und beschreibt die Arbeitsmarktlage der Behinderten nach verfügbaren empirischen Indikatoren (Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Einkommenssituation). Im Kapitel 3, dem Hauptteil der Studie, werden die Instrumente der britischen Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsvermittlung, Quotenregulierung, berufliche Rehabilitation, beschützende und unternehmerische Werkstätten für Behinderte) beschrieben und evaluiert; dabei wird vor allem die mangelnde Effektivität der britischen Quotenregulierung hervorgehoben. Im Schlußkapitel erfolgt ein Plädoyer für eine effektivere Quotenregulierung und für die Garantie eines Basiseinkommens sowie eines nationalen Minimumlohnes." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; berufliche Rehabilitation; Arbeitsvermittlung; Behindertenwerkstätte; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsbeteiligung; ; Großbritannien; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1909; E 1983;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-500-2-GB AH 208},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840817g01},
}


@Book{Ritz:1984:AUN,
   Annote= {Sign.: 96-500-3 AH 144;},
   Institution={Universit{\"a}t Bremen, Forschungsschwerpunkt Reproduktionsrisiken, Soziale Bewegungen und Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Hans-G{\"u}nther Ritz},
   Title= {Arbeitsmarktlage und Novellierung des Schwerbehindertengesetzes : unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der wettbewerbspolitischen Ma{\"ss}nahmen und der F{\"o}rderung besonderer Gruppen Schwerbehinderter (Sonderprogramme)},
   Year= {1984},
   Pages= {110},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bremen},
   Series= {Arbeitspapiere des Forschungsschwerpunktes Reproduktionsrisiken, Soziale Bewegungen und Sozialpolitik},
   Number= {22},
   Abstract= {"Dieses Papier untersucht vor dem Hintergrund der Arbeitsmarktlage Behinderter die Notwendigkeit einer Novellierung des Schwerbehindertengesetzes.
Im ersten Abschnitt werden dazu einige bisher in der Öffentlichkeit bekannt gewordene Novellierungsvorstellungen des Bundesministeriums für Arbeit zum Schwerbehindertengesetz vorgestellt.
Es folgt eine Bestandsaufnahme der derzeitigen Zielerreichung des SchwbG, die u.a. auf bisher nicht veröffentlichten amtlichen Daten und eigenen Erhebungen aufbaut. Angesichts der hohen Zahl arbeitsloser Schwerbehinderter wird sich ausführlich mit den Sonderprogrammen des Bundes und der Länder zur Eingliederung arbeitsloser Schwerbehinderter auseinandergesetzt.
Im letzten Abschnitt wird ein Resümee gezogen: Die Änderung des SchwbG muß das Gleichgewicht der einzelnen Instrumente untereinander und in Relation zum Arbeitsmarkt und der Zahl der Schwerbehinderten wieder herstellen. Dazu gehört auch eine Anpassung der wettbewerbspolitischen Eingriffe: die Erhöhung der Ausgleichsabgabe und der Pflichtquote. Ohne diese beiden Maßnahmen würden einerseits vor allem wie bisher expandierende, d.h. wirtschaftlich gesunde Unternehmen einseitig bevorzugt und die zukünftige Wiedereingliederung Schwerbehinderter massiv gefährdet." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Arbeitsmarktchancen; Schwerbehindertengesetz - Erfolgskontrolle; Schwerbehindertengesetz - Änderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktpolitik - Programm; Arbeitsvermittlung; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-500-3 AH 144},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840829m01},
}


@Book{Wadensjoe:1984:LMP,
   Annote= {Sign.: 96-500-2-SC AH 915;},
   Institution={Internationales Institut f{\"u}r Management und Verwaltung, Berlin, Forschungseinheit Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Eskil Wadensj{\"o}},
   Title= {Labor market policy towards the disabled in Sweden},
   Year= {1984},
   Pages= {90},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin. Discussion papers IIM/LMP},
   Number= {84-04c},
   ISBN= {ISSN 0722-673X},
   Abstract= {"Dieser Bericht faßt die neuere Entwicklung der schwedischen Behindertenpolitik zusammen. Die wichtigsten Änderungen in der Politik vor allem der siebziger und Anfang der achtziger Jahre und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmarktsituation der Behinderten werden hervorgehoben. Kapitel 1 beginnt mit Definitionsproblemen der Behinderung und gibt einen statistischen Überblick über Struktur, Umfang und Entwicklung der behinderten Wohnbevölkerung im erwerbsfähigen Alter. In Kapitel 2 wird die Situation der Behinderten auf dem schwedischen Arbeitsmarkt in den letzten 20 Jahren beschrieben. Kapitel 3 enthält eine umfassende Übersicht über die verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Programme für Behinderte, deren Ausgestaltung und Wirksamkeit in den Kontext der allgemeinen schwedischen Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik gestellt werden. Kapitel 4 greift einige spezielle Aspekte der schwedischen Behindertenförderung auf: die gezielten Förderungskampagnen der schwedischen Arbeitsvermittlung, die Funktion der betrieblichen "Anpassungsgruppen", berufliche Rehabilitation und lohnkostensubventionierte Arbeitsplätze. Das Schlußkapitel befaßt sich mit den grundlegenden Politikstrategien "Beschäftigung versus Einkommenstransfers" sowie "Integration versus Segregation" aus schwedischer Sicht." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; berufliche Rehabilitation; Behindertenpolitik - historische Entwicklung; Behindertenstatistik|10|; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsvermittlung; ; Schweden; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1930; E 1983;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-500-2-SC AH 915},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850115f20},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Agence:1986:LSA,
   Annote= {Sign.: 90-309.0419;},
   Institution={Agence Nationale pour l'Emploi, Issy-les-Moulineaux},
   Title= {Les services aux entreprises},
   Year= {1986},
   Pages= {102},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Issy-les-Moulineaux},
   Series= {Dossier de reference},
   Abstract= {Der Band enthält eine Beschreibung der verschiedenen Dienstleistungen der französischen Arbeitsverwaltung für Unternehmer und Arbeitsuchende, wobei die Arbeitsvermittlung einen besonderen Schwerpunkt darstellt. Da das Buch als Orientierungshilfe gedacht ist, enthält es auch zahlreiche Beispiele, wie bei der Besetzung einer offenen Stelle bzw. der Vermittlung eines Arbeitsuchenden vorzugehen ist. Darüber hinaus informiert der Band jedoch auch über verschiedene arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wie etwa Mobilitätshilfen oder berufliche Weiterbildung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; berufliche Mobilität; Mobilitätsförderung; Weiterbildung; offene Stellen; Arbeitsverwaltung; ; Frankreich; ; },
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0419},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870819y03},
}


@Book{Arend:1986:VLZ,
   Annote= {Sign.: 96-150-6-SH AL 388, 0; 96-150-6-SH AL 388, 1;;},
   Author= {Brigitte Arend and Gunter Hesse},
   Title= {Vom Lohnarbeiter zum Klienten : die Interessenkollision zwischen staatlicher Verwaltung und Arbeitslosen},
   Year= {1986},
   Pages= {206},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Hain},
   Series= {Hochschulschriften Sozialwissenschaften},
   Number= {24},
   ISBN= {ISBN 3-445-02490-1},
   Abstract= {"Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Prozeß der individuellen Verarbeitung von Arbeitslosigkeit im Kontext der sozialpolitischen Verarbeitung des Problems darzustellen und den Übergang vom Lohnarbeiter zum Klienten des Systems Sozialer Sicherung als Bruchstelle der Arbeitslosigkeitserfahrung und gegenständlichen Bezug des Verarbeitungsprozesses abzuleiten und empirisch zu rekonstruieren. Um den Verarbeitungsprozeß aus der innerpsychischen Dimension herauszulösen und ihn als sozialen Prozeß sichtbar werden zu lassen, haben die Autoren sich zu einer empirischen Analyse entschlossen, die die am Prozeß beteiligten Menschengruppen einbezieht: die Arbeitslosen sowie die Arbeitsvermittler und -berater der Arbeitsämter."
Neben einer Kritik der Wirkungsforschung zur Arbeitslosigkeit wird auf das grundlegende Verhältnis von Sozialpolitik und Arbeitslosigkeit eingegangen, welches den gesellschaftlichen Rahmen für individuelle Bewältigungsmöglichkeiten setzt. Dem empirischen Teil liegen 23 Interviews mit Arbeitsvermittlern und -beratern in Schleswig-Holstein und 45 mit erwerbslosen Arbeitern zugrunde. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittler; Arbeitsberater; Arbeitslosigkeit; Sozialpolitik; Berufsprobleme; Wirkungsforschung - Kritik; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; soziale Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-6-SH AL 388, 0; 96-150-6-SH AL 388, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860826f24},
}


@Book{Bade:1984:AWG,
   Annote= {Sign.: 90-202.0489 (1); 90-202.0489 (2);},
   Author= {Klaus J.(Hrsg.) Bade},
   Title= {Auswanderer - Wanderarbeiter - Gastarbeiter : Bev{\"o}lkerung, Arbeitsmarkt und Wanderung in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Referate und Diskussionsbeitr{\"a}ge des Internationalen Wissenschaftlichen Symposiums "Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland?" an der Akademie f{\"u}r Politische Bildung Tutzing, 18.-21.10.1982. 2 B{\"a}nde},
   Year= {1984},
   Pages= {822 zus.},
   Annote= {Art: Konf.S.},
   Address= {Ostfildern},
   Publisher= {Scripta Mercaturae Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-922661-11-4},
   Abstract= {Die beiden Bände enthalten die überarbeiteten Tagungsbeiträge und eine Auswahl von Statements aus der Diskussion des Internationalen Wissenschaftlichen Symposiums vom 18.-21.10.1982 an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing mit dem Thema "Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland". Die geschichts- und gegenwartsbezogenen Bestandsaufnahmen "verfolgen den Wandel von der überseeischen Massenauswanderung des 19. Jahrhunderts zur kontinentalen Massenzuwanderung des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart in Längsschnitten durch die Entwicklung von Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Wanderung. Sie untersuchen Bestimmungsfaktoren und Entwicklungsbedingungen des transnationalen Wanderungsgeschehens, seine wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Begleitumstände, seine Folgeerscheinungen und deren Sicht in der zeitgenössischen Diskussion; und sie fragen nach Reichweite, Chancen und Grenzen der Versuche, die damit aufgeworfenen Probleme zu bewältigen, die sich für Deutschland im Wandel von der überseeischen Massenauswanderung der Vergangenheit zur kontinentalen Massenzuwanderung der Gegenwart innerhalb eines Jahrhunderts geradewegs umgekehrt haben." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Auswanderung; Bevölkerung; Arbeitsmarkt - historische Entwicklung; Wanderung - historische Entwicklung; Ausländerbeschäftigung; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigtenstruktur - Entwicklung; soziale Integration; Akkulturation; ethnische Gruppe; Zwangsarbeiter; Wirtschaftsentwicklung; Ausländer; Diskriminierung; Arbeitslosigkeit; Sozialrecht; Ausländerrecht; Arbeitsmarktprognose|30|; Polen; Ausländerbeschäftigung - internationaler Vergleich; Ausländerpolitik; Arbeitsvermittlung; ; Deutsches Reich; USA; Bayern; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1850; E 1982},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0489 (1); 90-202.0489 (2)},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840606f34},
}


@Book{Bardeleben:1989:PGU,
   Annote= {Sign.: 43203 AR 874;},
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Richard von Bardeleben and Dietrich Harke and Helena Podeszfa and G{\"u}nter Walden},
   Title= {Planung, Gestaltung und Betreuung von Auftragsma{\"ss}nahmen : Auswertung einer Befragung in 15 Arbeitsamtbezirken},
   Year= {1989},
   Pages= {256},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Berlin u.a.},
   Series= {Materialien und statistische Analysen zur beruflichen Bildung},
   Number= {88},
   ISBN= {ISBN 3-88555-381-3},
   Abstract= {Der Bericht gibt einen detaillierten Einblick in die Planung, Organisation und Durchführung von Auftragsmaßnahmen der Fortbildung und Umschulung (FuU), die von der Bundesanstalt für Arbeit (BA) auf der Grundlage des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG) gefördert werden. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung in 15 Arbeitsamtsbezirken, die im Rahmen des Projekts "Qualität und Wirtschaftlichkeit beruflicher Weiterbildung" im zweiten Halbjahr 1983 durchgeführt wurde.
Ausgangspunkt des Projektes war die Konzentration der Weiterbildungsförderung auf die Zielgruppe der Arbeitslosen. Hiermit ging gleichzeitig eine aktivere Rolle der Arbeitsverwaltung beim Einsatz des arbeitsmarktpolitischen Instrumentes "Berufliche Weiterbildung" einher. So waren in stärkerem Maße Personengruppen anzusprechen, die eher zu den weiterbildungsfernen Schichten zählen. Ziel des Projektes war eine Verbesserung der Planung, Organisation und Durchführung beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitskriterien. Auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung sollten die Praxis der Arbeitsämter im FuU-Bereich analysiert und in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt Arbeitshilfen für deren Mitarbeiter entwickelt werden.
Bei der Befragung in 15 Arbeitsamtsbezirken aus vier Landesarbeitsamtsbezirken (Schleswig-Holstein/Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Nordbayern und Baden-Württemberg) wurden Merkmale wie Maßnahmeart, Dauer, Bildungsträger, Maßnahmeziel, Art der angestrebten Prüfung, Maßnahmebeginn berücksichtigt. Der Bericht ist nach den wichtigsten Handlungsfeldern gegliedert, in denen die Arbeit im Bereich der Auftragsmaßnahmen stattfindet: Planung des regionalen Angebotes an Auftragsmaßnahmen, Vergabe von Auftragsmaßnahmen, Beratung und Auswahl der Teilnehmer/-innen, Aufgaben und Probleme in der Durchführungsphase, Evaluation der Auftragsmaßnahmen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung - Erfolgskontrolle; Bundesanstalt für Arbeit; Weiterbildungsförderung|5,10|; Umschulung - Erfolgskontrolle; Weiterbildung - Planung; Weiterbildung - Organisation; Teilnehmer; Problemgruppe; Auftragsvergabe; Arbeitsberatung; Trägerschaft; Arbeitsförderungsgesetz § 41a; Weiterbildungsbereitschaft|17|; Betreuung; Sozialpädagogik; Fehlzeiten; Lernschwierigkeit; Weiterbildung; Übungsfirma; Übungswerkstatt; Arbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43203 AR 874},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891121f02},
}


@Book{Bauer:1993:AUA,
   Annote= {Sign.: 90-309.0524,0; 90-0DE0-309000 AX 128,1; 90-309.0524,2; 90-309.0524,3; 90-309.0524,4;},
   Institution={Internationales Institut f{\"u}r Rechts- und Verwaltungssprache, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Johann (Bearb.) Bauer and Claude (Bearb.) H{\"a}ussler and Jean-Francois (Bearb.) Richter and Heinz (Bearb.) Werner},
   Title= {Arbeitsmarkt und Arbeitsf{\"o}rderung : Deutsch/Franz{\"o}sisch; Marche du travail et dispositif public d'intervention : Allemand/Francais},
   Year= {1993},
   Pages= {206},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {K{\"o}ln u.a.},
   Publisher= {Heymanns},
   Series= {Handbuch der Internationalen Rechts- und Verwaltungssprache},
   ISBN= {ISBN 3-452-22671-9},
   Abstract= {Der Band stellt Aufbau und Organisation des Arbeitsmarktes, der Arbeitsförderung und der Arbeitsverwaltung in Deutschland und Frankreich dar und bringt 495 Begriffe und Benennungen mit Entsprechungen bzw. Umschreibungen in der jeweils anderen Sprache. Die einzelnen Abschnitte der Einleitung behandeln folgende Aspekte: Organisation, Aufgaben, arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, Leistungen bei Arbeitslosigkeit und vorzeitigem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben, Arbeitsmarktbeobachtungen und Arbeitsmarktforschungen. Das Wortgut ist thematisch nach 21 Aspekten geliedert (links deutsch, rechts französich). Register der deutschen und französischen Begriffe. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Wörterbuch; Französisch; Fachlexikon; Arbeitsmarkt - Fachsprache; Arbeitsförderung - Fachsprache; Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; ; },
   Annote= {Sprache: de; fr;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0524,0; 90-0DE0-309000 AX 128,1; 90-309.0524,2; 90-309.0524,3; 90-309.0524,4},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930723f06},
}


@Book{Becker:1961:A,
   Annote= {Sign.: 431 AO 488;},
   Author= {Hermann-Josef Becker},
   Title= {Die Arbeitsvermittlung},
   Year= {1961},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Kohlhammer},
   Series= {Sozialpolitik in Deutschland},
   Number= {03},
   Abstract= {Die Informationsschrift behandelt die Arbeitsvermittlung in der Bundesrepublik Deutschland auf der Rechtsgrundlage des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (AVAVG). Behandelt werden Begriff, Träger und Organisation der Arbeitsvermittlung. Vor allem wird auf die Grundsätze der Arbeitsvermittlung, ihre Durchführung und die Bedeutung der Arbeitsvermittlung im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit eingegangen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; AVAVG; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 431 AO 488},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880607y05},
}


@Book{Belgique:1982:ADP,
   Annote= {Sign.: 92-863-33 AE 920, 0; 92-863-33 AE 920, 1;;},
   Institution={Belgique, Office National de l'Emploi},
   Title= {Ausbildung des Personals der Arbeitsverwaltung : vergleichende Diagnose der in den Mitgliedstaaten geltenden oder geplanten Systeme},
   Year= {1982},
   Pages= {104},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Publisher= {Europ{\"a}ische Gemeinschaften},
   Series= {Forschungs- und Aktionsprogramm zur Entwicklung des Arbeitsmarktes. Studie},
   Number= {82/20},
   Abstract= {"Im Rahmen des Forschungs- und Aktionsprogrammes zur Entwicklung des Arbeitsmarktes ist dem Office National de l'Emploi (BELGIEN) die Federführung bei einer Studie über die Ausbildung des Personals der Arbeitsverwaltungen, genauer gesagt, der Arbeitsvermittler und -berater, übertragen worden. Die Agence Nationale pour l'Emploi (ANPE - FRANKREICH), die Bundesanstalt für Arbeit (BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND) und die Manpower Services Commission (VEREINIGTES KÖNIGREICH) haben sich an dieser Arbeit beteiligt. Die vorliegende Studie soll eine vergleichende Diagnose der für die Arbeitsverwaltungen der teilnehmenden Staaten geltenden oder geplanten Systeme darstellen und es ermöglichen, zu Schlußfolgerungen hinsichtlich der Zweckmäßigkeit der von jeder dieser Arbeitsverwaltungen auf dem Gebiete der Ausbildung ergriffenen Maßnahmen zu gelangen. Die Studie besteht aus zwei Teilen:
- einem beschreibenden Teil: "Die gegenwärtige Lage in der Bundesrepublik Deutschland, in Frankreich, im Vereinigten Königreich und in Belgien"; dieser Teil beschreibt die Ausbildung in den einzelnen beteiligten Arbeitsverwaltungen;
- einen kritischen und zukunftsorientierten Teil: "Kommentare und Vorschläge" : dieser Teil versucht, im Lichte der vergleichenden Untersuchung ein optimales Ausbildungsmodell abzuleiten, das jede Arbeitsverwaltung ihren besonderen Gegebenheiten anpassen kann." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittler; Arbeitsberater; Berufsausbildung; Ausbildungsprogramm|2,10|; Ausbildungsinhalt; Berufsprobleme; ; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien|8,16|; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-863-33 AE 920, 0; 92-863-33 AE 920, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830527w02},
}


@Book{Biedenkopf:1990:AIV,
   Annote= {Sign.: 90-309.0467,0; 90-309.0467,1;;},
   Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Kurt H. (Beitr.) Biedenkopf and Friedrich (Beitr.) Buttler and Meinhard (Beitr.) Miegel and Manfred (Beitr.) Neumann and G{\"u}nther (Beitr.) Schmid and Ursula (Beitr.) Engelen-Kefer and Eberhard (Beitr.) Hamer and Reinhard (Beitr.) Mohn},
   Title= {Arbeitslosigkeit ist vermeidbar : Wege aus der Arbeitslosigkeit},
   Year= {1990},
   Pages= {141},
   Annote= {Art: Konf.S.},
   Address= {G{\"u}tersloh},
   Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung},
   ISBN= {ISBN 3-89204-033-8},
   Abstract= {Der Band enthält die Beiträge eines Symposiums zu Wegen aus der Arbeitslosigkeit. "Dabei wurde deutlich, daß neben den ökonomischen Faktoren, die das Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt bestimmen, in Zukunft auch die außerökonomischen Faktoren stärkere Berücksichtigung finden müssen. Neue ordnungspolitische und ökonomische Bewertungen traditioneller Instrumentarien der Arbeitsmarktpolitik werden die Folge sein. Erfahrungen anderer Länder können dabei wertvolle Anregungen geben. Einigkeit herrscht darüber, daß zur Überwindung der Arbeitslosigkeit aller Beteiligten - Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Tarifpartner - eine noch stärkere Verantwortung übernehmen müssen. Bei der Erweiterung des Arbeitsplatzangebotes wird speziell den Unternehmen eine Schlüsselrolle zukommen. Auch die Praktiken und Strukturen der Arbeitskräftevermittlung dürfen aufgrund der sozialen Brisanz der Arbeitslosigkeit kein Tabu darstellen.
In Referaten wurden die skizzierten Problemkreise aufgegriffen und detaillierter beleuchtet. Die Zusammenstellung der Vorträge in diesem Berichtsband soll die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Diskussion informieren. Die Publikation soll darüber hinaus neue inhaltliche Beiträge zur Überwindung der Arbeitslosigkeit leisten. Es ist ihr Ziel, innovative Anregungen zu geben, damit sich die Gesellschaft noch intensiver als bisher mit den Disparitäten auf dem Arbeitsmarkt und den daraus resultierenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen auseinandersetzt." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung|1-3|; Erwerbspersonenpotenzial|1|; Arbeitskräftebedarf; Arbeitslosigkeit - Struktur; Arbeitslosigkeit - Messung; Verfügbarkeit; Beschäftigung - Determinanten; Erwerbsverhalten; Lohnhöhe; Frauenerwerbstätigkeit; ökonomische Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeit; Kapitalmangel; Arbeitskräftenachfrage - Förderung; Unternehmenspolitik; Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; soziale Marktwirtschaft; Wohlfahrtsstaat; Korporatismus; Arbeitsvermittlung - Reform; Arbeitsvermittlungsmonopol; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1989;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0467,0; 90-309.0467,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900717v03},
}


@Book{Blaustein:1981:JAI,
   Annote= {Sign.: 90-3091.0138;},
   Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)},
   Author= {Saul J. Blaustein},
   Title= {Job and income security for unemployed workers : some new directions},
   Year= {1981},
   Pages= {127},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Kalamazoo/MI},
   ISBN= {ISBN 0-911558-84-5},
   Abstract= {Neben der schwerpunktmäßigen Behandlung des Systems der Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenhilfe werden auch Arbeitslosenvermittlung, Arbeitsbeschaffung und berufliche Weiterbildung behandelt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Weiterbildung; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosenhilfe; ; USA; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0138},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830128f06},
}


@Book{Bois:1982:EEP,
   Annote= {Sign.: 90-205.0281;},
   Editor= {Philippe Bois and Pierre-Yves Greber},
   Title= {Emploi et politique sociale},
   Year= {1982},
   Pages= {272},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Lausanne},
   Publisher= {Realites Sociales},
   Series= {Collection politique sociale},
   Abstract= {Das Buch behandelt u.a. folgende Punkte:
- Enwicklung der Arbeitslosigkeit seit 1970
- Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in der Schweiz
- berufliche Integration von Behinderten in der Schweiz
- Praxis der Arbeitsmarktpolitik eines kantonalen Arbeitsamtes (Zahlung von Arbeitslosengeld, Arbeitsvermittlung)
- Ausländerpolitik in der Schweiz seit 1945
- Die Konzeption der Arbeitslosenversicherung in der Schweiz seit 1947 einschließlich der wichtigsten Gesetzesänderungen seit dieser Zeit
- Bevölkerungsentwicklung mit Prognose bis zum Jahr 2000 bzw. 2040. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Bevölkerungsentwicklung|2|; berufliche Integration; Behinderte; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosenversicherung; Ausländerpolitik; ; Schweiz; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2040;},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0281},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830203f30},
}


@Book{Bozen:1988:BUA,
   Annote= {Sign.: 96-500-3-IT AP 141,0; 96-500-3-IT AP 141,1;;},
   Institution={Bozen, Assessorat f{\"u}r Sozial-und Gesundheitswesen},
   Title= {Behinderung und Arbeit; Handicap e lavoro},
   Year= {1988},
   Pages= {159},
   Annote= {Art: Konf.S.; graue Literatur},
   Address= {Bozen},
   Abstract= {Auf der Studientagung wurden Erfahrungen aus dem italienischen, dem deutschen und dem angelsächsischen Kulturraum zum Thema "Arbeit für den behinderten Menschen" zusammengetragen. Der Tagungsbericht enthält zunächst erste Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung zur beruflichen Situation Behinderter in Südtirol, in deren Rahmen 1986 arbeitslose Behinderte und Arbeitgeber schriftlich befragt wurden. Dabei zeigte sich, daß die Praxis der Arbeitsvermittlung Invalider als problematisch empfunden wird. Der nächste Beitrag betrachtet die gesetzliche Einstellungspflicht im europäischen Vergleich. Danach werden Erfahrungen mit der beruflichen Eingliederung Behinderter in Großbritannien, der Schweiz, der Bundesrepublik und in Italien vorgestellt. Weitere Referate behandeln psychische Aspekte bei italienischen Modellversuchen zur Berufsausbildung geistig behinderter Jugendlicher und Modelle praktischer Arbeitseingliederung aus verschiedenen Ländern. In Arbeitsgruppen wurde diskutiert, ob die Arbeit der einzige Weg zur Lebensverwirklichung ist, wie Behinderte in der Berufsschule oder in der Werkstatt für Behinderte beruflich vorbereitet werden können, welche Rolle die Werkstatt für Behinderte als Stätte der Beschäftigung, der Anlernung und als Stütze für die Arbeitseingliederung spielt und welche Bedingungen bei einer Pflichteinstellung ein für die Vertragspartner zufriedenstellendes Arbeitsverhältnis gewährleisten (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Jugendliche; berufliche Integration - Förderung; Berufsvorbereitung; Behindertenwerkstätte; geistig Behinderte; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktchancen; Schwerbehindertenrecht; Berufsausbildung - Modellversuch; Berufswahlvorbereitung; ; Südtirol; Österreich|24,25|; Italien; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Großbritannien|11,16|; EG; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1986;},
   Annote= {Sprache: de; en; it;},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-500-3-IT AP 141,0; 96-500-3-IT AP 141,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890102v03},
}


@Book{Brandt:1984:BAD,
   Annote= {Sign.: 96-500-3 AI 964;},
   Institution={Institut f{\"u}r Sozialforschung und Sozialwirtschaft, Saarbr{\"u}cken (Hrsg.)},
   Author= {Franz Brandt},
   Title= {Behinderte auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt : eine empirische Studie {\"u}ber Besch{\"a}ftigungschancen und -barrieren f{\"u}r Schwerbehinderte auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt},
   Year= {1984},
   Pages= {410 plus Anhang},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Saarbr{\"u}cken},
   Abstract= {Ziel der Studie war es zu erforschen, welche Faktoren die Bereitschaft der Arbeitgeber, Schwerbehinderte einzustellen und zu beschäftigen, beeinflussen und durch welche Maßnahmen diese Bereitschaft zusätzlich gefördert werden kann. Dazu wurde eine schriftliche Repräsentativbefragung bei 6710 Betrieben und Dienststellen beschäftigungspflichtiger Arbeitgeber durchgeführt. Diese ergab 2038 auswertbare Fragebögen. Sie wurden ergänzt durch Fallstudien in 30 Betrieben und Dienststellen sowie durch Expertengespräche in verschiedenen Institutionen. Die Ergebnisdarstellung beginnt mit einem Überblick über den Personenkreis der Behinderten, die arbeitsmarktpolitischen Instrumente zur Eingliederung Schwerbehinderter und die Beschäftigungsentwicklung seit 1975. Anschließend wird die betriebliche Reaktion auf gesundheitliche Einschränkungen und Behinderung betrachtet. Hier zeigte sich, daß vier von zehn Betrieben und Dienststellen, die Schwerbehinderte beschäftigen, darin eine Belastung sehen, wogegen 62% der Arbeitgeber Behinderte für ebenso leistungsfähig wie vergleichbare nicht behinderte Arbeitnehmer halten. Bei der Frage nach der Bereitschaft zur zusätzlichen Einstellung Schwerbehinderter ergaben sich als wichtigste einstellungshemmende Faktoren die betrieblichen Arbeitsanforderungen und Arbeitsplatzbedingungen, die Notwendigkeit, geeignete Arbeitsplätze für langjährige Mitarbeiter freizuhalten, die Furcht vor finanziellen Nachteilen und bestimmte Sonderrechte der Schwerbehinderten wie der Kündigungsschutz. Einer Erhöhung der Ausgleichsabgabe oder der finanziellen Eingliederungshilfen wird nur ein geringer zusätzlicher Beschäftigungseffekt bescheinigt. Ebenso werden die Einflußmöglichkeiten der Vertrauensmänner als relativ gering beurteilt. Einer Intensivierung der Kontakte zwischen den Arbeitsämtern und den Betrieben und einer effektiven nachgehenden Betreuung der Schwerbehinderten durch die Hauptfürsorgestellen werden dagegen die größten Erfolgsaussichten zugebilligt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Schwerbehinderte; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsentwicklung; Betrieb; betriebliche Integration; Leistungsbewertung; Personaleinstellung - Bereitschaft; Kündigungsschutz; Vermittlungshemmnisse; Arbeitsvermittlung; Behinderungsart; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeit - Determinanten; Arbeitgeber - Einstellungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-500-3 AI 964},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851114f03},
}


@Book{Brauner:1993:HZS,
   Annote= {Sign.: 96-150-20 AY 169;},
   Institution={Industriegewerkschaft Metall, Bezirksleitung, Hannover (Hrsg.)},
   Author= {G{\"u}nter (Bearb.) Brauner and Dorothee (Bearb.) Fetzer and Olivier (Bearb.) H{\"o}bel and Uwe (Bearb.) Kantelhardt},
   Title= {Hilfe zur Selbsthilfe : Dokumentation der Arbeitslosenberatung und -betreuung der IG Metall in Sachsen-Anhalt},
   Year= {1993},
   Pages= {77},
   Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur},
   Address= {Hannover},
   Abstract= {Nach einer kurzen Einführung zum Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt sowie zu den sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Arbeitslosigkeit wird die Arbeitslosenberatung der IG-Metall in Sachsen-Anhalt vorgestellt. Aus den Verwaltungsstellen Aschersleben, Halberstadt, Halle und Magdeburg werden Projektberichte dokumentiert. Weiterhin werden exemplarische Fälle aus der Beratungspraxis dargestellt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsloseninitiative; Arbeitslose; Beratung; IG Metall; Arbeitslose; Interessenvertretung; Betreuung; soziale Einrichtung; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-20 AY 169},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940125f60},
}


