Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/22

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

Abendroth, A.- K. (2022): Transitions to parenthood, flexible working and time-based work-to-family conflicts: A gendered life course and organisational change perspective. In: Journal of Family Research, online first, S. 1-23 [https://doi.org/10.20377/jfr-730 ]


Schmitt, L. & K. Auspurg (2022): A Stall Only on the Surface? Working Hours and the Persistence of the Gender Wage Gap in Western Germany 1985-2014. In: European Sociological Review, online first, S. 1-17 [https://doi.org/10.1093/esr/jcac001 ]




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Berk, B. van, C. Ebner & D. Rohrbach-Schmidt (2022): Wer hat nie richtig Feierabend? Eine Analyse zur Verbreitung von suchthaftem Arbeiten in Deutschland. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Vol. 31, No. 3, S. 257-282


Carstensen, T., C. Krause, I. Matuschek, F. Kleemann & S. Mierich (2022): Entgrenzte Flexibilität im Homeoffice. Neuordnungen der alltäglichen Arbeitspraxis, der Geschlechterarrangements und der Betriebsratsarbeit in der Corona-Krise. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Vol. 31, No. 1/2, S. 195-213




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

Becchetti, L., F. Salustri & N. Solferino (2022): The new industrial revolution: The optimal choice for flexible work companies. / Global Labor Organization (Hrsg.), (GLO discussion paper, 1087). Essen [http://hdl.handle.net/10419/253545 ]




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

Nahles, A. (2016): Arbeiten 4.0 – Perspektiven einer neuen Arbeitszeitpolitik. In: G. Bäcker, S. Lehndorff & C. Weinkopf (Hrsg.), Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten, S. 37-47



6 von 405 Datensätzen ausgegeben.