@Book{Brueckers:1980:IFF,
   Annote= {Sign.: 96-230-5 AG 581;},
   Institution={Berufsf{\"o}rderungszentrum, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Walter Br{\"u}ckers and Brigitte Dierl and Monika Goldmann},
   Title= {Informationsveranstaltungen f{\"u}r Frauen (Ma{\"ss}nahme nach § 41a AFG) : Erfahrungsbericht},
   Year= {1980},
   Pages= {35 u. Anhang},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Essen},
   Series= {BFZ-Bericht},
   Number= {15},
   Abstract= {"In der Zeit zwischen dem 26.10.79 und dem 08.12.79 führte das Berufsförderungszentrum Essen (BFZ) vier 'Informations- und Motivationsveranstaltungen' nach § 41 a AFG durch. Diese Veranstaltungen wendeten sich ausschließlich an einen Personenkreis, der an der Verbesserung der Arbeitsmarktlage in besonders geringem Umfang partizipierte: arbeitslose, zumeist ungelernte Frauen vor allem aus dem gewerblich-technischen Bereich. ... Sinn dieser Veranstaltungen ist eine Verbesserung der Vermittlungsaussichten. Dabei steht das Ziel einer unmittelbaren beruflichen Wiedereingliederung gleichrangig neben dem Ziel der Vermittlung nach Abschluß einer beruflichen Bildungsmaßnahme. Wenngleich beide Ziele im Veranstaltungsprogramm weitgehend berücksichtigt wurden, schien es geraten, einen Schwerpunkt der Information auf den Bereich beruflicher Bildungsmaßnahmen zu setzen, da anzunehmen war, daß bei der Zielgruppe die fehlende Qualifikation ein wesentliches Hemmnis für die berufliche Wiedereingliederung darstellte. Wegen der mittelfristig zu erwartenden 'Facharbeiterlücke' und mangelnder Information von Frauen über Arbeitsinhalte und -anforderungen gerade in diesen Berufen mußten dabei Informationen über Berufe und Bildungsmöglichkeiten im gewerblich-technischen Bereich im Vordergrund stehen." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsförderungswerk; Arbeitsvermittlung; gewerblich-technische Berufe; Arbeitsförderungsgesetz; arbeitslose Frauen; Bildungsgang; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-5 AG 581},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840413g10},
}


@Book{Bundesanstalt:1987:AJA,
   Annote= {Sign.: 05123-SH AM 565;},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Landesarbeitsamt Schleswig-Holstein-Hamburg},
   Title= {Ausgew{\"a}hlte Jahreszahlen der Arbeitsmarktstatistik im Jahresvergleich 1974-1986 : Arbeitslose, offene Stellen und Kurzarbeiter. Monats- u. Jahresdurchschnittszahlen 1950-1986},
   Year= {1987},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)},
   Address= {Kiel},
   Series= {Statistisches Sonderheft},
   Abstract= {Teil 1 des statistischen Sonderheftes enthält statistische und graphische Übersichten zu ausgewählten Jahreszahlen der Arbeitsmarktstatistik des Landesarbeitsamtsbezirkes Schleswig-Holstein-Hamburg. Für den Zeitraum 1974 bis 1986 werden Daten über Arbeitslose, offene Stellen, Kurzarbeiter und Arbeitsvermittlungen wiedergegeben. Teil 2 umfaßt statistische Übersichten über Arbeitslose, offene Stellen und Kurzarbeiter seit 1950. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Arbeitslose; offene Stellen; Kurzarbeit; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; Hamburg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1986},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 05123-SH AM 565},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870521y03},
}


@Book{Bundesanstalt:1993:JAH,
   Annote= {Sign.: 96-400-52 AX 814;},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Jugendliche ausl{\"a}ndischer Herkunft vor der Berufswahl : Handbuch f{\"u}r die Berufsberatung},
   Year= {1993},
   Pages= {506},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   ISBN= {ISSN 0943-1977},
   Abstract= {Das Handbuch für die Berufsberatung soll dazu beitragen, die Beratung von Jugendlichen ausländischer Herkunft weiter zu verbessern. Es werden Schwierigeiten aufgezeigt, Perspektiven erweitert und konkrete Hilfen in den Bereichen Berufberatung und Berufinformation und Arbeitsvermittlung angeboten. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche|1,6-9|; Berufswahl; Berufsberatung - Handbuch; Berufsorientierung; Arbeitsvermittlung; Berufserwartungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de;},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-52 AX 814},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931223f22},
}


@Book{Bundesanstalt:1962:AUV,
   Annote= {Sign.: 96-400-3 AN 189 (1961); 96-400-3 AN 189 (1962); 96-400-3 AN 189 (1963); 96-400-3 AN 189 (1964); 96-400-3 AN 189 (1965); 96-400-3 AN 189 (1966); 96-400-3 AN 189 (1967), 0; 96-400-3 AN 189 (1967), 1; 96-400-3 AN 189 (1968), 0; 96-400-3 AN (1968), 1;;},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Title= {Anwerbung und Vermittlung ausl{\"a}ndischer Arbeitnehmer : Erfahrungsbericht},
   Year= {1962; 1963; 1964; 1965; 1966; 1967; 1968; 1969},
   Pages= {Getr. Sz.},
   Annote= {Art: Dokumentation; Ausgabe 1961-1968; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Abstract= {Die Erfahrungsberichte geben Auskunft über: 1. die Entwicklung der Ausländerbeschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1961-1968 (differenziert u.a. nach sektoralen und regionalen Merkmalen, Herkunftsländern, geschlechtsspezifischen Merkmalen, Qualifikationsniveau, Altersgliederung, Aufenthaltsdauer, Fluktuation, beruflichem Aufstieg, Sprachkenntnissen, Krankenstand); 2. die Anwerbungs- und Vermittlungsergebnisse durch Vermittlungseinrichtungen der Bundesanstalt für Arbeit a) im Ausland und b) im Inland. Die Hefte enthalten jeweils einen umfangreichen Tabellenteil, Graphiken und Karten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung - Entwicklung; Arbeitsvermittlung; Bundesanstalt für Arbeit; Anwerbekommission; Rekrutierung - Entwicklung; ausländische Arbeitnehmer - Struktur; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1961; E 1968;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-3 AN 189 (1961); 96-400-3 AN 189 (1962); 96-400-3 AN 189 (1963); 96-400-3 AN 189 (1964); 96-400-3 AN 189 (1965); 96-400-3 AN 189 (1966); 96-400-3 AN 189 (1967), 0; 96-400-3 AN 189 (1967), 1; 96-400-3 AN 189 (1968), 0; 96-400-3 AN (1968), 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870930y05},
}


@Book{Cordes:1985:VBF,
   Annote= {Sign.: 43201 AK 346;},
   Author= {Henry Cordes},
   Title= {Das Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit in der Kritik der Arbeitgeber : eine politikwissenschaftliche Analyse unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung implementationstheoretischer Aspekte},
   Year= {1985},
   Pages= {141},
   Annote= {Art: Dipl.-Arbeit, Univ. Hamburg},
   Address= {Hamburg},
   Abstract= {Ausgangspunkt der Arbeit ist eine breitere Darstellung der Implementationstheorie wohl im Blick auf die Anwendung dieses Ansatzes auf den Bereich der Bundesanstalt für Arbeit (BA). Die Implementationsproblematik bezieht sich bezogen auf die BA auf das Verhältnis von programmatischen Zielsetzungen, deren Durchsetzungsmöglichkeiten und -chancen sowie organisatorisch-institutionelle Rahmenbedingungen. Dem folgen Abschnitte über die historische Entwicklung der Arbeitsvermittlung, über die Struktur der Arbeitgeberverbände (BDA, BJU, ASU), die konkreten Auseinandersetzungen um das Vermittlungsmonopol im Jahre 1983 sowie über Erfolgsbedingungen/-probleme von Arbeitsmarktpolitik. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol - Kritik; Arbeitsvermittlung - historische Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitgeberverband; BDA; Wirkungsforschung; Arbeitsvermittlung - Organisation; Verwaltung - Organisation; ; Deutsches Reich; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1850; E 1983},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AK 346},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860224f01},
}


@Book{Daumann:1990:AIN,
   Annote= {Sign.: 96-400-40-SH AS 795,0; 96-400-40-SH AS 795,1; 96-400-40-SH AS 795,2;;},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Landesarbeitsamt Schleswig-Holstein-Hamburg (Hrsg.)},
   Author= {Volker Daumann and Klaus Mehnert and Michael Schulte},
   Title= {Ausl{\"a}nder im Norden},
   Year= {1990},
   Pages= {O.A.},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Kiel},
   Abstract= {"In den vorliegenden Darstellungen sind einige Aspekte und vor allem Daten (Erwerbstätigkeit von Ausländern nach Wirtschaftszweigen, Berufen, Geschlecht und Nationalität, Region, Arbeitslosigkeit und deren Ursachen, vermittlungshemmende Merkmale) über Ausländer auf einem regionalen Teilarbeitsmarkt zusammengestellt. Hervorzuheben ist insbesondere, daß Ausländer vielfach und verstärkt in "Nischen" des Arbeitslebens tätig sind. Dort sind sie schwer ersetzbar bzw. die entsprechenden Wirtschaftszweige hätten ohne sie wohl erhebliche Probleme. Die bezirkliche Abgrenzung umfaßt die Länder Schleswig-Holstein und Hamburg und stellt zudem die Ausländeranteile zum Vergleich nach Bundesländern zusammen. Deutliche Unterschiede sind auch zwischen Stadt- und Landgebieten allgemein feststellbar und speziell dann zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; regionale Verteilung; Beruf; Nationalität; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; Ausländerstatistik|1-6,8,9|; ; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; Hamburg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1989;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-40-SH AS 795,0; 96-400-40-SH AS 795,1; 96-400-40-SH AS 795,2;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900601v01},
}


@Book{Deeke:1989:IBA,
   Annote= {Sign.: 3217 AR 986;},
   Institution={Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.)},
   Author= {Axel Deeke},
   Title= {Informelle Beziehungen auf dem Arbeitsmarkt : Arbeitsvermittlung als Problem der Funktionsweise des Arbeitsmarktes und sozialer Chancenverteilung},
   Year= {1989},
   Pages= {444},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Dortmund},
   Abstract= {Ausgangsthese der Arbeit ist, daß der Arbeitsmarkt (in der Bundesrepublik) gegenwärtig kein offener Markt in dem Sinne ist, daß jeder Marktteilnehmer sich gemäß seiner Interessen über alle Marktgelegenheiten informieren kann und im Wettbewerb darum allein sein Angebot bzw. seine Nachfrage, nicht aber informelle Beziehungen und Kontakte zählen. Angenommen wird, daß ein erheblicher Anteil, wenn nicht sogar die Mehrzahl aller Mobilitätsvorgänge über informelle Wege erfolgt.
Im ersten Teil (A) wird der arbeitsmarktpolitische und der arbeitsmarkttheoretische Problemgehalt der Ausgangsthese von einem hohen Marktanteil der Vermittlung und sozial ungleichen Chancenzuweisung über informelle Beziehungen näher ausgeführt.
Im zweiten Teil (B) wird die Ausgangsthese eines hohen bzw. nicht-marginalen Marktanteils der Allozierung von Arbeitskraft auf dem externen Arbeitsmarkt über "Beziehungen" geprüft. Im Vordergrund steht also das quantitative Gewicht nicht-öffentlicher Vermittlung von Informationen über und Selektion zwischen Marktgelegenheiten.
Im dritten Teil (C) wird gefragt, in welcher Weise mit welchen Ergebnissen in den für die Entwicklung empirischer Forschung zur Funktionsweise des Arbeitsmarktes bzw. zu Arbeitsmarktspaltung relevanten Untersuchungen im deutschen, vor allem aber auch angelsächsischem Sprachraum Fragen formeller und informeller Informations- und Selektionsvermittlung untersucht worden sind. Dabei wird erkennbar, daß trotz einer durchaus traditionellen empirischen Befassung mit diesen Fragen erhebliche Forschungsdefizite bestehen.
Im letzten Teil der Arbeit (D) wird versucht, aus den erarbeiteten empirischen Befunden zur Verbreitung, Nutzung und Wirkung informeller Beziehungen und betriebsnaher Arbeitsmärkte zunächst ein neues und durch weitere empirische Forschung erst noch aufzufüllendes Bild zu zeichnen. Neben diesem empirischen Ergebnis steht abschließend die Frage nach theoretisch-analytischen Schlußfolgerungen im Vordergrund. Dabei wird zum einen eine Erklärung dafür angeboten, daß im bisherigen mainstream von Arbeitsforschung und auch soziologischer Mobilitätsforschung das Konstrukt des "offenen Arbeitsmarktes" trotz aller empirischen Widerlegungen dominiert und warum auch in marktkritischen Ansätzen die ungleiche Chancenverteilung über lebensweltliche Beziehungsgeflechte bisher nicht adäquat erklärt werden konnte. Zum anderen wird unter Nutzung neuerer theoretisch-analytischer Ansätze nach Ansatzpunkten gesucht für einen Zugang zur Erklärung der Funktionsweise des Arbeitsmarktes, der vielleicht verständlich und zugleich kritisierbar machen kann, warum Arbeitsmarktchancen nach "Beziehungen" sozial ungleich verteilt werden. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Beziehungen; Arbeitsmarkt; Arbeitsvermittlung; soziale Chance; Personalbeschaffung; Arbeitsuche; Information; soziale Ungleichheit; soziales Netzwerk; interner Arbeitsmarkt; Arbeitsmarkttheorie; Marktanteil; berufliche Mobilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3217 AR 986},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900104v12},
}


@Book{Deeke:1991:IBA,
   Annote= {Sign.: 3217 AT 896,0; 3217 AT 896,1;},
   Author= {Axel Deeke},
   Title= {Informelle Beziehungen auf dem Arbeitsmarkt : Marktregulierung und Chancenverteilung durch Arbeitsvermittlung},
   Year= {1991},
   Pages= {395},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Frankfurt u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Forschungsberichte aus dem Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund},
   ISBN= {ISBN 3-593-34462-9},
   Abstract= {Ausgangsthese der Arbeit ist, daß der Arbeitsmarkt (in der Bundesrepublik) gegenwärtig kein offener Markt in dem Sinne ist, daß jeder Marktteilnehmer sich gemäß seiner Interessen über alle Marktgelegenheiten informieren kann und im Wettbewerb darum allein sein Angebot bzw. seine Nachfrage, nicht aber informelle Beziehungen und Kontakte zählen. Angenommen wird, daß ein erheblicher Anteil, wenn nicht sogar die Mehrzahl aller Mobilitätsvorgänge über informelle Wege erfolgt. Im ersten Teil (A) wird der arbeitsmarktpolitische und der arbeitsmarkttheoretische Problemgehalt der Ausgangsthese von einem hohen Marktanteil der Vermittlung und sozial ungleichen Chancenzuweisung über informelle Beziehungen näher ausgeführt.
Im zweiten Teil (B) wird die Ausgangsthese eines hohen bzw. nicht-marginalen Marktanteils der Allozierung von Arbeitskraft auf dem externen Arbeitsmarkt über 'Beziehungen' geprüft. Im Vordergrund steht also das quantitative Gewicht nicht-öffentlicher Vermittlung von Informationen über und Selektion zwischen Marktgelegenheiten.
Im dritten Teil (C) wird gefragt, in welcher Weise mit welchen Ergebnissen in den für die Entwicklung empirischer Forschung zur Funktionsweise des Arbeitsmarktes bzw. zu Arbeitsmarktspaltung relevanten Untersuchungen im deutschen, vor allem aber auch angelsächsischem Sprachraum Fragen formeller und informeller Informations- und Selektionsvermittlung untersucht worden sind. Dabei wird erkennbar, daß trotz einer durchaus traditionellen empirischen Befassung mit diesen Fragen erhebliche Forschungsdefizite bestehen.
Im letzten Teil der Arbeit (D) wird versucht, aus den erarbeiteten empirischen Befunden zur Verbreitung, Nutzung und Wirkung informeller Beziehungen und betriebsnaher Arbeitsmärkte zunächst ein neues und durch weitere empirische Forschung erst noch aufzufüllendes Bild zu zeichnen. Neben diesem empirischen Ergebnis steht abschließend die Frage nach theoretisch-analytischen Schlußfolgerungen im Vordergrund. Dabei wird zum einen eine Erklärung dafür angeboten, daß im bisherigen mainstream von Arbeitsforschung und auch soziologischer Mobilitätsforschung das Konstrukt des "offenen Arbeitsmarktes" trotz aller empirischen Widerlegungen dominiert und warum auch in marktkritischen Ansätzen die ungleiche Chancenverteilung über lebensweltliche Beziehungsgeflechte bisher nicht adäquat erklärt werden konnte. Zum anderen wird unter Nutzung neuerer theoretisch-analytischer Ansätze nach Ansatzpunkten gesucht für einen Zugang zur Erklärung der Funktionsweise des Arbeitsmarktes, der vielleicht verständlich und zugleich kritisierbar machen kann, warum Arbeitsmarktchancen nach "Beziehungen" sozial ungleich verteilt werden. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Beziehungen; Arbeitsmarkt; Arbeitsvermittlung; soziale Chance; Personalbeschaffung; Arbeitsuche; Information; soziale Ungleichheit; soziales Netzwerk; interner Arbeitsmarkt; Arbeitsmarkttheorie; Marktanteil; berufliche Mobilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3217 AT 896,0; 3217 AT 896,1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910123f23},
}


@Book{Deeke:1986:WRA,
   Annote= {Sign.: 352122 AM 446;},
   Institution={Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.)},
   Author= {Axel Deeke and Joachim Fischer},
   Title= {Wege der Rekrutierung auf dem Arbeitsmarkt : ausgew{\"a}hlte erste Ergebnisse einer schriftlichen Betriebsbefragung},
   Year= {1986},
   Pages= {98},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Dortmund},
   Series= {Landesinstitut Sozialforschungsstelle. Forschungsberichte},
   Abstract= {Der Bericht gibt einen ersten Überblick über die Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung im Arbeitsbezirk Dortmund zur Frage der betrieblichen Nutzung von Informations- und Selektionsmöglichkeiten im Allokationsprozeß auf dem Arbeitsmarkt. Einem Gesamtüberblick über die betriebliche Nutzung unterschiedlicher Suchwege folgt eine Auswertung nach Teilarbeitsmärkten. "Die in der bisherigen Forschung verbreiteten Annahmen einer Marktaufteilung zwischen dem Stellenmarkt in Zeitungen als dem angeblichen Königweg der Personalbeschaffung für vor allem qualifizierte Kräfte, dem Arbeitsamt als bevorzugter Vermittlungsinstanz für unqualifizierte und befristet einzustellende Kräfte, sowie dem Verwandten- und Bekanntenkreis von Belegschaftsmitgliedern als bevorzugtes Rekrutierungsfeld für attraktive Beschäftigungsverhältnisse, sind nach unseren Ergebnissen unzutreffend. Statt dessen zeigen Befunde ein zum Teil konträres, zum Teil modifiziertes Bild." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Personalbeschaffung - Methode; Arbeitsmarkt; Arbeitsvermittlung; Stellenanzeige; soziale Beziehungen; Qualifikationsniveau; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 352122 AM 446},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870408y09},
}


@Book{Deregulierungskommission:1991:MUW,
   Annote= {Sign.: 90-314.0133;},
   Institution={Deregulierungskommission},
   Title= {Markt{\"o}ffnung und Wettbewerb : zweiter Bericht. Die Stromwirtschaft, das technische Pr{\"u}fungs- und Sachverst{\"a}ndigenwesen, die M{\"a}rkte f{\"u}r Rechtsberatung und Wirtschaftsberatung, das Handwerk, der Arbeitsmarkt},
   Year= {1991},
   Pages= {342},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Abstract= {Der zweite Bericht der Deregulierungskommission unterbreitet Deregulierungsvorschläge für die Bereiche Stromwirtschaft, technisches Prüfungs- und Sachverständigenwesen, Rechtsberatung und Wirtschaftsberatung sowie Handwerk. Indem durch Deregulierung in diesen Bereichen dem Wettbewerb mehr Raum gegeben wird, verstärken sich die Anreize, die Wirtschaft und die Verbraucher mit einem vielfältigeren und preiswürdigeren Angebot an den jeweiligen Leistungen zu versorgen. Die Kommission hat sich darüber hinaus mit der Arbeitsmarktordnung befaßt und unterbreitet im vorliegenden Bericht Vorschläge zur Deregulierung oder Umregulierung. Es geht darum, die Flexibilität des Arbeitsmarktes im gesamtwirtschaftlichen Strukturwandel zu verbessern, die Beschäftigungschancen für die von Arbeitslosigkeit besonders Betroffenen zu erhöhen und den Wünschen des einzelnen nach differenzierten Regelungen des Arbeitsverhältnisses mehr Rechnung zu tragen. Bei ihren Vorschlägen respektiert die Kommission die Tarifautonomie der Sozialpartner. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Regulierung; Deregulierung; Energiewirtschaft; Technik - Kontrolle; Rechtsberater; Unternehmensberatung; Rechtsanwalt; Notar; Steuerberater; Wirtschaftsprüfer; Handwerk; Arbeitsmarkt; Tarifautonomie; Arbeitsvermittlungsmonopol; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1989;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-314.0133},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910523f01},
}


@Book{Deutscher:1984:KAI,
   Annote= {Sign.: 90-309.0379,0; 90-309.0379,1; ;},
   Institution={Deutscher St{\"a}dtetag},
   Title= {Kommunale Aktivit{\"a}ten im Bereich Arbeitslosigkeit},
   Year= {1984},
   Pages= {94},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {K{\"o}ln},
   Series= {DST-Beitr{\"a}ge zur Sozialpolitik},
   Number= {17},
   ISBN= {ISBN 3-88082-089-9; ISSN 0344-2470},
   Abstract= {Die Broschüre gibt die Ergebnisse einer Umfrage von 1983 bei den Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetags zu deren Aktivitäten und Maßnahmen wieder, die dem Abbau der Arbeitslosigkeit durch kommunale Initiative dienen. Sie erfolgten sowohl in kommunaler als auch in freier Trägerschaft. Die Aktivitäten konzentrierten sich auf folgende Bereiche:
- Einrichtung und Förderung von Beratungs- und Informationsstellen einschließlich Initiativen zur Stellenvermittlung
- Förderung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen
- Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung im Rahmen des Arbeitsförderungsgesetzes (ABM)
- Hilfen zur Arbeit im Rahmen des BSHG
- Wirtschaftsförderung
- Vergünstigungen für Arbeitslose (Sozialpaß)
Dabei bilden vielfältige Maßnahmen für Jugendliche einen besonderen Schwerpunkt. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung|1,8|; Jugendarbeitslosigkeit; Kommunalpolitik; Arbeitsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Hilfe zur Arbeit; Sozialhilfeempfänger; Beschäftigungspolitik; arbeitslose Jugendliche; Betreuung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0379,0; 90-309.0379,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851028d12},
}


@Book{Djafari:1992:AIU,
   Annote= {Sign.: 90-0HE2-309000 AY 265;},
   Institution={P{\"a}dagogische Arbeitsstelle, Frankfurt am Main, Deutscher Volkshochschul-Verband (Hrsg.)},
   Editor= {Nader Djafari and Matthias Schulze-B{\"o}ing},
   Title= {Arbeitsmarktpolitik im Umbruch : neue Wege der Besch{\"a}ftigung, Qualifizierung und Umschulung von Arbeitslosen. Dokumentation einer Veranstaltungsreihe},
   Year= {1992},
   Pages= {55},
   Annote= {Art: Dokumentation},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Series= {Praxishilfen f{\"u}r zielgruppenorientierte Umschulungen},
   ISBN= {ISBN 3-88513-491-8},
   Abstract= {"Die in diesem Dokumentationsband abgedruckten Beiträge sind überarbeitete Fassungen von Referaten auf insgesamt vier Fachtagungen, die die Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes gemeinsam mit dem Referat Beschäftigungsförderung der Stadt Offenbach zwischen November 1990 und Februar 1991 in Offenbach durchgeführt hat. Inhalte der Tagung waren Strukturprobleme des Arbeitsmarktes sowie die Darstellung und Diskussion von neuen Projekten und ausgewählten Ergebnissen aus der vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft geförderten 'Modellversuchsreihe zur beruflichen Qualifizierung von Erwachsenen, die keine abgeschlossene Berufsausbildung haben und ein besonderes Arbeitsmarktrisiko tragen'. Ziel der Tagung war die Verbindung praxisnaher Projektdarstellungen mit theoretisch fundierten Analysen der Entwicklung des Arbeitsmarktes und des Beschäftigungssystems. Die Ergebnisse der Modellversuche sollten in diesem Zusammenhang gezielt für die regionale und lokale Arbeitsmarktpolitik nutzbar gemacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; Arbeitslose; Qualifizierung; Umschulung; berufliche Reintegration; Erwachsene; nicht formal Qualifizierte; Arbeitsmarktpolitik - Programm; Landesregierung; Weiterbildung; arbeitslose Frauen; Sozialpädagogik; Metallberufe; Betreuung; ; Bundesrepublik Deutschland; Offenbach; Hessen; Saarbrücken; Saarland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0HE2-309000 AY 265},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940125f25},
}


@Book{Eberwein:1987:AAP,
   Annote= {Sign.: 43201-HB AN 445;},
   Author= {Wilhelm Eberwein and Jochen Tholen},
   Title= {Die {\"o}ffentliche Arbeitsvermittlung als politisch-sozialer Proze{\"ss}},
   Year= {1987},
   Pages= {222},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Frankfurt u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Campus. Forschung},
   Number= {548},
   ISBN= {ISBN 3-593-33871-8},
   Abstract= {Die Autoren fassen die öffentlich-staatliche Arbeitsvermittlung als einen ökonomisch-politisch bedingten, in der Arbeitsmarktsituation sich aber als Interaktionszusammenhang von Individuen darstellenden Vorgang und Prozeß auf. In diesen gehen die Interessen, Werte und Normen sowie die Antizipationen, Erwartungen und Rollenentwürfe der aufeinander bezogenen Akteure (der Arbeitsuchenden, der Arbeitsvermittler und der Personaleinsteller) ein. Jene müssen analytisch sowohl in ihrer Individualität wie in ihrer Handlungsstruktur unterschieden werden. Die Fallstudie wurde in den Arbeitsamtsbezirken Bremen und Bremerhaven zwischen 1983 und 1985 durchgeführt. Die Untersuchung stützt sich zum überwiegenden Teil auf "größere Vermittlungsfälle", bei denen in einem größeren Betrieb mehrere Arbeitsplätze zu besetzen und eine größere Zahl von Arbeitsuchenden einbezogen sind. Dazu wurden qualitative Interviews mit Arbeitsuchenden, betrieblichen Personaleinstellern und Arbeitsvermittlern durchgeführt. Die Intensivinterviews wurden ergänzt durch Beobachtungen der Vermittlungs- und Einstellungsgespräche sowie durch Auswertungen von Dokumenten mit Angaben zur objektiven Situation der drei Akteure. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Personalbeschaffung; Außendienst; Personalauswahl; Arbeitsvermittler; Berufsprobleme; Arbeitslose - Verhalten; Arbeitsuche; Berufsrolle; Rollenverhalten; Interaktion; Wirkungsforschung; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; Bremerhaven; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1985;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201-HB AN 445},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870814f25},
}


@Book{Eberwein:1986:AAP,
   Annote= {Sign.: 43201-HB AL 412;},
   Institution={Zentralstelle f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung des Kooperationsvertrages zwischen der Universit{\"a}t Bremen und der Arbeiterkammer Bremen (Hrsg.)},
   Author= {Wilhelm Eberwein and Jochen Tholen},
   Title= {{\"O}ffentliche Arbeitsvermittlung als politisch-sozialer Proze{\"ss} : {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten und Grenzen staatlicher Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Region Bremen},
   Year= {1986},
   Pages= {437},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Bremen},
   Series= {Forschungsberichte der Zentralen wissenschaftlichen Einrichtung Arbeit und Betrieb},
   Abstract= {Analysiert wird die öffentliche Arbeitsvermittlung als "eine mehrstufig organisierte Veranstaltung zur Zusammenführung von Arbeitsplätzen und Arbeitskräften auf dem Arbeitsmarkt." Am Beispiel der Arbeitsvermittlung in der Bremer Region geht es im einzelnen um:
-die Analyse der Voraussetzungen und Bedingungen der Arbeitsvermittlung in den Arbeitsämtern;
-Handlungsstrategien der Arbeitsvermittler, Einstellungs- bzw. Rekrutierungsstrategien der Personaleinsteller, Suchverhalten der Arbeitssuchenden in Bezug auf die Arbeitsvermittlung;
-Wirksamkeit der Arbeitsvermittlung;
-Ansatzpunkte möglicher Verbesserungen der Arbeitsvermittlung; (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Personaleinstellung; Arbeitsvermittlungsmonopol; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung - Effizienz; Arbeitsuche; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201-HB AL 412},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860922f02},
}


@Book{Ermert:1978:ASN,
   Annote= {Sign.: 96-610-6 AH 219;},
   Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
   Author= {Karl Ermert and Sieghart von K{\"o}ckritz and Angelika Schildmeier and Ulrich Schwinges and Dieter Haa{\"ss}engier and G{\"u}nter Besch and Alfred M{\"u}ller-Popkes and Wolfgang Lanquillon},
   Title= {Auf der Suche nach Heimat : Probleme der sozialen Integration der Sp{\"a}taussiedler aus osteurop{\"a}ischen L{\"a}ndern. Tagung vom 21. bis 23. April 1978},
   Year= {1978},
   Pages= {85 u. Anhang},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
   Address= {Loccum},
   Series= {Loccumer Protokolle},
   Number= {1978, 09},
   Abstract= {Der Band enthält die Redebeiträge einer Tagung zur sozialen Eingliederung von Spätaussiedlern. Dabei wird auf die psychologischen Probleme der Spätaussiedler eingegangen. Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Thema "Aussiedler als Nachbarn" werden vorgestellt. Weiterhin werden die Möglichkeiten staatlicher und kirchlicher Integrationshilfen behandelt. Dabei wird u.a. die Aufgabe der Arbeitsvermittlung bei der Integration von Spätaussiedlern dargestellt. Schließlich werden sozialpädagogische Aspekte der Umsiedlerintegration diskutiert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; soziale Integration; Kirche; Identität; Arbeitsvermittlung; Sprachunterricht; Unterhaltsgeld; ; Osteuropa; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-610-6 AH 219},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840924f15},
}


@Book{European:1984:BBJ,
   Annote= {Sign.: 91-969...-00-BG AH 422,0; 91-969...-00-BG AH 422,1;;},
   Institution={European Centre for Work and Society, Maastricht},
   Title= {Basisinformationen: Belgien : Juli 1983},
   Year= {1984},
   Pages= {96},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Maastricht},
   Abstract= {Folgende Punkte werden in dem Bericht behandelt:
- Organisation der Träger der Beschäftigungspolitik
- Arbeitsrecht, Kündigungsschutz, Betriebsverfassung, Mitbestimmung, Tarifrecht
- Arbeitsvermittlung, Anspruchsvoraussetzung für die Zahlung von Arbeitslosengeld
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen: Arbeitszeitpolitik, Förderung der regionalen Mobilität, Leistungen an Arbeitslose, Arbeitsbeschaffung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung - Organisation; Arbeitsrecht; Kündigungsschutz; Betriebsverfassung - Recht; Tarifrecht; Mitbestimmung; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosengeld; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitszeitpolitik; regionale Mobilität - Förderung; Arbeitsbeschaffung; Arbeitsmarktpolitik; ; Belgien; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-969...-00-BG AH 422,0; 91-969...-00-BG AH 422,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840920f07},
}


@Book{European:1984:BBD,
   Annote= {Sign.: 91-969...-00 AH 416,0; 91-969...-00 AH 416,1;;},
   Institution={European Centre for Work and Society, Maastricht},
   Title= {Basisinformationen: Bundesrepublik Deutschland : Juli 1983},
   Year= {1984},
   Pages= {64},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Maastricht},
   Abstract= {Der Beschreibung der wichtigsten Institutionen auf dem Arbeitsmarkt (Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bundesanstalt für Arbeit) folgt ein Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zu den Tarifverhandlungen, Arbeitsvermittlung, Betriebsverfassung und Mitbestimmung. Dem schließen sich Ausführungen zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen nach dem Arbeitsförderungsgesetz an (Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Weiterbildung, Förderung der beruflichen Mobilität, Arbeitsbeschaffung). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung - Recht; Betriebsverfassung - Recht; Mitbestimmung; Tarifrecht; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderungsgesetz; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Weiterbildung; Arbeitsbeschaffung; berufliche Mobilität; Mobilitätsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-969...-00 AH 416,0; 91-969...-00 AH 416,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840920f01},
}


@Book{European:1984:BFJ,
   Annote= {Sign.: 91-969...-00-FR AH 418,0; 91-969...-00-FR AH 418,1;;},
   Institution={European Centre for Work and Society, Maastricht},
   Title= {Basisinformationen: Frankreich : Juli 1983},
   Year= {1984},
   Pages= {119},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Maastricht},
   Abstract= {Das Buch liefert Basisinformationen zu den Institutionen, deren Aufgabenbereich dem Arbeitsmarkt bzw. der Beschäftigung zuzuordnen ist. Dazu zählen u.a. die "Agence Nationale pour L'Emploi" und die "Association pour la Formation Professionelle" deren rechtlicher Status und Organisation beschrieben wird. Ebenso beschrieben wird der rechtliche Rahmen der Arbeitsvermittlung und deren Praxis sowie die rechtliche Stellung des Arbeitsuchenden. Das Schlußkapitel gibt einen Überblick über arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wie Arbeitslosenunterstützung, Maßnahmen zur Berufsausbildung und Umschulung, Arbeitszeitpolitik und Instrumente zur Schaffung von Arbeitsplätzen (lokale Initiative, Betriebsgründungen). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung - Organisation; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Berufsausbildung; Umschulung; Regionalpolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitszeitpolitik; ; Frankreich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-969...-00-FR AH 418,0; 91-969...-00-FR AH 418,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840920f03},
}


@Book{Faust:1986:AID,
   Annote= {Sign.: 431 AL 411;},
   Author= {Anselm Faust},
   Title= {Arbeitsmarktpolitik im Deutschen Kaiserreich : Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung und Arbeitslosenunterst{\"u}tzung 1890-1918},
   Year= {1986},
   Pages= {338},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Steiner},
   Series= {Vierteljahrschrift f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte},
   Number= {79},
   ISBN= {ISBN 3-515-04422-1},
   Abstract= {Die Arbeit bietet für die Periode 1890-1918 eine zusammenhängende Darstellung der damals wichtigsten Elemente der Arbeitsmarktpolitik, der Arbeitsvermittlung, der Arbeitsbeschaffung und der Arbeitslosenunterstützung. Dabei wird gefragt
"- nach ihren sozialen und ökonomischen Voraussetzungen: der Struktur des Arbeitsmarktes, der Entwicklung und sozialen Bedeutung von Beschäftigung und Erwerbslosigkeit; ihrer theoretischen und ideologischen Einordnung sowie den aus ihnen abgeleiteten gesellschaftlichen Interessen;
- nach der Funktion der Arbeitsmarktpolitik im Interessenkonflikt des Kaiserreiches und ihrem daraus resultierenden politischen Stellenwert;
- nach den Strategien zur Lösung der arbeitsmarktpolitischen Konflikte, den Maßnahmen und Institutionen und ihrer organisatorischen Ausgestaltung;
- nach der Rolle des Staates bei der Lösung der Konflikte und der Organisierung des Arbeitsmarktes;
- nach der Relevanz des Instrumentariums für die Arbeitsmarktabläufe und den Erwerbslosenschutz
- und schließlich nach der Bedeutung der Arbeitsmarktpolitik für die Intensität des gesellschaftlich-politischen Konfliktes und die Stabilität des Wilhelminischen Kaiserreiches." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung; Deutsches Kaiserreich; Arbeitsvermittlung; Arbeitsbeschaffung; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsmarktstruktur; Staat; ; Deutsches Reich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1890; E 1918;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 431 AL 411},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860812f36},
}


@Book{Forschungsinstitut:1990:ATU,
   Annote= {Sign.: 91-969...-50 AT 435;},
   Institution={Forschungsinstitut f{\"u}r Arbeit, Technik und Kultur, T{\"u}bingen; Gewerkschaft {\"O}ffentliche Dienste, Transport und Verkehr},
   Title= {Arbeitsbedingungen, Technikeinsatz und Organisationsentwicklung im Arbeitsamt : Ergebnisse der Befragung von {\"O}TV-Mitgliedern in der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Year= {1990},
   Pages= {144},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Abstract= {In der Broschüre werden Teilergebnisse eines Forschungsprojektes über die Wirkungen des Einsatzes der Informations- und Kommunikationstechnologien präsentiert, das im Auftrag der Gewerkschaft ÖTV und der Hans-Böckler-Stiftung vom Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur in Tübingen durchgeführt wurde. Die geschilderten Befunde basieren auf einer Befragung von 1.481 ÖTV-Mitgliedern in 27 Arbeitsämtern. "Beschrieben werden die Aufgabenentwicklung und die Folgen der Überlastung in den 80er Jahren, die Wirkungen des Technikeinsatzes in den Fachabteilungen, wie sie sich aus der Sicht der Beschäftigten darstellt, ihre Hoffnungen und Befürchtungen für die weitere Entwicklung, sowie deren Vorschläge für ein 'Arbeitsamt der Zukunft'." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Arbeitsämter; EDV-Anwendung; Informationstechnik; Arbeitsorganisation; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbelastung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Dienstleistungen; Berufsberatung; Arbeitsbedingungen; Organisationsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-969...-50 AT 435},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901128v02},
}


@Book{Graessle:1984:CAA,
   Annote= {Sign.: 43201 AH 337;},
   Institution={Gesamthochschule Kassel, Forschungsgruppe Verwaltungsautomation (Hrsg.)},
   Author= {Dieter Gr{\"a}ssle and Christel Kumbruck},
   Title= {Der Computer als Arbeitsvermittler? : das Vermittlungsverfahren der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit f{\"u}r besonders qualifizierte Berufe. Arbeitsergebnisse},
   Year= {1984},
   Pages= {247},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Darmstadt},
   Publisher= {Toeche-Mittler},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur juristischen Informatik},
   Number= {11},
   ISBN= {ISBN 3-87820-057-9},
   Abstract= {"Die hier vorgelegte Untersuchung beschränkte sich auf zwei maßgebliche Problembereiche der computerunterstützten Arbeitsvermittlung:
- Grundstruktur des Verfahrens, und hier insbesondere Leistungsfähigkeit des EDV-Einsatzes in einem komplexen Entscheidungsverfahren bei besonderer Berücksichtigung der formalen entscheidungstheoretischen Bedingungen der Mensch-Maschine-Interaktion.
- Änderungen in der Arbeitssituation der Vermittler.
Nur implizit wurden Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Arbeitsvermittlung, insbesondere also Auswirkungen auf die Situation der Arbeitssuchenden angesprochen und nur am Rande werden Fragen der Effizienz, das heißt des Nutzens des Systems erörtert.
Beurteilungskriterien dieser Untersuchung waren, inwieweit die Eigenart der DV-Anwendung den inhaltlichen Vermittlungsaufgaben gerecht wird, insbesondere die Erledigung der Vermittleraufgaben in zeitlicher, arbeitsorganisatorischer und inhaltlicher Hinsicht verbessern kann, und in welcher Weise sich die Arbeitssituation der Vermittler insbesondere hinsichtlich ihrer Dispositions- und Interaktionschancen und in ihren Möglichkeiten zur Anwendung bzw. zum Neuerwerb von Qualifikationen verändert. Nur tendenziell wurde versucht, mögliche mittel- und langfristige Auswirkungen zu beschreiben." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; EDV-Anwendung; Hochqualifizierte; Arbeitssituation; Arbeitsvermittler; Berufsprobleme; Bundesanstalt für Arbeit; Mensch-Maschine-System; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AH 337},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840914f04},
}


@Book{Grimmer:1987:AAU,
   Annote= {Sign.: 91-969...-50 AP 173;},
   Institution={Gesamthochschule Kassel, Forschungsgruppe Verwaltungsautomation},
   Editor= {Klaus Grimmer},
   Title= {Arbeit der Arbeitsvermittler und ihre Ver{\"a}nderung durch Informationstechnologie},
   Year= {1987},
   Pages= {380},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Kassel},
   Abstract= {Die Untersuchung hat die Aufgabe, Veränderungen im komplexen Arbeitsprozeß der Arbeitsvermittlung durch Verwendung von Informationstechnik zu erfassen. Das Interesse "galt vornehmlich den Auswirkungen des DV-Einsatzes auf die Arbeitssituation der Bediensteten, insbesondere der Vermittler, einschließlich der verwaltungsorganisatorischen Wirkungen. Wegen des inhaltlichen Zusammenhangs sind auch Veränderungen in der Interaktion zwischen Verwaltung und Klientel sowie in der Dienstleistungsqualität und damit Fragen nach der strukturellen Wirkung von Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik) in der Dienstleistungsarbeit zu berücksichtigen. Im Vordergrund dieser Forschungsarbeit stehen also Fragen nach den qualitativen Dimensionen des DV-Einsatzes, nach qualitativen Veränderungen, wenn IuK-Technik in einen hochkomplexen Arbeits- und Entscheidungsprozeß 'eingebaut' wird." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittler; Arbeitssituation; Berufsprobleme; Arbeitsvermittlung; EDV-Anwendung - Modellversuch; Dienstleistungen; Bürgernähe; Informationstechnik; Arbeitsorganisation; Qualifikationsanforderungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1985;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-969...-50 AP 173},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890125v01},
}


@Book{Gross:1983:FUI,
   Annote= {Sign.: 352121-EN AH 568;},
   Author= {Bernd Gro{\"ss} and Willi Stevens},
   Title= {Fachkr{\"a}ftebedarfsplanung und -vermittlung in Entwicklungsl{\"a}ndern : Ansatzpunkte zur Reintegration in ausgew{\"a}hlten L{\"a}ndern},
   Year= {1983},
   Pages= {276},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {K{\"o}ln u.a.},
   Publisher= {Weltforum Verlag},
   Series= {Forschungsberichte des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaftliche Zusammenarbeit},
   Number= {40},
   ISBN= {ISBN 3-8039-0261-4},
   Abstract= {"Ziel der vorliegenden Studie ist eine erste vergleichende Analyse der Struktur und Effizienz von Einrichtungen zur Fachkräftebedarfsplanung und -vermittlung in ausgewählten Entwicklungsländern im Hinblick auf eine Verbreiterung und Intensivierung bisheriger Kontakte im Bereich der Reintegration rückkehrwilliger Fachkräfte aus der dritten Welt in ihre Heimatländer.
Methodisch basiert die Studie auf umfangreichen Sekundäranalysen, Expertengesprächen und insbesondere einer schriftlichen Befragung deutscher Vorfeldorganisationen, nationaler Geberinstitutionen im europäischen Ausland, internationaler Organisationen sowie nationaler Einrichtungen der Fachkräftebedarfsplanung und -vermittlung in den Entwicklungsländern selbst. Im Sinne einer vertiefenden Analyse konnten im Zuge zweier Feldaufenthalte ergänzende Informationen aufbereitet werden." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Personalbedarf - Planung; Personalbedarf - internationaler Vergleich; Fachkräfte; Arbeitsvermittlung; Rückwanderung - Förderung; Arbeitsverwaltung; Organisationsanalyse; ; Entwicklungsländer|6,8-11|; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1981;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 352121-EN AH 568},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840130f20},
}


@Book{Groterath:1986:AEU,
   Annote= {Sign.: 96-150-80 AT 712;},
   Author= {Angelika Groterath},
   Title= {Arbeitslosigkeit : empirische Untersuchung {\"u}ber den Einflu{\"ss} von Arbeitslosigkeit auf das Bewu{\"ss}tsein},
   Year= {1986},
   Pages= {195},
   Annote= {Art: Diss., Univ. Gießen},
   Address= {Gie{\"ss}en},
   Abstract= {In der Arbeit werden mögliche Änderungen von Bewußtseinsstrukturen durch Arbeitslosigkeit empirisch untersucht. Dazu wurden Gruppendiskussionen mit Fortbildungsteilnehmern und Umschülern in einer Übungsfirma bzw. -werkstatt gemacht. Die Gruppen wurden von Bürokaufleuten, Schreinern und Malern/Lackieren gebildet. Zum Vergleich wurden auch gewerbliche Arbeitnehmer und Angestellte eines großen Unternehmens in die Untersuchung einbezogen. "Zusammenfassend läßt sich als Ergebnis der Untersuchung feststellen, daß Arbeitslosigkeit als komplexes psychosoziales Geschehen betrachtet werden muß, welches Auswirkungen auf die gesamte Persönlichkeit, speziell das innerpsychische Gleichgewicht, hat. Es finden sich Anzeichen dafür, daß Arbeitslosigkeit eine Labilisierung sowohl positiver als auch negativer Art festgefahrener psychischer Strukturen in Individuen bewirken kann. Diese Labilisierung enthält Gefahr wie auch Chance." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; psychosoziale Faktoren; Gesellschaft; Arbeitslose - Einstellungen; Betreuung; Übungsfirma; Übungswerkstatt; Arbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1984;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-80 AT 712},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910110f01},
}


@Book{Harke:1992:TIB,
   Annote= {Sign.: 96-150-55 AW 606;},
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Dietrich Harke and Lothar Gretsch and Norbert Schneider},
   Title= {Teilnehmerbetreuung in der beruflichen Fortbildung und Umschulung Arbeitsloser : Formen, Notwendigkeiten und Vorschl{\"a}ge},
   Year= {1992},
   Pages= {362},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Berlin u.a.},
   Series= {Berichte zur beruflichen Bildung},
   Number= {145},
   ISBN= {ISBN 3-88555-496-8},
   Abstract= {Das vom Bundesinstitut für Berufsbildung durchgeführte Forschungsprojekt "Teilnehmerbetreuung als Ansatzpunkt zur Verbesserung der Lernsituation Arbeitsloser" konzentrierte sich auf die Frage, wie die sozialpädagogische Betreuung in Lehrgängen der beruflichen Fortbildung und Umschulung arbeitet, wie Notwendigkeiten, Ziele und Vorgehensweisen in der Bildungspraxis aussehen und welche Schlüsse sich daraus ziehen lassen. Dazu werden Ergebnisse aus mehreren Arbeiten vorgestellt. "Die Zusammenfassung von Erkenntnissen aus Untersuchungen des Bundesinstituts zu Lern- und Lebensproblemen der Teilnehmer in Fortbildung und Umschulung sowie zur Betreuung von Teilnehmern in Auftragsmaßnahmen;
Die Ergebnisse von 8 im Jahre 1990 durchgeführten Fallstudien zur 'Teilnehmerbetreuung/sozialpädagogischen Begleitung in der beruflichen Fortbildung und Umschulung Arbeitsloser'. Sie bilden den Schwerpunkt des Berichts."
Die Fallstudien wurden in laufenden Bildungsmaßnahmen von außerbetrieblichen Trägern beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen in Nordbayern und dem Saarland durchgeführt. Abschließend werden folgende Empfehlungen formuliert:
"Die Sicherung bzw. Verbesserung der Rahmenbedingungen sozialpädagogischer Arbeit, die sich auf das Betreuungskonzept, den Personalschlüssel, die Raumausstattung und die Vergütung des Personals beziehen.
Die Notwendigkeit spezifischer Qualifikationen und entsprechender Fortbildungen für das mit Betreuungsaufgaben befaßte Personal in der beruflichen Weiterbildung." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Weiterbildung; Umschulung; Betreuung; Sozialpädagogik; Lernschwierigkeit; Teilnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-55 AW 606},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930304f17},
}


@Book{Hellwig:oJ:AUP,
   Annote= {Sign.: 43204-NS AH 754(1); 43204-NS AH 754(2);},
   Institution={Universit{\"a}t Hannover, Fachbereich Sozialwissenschaften (Hrsg.)},
   Author= {Vera Hellwig and Lydia Schaaf},
   Title= {Arbeitsverwaltung und Problemgruppen des Arbeitsmarktes - am Beispiel von Ma{\"ss}nahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Wiedereingliederungsm{\"o}glichkeiten gem. § 41a AFG. 2 B{\"a}nde},
   Year= {o.J.},
   Pages= {514; 214 S},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Hannover},
   Abstract= {"Ziel dieser Arbeit ist der Versuch, den besonderen Charakter der Maßnahmen nach § 41a AFG darzustellen und die Bedingungen der Implementation dieser Maßnahmen sowie deren Effektivität aufzuzeigen. Einbezogen werden in die Untersuchung sowohl die an der Umsetzung des Programmes beteiligten Akteure als auch die Adressaten. In diesem Fall sind dies längerfristig und als schwer vermittelbar geltende Arbeitslose, die die Arbeitsverwaltung zur Teilnahme an diesen Maßnahmen auffordert. ...
Im folgenden soll der Ablauf der Untersuchung kurz umrissen werden.
Zunächst führten wir Intensivinterviews mit ehemaligen Teilnehmern an Maßnahmen nach § 41a AFG durch, um das Thema vorzustrukturieren und die Sichtweise der Betreffenden kennenzulernen. Zum anderen dienten uns die Intensivinterviews als Grundlage zur Erstellung eines Fragebogens, der die Auswirkungen der Teilnahme an dem 41a-Seminar auf die berufliche und persönliche Situation der Teilnehmer quantitativ erfassen sollte.
Material über die konkrete Umsetzung der Maßnahmen zur Verbesserung der Vermittlungsaussichten lieferten uns Expertengespräche mit Fachkräften des Arbeitsamtes und Organisatoren sowie Lehrkräften der Trägerinstitutionen.
Die Untersuchung wurde aufgrund guter Zugangsbedingungen und besserer Vergleichbarkeit auf 41a-Maßnahmen in Hannover und einen definierten Zeitraum eingegrenzt.
Verschiedene Träger wurden einbezogen, um Unterschiede in der Durchführung in Abhängigkeit von der Zielsetzung zu bestimmen. Die Stichprobe der Befragung war so ausgerichtet, daß Teilnehmer aus allen Seminaren vertreten sein sollten." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; berufliche Reintegration; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung; Berufsbildung - Förderung; Bundesanstalt für Arbeit - Organisation; Arbeitsberater; Trägerschaft; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsförderungsgesetz; ; Hannover; Niedersachsen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43204-NS AH 754(1); 43204-NS AH 754(2)},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841218f11},
}


@Book{Hemmersmeier:1985:BAM,
   Annote= {Sign.: 43200 AK 733;},
   Author= {Helga Hemmersmeier},
   Title= {Die Bedeutung der arbeitsmarktpolitischen Ma{\"ss}nahmen der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit f{\"u}r den Arbeitsmarkt},
   Year= {1985},
   Pages= {99},
   Annote= {Art: Dipl.-Arbeit, Univ. Münster; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nster},
   Abstract= {Unter dem Blickwinkel der Bedeutung für die Arbeitsmarktpolitik wird das arbeitsmarktpolitische Instrumentarium der Bundesanstalt im einzelnen knapp und prägnant dargestellt. Daran schließt sich eine Betrachtung der Wirksamkeit der einzelnen Instrumente an. Bilanzierend wird festgestellt, daß die Bundesanstalt für Arbeit mit ihren arbeitsmarktpolitischen Instrumenten die Arbeitsmarktentwicklung nicht zentral sondern nur flankierend beeinflussen kann. Bezogen auf die Gesamtzahl der Arbeitslosen sind die Entlastungseffekte im Verlauf der letzten 10 Jahre relativ eher zurückgegangen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz; Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Kosten-Nutzen-Analyse; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Berufsberatung; Weiterbildungsförderung|4|; Kurzarbeit; Arbeitsvermittlung; berufliche Rehabilitation; Arbeitsmarktentwicklung|11|; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 1985},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 AK 733},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860429f01},
}


@Book{Huber:1989:RAP,
   Annote= {Sign.: 352122-SE AR 549;},
   Author= {Martin O. Huber},
   Title= {Rechtliche Aspekte der Personalberatung},
   Year= {1989},
   Pages= {198},
   Annote= {Art: Diss., Univ. Zürich},
   Address= {Z{\"u}rich},
   Publisher= {Schulthess Polygraphischer Verlag},
   Series= {Schriftenreihe zum Konsumentenschutzrecht},
   Number= {28},
   ISBN= {ISBN 3-7255-2693-1},
   Abstract= {Die Arbeit behandelt zunächst privatrechtliche Aspekte der Personalberatung in der Schweiz. Dabei werden die verschiedenen Rechtsbeziehungen, z.B. zwischen den Parteien des Personalberatungsvertrages und dem Bewerber, geklärt. Anschließend werden die öffentlichrechtlichen Aspekte der Personalberatung angesprochen.
"Zwecks Erfassung der Rechtswirklichkeit wurden dieser Arbeit teilweise Zahlen einer empirischen Umfrage des Verfassers bei 153 Personalberatern zugrundegelegt. Der gesamte Fragenkatalog und die statistische Erfassung der gegebenen Antworten sind im Anhang vorliegender Arbeit abgedruckt." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Personalberatung - Recht; Arbeitsvermittlung; ; Schweiz; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 352122-SE AR 549},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890720f07},
}


@Book{Infratest-Sozialforschung-GmbH:1984:FIU,
   Annote= {Sign.: 96-150-3 AK 826,0; 96-150-3 AK 826,1;;},
   Institution={Infratest-Sozialforschung-GmbH, M{\"u}nchen},
   Title= {Forschungsprojekt: Informations- und Beratungsbedarf von Arbeitssuchenden : Abschlu{\"ss}bericht},
   Year= {1984},
   Pages= {64 u. Anhang},
   Annote= {Art: Abschlußbericht},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Abstract= {Auf der methodischen Grundlage von Intensivinterviews und Gruppendiskussionen mit Arbeitsuchenden wurde der Informations- und Beratungsbedarf von Arbeitsuchenden erhoben. Ziel der Untersuchung war es, die Übersicht über das Stellenangebot und die beruflichen Möglichkeiten zu verbessern und somit letztlich die Arbeitsmarkttransparenz zu erhöhen. Als Ergebnis wird festgehalten, daß sich die eindeutig dominierende Erwartung von Arbeitsuchenden gegenüber den Arbeitsämtern auf die Vermittlung von Arbeitsstellen bezieht. Die Kontrollfunktion des Arbeitsamtes wird häufig angesprochen, aber ambivalent beurteilt. Erwartungen, die sich auf das Angebot an Information und Beratung beziehen, spielen eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuchende - Einstellungen; Arbeitsämter; Arbeitslosenberatung; Informationsbedarf; Arbeitslose; Arbeitsuchende; Arbeitsvermittlung; Verfügbarkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1984},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-3 AK 826,0; 96-150-3 AK 826,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860527f03},
}


@Book{Institut:1980:RAB,
   Annote= {Sign.: 43200 AR 123;},
   Institution={Institut f{\"u}r Demoskopie, Allensbach},
   Title= {Der Ruf der Arbeits{\"a}mter : Band 6: Ergebnisse einer Umfrage unter berufst{\"a}tigen Arbeitnehmern und Arbeitslosen im Auftrag der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit. Teil 3: Analyse und Kommentar},
   Year= {1980},
   Pages= {70},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Allensbach},
   Abstract= {In dem Bericht wird die sechste Repräsentativumfrage über die Beziehungen von Arbeitern und Angestellten zu den lokalen Arbeitsämtern und die subjektiven Vorstellungen der Arbeitnehmer über die Arbeitsämter und deren Tätigkeit dargestellt und kommentiert. "Wie bei den früheren - in etwa zweijährigem Abstand vorgenommenen - Erhebungen sind für die Befragung etwa 1000 Arbeiter und Angestellte repräsentativ ausgewählt worden. Die Ergebnisse können einerseits für die Gesamtheit aller Arbeitnehmer verallgemeinert werden, anderseits ist ein Vergleich mit den Antworten bei vorangegangenen Umfragen möglich, weil nahezu alle Fragen im gleichen Wortlaut gestellt wurden. - Eine Ausnahme bilden die Ergebnisse der Zusatzbefragung bei rund 100 repräsentativ ausgewählten Arbeitslosen; diese wurden zwar in gleicher Weise befragt wie 1978 - als diese Zusatzbefragung zum ersten Male vorgenommen wurde - jedoch sind wegen der geringen Basis nur Vergleiche mit der großen Stichprobe berufstätiger Arbeitnehmer möglich, aber keine Trendvergleiche innerhalb der Arbeitslosen." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsämter; Arbeitnehmer - Einstellungen; Arbeitslose - Einstellungen; Arbeitsvermittlung; Berufsberatung; Öffentlichkeitsarbeit; junge Erwachsene; erwerbstätige Frauen; Arbeitsämter - Inanspruchnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1980;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 AR 123},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890529v03},
}


@Book{Institut:1985:EEU,
   Annote= {Sign.: 43200 AO 531;},
   Institution={Institut f{\"u}r Demoskopie, Allensbach},
   Title= {Ergebniss einer Umfrage unter berufst{\"a}tigen Arbeitnehmern im Auftrag der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit : Analyse und Kommentar},
   Year= {1985},
   Pages= {77 u. Anhang},
   Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur},
   Address= {Allensbach},
   Abstract= {"In diesem Buch sind die wesentlichen Befunde einer Umfrage unter berufstätigen deutschen Arbeitern und Angestellten im November 1984 zusammengefaßt.
Ziel der Untersuchung ist, die Beziehungen zum Arbeitsamt zu messen, das heißt die Erfahrungen mit dem Arbeitsamt, die realen und idealen Vorstellungen vom Arbeitsamt - und zwar als Grundlage für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesanstalt. Diese Studie ist nach dem Muster einer Zeitreihenuntersuchung angelegt, 1968 fand die erste Erhebung statt, 1984 die achte.
Die Trendentwicklungen und aktuellen Daten sind als Tabellenband dokumentiert - auf den folgenden Seiten werden sie kommentiert.
Die Ergebnisse stützen sich jeweils auf die Auskünfte von rund 1000 repräsentativ ausgewählten berufstätigen Arbeitern und Angestellten im Bundesgebiet mit West-Berlin. Die technischen Daten der letzten Untersuchung sind im Anhang des vorliegenden Bandes zusammengestellt, dem auch der Originalfragebogen mit den im Interview verwendeten Listen und Kartenspielunterlagen beigefügt ist." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsämter - Erfolgskontrolle; Arbeiter - Einstellungen; Angestellte - Einstellungen; Arbeitsämter; Arbeitnehmer - Verhalten; Arbeitsuche; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 1984},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 AO 531},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880615y10},
}


@Book{Institut:1990:WBE,
   Annote= {Sign.: 43201 AW 931,0; 43201 AW 931,1;;},
   Institution={Institut f{\"u}r Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung, Saarbr{\"u}cken, Bonn},
   Title= {Wissenschaftliche Begleitung der Erprobung des Stellen-Informations-Service : Forschungsauftrag der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit. Abschlu{\"ss}bericht. Teil A: Bericht},
   Year= {1990},
   Pages= {173},
   Annote= {Art: Abschlußbericht; graue Literatur},
   Address= {Saarbr{\"u}cken u.a.},
   Abstract= {Folgende Ziele waren mit der Erprobung des Stelleninformationsservice (SIS) verbunden: Erweiterung und Verbesserung des Dienstleistungsangebots, Erhöhung der Einschaltung der Arbeitsvermittlung und Verkürzung der Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt. Die wissenschaftliche Begleitung befaßt sich mit der Akzeptanz und Inanspruchnahme des SIS durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer (quantitativ und qualitativ). Die Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt werden anhand der Laufzeit offener Stellen und dem Profilabgleich zwischen Bewerbern und offenen Stellen analysiert. Weitere Fragen richteten sich auf die Auswirkungen des SIS auf die berufliche (Wieder-)Eingliederung von Problemgruppen und auf die Vermittlungs- und Beratungstätigkeit der Arbeitsamtsmitarbeiter. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Stelleninformationsservice; offene Stellen; Laufzeit; Arbeitsuchende; Stelleninformationsservice - Nutzen; Arbeitgeber; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsvermittler; Arbeitsberater; Personalbeschaffung; Arbeitsämter; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1990;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AW 931,0; 43201 AW 931,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930521f11},
}


@Book{Internationales:1991:AUA,
   Annote= {Sign.: 90-309.0502,0; 90-309.0502,1;},
   Institution={Internationales Institut f{\"u}r Rechts- und Verwaltungssprache, Berlin},
   Title= {Arbeitsmarkt und Arbeitsf{\"o}rderung : Deutsch/Italienisch; Mercato del lavoro e promozione del lavoro : Tedesco/Italiano},
   Year= {1991},
   Pages= {192},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {K{\"o}ln u.a.},
   Publisher= {Heymanns},
   Series= {Handbuch der Internationalen Rechts- und Verwaltungssprache},
   ISBN= {ISBN 3-452-21888-0},
   Abstract= {Der Band stellt Aufbau und Organisation des Arbeitsmarktes, der Arbeitsförderung und der Arbeitsverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland und in Italien dar und bringt 550 Begriffe mit Entsprechungen bzw. Umschreibungen in der jeweils anderen Sprache, gegliedert nach folgenden Aspekten: Allgemeines; Organisation; Arbeitsvermittlung; Berufsberatung; Berufliche Bildung; Beschäftigungsförderung; Lohnersatz; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsmarktbeobachtung; sonstige Aufgaben; Finanzierung. Register der deutschen und der italienischen Begriffe. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Wörterbuch; Italienisch; Fachlexikon; Arbeitsmarkt - Fachsprache; Arbeitsförderung - Fachsprache; Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; Italien; ; },
   Annote= {Sprache: de; it;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0502,0; 90-309.0502,1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920724f02},
}


@Book{Kirstein:1981:BDP,
   Annote= {Sign.: 90-3091.0129; 90-3091.0129 (Anlagen);},
   Author= {Per Kirstein},
   Title= {Bemessung des Personalbedarfs der Arbeitsvermittlung; Bemessung des Personalbedarfs der Arbeitsvermittlung : Anlagen},
   Year= {1981},
   Pages= {19; Anlagen},
   Annote= {Art: Fo. Ber.},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Publisher= {Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
   Abstract= {Der Bericht liefert Informationen über "objektive Kriterien" für die Bewertung des Personalbedarfs der Arbeitsvermittlung in den EG-Staaten. Zu diesen Kriterien zählen: Aufgabenstellung der Arbeitsvermittlung, Zeitverbrauch bei der Wahrnehmung der Aufgaben und Anzahl der Fälle, bei denen die Arbeitsvermittlung tätig wird (u.a. Anzahl der Arbeitslosen). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Personalbedarf; ; Dänemark|1|; Frankreich; Italien; Großbritannien|4|; EG; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0129; 90-3091.0129 (Anlagen)},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820804f38},
}


@Book{Koenig:1990:BUE,
   Annote= {Sign.: 92-863-59 AT 735;},
   Author= {Heike K{\"o}nig},
   Title= {Bedeutung und Erfolg von Weiterbildungsma{\"ss}nahmen f{\"u}r Mitarbeiter an Arbeits{\"a}mtern und F{\"u}rsorgestellen im Aufgabenbereich der Beratung und Vermittlung Geh{\"o}rloser : eine Untersuchung},
   Year= {1990},
   Pages= {163 u. Anhang},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); Schriftl. Hausarbeit, Univ. Köln},
   Address= {K{\"o}ln},
   Abstract= {Ziel der Arbeit ist es, die Fortbildungswirklichkeit von Berufsberatern für Behinderte und von Arbeitsberatern und -vermittlern Reha/SB zu erfassen, darzustellen und kritisch zu beurteilen. Hierzu wurden zum einen die Teilnehmer von Seminaren über die Problematik der Gehörlosigkeit schriftlich zur Bedeutung und zum Erfolg der Fortbildungsmaßnahme befragt. Zum anderen wurden in einer Erkundungstudie exemplarisch zwei zentrale Weiterbildungsmaßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit analysiert, nämlich die Fortbildung zum Berufsberater für Behinderte in der Verwaltungsschule Daun und die Weiterbildung zum Arbeitsberater bzw. -vermittler Reha/SB in der Verwaltungsschule Aalen. Die Autorin kommt zu dem Schluß, daß die Fortbildungsbemühungen für die Fachkräfte der Bundesanstalt für Arbeit durchaus noch zu verbessern sind. "Es konnte gezeigt werden, daß eine kontinuierliche Überprüfung der Fortbildung, eine größere Transparenz einzelner Fortbildungsmaßnahmen sowie eine bessere Koordination und eine offenere und kontinuierlichere Zusammenarbeit einzelner Fortbildungsträger die -nachgewiesenen- bisherigen Erfolge der Fortbildungsbemühungen im Sinne einer Optimierung der Arbeitsmarktsituation für Hörgeschädigte positiv beeinflussen könnten. Als Ergebnis der Arbeit schlägt die Autorin ein 'baukastenartiges Fortbildungskonzept' vor." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsberater; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Weiterbildung - Konzeption; Berufsprobleme; Rehabilitationsberatung; Hörbehinderung; Weiterbildung - Erfolgskontrolle; Bundesanstalt für Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-863-59 AT 735},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910115f02},
}


@Book{Kuhn:1991:ZAS,
   Annote= {Sign.: 3217 AV 806,0; 3217 AV 806,1; 3217 AV 806,2;},
   Author= {Hubert Kuhn},
   Title= {Der zweite Arbeitsmarkt, seine Funktionen und seine Beziehung zum allgemeinen Arbeitsmarkt},
   Year= {1991},
   Pages= {102 u. Anhang},
   Annote= {Art: Dipl.-Arbeit, Univ. München; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Abstract= {Der Autor diskutiert wesentliche Aspekte des zweiten Arbeitsmarktes. Einführend geht er auf die Begriffsdefinition, die Konzeption und die arbeitsmarkttheoretische Begründung des zweiten Arbeitsmarktes ein. Die Schaffung von Arbeitsplätzen für die Problemgruppen des Arbeitsmarktes und die Entlastung der öffentlichen Haushalte von den Folgekosten der Arbeitslosigkeit werden als Funktionen benannt. Die Beziehungen zwischen dem zweiten und dem allgemeinen Arbeitsmarkt sind durch die Probleme der Massenarbeitslosigkeit, durch die durch Arbeitslosigkeit verursachte Armut und durch Wettbewerbsverzerrungen geprägt. Abschließend werden Vorschläge für eine Fortentwicklung des zweiten Arbeitsmarktes unterbreitet. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: zweiter Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|1|; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; zweiter Arbeitsmarkt - Finanzierung; Qualifizierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3217 AV 806,0; 3217 AV 806,1; 3217 AV 806,2},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920901f29},
}


@Book{Laine:1984:ABF,
   Annote= {Sign.: 43201 AK 492;},
   Institution={Institut f{\"u}r Allgemeine Wirtschaftsforschung, Freiburg, Abteilung Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Vesa Laine and Walter Massar},
   Title= {Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit : {\"U}berpr{\"u}fung der allokations- und verteilungspolitischen Argumente der {\"o}ffentlichen Diskussion},
   Year= {1984},
   Pages= {58},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Freiburg},
   Series= {Institut f{\"u}r Allgemeine Wirtschaftsforschung Freiburg. Diskussionsbeitr{\"a}ge},
   Abstract= {Folgende Punkte werden behandelt:
-Bedeutung der Arbeitsvermittlung für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt.
- Effizienz der staatlichen Arbeitsvermittlung unter den Gesichtspunkten Inanspruchnahme, Schnelligkeit; Adäquanz und Stabilität der vermittelten Arbeitsplätze
- Effizienz der Arbeitsmittlung bei konjunktureller und struktureller Arbeitslosigkeit
- Argumente gegen eine private Arbeitsvermittlung (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitsvermittlung - Effizienz; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; Privatisierung; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AK 492},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860129d13},
}


@Book{Lenz:1985:JAV,
   Annote= {Sign.: 96-210-6 AL 730;},
   Author= {Christa Lenz},
   Title= {Jugendarbeitslosigkeit : Ausma{\"ss} - Verlauf - Ursachen - Gegenma{\"ss}nahmen und Analyse ihrer psychischen Auswirkungen},
   Year= {1985},
   Pages= {440},
   Annote= {Art: Diss., Univ. Köln},
   Address= {Essen},
   Publisher= {Verlag Die Blaue Eule},
   Series= {Sozialp{\"a}dagogik in der Blauen Eule},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 3-924368-55-4},
   Abstract= {Die Arbeit zum Themenkomplex Jugendarbeitslosigkeit geht von einem interdisziplinären Ansatz aus, "der die Eingebundenheit des pädagogisch-psychologischen Handlungsbereichs in ökonomische, bildungspolitische und soziologische Zusammenhänge aufzeigt. Diesem Vorgehen liegt die These zugrunde, daß eine sinnvolle pädagogisch-psychologische Intervention nur vor dem Hintergrund der Reflexion auf die Interdependenzen der genannten Bereiche gelingen kann. Durch die integrative Darstellung ansonsten nur isoliert vorgetragener Argumente wurde versucht, die Komplexität des Problems der Jugendarbeitslosigkeit abzubilden und, daraus abgeleitet, die Möglichkeiten und Grenzen pädagogisch-psychologischer Intervention aufzuzeigen. Dies erfordert eine Zustandsbeschreibung, die sich auf eine systematische Analyse der wirtschaftlichen Struktur, in der die Arbeitslosigkeit auftritt, und der Ursache, die zu ihr führen, stützen muß. Erst auf dieser Grundlage werden eine Bewertung der Effizienz und Angemessenheit getroffener Maßnahmen zur Bewältigung der Jugendarbeitslosigkeit sowie die Entwicklung adäquater Interventionsstrategien möglich". In den einzelnen Kapiteln werden Entwicklung und Ausmaß der Jugendarbeitslosigkeit beschrieben, eine Bewegungsanalyse der Arbeitslosigkeit Jugendlicher und eine Struktur- und Problemgruppenanalyse vorgenommen, die Ursachen analysiert, Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit untersucht und bewertet, psychische Auswirkungen erörtert. "Eine gesellschaftliche Integration Jugendlicher kann ohne ihre berufliche Eingliederung kaum gelingen". (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|2|; psychische Faktoren; soziale Faktoren; wirtschaftliche Situation; berufliche Integration; Bildungssystem; Beschäftigungssystem; Berufsausbildung - Förderung; Betreuung; Sozialpädagogik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-6 AL 730},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860813f45},
}


@Book{Litschel:1983:ADA,
   Annote= {Sign.: 43201 AG 386;},
   Author= {Erwin Litschel},
   Title= {Die Arbeitsvermittlungsvorschriften des Arbeitsf{\"o}rderungsgesetzes (AFG)(Kommentar)},
   Year= {1983},
   Pages= {56},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Regensburg},
   Publisher= {Goldener-Turm-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-923948-01-8},
   Abstract= {Nach einem auszugsweisen Abdruck der arbeitsvermittlungsrelevanten Teile des Arbeitsförderungsgesetzes gibt der Autor beginnend mit der vorindustriellen Arbeitsfindung einen Überblick über die Geschichte der Arbeitsvermittlung in Deutschland. Anschließend wurden die Arbeitsvermittlungsvorschriften des Arbeitsförderungsgesetzes im einzelnen kommentiert (Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt, Arbeitsberatung, Arbeitserlaubnis, Grundsatz der Neutralität u.a.). (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz; Sozialgeschichte; Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Berufsberatung; Arbeitserlaubnis; Anzeigepflicht; Neutralitätspflicht; Arbeitsvermittlung - historische Entwicklung; ; Deutsches Reich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1700; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AG 386},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840227f45},
}


@Book{Macke:1985:VAA,
   Annote= {Sign.: 43200 AK 009;},
   Institution={Institut f{\"u}r Politische Wissenschaft, Hannover (Hrsg.)},
   Author= {Carl-Wilhelm Macke},
   Title= {Ver{\"a}nderte Anforderungen an die Arbeitsverwaltung vor dem Hintergrund langanhaltender Arbeitslosigkeit : Auswertung von Gruppendiskussionen mit Mitarbeitern der Abteilungen "Arbeitsvermittlung" und "Leistungen" im Arbeitsamt Hannover},
   Year= {1985},
   Pages= {73 u. Anhang},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Hannover},
   Series= {Diskussionspapiere und Materialien aus dem Forschungsschwerpunkt Sozialpolitik},
   Number= {17},
   Abstract= {Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Annahme, daß - vor dem Hintergrund erheblich zugenommener Arbeitlosenzahlen - an die Arbeitsverwaltung quantitativ und qualitativ neue Anforderungen herangetragen werden. Dieser Wandel wurde mit Mitarbeitern der Abteilungen "Arbeitsvermittlung" und "Leistungsgewährung" beim Arbeitsamt Hannover diskutiert. Dabei wurden vor allem Aussagen über eine veränderte soziale Zusammensetzung des Klientels, verstärkte Anforderungen an das Leistungsangebot des Arbeitsamtes sowie einen Wandel der Kooperationsformen mit anderen Sozialbehörden getroffen. Bestätigt wurde die Praxis einer 'selektiven Arbeitsvermittlung', bei der vor allem Arbeitslose mit wenig vermittlungserschwerenden Merkmalen (z.B. Kurzfristige, jüngere, gesunde, qualifizierte Arbeitslose) vorgeschlagen werden. Daneben wurden die zunehmende Verschuldung sowie die psycho-sozialen Folgewirkungen länger anhaltender Arbeitslosigkeit problematisiert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Leistungsabteilung; Sozialarbeit; Arbeitsvermittler; Sachbearbeiter; Berufsprobleme; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; soziale Faktoren; psychische Faktoren; ökonomische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Hannover; Niedersachsen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 AK 009},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851119f17},
}


@Book{Maibaum:1986:PA,
   Annote= {Sign.: 43201 AL 985,0; 43201 AL 985,1; 43201 AL 985,2; 43201 AL 985,3; 43201 AL 985,4; 43201 AL 985,5; 43201 AL 985,6; 43201 AL 985,7;;},
   Author= {Karl Maibaum and Herbert Pfuhlmann and Manfred Rademacher},
   Title= {Die Praxis der Arbeitsvermittlung},
   Year= {1986},
   Pages= {199},
   Edition= {3., neu bearb. Aufl.},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stuttgart u.a.},
   Publisher= {Kohlhammer},
   Series= {Aufgaben und Praxis der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {14},
   ISBN= {ISBN 3-17-009581-1},
   Abstract= {Der Band ist in zehn Kapitel untergliedert. Dabei ist das erste Kapitel der Arbeitsvermittlung als Aufgabe der Bundesanstalt für Arbeit gewidmet. Dem folgen Kapitel über Rechtsgrundlagen und Grundsätze der Arbeitsvermittlung. Sodann werden die Organisation, Durchführung und die technischen Arbeitshilfen der Arbeitsvermittlung behandelt. Kurz werden finanzielle Individualhilfen der Arbeitsvermittlung und globale arbeitsmarkt- und strukturpolitische Hilfen der Bundesanstalt für Arbeit angeschnitten. Ein weiteres Kapitel geht auf die Arbeitsvermittlung besonderer Personengruppen ein. Abschließend werden die Arbeitsvermittlung und Beschaffung von Arbeitskräften außerhalb der Bundesanstalt für Arbeit und die Beteiligung der Bundesanstalt für Arbeit bei betrieblichen Veränderungen und Entlassungen behandelt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Recht; Arbeitsvermittlung - Organisation; Entlassungen; Arbeitsvermittlungsmonopol; Bundesanstalt für Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AL 985,0; 43201 AL 985,1; 43201 AL 985,2; 43201 AL 985,3; 43201 AL 985,4; 43201 AL 985,5; 43201 AL 985,6; 43201 AL 985,7;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870123f02},
}


@Book{Marelli:1985:AUS,
   Annote= {Sign.: 90-3091.0159,0; 90-3091.0159,1;;},
   Author= {Bruno Marelli},
   Title= {Arbeitsvermittlung und Stellensuche in der Schweiz},
   Year= {1985},
   Pages= {330},
   Annote= {Art: Diss., Univ. Basel},
   Address= {Gr{\"u}sch},
   Publisher= {R{\"u}egger},
   Series= {Basler sozial{\"o}konomische Studien},
   Number= {26},
   ISBN= {ISBN 3-7253-0255-3},
   Abstract= {"Die Absicht dieser Studie besteht darin, einen Einblick in die Funktionsweise des schweizerischen Arbeitsmarktes und Hinweise auf mögliche Verbesserungen zu geben. Es gilt zu untersuchen, welchen Beitrag die Arbeitsvermittlung zur Erreichung der arbeitsmarktpolitischen Ziele leisten kann und welche Probleme diesbezüglich in der Praxis bestehen. Eine umfassende Beantwortung dieser Fragestellung erlaubt keine isolierte Betrachtung der Arbeitsvermittlung, sondern erfordert ihre Einbettung in die Stellensuche. Während im ersten Teil dieser Studie die Arbeitsvermittlung im Zentrum steht, rückt im zweiten Teil die Stellensuche in den Mittelpunkt, wobei die Arbeitsvermittlung ein Element darstellt, das in diesem Zusammenhang von Bedeutung ist."
In den einzelnen Kapiteln werden die Bedeutung der Arbeitsvermittlung für die Arbeitsmarktpolitik, die gesetzlichen Grundlagen und die aktuelle Lage der Arbeitsvermittlung in der Schweiz sowie die Theorie der Arbeitsvermittlung und der Stellensuche behandelt. Im empirischen Teil werden unter Rückgriff auf Statistiken zur Tätigkeit der privaten und öffentlichen Arbeitsvermittlung Aussagen zum Suchverhalten und Sucherfolg gewonnen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitsuche; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung - Recht; Arbeitsvermittlung - Theorie; Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitslose - Verhalten; ; Schweiz; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1984;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0159,0; 90-3091.0159,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860516f02},
}


@Book{Marr:1991:EPB,
   Annote= {Sign.: 3520 AV 002 (1); 3520 AV 002 (2);;},
   Editor= {Rainer Marr},
   Title= {Euro-strategisches Personalmanagement. 2 B{\"a}nde},
   Year= {1991},
   Pages= {534},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Publisher= {Hampp},
   Series= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung. Sonderband 1991},
   ISBN= {ISBN 3-87988-014-X; ISBN 3-87988-013-1; ISSN 0179-6437},
   Abstract= {"Obwohl der Gemeinsame Europäische Markt schon bald konkrete Gegenwart sein wird, scheint die Personalpraxis in punktuellen, betriebsspezifischen Ansätzen zu verharren und auch die Personalforschung dem keine besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden.
Was fehlt(e), ist eine wissenschaftlich fundierte Gesamtperspektive für ein europa-orientiertes Personalmanagement.
In dem Sonderband werden zentrale Facetten eines euro-strategischen Personalmanagements vorgestellt: Zunächst wird sich jedes Unternehmen entscheiden müssen, welcher strategischen Grundposition es folgen will. Im Mittelpunkt steht dabei die Auflösung des Spannungsverhältnisses von Landeskultur und Unternehmenskultur. Hierauf aufbauend ist ein Konzept für eine auf den europäischen Markt bezogene Qualifizierung der Mitarbeiter in Schlüsselpositionen zu entwickeln. Wie sieht das Qualifikationsprofil von Euro-Managern aus?
Der 2. Band wendet sich zunächst der Gestaltung der internen Kooperationsbeziehungen als strategische Aufgabe eines europäischen Personalmanagements zu. Dem folgen Überlegungen zu anreizpolitischen Aspekten. Abschließend werden in Beiträgen zu Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht, Arbeitsbeziehungen, Mitbestimmung, Qualifikationsgrundlagen wichtige Rahmenbedingungen für eine europäische Personalpolitik erörtert." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Personalwirtschaft - Internationalisierung; EG-Binnenmarkt; Auslandstätigkeit; Unternehmenskultur; Führungskräfte; Qualifikationsanforderungen; Personalentwicklung; Berufsnachwuchs - Planung; Qualitätszirkel; Arbeitsbeziehungen; Arbeitnehmervertretung; Anreizsystem; Arbeitsvermittlung; Arbeitsrecht; Personalbeschaffung; Mitbestimmung; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3520 AV 002 (1); 3520 AV 002 (2);},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911205f70},
}


@Book{Meggeneder:1990:GFF,
   Annote= {Sign.: 90-3091.0168;},
   Institution={{\"O}sterreich, Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
   Author= {Oskar Meggeneder and Martin Riese and Walter Blumberger and Walter Lichtenauer and Christina Heilbrunner},
   Title= {Gesucht: Facharbeiter f{\"u}r Anlernt{\"a}tigkeit},
   Year= {1990},
   Pages= {196},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Wien},
   Series= {Forschungsberichte aus Sozial- und Arbeitsmarktpolitik},
   Number= {27},
   Abstract= {"Die hier vorgelegten empirischen Befunde widerlegen die vor allem von Unternehmerseite in der Öffentlichkeit immer wieder vorgebrachte Behauptung, daß Rekrutierungsprobleme von Betrieben und die lange Laufzeit der beim Arbeitsamt gemeldeten offenen Stellen auf die Ineffizienz der öffentlichen Arbeitsvermittlung Österreichs zurückzuführen sind. Es zeigt sich vielmehr eine hohe Umschlagdynamik in der Stellenvermittlung: österreichweit konnten 27% der gemeldeten Stellen innerhalb von einer Woche besetzt werden, 50% haben eine Laufzeit von bis zu 2 Wochen. Es ist nicht das Arbeitsamt, das die Vermittlung nicht zuwege bringt, sondern die objektiven Rahmenbedingungen erschweren das Zusammenführen von Arbeitsuchenden und offenen Stellen. Indem die Auftraggeber erwarten, daß durch die Vermittlungstätigkeit des Arbeitsamtes unattraktive Arbeitsangebote mit höchstqualifizierten Arbeitskräften besetzt werden, zeigt sich auch die Erwartung, daß auf Arbeitnehmer Druck ausgeübt wird, die Stellen anzutreten und damit die Vermittlerrolle des Arbeitsamtes zwischen den Arbeitsmarktparteien in Frage gestellt wird. Gerade die Unparteilichkeit der österreichischen Arbeitsmarktverwaltung sichert jedoch den Grundsatz der frei gewählten Beschäftigung, die gleichermaßen im Interesse des Arbeitgebers wie Arbeitnehmers liegt." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktentwicklung|2|; offene Stellen - Struktur; Arbeitsaufnahme - Determinanten; Facharbeiter; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktpolitik; ; Österreich|1-5,7|; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0168},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901113v02},
}


@Book{Nordrhein-Westfalen:1984:AAI,
   Annote= {Sign.: 96-400-4-NW AO 389;},
   Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.); Nordrhein-Westfalen, Landesamt f{\"u}r Datenverarbeitung und Statistik (Hrsg.)},
   Title= {Ausl{\"a}ndische Arbeitnehmer in Nordrhein-Westfalen : Zahlenspiegel},
   Year= {1984},
   Pages= {206},
   Annote= {Art: Verzeichnis; graue Literatur; Ausgabe 1984},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Abstract= {Der Zahlenspiegel enthält statistische Angaben zu der Entwicklung im Jahre 1984 (meist im Vergleich zu den Vorjahren) in folgenden Bereichen:
a) Ausländer in Bund und Ländern
b) Ausländer in Nordrhein-Westfalen
c) Bevölkerungsbewegung in Nordrhein-Westfalen
d) Arbeitsmarkt (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Arbeitslose, Arbeitsvermittlungen, Anträge auf Arbeitserlaubnis)
e) Bildung (Schülerzahlen, MBSE-Teilnahme)
f) Ärzte, medizinisches und nicht-medizinisches Personal im Gesundheitswesen
g) Rechtspflege und Sozialdienste für Ausländer
Der Anhang enthält Anschriften für Ausländerarbeit. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Geschlechterverteilung; Staatsangehörigkeit; Bevölkerungsentwicklung|3,18|; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitsvermittlung; Schülerzahl; MBSE; Kindergeld; Arzt; Zahnarzt; Gesundheitsberufe; Arbeitserlaubnis; Ausländerarbeit - Einrichtung; Berufsprobleme; ; Nordrhein-Westfalen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1984;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-4-NW AO 389},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880525y09},
}


@Book{Nordrhein-Westfalen:1986:AAI,
   Annote= {Sign.: 96-400-4-NW AO 185;},
   Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.); Nordrhein-Westfalen, Landesamt f{\"u}r Datenverarbeitung und Statistik (Hrsg.)},
   Title= {Ausl{\"a}ndische Arbeitnehmer in Nordrhein-Westfalen : Zahlenspiegel},
   Year= {1986},
   Pages= {207},
   Annote= {Art: Verzeichnis; Ausgabe 1986},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Abstract= {Der Zahlenspiegel enthält statistische Angaben zu der Entwicklung im Jahre 1985 (meist im Vergleich zu Vorjahren) in folgenden Bereichen:
a) Ausländer in Bund und Ländern,
b) Ausländer in Nordrhein-Westfalen,
c) Bevölkerungsbewegung in Nordrhein-Westfalen,
d) Arbeitsmarkt (sozialversicherungspflichtig, Beschäftigte, Arbeitslose, Arbeitsvermittlungen, Anträge auf Arbeitserlaubnis),
e)Bildung (Schülerzahlen, MBSE-Teilnehmer)
f) Ärzte, medizinisches und nichtmedizinisches Personal im Gesundheitswesen,
g) Rechtspflege und Sozialdienste für Ausländer.
Der Anhang enthält Anschriften für die Ausländerarbeit. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Geschlechterverteilung; Staatsangehörigkeit; Bevölkerungsentwicklung|3,16|; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitsvermittlung; Schülerzahl; MBSE; Kindergeld; Arzt; Zahnarzt; Gesundheitsberufe; Arbeitserlaubnis; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1985;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-4-NW AO 185},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880405f12},
}


@Book{Nordrhein-Westfalen:1987:AAI,
   Annote= {Sign.: 96-400-4-NW AO 186;},
   Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.); Nordrhein-Westfalen, Landesamt f{\"u}r Datenverarbeitung und Statistik (Hrsg.)},
   Title= {Ausl{\"a}ndische Arbeitnehmer in Nordrhein-Westfalen : Zahlenspiegel},
   Year= {1987},
   Pages= {204},
   Annote= {Art: Verzeichnis; Ausgabe 1987},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Abstract= {Der Zahlenspiegel enthält statistische Angaben zu der Entwicklung im Jahre 1986 (meist im Vergleich zu Vorjahren) in folgenden Bereichen:
a) Ausländer in Bund und Ländern,
b) Ausländer in Nordrhein-Westfalen,
c) Bevölkerungsbewegung in Nordrhein-Westfalen,
d) Arbeitsmarkt (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Arbeitslose, Arbeitsvermittlungen, Anträge auf Arbeitserlaubnis),
e) Bildung (Schülerzahlen, MBSE-Teilnehmer)
f) Ärzte, medizinisches und nichtmedizinisches Personal im Gesundheitswesen,
g) Rechtspflege und Sozialdienste für Ausländer.
Der Anhang enthält Anschriften für die Ausländerarbeit. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Geschlechterverteilung; Staatsangehörigkeit; Bevölkerungsentwicklung|3,16|; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitsvermittlung; Schülerzahl; MBSE; Kindergeld; Arzt; Zahnarzt; Gesundheitsberufe; Arbeitserlaubnis; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1986;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-4-NW AO 186},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880405f13},
}


@Book{Oesterreich:1987:DDA,
   Annote= {Sign.: 90-205.0454;},
   Institution={{\"O}sterreich, Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Title= {Die Dynamik des Arbeitsmarktes},
   Year= {1987},
   Pages= {201},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Wien},
   Series= {Forschungsberichte aus Sozial- und Arbeitsmarktpolitik},
   Number= {19},
   Abstract= {Der Band enthält Berichte zu folgenden Themen: Laufzeiten und Besetzungsschwierigkeiten von offenen Stellen; konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit; "Arbeitsunwilligkeit" und Arbeitsvermittlung. Die Berichte sind auf Österreich bezogen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: offene Stellen; Laufzeit; Arbeitsvermittlung; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; strukturelle Arbeitslosigkeit; ; Österreich|2-5|; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0454},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880511f10},
}


@Book{Oesterreich:1986:PAA,
   Annote= {Sign.: 90-309.0283 (1986);},
   Institution={{\"O}sterreich, Bundesministerium f{\"u}r soziale Verwaltung},
   Title= {Programmbudget der Arbeitsmarktverwaltung : Aufgabenstellung, Planung und Leistungen der Arbeitsmarktverwaltung in textlicher Darstellung und Zahlen 1986},
   Year= {1986},
   Pages= {Getr. Sz.},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wien},
   Abstract= {Dargestellt werden zunächt die wesentlichsten Rechtsgrundlagen (Arbeitsmarktförderungsgesetz, Arbeitslosenversicherungsgesetz, Ausländerbeschäftigungsgesetz u.a.) und die Organisation der österreichischen Arbeitsverwaltung. Auf der Grundlage der Arbeitsmarktentwicklung bis 1990 werden dann die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen des Jahres 1986 beschrieben: Arbeitsvermittlung, Mobilitätsförderung, Leistungen an Arbeitslose. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung - Organisation; Arbeitsverwaltung - Recht; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktentwicklung|3|; Arbeitsmarktpolitik; berufliche Mobilität; Mobilitätsförderung; regionale Mobilität - Förderung; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosengeld; ; Österreich|1-8|; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1991;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0283 (1986)},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860603f47},
}


@Book{Oesterreich:1986:J,
   Annote= {Sign.: 90-201.0400;},
   Institution={{\"O}sterreich, Landesarbeitsamt Wien},
   Title= {Jahresbericht 1985},
   Year= {1986},
   Pages= {90},
   Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch)},
   Address= {Wien},
   Abstract= {Bericht über die Entwicklung des Wiener Arbeitsmarktes 1985 (Beschäftigtenzuwachs, steigendes Stellenangebot, steigende Arbeitslosigkeit). Weitere Ausführungen beziehen sich auf die Arbeitsmarktpolitik und deren Einsatz in 1985: Leistungen an Arbeitslose, Berufsberatung, Arbeitsvermittlung, Mobilitätsförderung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung|1-9|; Arbeitslosigkeit; offene Stellen; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsvermittlung; berufliche Mobilität - Förderung; regionale Mobilität - Förderung; ; Österreich|8,10-16,17|; Wien; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1985},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0400},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870107y10},
}


@Book{Paasch:1983:GAN,
   Annote= {Sign.: 90-206.0231;},
   Institution={Hochschule f{\"u}r Wirtschaft und Politik, Hamburg (Hrsg.)},
   Author= {Ulrich Paasch},
   Title= {Gewerbsm{\"a}{\"ss}ige Arbeitnehmer{\"u}berlassung : Notwendigkeit und Chancen eines Verbots},
   Year= {1983},
   Pages= {116},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Hamburg},
   Publisher= {Hochschule f{\"u}r Wirtschaft und Politik},
   Series= {Sozial{\"o}konomische Texte},
   Number= {03},
   Abstract= {"Im ersten Teil dieser Arbeit wird die rechtliche und tatsächliche Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung im Deutschen Reich und der BRD nachgezeichnet. Dabei soll die Geschichte der Arbeitnehmerüberlassung nicht isoliert, sondern im Zusammenhang der historischen Entwicklung der im neunzehnten Jahrhundert von privaten Stellenvermittlern, Verbänden, Vereinen und kommunalen Einrichtungen betriebenen Arbeitsvermittlung hin zum öffentlich-rechtlichen Monopol betrachtet werden.
Im zweiten Teil sollen die ökonomischen Kalküle der Entleiher und Verleiher einerseits und die Auswirkungen auf Leiharbeitnehmer, Stammarbeitnehmer der Entleihbetriebe und den Arbeitsmarkt insgesamt aufgezeigt werden. Dabei sollen die sozialen Auswirkungen als notwendige Konsequenz des ökonomischen Interesses der Entleiher und Verleiher verstanden und abgeleitet werden. Speziell eingegangen wird auf Besonderheiten der illegalen, ohne Erlaubnis der Bundesanstalt für Arbeit betriebenen gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung und der seit dem 1.1.1982 verbotenen Überlassung in Betriebe des Baugewerbes. Schließlich soll versucht werden, auf der Basis des zuvor dargestellten die wichtigsten Determinanten der jüngeren Entwicklung zu beschreiben.
Der dritte Teil dieser Arbeit geht auf das geltende sektorale und das u.a. vom DGB geforderte vollständige Verbot ein. Neben der Frage nach der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit werden dabei die Fragen nach der Notwendigkeit, der praktischen Durchsetzbarkeit und der Wirksamkeit hinsichtlich der sozialken Auswirkungen der Arbeitnehmerüberlassung zu untersuchen sein." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit - historische Entwicklung; Arbeitsvermittlung - historische Entwicklung; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeit; Kosten-Nutzen-Analyse; Lohnkosten; illegale Beschäftigung; Arbeitsvermittlungsmonopol; Wirtschaftssektoren; 19. Jahrhundert; ; Deutsches Reich; Deutschland; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1869; E 1982},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0231},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840406g16},
}


@Book{Patt:1990:VBB,
   Annote= {Sign.: 96-150-31-NW AT 194;},
   Author= {Torsten Patt},
   Title= {Vermittlungshemmnisse bei der Besetzung offener Stellen im Arbeitsamtsbezirk Siegen-Wittgenstein-Olpe},
   Year= {1990},
   Pages= {195},
   Annote= {Art: Dipl.-Arbeit, Univ. Siegen; graue Literatur},
   Address= {Siegen},
   Abstract= {Der Autor analysiert die Vermittlungshemmnisse bei der Besetzung offener Stellen anhand von drei Themenkomplexen: Arbeitsmarkthemmnisse, Psychologie und Arbeitslosigkeit, werden die Folgen der Bildung betrieblicher Arbeitsmärkte behandelt und es werden Wege zur Verbesserung der Rekrutierungschancen außerbetrieblicher Arbeitskräfte aufgezeigt. Im Kapitel "Psychologie und Arbeitslosigkeit" werden vor allem psychopathologische Erscheinungen wie Phobien und Depressionen erklärt. Neben der Darstellung der Genese und der Symptome dieser psychischen Erkrankung, geht der Autor vor allem auf die Bedeutung der Arbeitslosigkeit für die Entstehung der psychopathologischen Störung und die möglichen Auswirkungen auf den Vermittlungsprozeß ein. Das Kapitel zu den individuellen Vermittlungshemmnissen thematisiert den Leistungswillen, die soziale Sicherung, Qualifikationsdefizite, Suchtmittelmißbrauch, gesundheitliche Einschränkungen, die "Siegerland-Mentalität" und Familienstrukturen. Abschließend werden die Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung im Raum Siegen-Wittgenstein-Olpe wiedergegeben, in die Arbeitslose und Arbeitgeber einbezogen waren. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Vermittlungshemmnisse; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsmarktstruktur; psychische Faktoren; Arbeitslosigkeit - Dauer; Arbeitsmotivation - Auswirkungen; Erwerbsverhalten; Arbeitslose - Einstellungen; Arbeit; Sucht; Qualifikationsdefizit; Familie; Arbeitslosenversicherung; Krankheit; ; Bundesrepublik Deutschland; Siegerland; Nordrhein-Westfalen; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-31-NW AT 194},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900904f01},
}


@Book{Paul:1992:AAE,
   Annote= {Sign.: 43201 AW 322;},
   Author= {Dieter Paul},
   Title= {Das Arbeitsvermittlungsmonopol : Analyse, Evaluation und Modifizierungsoptionen},
   Year= {1992},
   Pages= {118},
   Annote= {Art: Dipl.-Arbeit, Univ. Konstanz; graue Literatur},
   Address= {Konstanz},
   Abstract= {"Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der arbeitspolitisch kontrovers diskutierten Frage, ob das 'Arbeitsvermittlungsmonopol' (AVM) der Bundesanstalt für Arbeit (BA) aufrechterhalten oder zugunsten einer Öffnung des Vermittlungsmarktes für private Vermittler abgeschafft werden soll.
Zielsetzung der Arbeit ist es einerseits, die politische Auseinandersetzung mit einer Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu analysieren und die Argumente der Akteure bzw. Interessenkoalitionen einander gegenüberzustellen; andererseits geht es aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive darum, aus der Betrachtung des Konnexes von öffentlicher AV und AVM Modifizierungsoptionen aufzuzeigen, die für eine Reform der AV aufgrund des status quo in Frage kommen.
Methodisch verknüpft diese Arbeit eine politics-Betrachtung der politischen Auseinandersetzung um das AVM mit einer policy-Betrachtung der öffentlichen AV bzw. einer Dualisierung des Vermittlungssystems. Dieser Vorgehensweise dient eine literaturgestützte Inhaltsanalyse sowie eine aktuelle Befragung von mehr als 50 öffentlichen und privaten Institutionen bzw. Personen." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitsvermittlung - Effizienz; Bundesanstalt für Arbeit - Erfolgskontrolle; Arbeitsvermittlung - Reform; Deregulierung; Arbeitsmarkt; Allokation - Förderung; Verwaltung - Reform; EG-Binnenmarkt; Problemgruppe; Arbeitsvermittlung; soziale Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AW 322},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930114f17},
}


@Book{Pepping:1985:EUA,
   Annote= {Sign.: 96-500-3-HB AK 267;},
   Institution={Universit{\"a}t Bremen, Forschungsschwerpunkt Reproduktionsrisiken, soziale Bewegungen und Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Monika Pepping and Hans-G{\"u}nther Ritz},
   Title= {Erwerbst{\"a}tigkeit und Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter im Lande Bremen : erster Zwischenbericht September 1985},
   Year= {1985},
   Pages= {64},
   Annote= {Art: Zwischenbericht; graue Literatur},
   Address= {Bremen},
   Abstract= {Die Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojekts "Hemmnisse für die Beschäftigung Schwerbehinderter und Möglichkeiten ihrer Überwindung im Lande Bremen". Sie enthält eine erstmals erstellte bremische Landesstatistik erwerbstätiger Schwerbehinderter und eine Auswahl der verfügbaren Daten über die Arbeitslosigkeit und den Kündigungsschutz Schwerbehinderter im Lande Bremen. Danach lag der Anteil schwerbehinderter Arbeitnehmer bei Arbeitgebern, die unter die Beschäftigungspflicht des Schwerbehindertengesetzes fallen, 1983 bei ca. 5,6 %. 40 bis 50 % der Betriebe erfüllen ihre Beschäftigungspflicht. Die Arbeitslosenquote betrug ca. 11 %. Von ca. 1600 arbeitslosen Schwerbehinderten wurden 1983 nur 200 in Arbeit vermittelt. Die Kündigungszahlen lagen in Bremen relativ höher als im Bundesdurchschnitt. Angesichts der prekären Arbeitsmarktlage in Bremen raten die Autoren der Hauptfürsorgestelle, stärker präventiv tätig zu werden, um sich anbahnenden Gefährdungen bestehender Arbeitsverhältnisse von Schwerbehinderten in größeren und mittleren Betrieben mit langfristigen Strategien vorzubeugen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Schwerbehinderte; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Kündigungsschutz; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1984;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-500-3-HB AK 267},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860127f23},
}


@Book{Pfuhlmann:1987:BFA,
   Annote= {Sign.: 43200 AM 968, 0; 43200 AM 968, 1; 43200 AM 968, 2; 43200 AM 968, 3; 43200 AM 968, 4; 43200 AM 968, 5; 43200 AM 968, 6; 43200 AM 968, 7;;},
   Author= {Herbert Pfuhlmann and G{\"u}nther Spiegl},
   Title= {Die Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit : {\"U}berblick},
   Year= {1987},
   Pages= {132},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stuttgart u.a.},
   Publisher= {Kohlhammer},
   Series= {Aufgaben und Praxis der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {08},
   ISBN= {ISBN 3-17-009658-3},
   Abstract= {"Das gedankliche Konzept für die Bundesanstalt für Arbeit entstand vor dem Hintergrund tiefgreifender Veränderungen von Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Ähnlich wie in der Wirtschafts- und Sozialpolitik vollzog sich in der Arbeitsmarktpolitik eine Wende von einer mehr auf Reparatur ausgerichteten Konzeption hin zu einer vorausschauenden Strategie. Zukunftsorientierung, Integration in die Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie finale Ausrichtung kennzeichnen dieses neue Verständnis von Arbeitsmarktpolitik, deren Trägerin die Bundesanstalt für Arbeit ist und die ihren politischen Ausdruck im Arbeitsförderungsgesetz von 1969 fand.
Im Rahmen der durch das Grundgesetz garantierten Rechte und der marktwirtschaftlichen Ordnung hilft die Bundesanstalt, Ziele der Arbeitsmarktpolitik und der Wirtschafts- und Sozialpolitik der Bundesregierung zu verwirklichen; sie dient damit auch der verbürgten freien Entfaltungsmöglichkeit des einzelnen und seiner sozialen Sicherheit. Der Gedanke der Selbstverwaltung ist eines der tragenden Fundamente.
Ein Vorzug der Organisation der Bundesanstalt für Arbeit liegt in der Konzentration eines ganzen Systems von Dienstleistungen und finanziellen Hilfen in einer Institution. Das ihr vom Gesetzgeber eingeräumte Alleinrecht für Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und Ausbildungsstellenvermittlung stellt ordnungspolitisch keinen Fremdkörper dar. Es gibt gute Gründe, den Arbeitsmarkt aus den Normen eines ungebundenen marktwirtschaftlichen Prinzips herauszunehmen.
Nach der Darstellung von Aufbau, Organisation und Personalstruktur der Bundesanstalt wird ein Überblick über die einzelnen Aufgabenbereiche nach dem Arbeitsförderungsgesetz gegeben: Arbeitsvermittlung/Arbeitsberatung, Berufsberatung und Leistungsgewährung. Außerdem werden die Aufgaben beschrieben, die der Gesetzgeber über das Arbeitsförderungsgesetz hinaus der Bundesanstalt übertragen hat.
Durch die anhaltend schwierige Arbeitsmarktlage haben Fragen der Arbeitsmarktpolitik zunehmend öffentliches Interesse gefunden. Kritik an der Tätigkeit der Bundesanstalt für Arbeit blieb dabei nicht aus. Die vorliegende Schrift setzt sich damit auseinander und weist zugleich auf künftige Tätigkeitsschwerpunkte hin." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesanstalt für Arbeit; Organisationsstruktur; Arbeitsmarktpolitik; internationale Beziehungen; Arbeitsförderungsgesetz; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Berufsberatung; Personal; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 AM 968, 0; 43200 AM 968, 1; 43200 AM 968, 2; 43200 AM 968, 3; 43200 AM 968, 4; 43200 AM 968, 5; 43200 AM 968, 6; 43200 AM 968, 7;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870820y02},
}


@Book{Plett:1990:WMI,
   Annote= {Sign.: 96-220-55-IE AT 855;},
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Author= {Peter C. Plett},
   Title= {Weiterbildung {\"a}lterer Menschen in Industriel{\"a}ndern},
   Year= {1990},
   Pages= {272},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Geneve},
   Series= {Berichte zur Weiterbildung},
   ISBN= {ISBN 92-2-707701-4},
   Abstract= {Die Studie beruht auf einem vom Internationalen Arbeitsamt Genf initiierten Forschungsprojekt "Die Ausbildung und Weiterbildung von älteren Arbeitnehmern und Personen im Ruhestand in den Industriestaaten", in dessen Mittelpunkt Maßnahmen und Tätigkeiten stehen, die geeignet sind, allen Aus- und Weiterbildungsbedürfnissen der Altersgruppe der über 55jährigen zu entsprechen. "Gegenstand der Forschungsarbeit ist die Überprüfung der Maßnahmen und Tätigkeiten in einer Reihe europäischer Länder sowie in Japan, Kanada und den Vereinigten Staaten mit dem Ziel, die dort gewonnenen Erfahrungen jenen zugänglich zu machen, die in ihrem Bereich ähnliche Maßnahmen ergreifen möchten. Demzufolge befaßt sich die Forschung weder mit Ländervergleichen noch mit Einschätzungen der einzelnen Länder, noch übt sie Kritik an dem weitverbreiteten Mangel an zielgruppenspezifischen Ausbildungsmaßnahmen und -tätigkeiten. Sie verdichtet vielmehr verschiedene jüngste Erfahrungen und bietet sie in Form von Merkblättern über empfohlene Weiterbildungstätigkeiten an." Die 50 Modelle bzw. ausgewählten Projekte, die Programmorganisatoren jeder Art als Handbuch dienen können, gliedern sich in acht Gruppen: Allgemeine Probleme, Teilnehmerwerbung, Einschätzung/Beratung, Weiterbildung, Stellenvermittlung, Entwicklung freier Arbeitsplätze, mit dem Ausscheiden aus dem Arbeitsprozeß verbundene Fragen sowie Aktivitäten nach dem Ausscheiden. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; ältere Arbeitnehmer; alte Menschen; Bildungsbeteiligung; Ruhestandsvorbereitung; Arbeitsvermittlung; Weiterbildung - Konzeption; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-220-55-IE AT 855},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910212f02},
}


@Book{Reinermann:1981:OIV,
   Annote= {Sign.: 91-9.....-50 AG 886;},
   Editor= {Heinrich Reinermann and Herbert Fiedler and Klaus Grimmer and Klaus Lenk},
   Title= {Organisation informationstechnik-gest{\"u}tzter {\"o}ffentlicher Verwaltungen : Fachtagung der GI (Fachausschu{\"ss} 13: Informatik in Recht und Verwaltung) und des Forschungsinstituts f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung bei der Hochschule f{\"u}r Verwaltungswissenschaften Speyer, Speyer, 22.-24. Oktober 1980},
   Year= {1981},
   Pages= {651},
   Annote= {Art: Konf. S.},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Springer},
   Series= {Informatik-Fachberichte},
   Number= {44},
   ISBN= {ISBN 3-540-10758-4},
   Abstract= {"Der vorliegende Band dokumentiert eine Fachtagung, die das Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer gemeinsam mit dem Fachausschuß 13 (Informatik in Recht und Verwaltung) der Gesellschaft für Informatik e.V. vom 22. bis 24. Oktober 1980 in Speyer veranstaltete. Die Tagung führte rund 300 Verwaltungspraktiker, EDV-Fachleute, Entscheidungsträger sowie Wissenschaftler zusammen. Ihr Ziel war es, Erfahrungen mit den bisherigen Konzepten auszutauschen, Anforderungen der Verwaltungspraxis an die Informationstechnik herauszuarbeiten, Anregungen und Hilfen für die Praxis anzubieten, sowie Beiträge zu einer situationsgerechten Organisationspolitik für informationstechnik-gestützte öffentliche Verwaltung zu leisten."
Die Fachvorträge widmen sich den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Datenverarbeitung in den öffentlichen Verwaltungen. Im besonderen wird auf den EDV-Einsatz in der Steuer- und in der Arbeitsverwaltung sowie bei den Sozialversicherungen und der Rechtspflege eingegangen. Die Kommunikationsinfrastruktur wird ebenfalls in mehreren Referaten behandelt. Die Ergebnisse der streitfragenorientierten Seminare mit Inhalten wie Arbeitsorganisation oder Bürgernähe werden zusammenfassend wiedergegeben. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: öffentliche Verwaltung; Informationstechnik; Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung; EDV-Anwendung; Sozialversicherung; Gericht; Arbeitsorganisation; Bundesverwaltung; Kommunalverwaltung; Landesverwaltung; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-9.....-50 AG 886},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840606f24},
}


@Book{Reis:1988:ZAI,
   Annote= {Sign.: 96-155-31 AT 544;},
   Institution={Deutscher Verein f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge (Hrsg.)},
   Author= {Claus (Bearb.) Reis},
   Title= {Die "Hilfe zur Arbeit" im Spannungsfeld von Sozialhilfe und lokalen Besch{\"a}ftigungsinitiativen},
   Year= {1988},
   Pages= {302},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Stuttgart u.a.},
   Publisher= {Kohlhammer},
   Series= {Schriften allgemeinen Inhalts},
   Number= {22},
   ISBN= {ISBN 3-17-006615-3},
   Abstract= {Der Band enthält die Beiträge einer Tagung zum Thema "Maßnahmen und Instrumente lokaler Beschäftigungspolitik". "Im Zentrum dieser Tagung stand die Beschäftigung mit den vielfältigen Initiativen öffentlicher und freier Träger, einen 'subventionierten Arbeitsmarkt' zu schaffen und auszubauen. Dabei ging es um pragmatische Fragen der konkreten Ausgestaltung lokaler Beschäftigungsmaßnahmen (rechtliche Gestaltung von Arbeitsverträgen, Beschäftigungsfelder, Finanzierung und Organisation), aber auch um grundsätzliche Problemstellungen, wie die Fragen der Beschäftigungswirksamkeit lokaler Initiativen, der Wechselwirkung zwischen subsidiärem und 'allgemeinem' Arbeitsmarkt, und des Stellenwerts der sozialen Arbeit, in der zwar viele Initiativen wurzeln, über die sie aber meist inzwischen hinausgewachsen sind. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Hilfe zur Arbeit; Beschäftigungsinitiative; Sozialhilfe; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsinitiative - Finanzierung; Arbeitsvermittlung; Sozialhilfeempfänger; Arbeitsberatung; Trägerschaft; Sozialpädagogik; Berufsprobleme; Jugendhilfe; Unternehmensgründung - Förderung; zweiter Arbeitsmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-155-31 AT 544},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901016f14},
}


@Book{Reitemeier:1978:IVV,
   Annote= {Sign.: 93-2000-78 AS 910;},
   Author= {Ulrich Reitemeier},
   Title= {Idealtypische Verlaufsformen der Vermittlungs- und Beratungsinteraktion : dargestellt am Bespiel der Interaktionsbeziehungen zwischen Mitgliedern der Arbeitsverwaltung und ihren Klienten. Eine explorative Studie auf der Basis teilnehmender Beobachtung und Dokumentenanalyse},
   Year= {1978},
   Pages= {113 u. Anhang},
   Annote= {Art: Dipl.-Arbeit, Univ. Bielefeld; graue Literatur},
   Address= {Bielefeld},
   Abstract= {"Ausgehend von bisherigen wissenschaftlichen Beschäftigungen mit der Arbeitsverwaltung wird eine explorative Forschungsperspektive begründet und ein Bezug zu Fragestellungen der Verwaltungsforschung hergestellt. Die forschungsleitenden Fragestellungen werden aus interaktionstheoretischen Überlegungen hergeleitet und auf Prozesse der interpersonellen Wahrnehmung gerichtet. Die Beschreibung von Handlungsbedingungen und -orientierungen im Publikumskontakt der Arbeitsverwaltung liefert ein dimensinales Raster zur Identifikation unterschiedlicher Verlaufsformen der Kontaktabwicklung. Beobachtungsprotokolle zu Vermittlungs- und Beratungsgesprächen sowie Aktenunterlagen über erledigte Fälle bilden die empirische Basis zur Konstruktion ideal-typischer Verlaufsformen; es werden drei verschiedene Idealtypen konstatiert - Konsens-, Dissens-, Konzessions-Typus-, die als hypothetische Konstrukte zur Bestimmung des Einflußgrades der Arbeitsvermittlung auf das Zustandekommen verschiedener Bewältigungsformen der Arbeitslosigkeit zu verstehen sind." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung; Berufsberatung; Interaktion; soziale Beziehungen; Handlungssystem; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-78 AS 910},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900621b04},
}


@Book{Rosenbladt:1990:AZA,
   Annote= {Sign.: 43201 AU 054,0; 43201 AU 054,1; 43201 AU 054,2;;},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.)},
   Author= {Bernhard von Rosenbladt and Ingrid (Mitarb.) Babel and Hubertus (Mitarb.) H{\"a}bler},
   Title= {Arbeitsvermittlung zwischen Arbeitslosigkeit und Fachkr{\"a}ftemangel},
   Year= {1990},
   Pages= {189},
   Annote= {Art: Abschlußbericht; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung},
   Number= {197},
   ISBN= {ISSN 0174-4992},
   Abstract= {In der empirischen Studie wird der Arbeitsmarkt aus der Sicht von Arbeitsvermittlern, Arbeitgebern bzw. Betrieben und Arbeitslosen bzw. wiederbeschäftigten Arbeitslosen betrachtet. Alle drei Teilgruppen wurden auf der Basis repräsentativer Stichproben in der Zeit von November 1988 bis Mai 1989 befragt. Die Studie knüpft an eine vergleichbare Untersuchung aus dem Jahr 1978 an. Der Forschungsbericht enthält Ergebnisse zur Struktur der Arbeitslosigkeit, den Beschäftigungschancen und der beruflichen Mobilität von Arbeitslosen sowie zu deren finanzieller Lage und Verhalten bei der Arbeitssuche. Aus der Sicht der Arbeitsvermittler werden deren Handlungsmöglichkeit und Erwartungen an Arbeitslose und Arbeitgeber erhoben. Weiter wird auf die Stellenangebote des Arbeitsamtes und dessen Einschaltung bei der Stellensuche eingegangen. Untersucht wurde auch das Einstellungsverhalten der Betriebe. Dabei geht es insbesondere um die Einstellung bzw. Nichteinstellung von Arbeitslosen. Schließlich werden die Arbeitsbereitschaft der Arbeitslosen und deren Motive zur Arbeitslosmeldung behandelt. (Der Forschungsbericht wird durch sieben Materialbände ergänzt, die neben Methodenbeschreibungen und einer tabellarischen Dokumentation der Ergebnisse auch Textteile enthalten.) (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeit - Struktur; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigerverhalten; Personalbeschaffung; offene Stellen; Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; Arbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsuche; berufliche Mobilität; Arbeitswilligkeit; Haushaltseinkommen; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitgeber - Einstellungen; Arbeitsämter; Arbeitsberater - Einstellungen; Arbeitslose - Einstellungen; Arbeitsberater; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1989;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AU 054,0; 43201 AU 054,1; 43201 AU 054,2;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910418f01},
}


@Book{Rosenbladt:1989:ABM,
   Annote= {Sign.: 43201 AU 053 (1),0; 43201 AU 053 (2),0; 43201 AU 053 (3),0; 43201 AU 053 (4),0; 43201 AU 053 (5),0; 43201 AU 053 (6),0; 43201 AU 053 (7),0; 43201 AU 053 (1),1; 43201 AU 053 (2),1; 43201 AU 053 (3),1; 43201 AU 053 (4),1; 43201 AU 053 (5),1; 43201 AU 053 (6),1; 43201 AU 053 (7),1; 43201 AU 053 (1),2; 43201 AU 053 (2),2; 43201 AU 053 (3),2; 43201 AU 053 (4),2; 43201 AU 053 (5),2; 43201 AU 053 (6),2; 43201 AU 053 (7),2;;},
   Institution={Infratest-Sozialforschung-GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Bernhard von Rosenbladt and Ingrid Babel and Hubertus H{\"a}bler},
   Title= {Arbeitsuche, berufliche Mobilit{\"a}t und soziale Lage Arbeitsloser : Materialband 1: Vermittlerbefragung. Ergebnisse insgesamt und nach H{\"o}he der regionalen Arbeitslosigkeit; Arbeitsuche, berufliche Mobilit{\"a}t und soziale Lage Arbeitsloser : Materialband 2: Vermittlerbefragung. Einsch{\"a}tzungen und Vorschl{\"a}ge (Texte); Arbeitsuche, berufliche Mobilit{\"a}t und soziale Lage Arbeitsloser : Materialband 3: Vermittlerbefragung. Ergebnisse nach berufsfachlichen Teilarbeitsm{\"a}rkten und nach Bewerbergruppen; Arbeitsuche, berufliche Mobilit{\"a}t und soziale Lage Arbeitsloser : Materialband 4: Arbeitgeberbefragung. Ergebnisse nach Branchen und Betriebsgr{\"o}{\"ss}en; Arbeitsuche, berufliche Mobilit{\"a}t und soziale Lage Arbeitsloser : Materialband 5: Arbeitslosenbefragung. Grundauswertung, Methodenbeschreibung; Arbeitsuche, berufliche Mobilit{\"a}t und soziale Lage Arbeitsloser : Materialband 6: Arbeitslosenbefragung. Besch{\"a}ftigungschancen Arbeitsloser, Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsuche, berufliche Mobilit{\"a}t und soziale Lage Arbeitsloser : Materialband 7: Arbeitslosenbefragung. Soziale Lage Arbeitsloser},
   Year= {1989; 1990;},
   Pages= {Getr. Sz.},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Abstract= {Die Materialbände ergänzen einen Forschungsbericht zur Arbeitsuche, beruflichen Mobilität und sozialen Lage Arbeitsloser. In der zugrundeliegenden empirischen Studie wird der Arbeitsmarkt aus der Sicht von Arbeitsvermittlern, Arbeitgebern bzw. Betrieben und Arbeitslosen bzw. wiederbeschäftigten Arbeitslosen betrachtet. Die sieben Bände enthalten neben Methodenbeschreibungen und einer tabellarischen Dokumentation der Ergebnisse auch Textteile. Dabei beziehen sich die Bände 1-3 auf die Vermittlerbefragung. Band 4 auf die Arbeitgeberbefragung und die Bände 5-7 auf die Arbeitslosenbefragung. Inhaltlich geht es um die Struktur der Arbeitslosigkeit, um die Vermittlungschancen von einzelnen Arbeitslosengruppen und den Einsatz von AFG-Instrumenten. Erhoben werden weiterhin die Arbeitsbereitschaft von Arbeitslosen, ihre Vermittelbarkeit seitens der Arbeitsämter und ihr Verhalten bei der Arbeitsuche. Eingegangen wird auch auf die soziale und wirtschaftliche Situation der Arbeitslosen sowie auf deren Motive, sich arbeitslos zu melden. Aus der Sicht der Arbeitgeber werden insbesondere der Einschaltgrad der Arbeitsämter bei der Personalrekrutierung sowie deren Inanspruchnahme von AFG-Leistungen berücksichtigt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuche; berufliche Mobilität; soziale Situation; Arbeitslosigkeit - Struktur; regionale Verteilung; Berufsstruktur; Arbeitsvermittler - Einstellungen; Arbeitsvermittler; Berufsprobleme; Beschäftigerverhalten; Regionalpolitik; Betriebsgröße|14,16|; Wirtschaftszweigstruktur|11,15,17|; Arbeitsmarktchancen; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Arbeitgeber - Einstellungen; Arbeitslose - Einstellungen; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsämter; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; offene Stellen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1989;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AU 053 (1),0; 43201 AU 053 (2),0; 43201 AU 053 (3),0; 43201 AU 053 (4),0; 43201 AU 053 (5),0; 43201 AU 053 (6),0; 43201 AU 053 (7),0; 43201 AU 053 (1),1; 43201 AU 053 (2),1; 43201 AU 053 (3),1; 43201 AU 053 (4),1; 43201 AU 053 (5),1; 43201 AU 053 (6),1; 43201 AU 053 (7),1; 43201 AU 053 (1),2; 43201 AU 053 (2),2; 43201 AU 053 (3),2; 43201 AU 053 (4),2; 43201 AU 053 (5),2; 43201 AU 053 (6),2; 43201 AU 053 (7),2;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910418f02},
}


@Book{Sachse:1992:ZAW,
   Annote= {Sign.: 90-3099.0170;},
   Institution={Wirtschaftsforschung gGmbH, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Ekkehard Sachse and Hans-Werner Graf},
   Title= {Zweiter Arbeitsmarkt - Widerstreit und Erfordernisse : wie zeitgem{\"a}{\"ss} ist das Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit?},
   Year= {1992},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Analysen, Vorschl{\"a}ge, Kommentare},
   Number= {03},
   ISBN= {ISSN 0942-8232},
   Abstract= {Das Heft enthält je einen Beitrag zu den Themen zweiter Arbeitsmarkt und Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit. Zum zweiten Arbeitsmarkt werden vor allem die Entwicklungstendenzen in Ostdeutschland herausgearbeitet. Dabei wird auch auf die besondere Rolle der Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften (BQG) hingewiesen. Dort und in den ABM-Projekten vollziehe sich ein Differenzierungsprozeß nach Arbeitsbereichen, Leistungsmoeglichkeiten, Marktnaehe und nach der Struktur der Beschäftigten, der Fragen nach zukünftigen Lösungen aufwerfe. Der Autor plädiert dafür, BQG/ABM wie normale Betriebe mit entsprechenden Leistungsanforderungen zu führen. Differenzierte Aufgaben und Entlohnungsmöglichkeiten sollten der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter Rechnung tragen. Der zweite Beitrag zum Arbeitsvermittlungsmonopol arbeitet die funktionalen Bezüge zwischen öffentlicher Arbeitsvermittlung und den übrigen arbeitsmarktpolitischen Leistungsbereichen heraus. Er kommt u.a. zu dem Schluß, daß die öffentliche Arbeitsvermittlung Tauschprozesse foerdern kann, die sonst nicht zustande kommen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: zweiter Arbeitsmarkt; Beschäftigungsgesellschaft; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarkt; Allokation - Effizienz; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0170},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931019f55},
}


@Book{Sande:1987:AIS,
   Annote= {Sign.: 90-3091.0166;},
   Institution={Sverige, Arbetsmarknadsstyrelsen (Hrsg.)},
   Author= {Tauno Sande},
   Title= {Arbeitsvermittlung in Schweden},
   Year= {1987},
   Pages= {12},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Solna},
   Series= {Schwedische Arbeitsmarktpolitik},
   Abstract= {Die Broschüre behandelt Aufgaben, Organisation und Dienste der Arbeitsvermittlung in Schweden. Insbesondere wird auf die umfassende Entwicklungsarbeit der Arbeitsmarktbehörde hingewiesen. Diese zielt darauf ab, "die Stellenvermittlung leistungsfähiger zu gestalten, den Service für die Stellensuchenden und die Betriebe zu verbessern und den Marktanteil bei der Vermittlung von offenen Stellen und Arbeitssuchenden zu erweitern." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlung - Organisation; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; ; Schweden; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0166},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880607y10},
}


@Book{Schaper:1988:IIB,
   Annote= {Sign.: 43200 AO 875,0; 43200 AO 875,1;;},
   Author= {Hans-Heinrich Schaper},
   Title= {Informationsverarbeitung in der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Year= {1988},
   Pages= {98},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stuttgart u.a.},
   Publisher= {Kohlhammer},
   Series= {Aufgaben und Praxis der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {28},
   ISBN= {ISBN 3-17-010441-1},
   Abstract= {"Schon frühzeitig setzte die Bundesanstalt für Arbeit moderne technische Hilfsmittel zur Unterstützung von Fach- und Verwaltungsaufgaben - anfangs vorwiegend für Zahlungs- und Abrechnungsarbeiten - ein. Serviceleistungen für den Bürger wurden dadurch verbessert und Mitarbeiter von Routinearbeiten entlastet. Die technische Entwicklung und ein verbessertes Preis/Leistungverhältnis eröffnen neue Möglichkeiten der Computernutzung. Zu dem aus wirtschaftlichen Gründen zunächst zentralen Einsatz der Informationsverarbeitung traten schrittweise dezentrale Lösungen. Die Informationsverarbeitung unterstützt heute nicht nur die klassischen Fachaufgaben Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und die Gewährung von Lohnersatzleistungen, sondern beispielsweise auch die Bereiche Kindergeld, berufs- und arbeitskundliche Information, Statistik, Psychologischer Dienst, Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Finanzwesen und Personal.
Das weite Spektrum der Informationsverarbeitung in der Bundesanstalt für Arbeit wird hiermit erstmalig umfassend dargestellt. Fachleute aus allen Aufgabenbereichen der Bundesanstalt waren beteiligt. Der Bogen spannt sich vom geschichtlichen Rückblick über Organisation und Infrastruktur der Informationsverarbeitung bis zu den einzelnen Fachanwendungen, deren Stand und Perspektiven." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesanstalt für Arbeit; EDV-Anwendung; Informationsverarbeitung; öffentliche Verwaltung; EDV-Organisation|5,6|; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Berufsberatung; psychologischer Dienst; Statistik; Finanzverwaltung; Personalwesen; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Lohnersatzleistungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 AO 875,0; 43200 AO 875,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890102v12},
}


@Book{Schmidt:1985:SWZ,
   Annote= {Sign.: 90-201.0390;},
   Author= {Manfred G. Schmidt},
   Title= {Der Schweizerische Weg zur Vollbesch{\"a}ftigung : eine Bilanz der Besch{\"a}ftigung, der Arbeitslosigkeit und der Arbeitsmarktpolitik},
   Year= {1985},
   Pages= {151},
   Annote= {Art: Fo. Ber.},
   Address= {Frankfurt},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Arbeitsberichte des Wissenschaftszentrums Berlin},
   ISBN= {ISBN 3-593-33447-X},
   Abstract= {Umfassende Bilanz der Beschäftigung und Arbeitsmarktpolitik der Schweiz 1970 - 1983. Analysiert wird die Beschäftigungsentwicklung und die Arbeitslosigkeit,sowie beschäftigungspolitische Instrumente (Kurzarbeitergeld, Schlechtwettergeld, Ausländerpolitik, Regionalpolitik, Konjunkturpolitik, Arbeitsvermittlung, Arbeitslosenversicherung), die in dieser Zeit zum Einsatz kamen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung - Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Regionalpolitik; Konjunkturpolitik; Kurzarbeitergeld; Schlechtwettergeld; Ausländerpolitik; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosengeld; ; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1983},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0390},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850114f11},
}


@Book{Schnabel:1984:ZDA,
   Annote= {Sign.: 43201 AH 739;},
   Institution={Institut f{\"u}r Staats- und Versicherungswissenschaften, Erlangen (Hrsg.)},
   Author= {Sabine Schnabel},
   Title= {Die Zweckm{\"a}{\"ss}igkeit des Arbeitsvermittlungsmonopols der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Year= {1984},
   Pages= {116},
   Annote= {Art: Dipl.-Arbeit, Univ. Erlangen-Nürnberg},
   Address= {Erlangen},
   Abstract= {Das Arbeitsvermittlungsmonopol wird unter verschiedenen Gesichtspunkten, wie Einschätzung der Leistungsfähigkeit durch Arbeitgeber (Befragungsergebnisse finden Verwendung), sinkender Einschaltungsgrad der Arbeitsämter, Umfrage der Arbeitsämter, fehlende Anreizsysteme zur Leistungssteigerung wegen fehlender marktwirtschaftlicher Elemente diskutiert. Pladoyer für aktive Acquisition von Vermittlungsstellen und Lockerung bzw. Auflösung des Vermittlungsmonopols. Die Mißbrauchsproblematik wird thematisiert, aber nicht weiter diskutiert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; Bundesanstalt für Arbeit; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AH 739},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841218f10},
}


@Book{Schulte:1989:QUQ,
   Annote= {Sign.: 92-862-59-NS AP 890;},
   Institution={Universit{\"a}t G{\"o}ttingen, Arbeitsgruppe f{\"u}r Regionale P{\"a}dagogische Aufgaben in S{\"u}dniedersachsen (Hrsg.)},
   Author= {Rainer Schulte and Gerhard Str{\"o}hlein and Axel Brandt},
   Title= {Qualifikation und Qualifikationsbedarf von Mitarbeiter/-innen in Projekten mit arbeitslosen und von Arbeitslosigkeit bedrohten Jugendlichen und jungen Erwachsenen : Entwurfsfassung},
   Year= {1989},
   Pages= {22 u. Anhang},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {G{\"o}ttingen},
   Abstract= {Vorgestellt werden die Ergebnisse einer schriftlichen (teilweise nicht standardisierten) Befragung von Mitarbeitern in Projekten mit arbeitslosen Jugendlichen, die 1988 in Südniedersachsen durchgeführt wurde. Im Vordergrund stehen dabei die berufliche Situation von pädagogischen Mitarbeitern und Handwerkern, vor allem in Hinblick auf Qualifikation und Weiterbildungsbedarf. Die Befragung soll ein erster Schritt sein, um ein differenziertes längerfristiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Projektmitarbeiter zu entwickeln. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; berufliche Integration; Berufsausbildung; Betreuung; Arbeitslosenberatung; Sozialpädagoge; Sozialarbeiter; Handwerker; Lehrer; Berufsprobleme; Qualifikation; Qualifikationsbedarf; ; Bundesrepublik Deutschland; Südniedersachsen; Niedersachsen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1988;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-862-59-NS AP 890},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890426v01},
}


@Book{Soltwedel:1990:RAD,
   Annote= {Sign.: 2503 AT 751;;},
   Author= {R{\"u}diger Soltwedel and Adrian Bothe and Martin Hoffmeyer and Claus-Friedrich Laaser and Konrad Lammers and Monika Merz and Dieter Reuter},
   Title= {Regulierungen auf dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik},
   Year= {1990},
   Pages= {267},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Publisher= {Mohr},
   Series= {Kieler Studien},
   Number= {233},
   ISBN= {ISBN 3-16-145703-X; ISSN 0340-6989},
   Abstract= {"In dieser Studie werden zunächst die wichtigsten Elemente der Arbeitsmarktregulierung in der Bundesrepublik dargestellt. Dann folgt eine Analyse der Regulierungssysteme in ausgewählten Industrieländern; sie soll deutlich werden lassen, wie in den einzelnen Regulierungssystemen an unterschiedlichen Stellen Freiräume gelassen werden, die zur Anpassungsfähigkeit an veränderte Angebots- und Nachfragebedingungen erforderlich sind. Danach werden die wichtigsten Regulierungselemente in der Bundesrepublik einer detaillierten ökonomischen Analyse unterzogen, vor allem auch im Hinblick auf die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit der staatlichen Einschränkung von Vertragsfreiheit. Vor diesem Hintergrund werden Deregulierungsvorschläge für den Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik formuliert und begründet. Diese werden anschließend einer umfassenden rechtspolitischen Bewertung unterzogen. Abschließend werden Überlegungen darüber angestellt, welche Implikationen die angestrebte Vollendung des europäischen Binnenmarktes für die Regulierung des Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik hat und welche Konsequenzen sich daraus für die Reformdiskussion ergeben."
Die Analyse bezieht sich vor allem auf die Bereiche Arbeits- und Kündigungsschutz, Tarif- und Arbeitskampfrecht und Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Regulierung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|2|; Deregulierung; Arbeitsschutz - Recht; Arbeitsvermittlungsmonopol; Tarifrecht; Arbeitskampf - Recht; Regulierung; ; Industrieländer; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 2503 AT 751;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901210f14},
}


@Book{Sozialwissenschaftliches:1986:OAV,
   Annote= {Sign.: 43201 AL 213,0; 43201 AL 213,1;},
   Institution={Sozialwissenschaftliches Institut Nowak und S{\"o}rgel, M{\"u}nchen, Heidelberg},
   Title= {Offene Arbeitsvermittlung : Voraussetzungen und Akzeptanz bei Arbeitgebern, Arbeitslosen und Besch{\"a}ftigten. Eine sozialwissenschaftliche Studie},
   Year= {1986},
   Pages= {174},
   Annote= {Art: Abschlußbericht; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Abstract= {"Der Untersuchungsbericht befaßt sich mit der Akzeptanz und wahrscheinlichen Nutzung einer "Offenen Arbeitsvermittlung" als ergänzende Alternative zur bisherigen Praxis einer "halboffenen" Vermittlung von Stellen durch die Bundesanstalt für Arbeit.
Offene Arbeitsvermittlung bedeutet: Stellenangebote werden im Arbeitsamt unter voller Anschrift des Arbeitgebers - also nicht nur anonym - veröffentlicht. Der Arbeitsuchende hat freien Zugang zu diesen Anschriften und kann sich ohne weitere Einschaltung des Arbeitsamtes mit dem Arbeitgeber unmittelbar in Verbindung setzen. Die Veröffentlichung eines Stellenangebotes im Rahmen der Offenen Arbeitsvermittlung ist von der Zustimmung des Arbeitgebers abhängig. Der Beratungsanspruch des Arbeitsuchenden bleibt voll erhalten, d.h. wer eine Beratung durch den Arbeitsvermittler/Arbeitsberater wünscht, erhält diese.
Die Untersuchung soll insbesondere Erkenntnisse vermitteln, wie eine Offene Arbeitsvermittlung von Arbeitgebern und Arbeitsuchenden akzeptiert wird, welche Rückwirkungen sich auf die Inanspruchnahme der staatlichen Arbeitsvermittlung durch die Arbeitsmarktparteien ergeben und welchen Einfluß eine Offene Arbeitsvermittlung auf den Ausgleich am Arbeitsmarkt - unter spezieller Berücksichtigung der Problemgruppen - hat.
Die Studie basiert auf einer mündlichen Befragung von
1.000 Arbeitgebern in zwei Bundesländern
500 Arbeitslosen aus sechs Arbeitsamtsbezirken
500 beschäftigten Arbeitnehmern, von denen
250 in der letzten Zeit ihre Stelle gewechselt hatten und
250 beabsichtigen, in näherer Zukunft ihre Stelle zu wechseln." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Änderung; Arbeitsuchende - Einstellungen; Arbeitgeber - Einstellungen; Arbeitsmarktchancen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AL 213,0; 43201 AL 213,1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860819f24},
}


@Book{Stascheit:1989:LFA,
   Annote= {Sign.: 96-150-21 AR 625;},
   Institution={Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich Sozialarbeit (Hrsg.)},
   Author= {Ulrich Stascheit and Horstpeter Kreppel and Albert Hofmann},
   Title= {Leitfaden f{\"u}r Arbeitslose},
   Year= {1989},
   Pages= {449},
   Edition= {8. Auflage, Stand Juli 1989},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {Frankfurt},
   Series= {Materialien zur Sozialarbeit und Sozialpolitik},
   Number= {03},
   ISBN= {ISBN 3-923098-32-4},
   Abstract= {Der Leitfaden soll Arbeitslosen helfen, sich über die Regelungen des Arbeitsförderungsgesetzes und die Anordnungen der Bundesanstalt für Arbeit zu informieren.
Die achte Auflage bringt den Leitfaden auf den Stand des ab 1. Januar 1989 geltenden Gesetzes zur Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes (Bundesgesetzblatt I) und des ab 1. Juli 1989 geltenden Gesetzes zur Änderung von Vorschriften über die Arbeitslosenhilfe (Bundesgesetzblatt I).
Zu Beginn wird über den Vorgang der Arbeitslosenmeldung und der Arbeitsvermittlung berichtet, anschließend über die Regelung zum Bezug von Arbeitslosengeld und -hilfe (einschließlich Zumutbarkeit und Sperrzeit). Weiterhin wird auf Strafen bei Verletzung der Meldepflicht und weiterer Mitwirkungspflichten und das Ruhen von Leistungen eingegangen. Informiert wird über das Kurzarbeitergeld, das Konkursausfallgeld, Fortbildung und Umschulung, die Berufsausbildungshilfe, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die Förderung der Arbeitsaufnahme, gemeinsame Vorschriften für die Gewährung von Leistungen, Widerspruch und Klage sowie abschließend die Sozialhilfe. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Recht; Arbeitslosigkeit - Handbuch; Arbeitslosengeld; Leistungsanspruch - Dauer; Anspruchsvoraussetzung; Zumutbarkeit; Arbeitslosenhilfe; Sperrzeit; Meldepflicht; Kurzarbeitergeld; Konkursausfallgeld; Weiterbildung; Umschulung; Berufsausbildungsbeihilfe; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsaufnahme - Förderung; Sozialhilfe; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-21 AR 625},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890810f11},
}


@Book{Steinmetz:1994:BJI,
   Annote= {Sign.: 96-210-31 BA 434;},
   Editor= {Bernd Steinmetz and Heinz A. Ries and Hans G{\"u}nther Homfeldt},
   Title= {Benachteiligte Jugendliche in Europa : Konzepte gegen Jugendarbeitslosigkeit},
   Year= {1994},
   Pages= {291},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   ISBN= {ISBN 3-8100-1244-0},
   Abstract= {"In dem Sammelband stellen sich AutorInnen aus verschiedenen europäischen Ländern folgenden Fragen:
- Welche Formen sozialer Benachteiligung sind bei einzelnen Jugendlichengruppen zu beobachten (z.B. junge Frauen, ethnische Minderheiten)?
- Welche Probleme entstehen beim Zusammenspiel von Benachteiligung und Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen? Welche Folgen sind zu beobachten (z.B. rechtsextreme Orientierungen, perspektivlose Vorstädte)?
- Mit welchen Zielen und welchen Methoden reagieren innovative sozialpädagogische Projekte auf diese sozialen Probleme (z.B. Empowerment durch Kulturarbeit, feministische Mädchenarbeit)?
Neben eher theoretischen Reflexionen zeigen Selbstevaluationen innovativer Projekte, wie ein fruchtbarer Dialog zwischen Theorie und Praxis verbunden mit einer europäischen Perspektive eine aktuelle und differenzierte Problemdiagnose erlaubt und neue Möglichkeiten zum Aufbau von Lebensperspektiven bei benachteiligten Jugendlichen ermöglicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Jugendhilfe; Arbeitsvermittlung; Jugendsozialarbeit; soziale Integration; Jugendarbeitslosigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Persönlichkeitsentwicklung|13|; ethnische Gruppe; Kunst; Handwerk; Qualifizierung; Rassismus; Rechtsextremismus; Berufsorientierung; ausländische Jugendliche|9,33|; Musiker; Mädchen; Schauspieler; allein Erziehende|10,34|; Lebenssituation; Feminismus; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|32|; arbeitslose Jugendliche; ; Großbritannien|16,27|; Österreich|17,28|; Frankreich; Dänemark|19,30|; Spanien; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-31 BA 434},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941102f35},
}


@Book{Tews:1986:BIB,
   Annote= {Sign.: 95-3400-33 AM 419;},
   Institution={Stiftung Rehabilitation, Heidelberg (Hrsg.)},
   Author= {Hans Peter Tews and Hans-Georg (Mitarb.) W{\"o}hrl and Wilfried (Mitarb.) Schreiber},
   Title= {Berufe in der beruflichen Rehabilitation : Teil 2: Analyse des Ausbildungsangebots der Rehabilitationseinrichtungen und Ergebnisse aus Absolventenbefragungen},
   Year= {1986},
   Pages= {247},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Heidelberg},
   Abstract= {Die Arbeit entstand im Rahmen eines Projektes, dessen Gesamtziel es war, Kriterien zur Bewertung des Ausbildungsangebots der Berufsförderungs- und Berufsbildungswerke zu erarbeiten, einen systematischen Vergleich der Ausbildungsangebote vorzunehmen und Ansatzpunkte zur Anpassung und Veränderung des Ausbildungsangebots aufzuzeigen. Der Teilbericht 2 umfaßt zunächst einen Vergleich der Ausbildungsangebote der Einrichtungen. Datengrundlage waren die jährlichen Belegungserhebungen der Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke und Statistiken der Bundesanstalt für Arbeit. Sie zeigen einen Niveauunterschied der Ausbildungsberufe zuungunsten der Berufsbildungswerke. Anschließend werden Ergebnisse aus Absolventenbefragungen vorgestellt. Dazu wurden seit Mitte der 70er Jahre durchgeführte Erhebungen der Einrichtungen selbst (BFW Heidelberg) und der Arbeitsgemeinschaft der Berufsförderungswerke ausgewertet und eine eigene Nachbefragung der Absolventen der Jahrgänge 1981-1983 aus 18 Berufsbildungswerken durchgeführt, die 2323 auswertbare Fragebögen ergab. Als Indikatoren für den Rehabilitationserfolg werden u.a. die Arbeitsvermittlung, der Anteil Berufstätiger und Arbeitsloser, die Schwere der Behinderung und die ausbildungsgemäße Beschäftigung untersucht und für Berufsbildungswerk- und Berufsförderungswerk-Absolventen verglichen. Abschließend werden Vorschläge für die Ausweitung und Innovationen des Ausbildungsangebots gemacht. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsförderungswerk; Berufsbildungswerk; Ausbildungsberufe; berufliche Rehabilitation; Absolventen; Arbeitsvermittlung; adäquate Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; wirtschaftliche Situation; soziale Situation; Behinderungsart; Behinderte; Arbeitszufriedenheit; Berufsfelder; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1985;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 95-3400-33 AM 419},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870401y09},
}


@Book{Tilenius:1983:AAA,
   Annote= {Sign.: 431 AH 749,0; 431 AH 749,1;},
   Institution={Universit{\"a}t Oldenburg (Hrsg.)},
   Author= {Angelika Tilenius},
   Title= {Arbeitsvermittlung als Aufgabe staatlicher Politik in Deutschland 1914-1927},
   Year= {1983},
   Pages= {229},
   Annote= {Art: Dipl.-Arbeit, Univ. Oldenburg; graue Literatur},
   Address= {Oldenburg},
   Abstract= {Der Autor zeichnet die "Entwicklung der Arbeitsvermittlung von einem Betätigungsfeld einzelner bürgerlicher Philanthropen zu einer Aufgabe staatlicher Politik" nach. Er untersucht die Frage, warum sich bis zur Verabschiedung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung 1927 diese "Entwicklung so langsam vollzog, welche politischen und ökonomischen Ereignisse und gesellschaftliche Gruppen diesen Prozeß forciert haben und wer ihm aus welchen Beweggründen Widerstand entgegenbrachte ..." Außerdem wird auf Anforderungen an den Vermittler und auf organisatorische Aspekte von Arbeitsnachweis bzw- Arbeitsvermittlung eingegangen. Die Arbeit enthält ein umfangreiches Literaturverzeichnis. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Politik; Staat; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Weimarer Republik; AVAVG; Arbeitslosenversicherung - historische Entwicklung; ; Deutsches Reich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1914; E 1927;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 431 AH 749,0; 431 AH 749,1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841218f24},
}


@Book{Verein:1986:ZDM,
   Annote= {Sign.: 90-205.0472;},
   Institution={Verein f{\"u}r Gesellschaftsgeschichte, Wien},
   Title= {Zwischen den M{\"u}hlsteinen... : von Arbeitsmarktpolitik und Kapital: Erwerbslosigkeit im 20. Jahrhundert},
   Year= {1986},
   Pages= {110},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wien},
   ISBN= {ISBN 3-900705-00-3},
   Abstract= {"Sogenannte "Arbeitslosigkeit" ist die Begleiterscheinung des derzeit aus der Logik des Kapitals heraus beschleunigt vorangetriebenen Wandels der kapitalistischen Arbeitsverhältnisse. Erwerbslose und nicht regulär Arbeitende geraten in diesem Prozeß auf besondere Art zwischen die Mühlsteine von staatlich/kommunaler Arbeitsmarkt-, Armuts- und Sozialpolitik und von Kapitalstrategien. Die Artikel behandeln u.a. den (geschichtlichen) Wandel von Form und Funktionen der "zuständigen" staatlichen Institutionen sowie politischen und wirtschaftlichen 'Methoden', mit denen die Erwerbslosen und die "Prekären" zum Medium der vor sich gehenden Umstrukturierungen gemacht werden. Weiter geht es um die besonderen Funktionen von Jugendarbeitslosigkeit (und ihrer politischen Bearbeitung) und von Ausländerbeschäftigung in diesen Zusammenhängen. Auch der Entwicklung der Sozialhilfe aus der Fürsorge ist ein Artikel gewidmet." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Kapitalismus; ungeschützte Beschäftigung; Sozialpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Ausländerbeschäftigung; Sozialhilfe; Arbeitsvermittlung; ; Österreich|1-8|; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0472},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881117f09},
}


@Book{Viefhues:1986:GAI,
   Annote= {Sign.: 96-150-7 AO 524;},
   Institution={Bochumer Sozialmedizinische Forschung (Hrsg.)},
   Author= {H. Viefhues and Jochen Kirschbaum},
   Title= {Gesundheitswirksame Aspekte in der Beratung und Selbsthilfe der von Arbeitslosigkeit betroffenen Personen und ihrer Familien : Forschungsbericht f{\"u}r die Bundeszentrale f{\"u}r gesundheitliche Aufkl{\"a}rung},
   Year= {1986},
   Pages= {47},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Bochum},
   Abstract= {"Die Studie soll die in der Praxis bereits vorhandenen, bewußt praktizierten oder beiläufig sich ergebenden, direkt oder vermittelt mit Gesundheit verbundenen und/oder auf die Befindlichkeit einwirkenden Aspekte der psychosozialen Beratung, der Arbeitsberatung und -vermittlung, der medizinischen Versorgung und der Selbsthilfe beschreiben und daraus sich ergebende Ansätze einer praktischen, problemgruppen- und problemorientierten Gesundheitsarbeit herausarbeiten. Es kommt darauf an, sowohl die unmittelbar gesundheitsbezogenen Inhalte der Beratung, Versorgung und Selbsthilfe als auch die in davon unabhängige Inhalte eingebundenen Nebeneffekte zu erkunden. Das Projekt soll Antwort darauf geben, wie weit vorhandene Formen der Beratung, Versorgung und Selbsthilfe unabhängig von gesundheitserzieherischen Intentionen einen oben beschriebenen Gesundheitseffekt aufweisen.Datenbasis des Berichtes sind zahlreiche qualitative Interviews mit Experten und Betroffenen. Mit den Experten wurden die Befragungen in der Form von Expertengesprächen geführt; gegenüber den Betroffenen tendiert die Befragung eher zu Tiefeninterviews. Die Befragten entstammen 5 verschiedenen Bereiche:
1. Experten aus der psychosozialen Beratung
2. Experten aus der Arbeitsverwaltung und ihr angeschlossenen Einrichtungen
3. Betroffene aus ausgewählten Kursen und Maßnahmen
4. Betroffene aus Selbsthilfegruppen
5. Niedergelassene Ärzte
Insgesammt waren 113 Personen in die Befragung einbezogen:" (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Familie; Gesundheit; Selbsthilfe; Arbeitslose; Beratung; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsloseninitiative; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-7 AO 524},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880607y15},
}


@Book{VomKolke:1983:AAI,
   Annote= {Sign.: 90-309.0314;},
   Author= {Ernst-Gerd Vom Kolke},
   Title= {Aktive Arbeitsmarktpolitik in Schweden - eine alternative Wirtschaftspolitik?},
   Year= {1983},
   Pages= {409},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Gelsenkirchen},
   Publisher= {Mannhold},
   Series= {Volkswirtschaftliche Studien},
   Number= {19},
   ISBN= {ISBN 3-88485-414-3},
   Abstract= {Aufgezeigt wird die Entwicklung der schwedischen Wirtschaft und des Arbeitsmarktes insbesondere in den 70iger Jahren, um zu sehen, inwieweit die Arbeitsmarktpolitik die wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen konnte und ob und in welchem Maße die anvisierten Ziele erreicht worden sind. Träger, Organisation und Instrumentarium der schwedischen Arbeitsmarktpolitik werden ausführlich beschrieben und beurteilt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Arbeitsmarktpolitik - Ziel; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsvermittlung; berufliche Mobilität; regionale Mobilität; Lohnkostenzuschuss|8,14|; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; ; Schweden; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0314},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830519f17},
}


@Book{Walden:1989:RWU,
   Annote= {Sign.: 96-150-54 AR 165;},
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {G{\"u}nter Walden and Richard von Bardeleben and Klaus Fraaz},
   Title= {Regionale Weiterbildungsaktivit{\"a}ten und Arbeitslosigkeit : eine Analyse AFG-gef{\"o}rderter Ma{\"ss}nahmen zur beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen},
   Year= {1989},
   Pages= {71},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Berlin u.a.},
   Series= {Materialien und statistische Analysen zur beruflichen Bildung},
   Number= {87},
   ISBN= {ISBN 3-88555-373-2},
   Abstract= {"Die Analyse der AFG-geförderten Weiterbildungsmaßnahmen knüpft an die Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung zu Auftragsmaßnahmen des Jahres 1982 'Berufliche Weiterbildung und Arbeitslosigkeit' (Berlin und Bonn 1984) an. Die aktualisierte Studie basiert im wesentlichen auf Daten des Jahres 1986, in dem die Qualifizierungsoffensive der Bundesanstalt für Arbeit erstmals voll wirksam wurde.
Ziel der Analyse ist es, zum einen anhand interpretierter tabellarischer und kartographischer Darstellungen die regionalen Unterschiede der beruflichen Weiterbildung nach dem AFG transparent zu machen und zum anderen zu versuchen, mit Hilfe statistischer Analyseverfahren Hinweise auf relevante Einflußfaktoren zu geben." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Weiterbildungsförderung|1-6|; Arbeitsförderungsgesetz; Bildungsbeteiligung; regionale Disparität; Vermittlungserfolg; Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsamtsbezirke; Weiterbildung - Inanspruchnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1986;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-54 AR 165},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890619v04},
}


@Book{Walwei:1992:UPA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {{\"O}ffentliche und private Arbeitsvermittlung in Gro{\"ss}britannien : Marktbedeutung im Lichte empirischer Befunde},
   Year= {1992},
   Pages= {23},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Werkstattbericht},
   Number= {18/1992},
   ISBN= {ISSN 0942-1688},
   Abstract= {Zunächst wird das Arbeitsvermittlungssystems Großbritanniens, das durch ein Nebeneinander von öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung gekennzeichnet ist, beschrieben. Danach wird die Marktbedeutung der beiden Träger anhand von Unternehmensbefragungen zur Stellenbesetzung aus den Jahren 1982 und 1987 untersucht. Die Befunde zeigen, daß die öffentliche und die private Arbeitsvermittlung weniger in einer Substitutions- als vielmehr in einer Komplementärbeziehung stehen. Ihre Schwerpunkte liegen in unterschiedlichen Segmenten des Arbeitsmarktes. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; ; Großbritannien|1,2|; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1987;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1009},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921014d13},
}


@Book{Walwei:1993:PAI,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Private Arbeitsvermittlung in Deutschland : gesetzliche Regelungen schaffen den geeigneten Rahmen},
   Year= {1993},
   Pages= {5},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {15/1993},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Abstract= {Im Zusammenhang mit dem geplanten Modellversuch zur privaten Arbeitsvermittlung (vorgesehen ab Mitte 1994) ist im Vorfeld zu klären, inwieweit und in welcher Hinsicht Regulierungsbedarf besteht. Bei Zulassung privater Arbeitsvermittlung sind zwei Hauptprobleme zu sehen: Qualitätsmängel bei den Vermittlungsdienstleistungen sind nicht auszuschließen und die Markttransparenz ist in besonderer Weise eingeschränkt. Durch geeignete Regulierungen können aber Qualitätsmängel verringert und die Markttransparenz verbessert werden. Nötig sind deshalb Vorschriften zur Lizenzerteilung und Berufsausübung sowie eine statistische Berichtspflicht für private Agenturen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung; Markttransparenz; Lizenz - Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931104d01},
}


@Book{Weddig:1987:BAB,
   Annote= {Sign.: 43201 AP 903;},
   Author= {Doris Weddig},
   Title= {Die Beteiligung der Arbeitsvermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit bei der Anbahnung neuer Arbeitsverh{\"a}ltnisse},
   Year= {1987},
   Pages= {100},
   Annote= {Art: Dipl.-Arbeit, Univ. Göttingen; graue Literatur},
   Address= {G{\"o}ttingen},
   Abstract= {"Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, wie erfolgreich die Arbeitsvermittlung ihre Aufgaben tatsächlich erfüllt, in welchem Umfang sie an der Anbahnung neuer Beschäftigungsverhältnisse beteiligt ist. Dabei soll ferner überprüft werden, ob die Ämter eine etwaige geringe Beteiligung selbst zu verantworten haben, oder ob die Ursachen außerhalb ihres Einflußbereichs liegen.
Eine auf die Wirksamkeitsanalyse folgende theoretische Erörterung basiert auf der Überlegung, daß die Marktteilnehmer die Arbeitsvermittlung nur dann beteiligen, wenn diesen ihren individuellen Präferenzen entspricht. Diese Präferenzen sollen in ein Klassifikationsschema eingeordnet werden, anhand dessen die Arbeitsvermittlung zu beurteilen ist, um abschließend Verbesserungsvorschläge machen zu können." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Marktanteil; Arbeitsuche; Arbeitsvermittlung - Effizienz; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Personalbeschaffung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AP 903},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890410v09},
}


@Book{Weinkopf:1992:HGA,
   Annote= {Sign.: 91-503...-30 AW 130;},
   Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
   Author= {Claudia Weinkopf},
   Title= {Der Hamburger Gesamthafenbetrieb als Beispiel eines branchenbezogenen {\"u}berbetrieblichen Arbeitskr{\"a}ftepools},
   Year= {1992},
   Pages= {100},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Gelsenkirchen},
   Series= {IAT-AM},
   Number= {04},
   Abstract= {"die Erfahrungen der Gesamthafenbetriebe haben für das Projekt "Arbeitskräftepools" eine besondere Bedeutung, weil sich im Hafen die Problematik der sozialen Absicherung und Beschäftigungsstabilisierung der Arbeitskräfte bei hohen Flexibilitätsanforderungen der Betriebe in besonders krasser Weise stellt. Gleichzeitig ist der Arbeitsmarkt im Hafen ein räumlich, sektoral, beruflich und kulturell relativ scharf abgrenzbares System, das im Vergleich zu anderen Teilarbeitsmärkten günstige Voraussetzungen für eine umfassende Regulierung bietet. Überdies haben Ansätze, den Arbeitsmarkt im Hafen zu regulieren, eine lange Tradition, so daß man hier im historischen Längsschnitt verschiedenen Lösungen einer genaueren Bewertung unterziehen kann.
Im Mittelpunkt der Fallstudie steht die Funktion und Arbeitsweise des Gesamthafenbetriebs im Hamburger Hafen, um die verschiedenen Funktionen sowie Existenzbedingungen und -bedrohungen eines überbetrieblichen branchenbezogenen Arbeitskräftepools beispielhaft zu analysieren und die Übertragbarkeit des Modells zu überprüfen." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Hafen; Hafen - historische Entwicklung; Hafenarbeiter; Rekrutierung; Arbeitsvermittlung; zwischenbetriebliche Mobilität; Qualifizierung; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1933; E 1992;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-503...-30 AW 130},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921211f03},
}


@Book{Winter-Ebmer:1992:PVA,
   Annote= {Sign.: 3217 AX 270;},
   Author= {Rudolf Winter-Ebmer},
   Title= {Persistenz von Arbeitslosigkeit},
   Year= {1992},
   Pages= {217},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Studien zur Arbeitsmarktforschung},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 3-593-34775-X},
   Abstract= {"Die Abkoppelung der Arbeitslosigkeit von der konjunkturellen Entwicklung bzw. anderen Bedingungsfaktoren hat seit Mitte der 80er Jahre Theorien der Persistenz bzw. Hysterese in den Mittelpunkt des Interesses gebracht. Damit werden Mechanismen geschildert, die das Andauern von Massenarbeitslosigkeit beschreiben, nachdem deren ursprüngliche Ursachen nicht mehr bestehen. Der Autor legt das Schwergewicht auf mikroökonometrische Studien, mit denen er vor allem die Hypothese der Humankapitalabwertung infolge von Langzeitarbeitslosigkeit überprüft. Seine Ergebnisse relativieren die meist einseitig an der Angebotsseite ansetzenden Aussagen von suchtheoretischen Modellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Massenarbeitslosigkeit; Hysterese; Arbeitslosigkeit - Ursache; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsmarkttheorie; Humankapital; Dequalifizierung; Kapitalmangel; natürliche Arbeitslosigkeit; Insider-Outsider-Theorie; Zeitreihenanalyse; Phillipskurve; Beveridgekurve; Arbeitsvermittlung; Personalbeschaffung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|5|; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3217 AX 270},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920702f22},
}


@Book{Zingel:1990:AHU,
   Annote= {Sign.: 431 AT 753,0; 431 AT 753,1;;},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsamt Hannover (Hrsg.); Institut f{\"u}r Politische Wissenschaft, Hannover (Hrsg.)},
   Author= {Bernd Zingel},
   Title= {Das Arbeitsamt Hannover und seine Vorl{\"a}ufer bis 1933 : vom "freien" Arbeitsmarkt zur staatlichen Intervention},
   Year= {1990},
   Pages= {156 u. Anhang},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Hannover},
   Abstract= {Der Autor zeichnet die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in Hannover im Zeitraum 1918-1933 nach. Dabei wird auf die Arbeitsmarktlage in Hannover und den kommunalen Umgang mit den Problemen der Arbeitslosigkeit eingegangen. Beginnend mit der kommunalen Arbeitsvermittlung wird dargestellt, wie und unter welchen politischen Rahmenbedingungen sich arbeitsmarktpolitisches Handeln entwickelt hat. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsämter - historische Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; AVAVG; Arbeitsvermittlung; Gewerkschaft; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitspflicht; Arbeitsverwaltung - Organisation; ; Hannover; Niedersachsen; Deutsches Reich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1918; E 1933;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 431 AT 753,0; 431 AT 753,1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910122f04},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Adamy:1993:NAU,
   Editor= {Friedrich Buttler and Heinrich Reiter and Horst G{\"u}nther and Richard Wanka},
   Booktitle= {Europa und Deutschland. Zusammenwachsende Arbeitsm{\"a}rkte und Sozialr{\"a}ume. Festschrift f{\"u}r Heinrich Franke zum 65. Geburtstag 26. Januar 1993},
   Author= {Wilhelm Adamy},
   Title= {Nationaler Arbeitsmarkt und internationale Arbeitsnormen},
   Year= {1993},
   Pages= {349-376},
   Address= {Stuttgart u.a.},
   Publisher= {Kohlhammer},
   ISBN= {ISBN 3-17-011822-6},
   Abstract= {Der Autor begründet die Bedeutung von international verbindlichen arbeitsmarktpolitischen Normen - v.a., um im internationalen Bereich soziales Dumping zu verhindern. Anschließend behandelt er arbeitsmarktpolitisch relevante Normen der ILO und ihre Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Die Normen sind seiner Ansicht nach in der Bundesrepublik nicht genügend durchgesetzt. Insbesondere bedauert er die Kündigung des Abkommens Nr. 96 durch die Bundesregierung 1992; das Abkommen wendet sich gegen eine entgeltliche Arbeitsvermittlung. Ferner sind eine Reihe wichtiger Übereinkommen nicht ratifiziert. Auch in der Neuregelung des Paragraphen 116 AFG im Gefolge des "Franke-Erlasses" sieht der Autor einen Widerspruch zu ILO-Normen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ILO-Richtlinie; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0517},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930720f09},
}


@Incollection{Bosch:1984:A,
   Booktitle= {Gewerkschaftsjahrbuch 1984 : Daten, Fakten, Analysen},
   Author= {Gerhard Bosch},
   Title= {Arbeitsmarkt},
   Year= {1984},
   Pages= {221-247},
   Address= {K{\"o}ln},
   Abstract= {Der Beitrag entstand im Rahmen des Gewerkschaftsjahrbuchs 1984, welches als Informationsgrundlage gewerkschaftlichen Handelns dienen soll. Es werden Kosten und Struktur der Arbeitslosigkeit dargestellt, ferner die Probleme der Arbeitsmarktpolitik, die Tätigkeit der Bundesanstalt für Arbeit einschließlich ihrer Ausgabenpolitik sowie arbeitsmarktpolitische Initiativen der Bundesländer. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Arbeitslosenstatistik|2,8|; Arbeitsmarktpolitik; Bundesanstalt für Arbeit; Haushaltspolitik; Arbeitsvermittlung; Berufsberatung; Leiharbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Bundesländer|9|; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-8040..-00 AH 549},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850218g05},
}


@Incollection{Breger:1985:LZV,
   Booktitle= {Erwachsenenbildung und Arbeitslosigkeit},
   Author= {Monika Breger and J{\"o}rg Schumacher},
   Title= {Lehrg{\"a}nge zur Verbesserung der Vermittlungsaussichten - "41a-Lehrg{\"a}nge"},
   Year= {1985},
   Pages= {68-80},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Hueber},
   Abstract= {Der Beitrag beschreibt Ziele, Inhalt und organisatorische Rahmenbedingungen der Lehrgänge zur Verbesserung der Vermittlungsaussichten nach Paragraph 41a des Arbeitsförderungsgesetzes. Dazu werden Erfahrungen aus Lehrgängen an der Volkshochschule Berlin-Kreuzberg herangezogen.
"Arbeitslosigkeit als gesellschaftliches Problem ist wie auch andere gesellschaftliche Probleme nicht mit Mitteln der Bildung und Berufsbildung zu lösen. Bildungsarbeit läßt sich in erster Linie nur daran messen, welche Ergebnisse sie dem einzelnen bringt. Daher finden 41a-Lehrgänge - wie andere Kurse für Arbeitslose - ihre Rechtfertigung dadurch, daß sie von den Interessen der Teilnehmer, von ihrer gesellschaftlichen Situation ausgehen: neben der für den Arbeitslosen und seine Familie entscheidend wichtigen finanziellen Lage geht es vor allem darum, Wege zur Wiederaufnahme einer Arbeitstätigkeit zu finden und psychisch-sozialer Desorientierung entgegenzuwirken. Ziel ist, durch Informationen und Erfahrungen im Lehrgang das Selbstvertrauen zu stabilisieren und lern- sowie berufsbezogene Motivationen aufzubauen." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Motivationsförderung|1,4-6|; Arbeitsvermittlung; Förderungsmaßnahme; Arbeitsförderungsgesetz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-5 AI 474},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850717a01},
}


@Incollection{Brinkmann:1987:WAU,
   Institution={Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)},
   Editor= {Axel Deeke and Joachim Fischer and Ursula Schumm-Gerling},
   Booktitle= {Arbeitsmarktbewegung als sozialer Proze{\"ss}},
   Author= {Christian Brinkmann},
   Title= {Wege der Arbeitsuche und Wiederbesch{\"a}ftigung Arbeitsloser},
   Year= {1987},
   Pages= {123-142},
   Address= {Paderborn},
   Series= {Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier},
   Number= {1987, 03},
   ISBN= {ISSN 0176-8263},
   Abstract= {Seit Anfang der 70er Jahre wurden in der Bundesrepublik Deutschland mehrere repräsentative Arbeitslosenbefragungen durchgeführt, die auch Informationen zur Arbeitsuche enthalten. In dem Beitrag werden einige Kernergebnisse hierzu zusammenfassend dargestellt. Hinzu kommen zusätzliche Auswertungen aus einem Projekt zum Verlauf von Arbeitslosigkeit und zur beruflichen Wiedereingliederung von Arbeitslosen.
Die Informationen beschränken sich auf Arbeitsuche und -soweit möglich - auf das Finden von Arbeitsplätzen durch regestrierte Arbeitslose, d.h. weitere Zugänge in die Erwerbstätigkeit (von Nichterwerbspersonen oder zwischenbetriebliche Fluktuation ohne zeitweilige Arbeitslosigkeit) bleiben hier außer Betracht. Dabei ist zu bedenken, daß nach groben Schätzungen in den letzten Jahren etwas weniger als die Hälfte der neu gegründeten Beschäftigungsverhältnisse auf zuvor Arbeitslose entfielen.
Dargestellt werden vergleichbare Informationen über eigene Versuche zur Arbeitsaufnahme, über Informationsquellen und über erfolgreiche Wege der Arbeitsuche. Zuvor werden jedoch einige methodische und inhaltliche Probleme ausgesprochen, die sich mit den vorliegenden Datenquellen verbinden. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; beruflicher Verbleib; Information; Bewerbung; Stellenanzeige; soziale Beziehungen; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosigkeit - Dauer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AO 513},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890120f31},
}


@Incollection{Bruehl:1992:RPB,
   Editor= {Dieter Sadowski and Norbert Br{\"u}hl and Rainer Kr{\"u}tten},
   Booktitle= {Regionale Sozialpolitik. Komparative Perspektiven},
   Author= {Norbert Br{\"u}hl and Bernd Frick},
   Title= {Regionale Problemlagen bei der Integration Schwerbehinderter : eine explorative Analyse von Gesetzeserfolg},
   Year= {1992},
   Pages= {115-147},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Campus. Forschung},
   Number= {695; Trierer Schriften zu Sozialpolitik und Sozialverwaltung * 09},
   ISBN= {ISBN 3-593-34698-2},
   Abstract= {"Aufgabe dieses Beitrages ist es erstens, die Aussagekraft verschiedener Indikatoren für Erfolg bzw. Mißerfolg des Schwerbehindertengesetzes zu diskutieren. Die sich bei einer empirischen Betrachtung aus regionaler Perspektive ergebenden unerwarteten und widersprüchlichen Ergebnisse ("Parallelität von Erfolg und Mißerfolg") werden dabei insbesondere auf die mangelnde Eignung der Istquote als Indikator für die Integration Schwerbehinderter zurückgeführt. In einem zweiten Schritt wird versucht, auf statistischem Wege die regionale Streuung der Erfolgsmaße durch Indikatoren der regionalen Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsstruktur zu erklären. Abschließend wird die Frage diskutiert, ob die unerklärte, also nicht durch 'exogene' Rahmenbedingungen zu erklärende Varianz der Erfolgsmaße auf diskretionäre Handlungsspielräume der Arbeitsverwaltung schließen läßt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Schwerbehinderte; berufliche Integration; Schwerbehindertengesetz - Erfolgskontrolle; regionale Disparität - Determinanten; Arbeitslosenquote; Beschäftigung - Quote; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1989;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40 AV 851},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930719f04},
}


@Incollection{Buttler:1993:ZAH,
   Editor= {Friedrich Buttler and Heinrich Reiter and Horst G{\"u}nther and Richard Wanka},
   Booktitle= {Europa und Deutschland. Zusammenwachsende Arbeitsm{\"a}rkte und Sozialr{\"a}ume. Festschrift f{\"u}r Heinrich Franke zum 65. Geburtstag 26. Januar 1993},
   Author= {Friedrich Buttler},
   Title= {Zusammenwachsende Arbeitsm{\"a}rkte : Herausforderungen an die Arbeitsvermittlung},
   Year= {1993},
   Pages= {121-132},
   Address= {Stuttgart u.a.},
   Publisher= {Kohlhammer},
   ISBN= {ISBN 3-17-011822-6},
   Abstract= {Der Autor sieht zwei Herausforderungen für die Arbeitsvermittlung in den 90er Jahren: Zum einen das Zusammenwachsen der Arbeitsmärkte im Binnenmarkt, das auch zu einem Wettbewerb nationaler Arbeitsmarktinstitutionen führt; zum anderen eine deutlich zunehmende mis-match-Arbeitslosigkeit vor allem in West-, aber auch in Ostdeutschland. Vor diesem Hintergrund fragt er, ob diese Herausforderungen mit einer Zulassung privater Arbeitsvermittler besser bewältigt werden können. Daher zieht er international vergleichende Untersuchungen des IAB heran. Resümierend stellt er fest, daß "von der Zulassung privater Vermittler kaum ein Beitrag zur Lösung der spezifischen Probleme von mis-match-Arbeitslosigkeit in Deutschland... erwartet werden kann. Private Vermittler könnten freilich bei besonderen stellenbezogenen Engpässen dort, wo öffentliche Vermittlung nicht zureichend präsent ist, Ergänzungsfunktionen wahrnehmen." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; strukturelle Arbeitslosigkeit; mismatch; Bundesanstalt für Arbeit; EG-Binnenmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0517},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930720f05},
}


@Incollection{Buttler:1992:ZAA,
   Editor= {Erhard Kantzenbach and Otto G. Mayer},
   Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsentwicklung und Arbeitsmarktpolitik},
   Author= {Friedrich Buttler},
   Title= {Zwei aktuelle Arbeitsmarktprobleme},
   Year= {1992},
   Pages= {89-118},
   Annote= {Art: Konf.S.},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Duncker und Humblot},
   Series= {Schriften des Vereins f{\"u}r Socialpolitik. N.F.},
   Number= {219},
   ISBN= {ISBN 3-428-07578-1; ISSN 0505-2777},
   Abstract= {Der Beitrag wurde als Referat auf einer Tagung des Vereins für Socialpolitik im März 1992 gehalten. Er "behandelt zwei ausgewählte Arbeitsmarktprobleme in Ost- bzw. Westdeutschland, nämlich
- den Konversionsprozeß in den neuen Bundesländern und die Möglichkeiten und Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik vor diesem Hintergrund;
- das Nebeneinander von offenen Stellen und anhaltend hoher Arbeitslosigkeit in Westdeutschland und Strategien zum Abbau von Mis-Match-Arbeitslosigkeit durch Innovationen der Arbeitsvermittlung.
In zwei Hauptteilen werden auf der Grundlage empirischer Sachverhaltsaufklärungen Politikalternativen diskutiert und erste Wirkungsanalysen bzw. Evaluierungsergebnisse vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung|1|; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|2|; mismatch; strukturelle Arbeitslosigkeit; Wirtschaftssystem - Reform; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1992;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0578},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940825f02},
}


@Incollection{Deeke:1987:AUS,
   Institution={Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)},
   Editor= {Axel Deeke and Joachim Fischer and Ursula Schumm-Garling},
   Booktitle= {Arbeitsmarktbewegung als sozialer Proze{\"ss}},
   Author= {Axel Deeke and Joachim Fischer},
   Title= {{\"O}ffentliche Arbeitsvermittlung und soziale Netze - Thesen},
   Year= {1987},
   Pages= {174-181},
   Address= {Paderborn},
   Series= {Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier},
   Number= {1987, 03},
   ISBN= {ISSN 0176-8263},
   Abstract= {Mit diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, das Verhältnis zwischen der öffentlichen Arbeitsvermittlung und der Informations- und Selektionsvermittlung auf dem Arbeitsmarkt im Rahmen persönlicher Beziehungsgeflechte, primärer sozialer Netze, zu diskutieren.
Dazu werden in einem ersten Schritt drei Thesen vorgetragen, die zunächst abstrakt Folgerungen aus den unterschiedlichen empirischen Befunden zu Wegen der Personalsuche bzw. Stellenfindung bündeln. Im Anschluß daran wird zweitens versucht, Schlußfolgerungen für die Fragen abzuleiten, wie die öffentliche Arbeitsvermittlung mit ihrer weitgehenden Nicht-Einschaltung auf dem Arbeitsmarkt umgehen könnte, in welcher Perspektive ihr sich u. E. das Problem zu stellen hätte.
Ziel des Beitrags ist es, auf dem Hintergrund der verschiedenen empirischen Befunde zu Wegen der Allokation auf dem Arbeitsmarkt die Einschaltungsprobleme öffentlicher Arbeitsvermittlung anzusprechen und nach Möglichkeiten der verstärkten Präsens der Arbeitsämter im Arbeitsmarktgeschehen zu fragen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; soziale Beziehungen; Arbeitskräfte; Allokation; Personalbeschaffung; Personaleinstellung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AO 513},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890120f33},
}


@Incollection{Deeke:1987:WRV,
   Institution={Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)},
   Editor= {Axel Deeke and Joachim Fischer and Ursula Schumm-Garling},
   Booktitle= {Arbeitsmarktbewegung als sozialer Proze{\"ss}},
   Author= {Axel Deeke and Joachim Fischer},
   Title= {Wege der Rekrutierung von Arbeitskraft am Beispiel von Dortmund},
   Year= {1987},
   Pages= {68-81},
   Address= {Paderborn},
   Series= {Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier},
   Number= {1987, 03},
   ISBN= {ISSN 0176-8263},
   Abstract= {In dem Beitrag werden ausgewählte erste Ergebnisse aus dem Projekt "Betriebsnahe Arbeitsmärkte" zusammenfassend dargestellt. Es handelt sich dabei um Zwischenergebnisse aus einem laufenden Forschungsprojekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Gegenstand des Projekts ist die Personalrekrutierung aus dem wirtschaftlichen und sozialen Umfeld von Betrieben. Für dieses Umfeld wird der Begriff des betriebsnahen Arbeitsmarktes verwendet. Verbunden ist damit die Vorstellung einer selektiven Chancenzuweisung auf dem Arbeitsmarkt in Abhängigkeit von den Wegen bzw. Kanälen, die Betriebe bei der Suche und Beschaffung von Arbeitskraft benutzen. Die empirische Basis der ersten Ergebnisse ist eine postalische, also schriftliche Betriebsbefragung im Arbeitsamtsbezirk Dortmund. Im Fragebogen wurden u.a. Einstellungen im 1. Halbjahr 1986 erhoben. Die auswertbare Stichprobe enthält rund 10% aller Betriebe mit sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung im Arbeitsamtsbezirk. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Stellenanzeige; soziale Beziehungen; Personalbeschaffung; Bewerbung; ; Bundesrepublik Deutschland; Dortmund; Nordrhein-Westfalen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1986;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AO 513},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890120f28},
}


@Incollection{Engelen-Kefer:1993:RUD,
   Editor= {Friedrich Buttler and Heinrich Reiter and Horst G{\"u}nther and Richard Wanka},
   Booktitle= {Europa und Deutschland. Zusammenwachsende Arbeitsm{\"a}rkte und Sozialr{\"a}ume. Festschrift f{\"u}r Heinrich Franke zum 65. Geburtstag 26. Januar 1993},
   Author= {Ursula Engelen-Kefer},
   Title= {Regulierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes},
   Year= {1993},
   Pages= {73-83},
   Address= {Stuttgart u.a.},
   Publisher= {Kohlhammer},
   ISBN= {ISBN 3-17-011822-6},
   Abstract= {Die Autorin setzt sich kritisch mit den Vorschlägen der "Deregulierungskommission" (Gutachten im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums, 1991) auseinander, soweit diese Vorschläge den Arbeitsmarkt betreffen. Die Kommission vernachlässige die Bedeutung des Arbeitsmarkts als ein soziales System, auf dem unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen und auf dem eine Machtasymmetrie herrscht. Ferner geht die Autorin auf die Ausführungen der Kommission zur Arbeitszeitflexibilisierung und zum Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit ein. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Deregulierung; Arbeitsmarkt; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsvermittlungsmonopol; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0517},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930720f03},
}


@Incollection{Engelmann:1989:WAA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Klaus Parmentier and Friedemann Stoo{\"ss}},
   Booktitle= {{\"U}berg{\"a}nge in den Beruf : zum Berufsverbleib von Lehrern, Erziehungs- und Geisteswissenschaftlern},
   Author= {Hans-Peter Engelmann and Hennig Wieland and Christian Keitel and Karl-Heinz Klemann and Verena Mellin-Lieber},
   Title= {Wege aus der Arbeitslosigkeit : Lehrer, Erziehungs- und Geisteswissenschaftler {\"u}ber ihre berufliche und pers{\"o}nliche Situation und die Erfahrung bei der Stellensuche},
   Year= {1989},
   Pages= {169-186},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {125},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Die vom IAB in den Jahren 1986/87 durchgeführte Erhebung unter ehemals arbeitslos gemeldeten Lehrern, Erziehungs- und Geisteswissenschaftlern gab den Befragten auch die Möglichkeit, sich in frei formulierten Antworten über ihre persönlichen Erfahrungen in der Arbeitslosigkeit und bei der Stellensuche zu äußern. Ein Fünftel der an der Erhebung Beteiligten (760 oder 20,9%) nahm diese Gelegenheit wahr. In dem Beitrag wird der Versuch unternommen, die - häufig sehr persönlich gehaltenen - Hinweise und Anregungen zu systematisieren und qualitativ auszuwerten. Auch wenn es sich dabei sicher nicht um eine repräsentative Teilgruppe der Befragten handelt, spiegeln die Anmerkungen - deutlicher als es ein standardisierter Fragebogen erfassen kann - die persönliche Betroffenheit im Umgang mit der Arbeitslosigkeit, der finanziellen und sozialen Situation und den Behörden wider. Sie machen auch Hemmnisse und Vorurteile bzw. Vorbehalte deutlich, die bei einer 'realitätsnahen' Orientierung am Arbeitsmarkt sowohl auf seiten der Betroffenen selbst als auch auf seiten potentieller Arbeitgeber (noch?) existieren. Die vorliegenden Statements spiegeln auch eine Reihe von Problemen wider, die die Situation der Antwortenden während ihrer Suche nach einem Arbeitsplatz aus ihrer Sicht durch Rechtslagen, behördliche Verfahren und/oder Verhaltensweisen von Mitarbeitern der Arbeitsverwaltung noch verschärften." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Lehrer; Pädagoge; Geisteswissenschaftler; Berufsprobleme; Arbeitsuche; Lehramt; Absolventen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsverwaltung; Umschulung; Weiterbildung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsberatung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890922d18},
}


@Incollection{Faulstich-Wieland:1979:SBU,
   Booktitle= {Jugend am {\"U}bergang vom Bildungs- in das Besch{\"a}ftigungssystem},
   Author= {Hannelore Faulstich-Wieland},
   Title= {Sozialp{\"a}dagogische Beratung und Betreuung von arbeitslosen Jugendlichen als Ma{\"ss}nahme zur Bek{\"a}mpfung der Jugendarbeitslosigkeit},
   Year= {1979},
   Pages= {155-157},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Publisher= {AISOP},
   Abstract= {Die Autorin kritisiert die Maßnahmen der Bundesländer zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, weil die sozialpädagogische Beratung und Betreuung auf das Merkmal Arbeitslosigkeit (oft gekoppelt mit spezifischen Defiziten) eingeengt werden soll, wodurch die Gefahr der Stigmatisierung und Etikettierung der Jugendlichen bestehe. Der Charakter einer vorübergehenden Einrichtung mit befristeten ABM-Kräften wirke auf diese dequalifizierend und demotivierend und verhindere eine kontinuierliche Entwicklungsbegleitung der Jugendlichen. Die Autorin fordert die längerfristige Einrichtung von Beratungsstellen, "in denen kompetente Berater mit relativ großem Handlungsspielraum tätig werden können". (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; Beratungskonzept; Beratungserfolg; Betreuung; Sozialpädagogik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-70 X 887},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860409m07},
}


@Incollection{Faust:1987:EDS,
   Editor= {Heinz-Gerhard Haupt and Annette Jost and Gerhard Leith{\"a}user and Ulrich M{\"u}ckenberger and Christian Riechers and Hans-Josef Steinberg and VOlker Ullrich},
   Booktitle= {Armut und Ausgrenzung},
   Author= {Anselm Faust},
   Title= {Ein dr{\"a}uendes Schreckgespenst in der Gesellschaft : freie Gewerkschaften und Arbeitslosigkeit vor dem Ersten Weltkrieg},
   Year= {1987},
   Pages= {33-51},
   Address= {Frankfurt u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Soziale Bewegungen. Jahrbuch},
   Number= {03},
   ISBN= {ISBN 3-593-33811-4},
   Abstract= {Der Autor setzt sich mit den Versuchen im deutschen Kaiserreich auseinander, die gesellschaftlichen Folgen von Arbeitslosigkeit zu bewältigen. Dabei steht die Organisation von Arbeitsvermittlung und sozialer Sicherung durch die Gewerkschaft im Vordergrund. Die gewerkschaftliche Diskussion über Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik wird bis zum Kriegsbeginn 1914 verfolgt. Der Beitrag ist Teil eines Sammelwerkes zum Thema Armut und Ausgrenzung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; soziale Sicherheit; Arbeitslosenunterstützung; Gewerkschaft; Deutsches Kaiserreich; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbeschaffung; ; Deutsches Reich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1860; E 1913;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40 AO 309},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890120f04},
}


@Incollection{Forberg:1987:AAU,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialgeschichte, Braunschweig (Hrsg.)},
   Booktitle= {Archiv f{\"u}r Sozialgeschichte. Band 27},
   Author= {Martin Forberg},
   Title= {Ausl{\"a}nderbesch{\"a}ftigung, Arbeitslosigkeit und gewerkschaftliche Sozialpolitik : das Beispiel der Freien Gewerkschaften zwischen 1890 und 1918},
   Year= {1987},
   Pages= {51-81},
   Address= {Bonn},
   Publisher= {Verlag Neue Gesellschaft},
   ISBN= {ISBN 3-87831-455-8; ISSN 0066-6505},
   Abstract= {Im ersten Abschnitt wird ein Abriß der Herausbildung und Modifizierung von freigewerkschaftlichen Positionen zu Ausländerbeschäftigung und Arbeitsvermittlung bzw. Arbeitslosigkeit zwischen 1880 und 1914 versucht, der durch eine knappe Darstellung der öffentlichen, interessenbestimmten Diskussion - soweit sie beide Problembereiche in ihrer Wechselwirkung zum Gegenstand hatte - einschließlich der Stellung der Freien Gewerkschaften in dieser beschlossen wird. Die Bedeutung von Arbeitslosigkeit und Krise im Abwanderungs- wie im Zuwanderungsraum wird im zweiten Abschnitt angerissen, der zugleich einen Einblick in Handlungsstrategien von ausländischen Arbeitern und Arbeiterinnen geben soll.
Im dritten und vierten Abschnitt werden zwei eher konfliktträchtige Konstellationen im Verhältnis zwischen in- und ausländischen Arbeitern thematisiert: zunächst die freigewerkschaftliche Haltung zur Ausländerbeschäftigung in Krisenzeiten und, daran anschließend, die Diskussion um den Beschäftigungsvorrang für inländische Arbeitskräfte bei öffentlichen Bauprojekten. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; Arbeitslosigkeit; Gewerkschaftspolitik; Sozialpolitik; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarkt - Internationalisierung; Deutsches Kaiserreich; ; Deutsches Reich; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1873; E 1918;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 41 AO 762},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890420f04},
}


@Incollection{Frankfurter:1986:VAZ,
   Institution={Verein f{\"u}r Gesellschaftsgeschichte, Wien},
   Booktitle= {Zwischen den M{\"u}hlsteinen.... Von Arbeitsmarktpolitik und Kapital: Erwerbslosigkeit im 20. Jahrhundert},
   Author= {Christa Frankfurter},
   Title= {Vom Arbeitslosenamt zum "Kundenservice" : Entwicklung und Funktionen von staatlicher Arbeitsvermittlung in {\"O}sterreich im 20. Jahrhundert},
   Year= {1986},
   Pages= {3-31},
   Address= {Wien},
   ISBN= {ISBN 3-900705-00-3},
   Abstract= {Der Beitrag behandelt unter Bezug auf Österreich zunächst die Herausbildung des Sozial-Staates. Danach befaßt sich der Artikel mit dem Übergang von der privaten/-kommunalen Arbeitsvermittlung zur staatlich geregelten und betriebenen Arbeitsmarktverwaltung (AMV), im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung, die jeweils kurz beschrieben wird. Dabei wird auf die Entwicklung der Arbeitslosenämter in den 20-er Jahren, auf die damalige Weltwirtschaftskrise und die Zeit bis zum 2. Weltkrieg näher eingegangen.
Danach befaßt sich die Autorin mit der Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik von der Nachkriegszeit bis heute, wobei ebenfalls die wirtschaftliche Entwicklung zumindest jeweils schlagwortartig angedeutet werden soll, um dann im letzten Teil zurückzukehren zu den (heutigen) Arbeitsämtern und den (heutigen) extremen ökonomischen Umstrukturierungen, wobei der "Fortschritt" vom Arbeitslosenamt der Zwischenkriegszeit hin zum heutigen "Kundenservice" hinterfragt werden wird. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - historische Entwicklung; Arbeitsvermittlung; Sozialstaat; Kapitalismus; ; Österreich|2,3|; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1850; E 1986;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0472},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890124f02},
}


@Incollection{Frick:1992:GLU,
   Editor= {Dieter Sadowski and Norbert Br{\"u}hl and Rainer Kr{\"u}tten},
   Booktitle= {Regionale Sozialpolitik. Komparative Perspektiven},
   Author= {Bernd Frick},
   Title= {Gruppenspezifische Lohnsubventionen und Arbeitsvermittlungen Schwerbehinderter},
   Year= {1992},
   Pages= {149-182},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Campus. Forschung},
   Number= {695; Trierer Schriften zu Sozialpolitik und Sozialverwaltung * 09},
   ISBN= {ISBN 3-593-34698-2},
   Abstract= {In dem Beitrag wird die Wirksamkeit von Lohnsubventionen untersucht, die zwischen 1976 und 1986 im Rahmen von vier Sonderprogrammen des Bundes und der Länder bei der Einstellung von zuvor arbeitslosen Schwerbehinderten gezahlt wurden. Nach einer Kurzdarstellung möglicher Auswirkungen von Lohnkostenzuschüssen und einem Überblick über empirische Studien zur Inanspruchnahme von Lohnsubventionen für sogenannte Problemgruppen werden der Bekanntheitsgrad, die Akzeptanz und die Determinanten der Inanspruchnahme von Lohnkostenzuschüssen für Schwerbehinderte beschrieben. Der Autor kommt zu dem Schluß, daß die Subventionen keinen nennenswerten Einfluß auf die Vermittlungserfolge der Arbeitsämter hatten. Er plädiert deshalb statt der bisher praktizierten "passiven Subventionsstrategie" für eine "offensive Dienstleistungsstrategie", d.h. den Ausbau betriebsbezogener Beratungsangebote und die Verstärkung der persönlichen Kontakte zwischen den Betrieben und der Arbeitsverwaltung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Schwerbehinderte; Lohnsubvention - Erfolgskontrolle; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; regionale Disparität; Arbeitsmarktpolitik; Problemgruppe|8|; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1986;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40 AV 851},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930719f05},
}


@Incollection{Fuchs:1988:SIE,
   Booktitle= {Schwerbehinderte und Arbeitswelt},
   Author= {Maximilian Fuchs},
   Title= {Das Schwerbehindertenrecht in der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft},
   Year= {1988},
   Pages= {157-169},
   Annote= {Art: Konf.S.},
   Address= {Frankfurt u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Campus. Forschung},
   Number= {579},
   ISBN= {ISBN 3-593-34048-8},
   Abstract= {"Der Autor vergleicht das Schwerbehindertenrecht in ausgewählten Ländern der Europäischen Gemeinschaft. Seinen Ausführungen zufolge haben sich die nationalen Behindertenbegriffe inhaltlich stark angenähert und sind in der Regel arbeits- und berufsbezogen. In allen Ländern der EG bestehen ähnliche Regelungen über die Vermittlung von Behinderten auf dem Arbeitsmarkt, wobei das Quotenprinzip in allen Ländern Anwendung findet. Demgegenüber ist die arbeitsrechtliche Stellung der Behinderten in den Ländern der EG höchst unterschiedlich. Einerseits gilt zwar in allen untersuchten Ländern das allgemeine Arbeitsrecht auch für Behinderte, andererseits jedoch sind Sonderregelungen, wie z.B. im Kündigungsschutzrecht, nicht in allen Ländern vorhanden." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Schwerbehindertenrecht - internationaler Vergleich; Behindertenrecht|1,6|; Behinderung - Begriff; Arbeitsvermittlung; Kündigungsschutz; Arbeitsrecht; ; EG; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-500-3 AO 972},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881128f16},
}


@Incollection{Heyenn:1993:PDO,
   Editor= {Friedrich Buttler and Heinrich Reiter and Horst G{\"u}nther and Richard Wanka},
   Booktitle= {Europa und Deutschland. Zusammenwachsende Arbeitsm{\"a}rkte und Sozialr{\"a}ume. Festschrift f{\"u}r Heinrich Franke zum 65. Geburtstag 26. Januar 1993},
   Author= {G{\"u}nther Heyenn},
   Title= {Der Preis der Deregulierung oder ein Beitrag wider die "k{\"u}hle Luft analytisch {\"o}konomischer Argumentation"},
   Year= {1993},
   Pages= {65-72},
   Address= {Stuttgart u.a.},
   Publisher= {Kohlhammer},
   ISBN= {ISBN 3-17-011822-6},
   Abstract= {Der Autor, der Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Arbeit und Sozialordnung ist, setzt sich kritisch mit der Auffassung auseinander, der deutsche Arbeitsmarkt sei zu stark reguliert. Insbesondere geht er auf die Vorschläge der "Deregulierungskommission" ein, die diese 1991 in einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium formuliert hat und die u.a. mehr Lohn- und Arbeitszeitflexibilität und eine Aufhebung des Vermittlungsmonopols fordert. Der Autor sieht die Gefahr, daß diese Vorschläge das bestehende Machtgefüge weiter zu Lasten der Arbeitnehmer verändern und die soziale Stabilität gefährden könnten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Deregulierung; Arbeitsvermittlungsmonopol; Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0517},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930720f02},
}


@Incollection{Institut:1985:BUU,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg},
   Booktitle= {Kurzberichte 1984},
   Title= {Befristete und unbefristete Vermittlungen im Fr{\"u}hjahr 1984 (IAB-Kurzbericht 28.6.1984)},
   Year= {1985},
   Pages= {68-72},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {42.6},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"In einer Sondererhebung hat die Bundesanstalt für Arbeit im Mai 1984 untersucht, für welchen Zeitraum die vermittelten Arbeitsplätze besetzt werden sollen . Ein gutes Viertel der Vermittlungen führt in befristete und damit meist instabile Beschäftigung". Bei Frauen führten die Vermittlungen häufiger als bei Männern zu befristeten Tätigkeiten und damit zu unsicherer Eingliederung. Zwischen den Landesarbeitsbezirken zeigen sich deutliche Unterschiede in der Eingliederungsperspektive". (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; berufliche Integration; Arbeitslose; Landesarbeitsamtsbezirke; Frauen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1984;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850613y07},
}


@Incollection{Institut:1986:KGA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg},
   Booktitle= {Kurzberichte 1985},
   Title= {Keine geeigneten Arbeitslosen f{\"u}r die offenen Stellen? (IAB-Kurzbericht 25.7.1985)},
   Year= {1986},
   Pages= {77-78},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {42.7},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Die Gegenüberstellung von Bestand an Arbeitslosen und Bestand an offenen Stellen zu einem bestimmten Zeitpunkt läßt nur dann Aussagen über die (verbesserte oder verschlechterte) Lage auf dem Arbeitsmarkt zu, wenn die Laufzeit der offenen Stellen beachtet wird. Solange sich offene Stellen relativ schnell "umschlagen", kann auch eine steigende Zahl an offenen Stellen nicht als Indikator für strukturelle Arbeitslosigkeit interpretiert werden. Der Kurzbericht weist die Laufzeit von offenen Stellen in den Landesarbeitsamtsbezirken von 1971 bis 1984 nach. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: offene Stellen; Arbeitsvermittlung; strukturelle Arbeitslosigkeit; Laufzeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1984;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850822y10},
}


@Incollection{Institut:1985:PBL,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg},
   Booktitle= {Kurzberichte 1984},
   Title= {Probleme bei der Lehrstellensuche : was unterscheidet versorgte und unversorgte Bewerber? (IAB-Kurzbericht 28.8.1984)},
   Year= {1985},
   Pages= {146-149},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {42.6},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Ergebnisse einer im Sommer 1983 im Arbeitsamt Hannover durchgeführten Untersuchung über frühzeitig versorgte und gegen Ende des Beratungsjahres 1982/83 noch unversorgte Bewerber um Berufsausbildungsstellen. Befragt wurden 929 Bewerber, die bis Ende April 1983 bereits eine feste Ausbildungszusage hatten, und 1 336 Bewerber, die bis Ende Juli noch keinen Ausbildungsplatz gefunden hatten. Außerdem wurden die im Arbeitsamt vorhandenen Beratungsunterlagen ausgewertet. Der vollständige Untersuchungsbericht wird in den Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Heft 4, 1984 veröffentlicht." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsstellenbewerber; Vermittlungserfolg; Berufswunsch; männliche Jugendliche; weibliche Jugendliche; Arbeitsvermittlung; ; Hannover; Niedersachsen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841008y08},
}


@Incollection{Institut:1987:RA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg},
   Booktitle= {Kurzberichte 1986},
   Title= {Regionale Arbeitsmarktkennziffern 1985 (IAB-Kurzbericht 23.1.1986)},
   Year= {1987},
   Pages= {1-4},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {42.8},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Anhand von Arbeitsmarktkennziffern wird die Entwicklung der Arbeitslosigkeit, der offenen Stellen und der Vermittlungen in den Landesarbeitsamtsbezirken dargestellt.
"Die Zugänge an Arbeitslosen stiegen mit Ausnahme von Hessen in allen LAA-Bezirken." Ansteigend waren auch die Zahl der Stellenzugänge sowie die Zahl der Vermittlungen. Innerhalb dieser allgemeinen Entwicklung zeigten sich jedoch bei einzelnen Merkmalen unterschiedliche regionale Tendenzen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; offene Stellen; Landesarbeitsamtsbezirke; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1985},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860422y13},
}


@Incollection{Institut:1988:RA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg},
   Booktitle= {Kurzberichte 1987},
   Title= {Regionale Arbeitsmarktkennziffern 1986 (IAB-Kurzbericht 16.4.1987)},
   Year= {1988},
   Pages= {14-16},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {42.9},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Die Arbeitslosenquote nahm 1986 gegenüber dem Vorjahr im Durchschnitt von 9,3% auf 9% ab. Die Verteilung der Arbeitslosigkeit nach Betroffenheit und Dauer stellt sich in den LAA-Bezirken unterschiedlich dar. Die Laufzeit der offenen Stellen nahm mit Ausnahme von Südbayern überall zu. Aufgrund unterschiedlicher regionaler Gegebenheiten weichen auch die Vermittlungskennziffern stark voneinamder ab. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktindikatoren; Arbeitslosigkeit; offene Stellen; Landesarbeitsamtsbezirke; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1986;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880211d14},
}


@Incollection{Institut:1989:WVA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg},
   Booktitle= {Kurzberichte 1988},
   Title= {Wiedereingliederung von Arbeitslosen (IAB-Kurzbericht 11.3.1988)},
   Year= {1989},
   Pages= {17-21},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {42.10},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Die Strukturerhebung über Abgänge von Arbeitslosen im Mai/Juni 1987 gibt Aufschluß über den Abgangsgrund, der zur Beendigung der Arbeitslosigkeit führte, gegliedert nach Personen mit und ohne bestimmte vermittlungshemmende Merkmale. In diesem Kurzbericht wird untersucht, auf welche Weise die abgegrenzten Personengruppen die Arbeitslosigkeit beenden und wie sich die Arbeitslosen bestimmter Eingliederungswege nach diesen Merkmalen zusammensetzen. Die Ergebnisse zeigen einerseits die erfolgreiche Eigeninitiative der Arbeitslosen, andererseits, daß auch mit vermittlungshemmenden Merkmalen eine Wiedereingliederung vielfach gelingt. Bei Älteren mit gesundheitlichen Einschränkungen und fehlender Ausbildung sinkt die Wiedereingliederungsquote." Bei längerfristig Arbeitslosen sinkt der Vermittlungsanteil deutlich ab. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitslosigkeit - Dauer; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880418d18},
}


@Incollection{Institut:1991:WVA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg},
   Booktitle= {Kurzberichte 1990},
   Title= {Wiedereingliederung von Arbeitslosen (IAB-Kurzbericht 3.5.1990)},
   Year= {1991},
   Pages= {45-48},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {42.12},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {In dem Kurzbericht wird anhand der Strukturerhebung der Bundesanstalt für Arbeit über Abgänge von Arbeitslosen im Mai/Juni 1989 untersucht, auf welche Weise Arbeitslose ihre Arbeitslosigkeit beenden und wie sich vermittlungshemmende Merkmale auf die berufliche Wiedereingliederung auswirken. Die Ergebnisse zeigen, daß knapp 60 % der Arbeitslosen, deren Arbeitslosigkeit im Erhebungszeitraum endete, eine Arbeit aufnahmen, und zwar häufiger durch Eigeninitiative als durch Vermittlung. Personen mit vermittlungshemmenden Merkmalen haben ebenfalls Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden. Bei Älteren mit gesundheitlichen Einschränkungen und fehlender Ausbildung beträgt die Wiedereingliederungsquote allerdings nur 21,2 %. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; beruflicher Verbleib; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsvermittlung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1989;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900723d03},
}


@Incollection{Institut:1986:ZFA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg},
   Booktitle= {Kurzberichte 1985},
   Title= {Zur Frage der "freiwilligen" Arbeitslosigkeit : aus der Verlaufsuntersuchung des IAB bei Arbeitslosen (IAB-Kurzbericht 24.7.1985)},
   Year= {1986},
   Pages= {73-76},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {42.7},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {In der Analyse geht es "um eigene Aktivitäten der Arbeitslosen zur Arbeitsaufnahme und die Ablehnung von Vermittlungsvorschlägen durch die Arbeitslosen" als einem zumindest indirekten Anhaltspunkt dafür, ob und inwieweit Arbeitslosigkeit "freiwillig" ist. Es wurden dazu die Einschätzungen der Fachberufe in den Arbeitsämtern erfragt, ferner eigene Bemühungen der Arbeitslosen zur Arbeitsaufnahme geprüft und die Ablehnung von Vermittlungsvorschlägen durch Langfristarbeitslose untersucht. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; Arbeitsaufnahme; Langzeitarbeitslosigkeit; Freiwilligkeit; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1983;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850822y12},
}


@Incollection{Institut:1989:ZVV,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg},
   Booktitle= {Kurzberichte 1988},
   Title= {Zur Vermittlungsf{\"a}higkeit von Arbeitslosen (IAB-Kurzbericht 8.6.1988)},
   Year= {1989},
   Pages= {80-83},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {42.10},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {In dem Beitrag wird zur Diskussion um die Arbeitswilligkeit der Arbeitslosen Stellung genommen. Anhand einer Auswertung der Arbeitsmarktstatistik von 1987 wird gezeigt, daß
1. es sich bei den 2,2 Millionen Arbeitslosen nicht um einen festen Block eines bestimmten Personenkreises handelt;
2. aus Herkunft und Verbleib der Arbeitslosen sich für die meisten Arbeitsfähigkeit und -bereitschaft ergibt;
3. aus der Arbeitsmarktstatistik nicht auf mutwilliges Herbeiführen der Arbeitslosigkeit geschlossen werden kann;
4. die Arbeitsfähigkeit nicht pauschal in Frage gestellt werden kann.
Vielmehr fehlt es an geeigneten Arbeitsplätzen. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose - Verbleib; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosigkeit - Determinanten; Arbeitswilligkeit; Arbeitsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1987;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890228d04},
}


@Incollection{Karr:1988:ZIV,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Dieter Mertens},
   Booktitle= {Konzepte der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : eine Forschungsinventur des IAB},
   Author= {Werner Karr},
   Title= {{\"U}berschneidungsrechnungen zur Identifizierung von Zielgruppen am Arbeitsmarkt},
   Year= {1988},
   Pages= {374-386},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {70},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Die Ausführungen sollten helfen, die Diskussion über Zielgruppen am Arbeitsmarkt bzw. über die phasenweise Strukturalisierung des Arbeitslosenbestandes transparenter zu machen. Die beispielhaft verwendeten Ergebnisse zeigen, daß die Vermittlungsschwierigkeiten tendenziell bei einer Häufung der hier berücksichtigten Merkmale größer werden. Sie zeigen aber auch, daß trotzdem zwischen den Merkmalen differenziert werden muß: Das fortgeschrittene Alter in der hier gewählten Abgrenzung von über 55 Jahren, also einschließlich jener Altersgruppen, die die Arbeitslosigkeit als Übergang in den Ruhestand nutzen, zeigt dabei den stärksten Einfluß auf die Dauer der Arbeitslosigkeit. Es ist dabei so dominant, daß man beim Zusammentreffen mit den beiden anderen Merkmalen (gesundheitliche Einschränkung, ohne Ausbildung) nur noch von einer Verstärkung des negativen Einflusses reden sollte." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose - Struktur; Vermittlungshemmnisse; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890315d07},
}


@Incollection{Karr:1982:ZAA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Dieter Mertens},
   Booktitle= {Konzepte der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : eine Forschungsinventur des IAB},
   Author= {Werner Karr},
   Title= {Zielgruppen am Arbeitsmarkt},
   Year= {1982},
   Pages= {346-355},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {70},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Die arbeitsmarktpolitischen Diskussionen der letzten Jahre haben sich überwiegend nicht mehr nur mit der absoluten Höhe der Arbeitlosigkeit, sondern mit bestimmten Personengruppen am Arbeitsmarkt, die die besondere Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit bzw. der Arbeitsmarktpolitik erforden, befaßt.
Solche Zielgruppen konnten sich in nennenswertem Umfang bilden, da zwischen dem Zugang in die Arbeitslosigkeit und dem Abgang aus der Arbeitslosigkeit starke Selektionsprozesse wirksam sind; betroffen sind davon die angeblich schwer vermittelbaren Personen, wie Arbeitslose ohne Ausbildung, Arbeitslose mit gesundheitlicher Einschränkung, ältere Arbeitslose und solche, die schon länger arbeitslos sind."
Es wird zu zeigen versucht, wie groß der Kreis dieser Personen bzw. wie hoch ihr Anteil an der gesamten Arbeitslosigkeit ist, wobei Mehrfachbeeinträchtigungen bzw. Überschneidungen berücksichtigt werden, wie die genannten Eigenschaften sich gegenseitig beeinflussen und wie hoch letztendlich die Vermittlungschancen der einzelnen Gruppen sind." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose - Struktur; Vermittlungshemmnisse; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890206d03},
}


@Incollection{Kieselbach:1986:WGE,
   Booktitle= {Auf den Schrott geschmissen. Arbeitslose zwischen Resignation und Selbstfindung},
   Author= {Thomas Kieselbach},
   Title= {Wie geht der einzelne und wie unsere Gesellschaft mit der Arbeitslosigkeit um? : Konsequenzen der Arbeitslosenforschung f{\"u}r die Gesundheits- und Sozialpolitik},
   Year= {1986},
   Pages= {113-137},
   Address= {K{\"o}ln},
   Publisher= {Bund-Verlag},
   Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit den sozialen Kosten der Arbeitslosigkeit. Dabei wird speziell für die Bundesrepublik Deutschland konstatiert, daß die höhere Sterblichkeit, die langfristigen Schäden an der Volksgesundheit sowie die höheren Aufwendungen für das Gesundheitssystem zu wenig berücksichtigt werden. Daneben werden die sozialen Folgen von Arbeitslosigkeit unter den Stichpunkten Individualisierung, Entsolidarisierung von Beschäftigten und Arbeitslosen sowie die Beurteilung von Arbeitslosen durch die Arbeitsverwaltung behandelt. Abschließend werden gesundheits- und sozialpolitische Konsequenzen diskutiert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Gesundheit; soziale Faktoren; soziale Kosten; Gesundheitspolitik; Sozialpolitik; Arbeitsverwaltung - Kritik; Eignungstest; Arbeitslose; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-150-6 AL 070},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860818f12},
}


@Incollection{Kreileder:1987:WRV,
   Institution={Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)},
   Editor= {Axel Deeke and Joachim Fischer and Ursula Schumm-Garling},
   Booktitle= {Arbeitsmarktbewegung als sozialer Proze{\"ss}},
   Author= {Manfred Kreileder and Werner S{\"o}rgel},
   Title= {Wege der Rekrutierung von Arbeitskraft},
   Year= {1987},
   Pages= {51-67},
   Address= {Paderborn},
   Series= {Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier},
   Number= {1987, 03},
   ISBN= {ISSN 0176-8263},
   Abstract= {Die unterschiedlichen Wege der Mitarbeiterrekrutierung werden auf der Grundlage von drei Arbeitsmarktstudien 1985/86 untersucht. Dabei wird den Begründungen der Betriebe für die eingeschlagenen Rekrutierungswege nachgegangen. Neben der Eigeninitiative der Stellensucher, den Stellenausschreibungen der Betriebe und den Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis wird insbesondere auf die Kooperation der Betriebe mit dem Arbeitsamt eingegangen. Insbesondere werden die hier bestehenden Einschaltungshemmnisse angesprochen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Personalbeschaffung; Arbeitsvermittlung; Stellenanzeige; Bewerbung; soziale Beziehungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AO 513},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890120f27},
}


@Incollection{Reeg:1984:VJB,
   Booktitle= {Zwischen zwei Kulturen. Was macht Ausl{\"a}nder krank?},
   Author= {Peter Reeg},
   Title= {Vor 20 Jahren : bundesdeutsche Anwerbepraxis ausl{\"a}ndischer Arbeitskr{\"a}fte},
   Year= {1984},
   Pages= {155-163},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Verlagsgesellschaft Gesundheit},
   Abstract= {Der Autor setzt sich kritisch mit den in den Auslandsdienststellen der Bundesanstalt für Arbeit in den Jahren 1956-1972 praktizierten Auswahlgrundsätzen für die Anwerbung und Vermittlung ausländscher Arbeitskräfte im Hinblick auf ihre körperliche und gesundheitliche Eignung auseinander. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bundesanstalt für Arbeit; Personalbeschaffung; ausländische Arbeitnehmer; Eignungstest; Arbeitsmedizin; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1956; E 1972},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-7 AK 571},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860612f04},
}


@Incollection{Rudolph:1987:FAD,
   Institution={Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)},
   Editor= {Axel Deeke and Joachim Fischer and Ursula Schumm-Garling},
   Booktitle= {Arbeitsmarktbewegung als sozialer Proze{\"ss}},
   Author= {Helmut Rudolph},
   Title= {Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt und {\"o}ffentliche Arbeitsvermittlung},
   Year= {1987},
   Pages= {14-33},
   Address= {Paderborn},
   Series= {Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier},
   Number= {1987, 03},
   ISBN= {ISSN 0176-8263},
   Abstract= {Der Autor befaßt sich mit den Bestands- und Bewegungsgrößen des Arbeitsmarktes. "Es stellt sich das Problem, wie die Vielzahl von Veränderungen auf der Mikroebene, die Einzelbewegungen und Übergänge einerseits und die relative Stabilität des Aggregats, der Bestände andererseits dargestellt werden können, um mindestens methodisch die beiden Blickwinkel zusammenzubringen. Eine Möglichkeit stellt die Arbeitskräftegesamtrechnung dar." Anhand von Daten aus der Sonderuntersuchung der Bundesanstalt für Arbeit wird auf den Prozeßcharakter der Arbeitslosigkeit eingegangen. Behandelt werden Herkunft und Verbleib von Arbeitslosen. Neben den Strömen durch die Arbeitslosigkeit wird auch die Fluktuation der Beschäftigung untersucht. Hier wird differenziert nach Einstellungen, Vermittlungen durch Arbeitsämter und der Dauer der Beschäftigung. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung|1|; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitsvermittlung; Arbeitskräftegesamtrechnung; Arbeitslose; beruflicher Verbleib; Personaleinstellung; Beschäftigungsdauer; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1986;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AO 513},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890120f26},
}


@Incollection{Schumann:1990:IVZ,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Werner Dressel and Walter R. Heinz and Gerd Peters and Karen Schober},
   Booktitle= {Lebenslauf, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik},
   Author= {Karl F. Schumann and Gerhard-U. Dietz and Manfred Gehrmann and Heidi Kaspras},
   Title= {Integration von Zuwanderern aus der DDR},
   Year= {1990},
   Pages= {249-263},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {133},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Der Beitrag informiert zunächst über aktuelle Entwicklungstrends der Zuwanderung aus der DDR (wobei er auf Unterschiede zwischen Aus- und Übersiedlern eingeht), den Stand der Forschung zu diesen Problemen, die sich überwiegend auf Erfahrungen aus den 50er und 60er Jahren stützt und daher derzeit noch viele Fragen offen läßt. Dazu gehört auch die Frage nach dem mittelfristigen Verlauf der beruflichen Integration unter Bedingungen der Massenarbeitslosigkeit. Über erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts an der Universität Bremen, das sich u.a. mit diesem Thema befaßt, gibt der Beitrag in seinem zweiten Teil Auskunft. Die ersten Ergebnisse beziehen sich auf eine Analyse amtlicher Statistiken sowie eine Befragung (Pretest) über Berufschancen und Zufriedenheit der Übersiedler mit den Leistungen der Arbeitsämter. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Übersiedler; Zuwanderung - historische Entwicklung; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Berufsstruktur; Übersiedler - Einstellungen; Arbeitsämter; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; DDR; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1988;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900326d05},
}


@Incollection{Seifert:1987:AUA,
   Institution={Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)},
   Editor= {Axel Deeke and Joachim Fischer and Ursula Schumm-Garling},
   Booktitle= {Arbeitsmarktbewegung als sozialer Proze{\"ss}},
   Author= {Hartmut Seifert},
   Title= {{\"O}ffentliche Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktpolitik},
   Year= {1987},
   Pages= {182-193},
   Address= {Paderborn},
   Series= {Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier},
   Number= {1987, 03},
   ISBN= {ISSN 0176-8263},
   Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit der Frage, welche funktionalen Bezüge zwischen Arbeitsvermittlung und verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Leistungsbereichen sich aus den jeweiligen konzeptionellen Grundlagen ableiten lassen. Auf diese Weise läßt sich ausloten, welche Leistungspotentiale in einem möglichen Zusammenspiel der jeweils behandelten Bereiche stecken.
Ausgangspunkt der nachfolgenden Überlegungen ist das Leistungsrecht des Arbeitsförderungsgesetzes. Ferner sind die Erörterungen perspektivisch auf die Situation einer anhaltenden Nachfragelücke am Arbeitsmarkt bezogen.
Zunächst werden in vier Thesen zentrale Funktionsprinzipien der Arbeitsmarktpolitik und damit auch der Arbeitsvermittlung in Erinnerung gerufen. Sie bilden den analytisch-konzeptionellen Hintergrund, vor dem anschließend das Zusammenwirken von Arbeitsvermittlung und einigen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten erörtert wird. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43201 AO 513},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890120f34},
}


@Incollection{Siegers:1993:VBK,
   Editor= {Friedrich Buttler and Heinrich Reiter and Horst G{\"u}nther and Richard Wanka},
   Booktitle= {Europa und Deutschland. Zusammenwachsende Arbeitsm{\"a}rkte und Sozialr{\"a}ume. Festschrift f{\"u}r Heinrich Franke zum 65. Geburtstag 26. Januar 1993},
   Author= {Josef Siegers},
   Title= {Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt : Konservierung, Liberalisierung oder Abschaffung},
   Year= {1993},
   Pages= {109-119},
   Address= {Stuttgart u.a.},
   Publisher= {Kohlhammer},
   ISBN= {ISBN 3-17-011822-6},
   Abstract= {Der Autor resümiert die bisherigen Diskussionen für und wider das Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt. Vor dem Hintergrund der internationalen Erfahrungen mit der Zulassung privater Arbeitsvermittler hält der Autor die Befürchtungen der Verteidiger des Monopols für weitgehend unbegründet. Er plädiert dafür, in einer Art Feldversuch in ausgewählten Modellregionen zunächst zeitlich begrenzt private Vermittler zuzulassen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; Bundesanstalt für Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0517},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930720f04},
}


@Incollection{Spitznagel:1992:AMZ,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Booktitle= {Kurzberichte 1991},
   Author= {Eugen Spitznagel},
   Title= {Allgemeine Ma{\"ss}nahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) in den neuen Bundesl{\"a}ndern : eine Zwischenbilanz ein Jahr nach der deutschen Vereinigung (IAB-Kurzbericht 12.11.1991)},
   Year= {1992},
   Pages= {217-228},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {42.13},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"ABM haben den Arbeitsmarkt Ostdeutschlands im Jahre 1991 schnell und - vor allem im zweiten Halbjahr - in beträchtlicher Größenordnung entlastet. Im Oktober wurden rd. 350 000 Personen in ABM gefördert. Durch Multiplikatorwirkungen werden die direkten Entlastungseffekte noch verstärkt. Von den 620 000 Arbeitsvermittlungen seit Oktober 1990 entfielen 380 000 (62%) auf ABM. Ein Zehntel der Geförderten ist inzwischen wieder ausgeschieden. Nach zögerlichem Beginn gewinnen intensive Maßnahmen besonders stark an Bedeutung. Knapp ein Viertel aller Vermittlungen in ABM ging im III. Quartal in Maßnahmen des Bereichs Geländeerschließung/Hochbau. Die Maßnahmenstruktur ist nach Arbeitsämtern sehr unterschiedlich. Bei ABM handelt es sich weit überwiegend um kleine Maßnahmen. Durchschnittlich sind in einer ABM 5,4 Personen beschäftigt. Obwohl überdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen, sind Frauen in ABM unterrepräsentiert. Die besonders expansiven investiven ABM bieten für Frauen in geringerem Umfang Beschäftigungsmöglichkeiten." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Statistik; Wirtschaftszweige; Geschlechterverteilung; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1991;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911205d06},
}


@Incollection{Tessendorf:1982:MIB,
   Booktitle= {Berufliche Bildung ausl{\"a}ndischer Jugendlicher. Darstellung, Analysen, Erfahrungsberichte},
   Author= {Werner Tessendorf},
   Title= {MBSE in Berlin (West) - Ma{\"ss}nahmen zur beruflichen und sozialen Eingliederung},
   Year= {1982},
   Pages= {70-90},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Technische Universit{\"a}t Berlin},
   Abstract= {Dargestellt werden die Ergebnisse einer Untersuchung über die Praxis der Maßnahmen zur beruflichen und sozialen Eingliederung (MBSE) in Berlin (West), die 1980 bis 1981 durchgeführt wurden. Grundlage der Untersuchung waren ausführliche Informationsgesprüche mit den Maßnahmeleitungen, einigen Lehrkräften, verschiedenen Teilnehmern sowie einige Unterrichtshospitationen. Die Ergebnisse sind nach folgenden Merkmalen gegliedert: Ausstattung der Maßnahmen, Qualifikation, Zusammenarbeit, Motivation der Mitarbeiter, Lehrmaterial, Motivation und Vorbildung der Schüler, Zusammenarbeit mit den Eltern, dem Arbeitsamt, Zusammenarbeit der einzelnen Maßnahmen, Vermittlungschancen der Jugendlichen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: MBSE; ausländische Jugendliche|1,9-13|; berufliche Integration; Lehrer - Motivation; Lehrmittel; Bildungsmotivation; Ausbildungserfolg; Vermittlungserfolg; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1981;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-5 AE 821},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860721f03},
}


@Incollection{Walwei:1991:ABF,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Ulrich Walwei and Heinz Werner},
   Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsaspekte und soziale Fragen des EG-Arbeitsmarktes},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Alleinvermittlungsrecht der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit im europ{\"a}ischen Binnenmarkt},
   Year= {1991},
   Pages= {126-133},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {142},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Der Beitrag diskutiert zunächst die Qualität des Alleinvermittlungsrechts der Bundesanstalt für Arbeit und beschäftigt sich dann mit der Frage, ob die spezifische Ausgestaltung dieses Rechts und die damit verbundenen Wettbewerbsbeschränkungen eine nationale Besonderheit darstellen, oder ähnliche Regelungen auch im internationalen Vergleich vorzufinden sind. Der dritte Abschnitt zeigt auf, daß die festgestellten Unterschiede im Zuge der Verwirklichung des EG-Binnenmarktes Anlaß zu Veränderung geben könnten. Im vierten Abschnitt wird das Für und Wider eines Ausschließlichkeitsrechtes zur staatlichen Arbeitsvermittlung unter Aspekten des Sozialschutzgedankens und der arbeitsmarktpolitischen Zweckmäßigkeit erörtert. Abschließend werden einige Fragen für die weitere Forschung skizziert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EG-Binnenmarkt; Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; europäische Integration; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910718d09},
}


@Incollection{Walwei:1991:AIE,
   Editor= {Rainer Marr},
   Booktitle= {Euro-strategisches Personalmanagement. 2 B{\"a}nde},
   Author= {Ulrich Walwei},
   Title= {Arbeitsvermittlung in der EG},
   Year= {1991},
   Pages= {389-408},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Publisher= {Hampp},
   Series= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung. Sonderband 1991},
   ISBN= {ISBN 3-87988-014-X; ISBN 3-87988-013-1; ISSN 0179-6437},
   Abstract= {"Für das betriebliche Personalmanagement spielt die Arbeitsvermittlung eine wichtige Rolle. Ihre Einschaltung kann die Personalbeschaffung erleichtern, weil Informationskosten gesenkt werden. Eine gute Arbeitsvermittlung ermöglicht eine zügigere und schnellere Besetzung von Vakanzen. Die Effektivität der Arbeitsvermittlung hängt auch von ihrer Organisation ab. Im EG-Ländervergleich unterscheiden sich Organisation und rechtliche Verankerung der Arbeitsvermittlung deutlich. Zwischen einem strikten Monopolrecht der öffentlichen Arbeitsvermittlung und einem freien Nebeneinander von öffentlichen und privaten Trägern sind vielfältige Varianten vorzufinden. Das wichtigste Ergebnis des in diesem Artikel dargestellten Ländervergleichs zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien über die Erfahrungen mit unterschiedlichen Systemen der Arbeitsvermittlung besagt, daß unabhängig von der Organisation der Arbeitsvermittlung die Selbstsuche von Arbeitgebern und Arbeitnehmern dominant ist. Auch die Beobachtung einer eher komplementären Beziehung zwischen öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung in Großbritannien entschärft die teilweise emotional geführte Debatte. Mögliche negative Auswirkungen eines verstärkten Auftretens privater Arbeitsvermittlung für das betriebliche Personalmanagement könnte darin bestehen, daß sich die Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt und im einzelnen Betrieb erhöht. Insofern könnte sich von betrieblicher Seite auch eine stärkere Kooperation mit der staatlichen Arbeitsvermittlung anbieten, um ein Gegengewicht zu der ansonsten zu erwartenden Tendenz zu bilden." (Autorenreferat)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; Personalbeschaffung - Internationalisierung; EG-Binnenmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien|3|; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3520 AV 002},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920702f46},
}



366 von 33657 Datensätzen ausgegeben.