Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/17
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Dräger, V. & P. Marx (2017): Do firms demand temporary workers when they face workload fluctuation? Cross-country firm-level evidence. In: ILR Review, Vol. 70, No. 4, S. 942-975.
Ojala, S. & P. Pyöriä (2017): Mobile knowledge workers and traditional mobile workers. Assessing the prevalence of multi-locational work in Europe. In: Acta Sociologica, online first, 17 S.
Zolnierczyk-Zreda, D., S. Bedynska & M. Warszewska-Makuch (2012): Work time control and mental health of workers working long hours. The role of gender and age. In: International journal of occupational safety and ergonomics, Vol. 18, No. 3, S. 311-320.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Groß, H. & H. Seifert (2017): Regulierte Flexibilität - Betriebliche Regelungsstrukturen von Arbeitszeitkonten. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 70, H. 6, S. 432-441.
Huesmann, M., T. Garten & M. Gärtner (2017): Flexibles Arbeiten in Führung. Wie Führungskräfte die Barrieren und Effekte flexibler Arbeitsmodelle beurteilen. In: Zeitschrift Führung und Organisation, Jg. 86, H. 4, S. 231-240.
Tammelin, M., T. Koivunen & T. Saari (2017): Female knowledge workers and the illusion of working-time autonomy. In: The International Journal of Sociology and Social Policy, Vol. 37, No. 9/10, S. 591-604.
Zanker, C. (2017): Mobile Arbeit - Anforderungen und tarifliche Gestaltung. Das Beispiel Deutsche Telekom. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 70, H. 6, S. 456-459.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Andersen, T. M. (2017): Youth education and employment. Recent Danish reform experiences. In: CESifo Forum, Vol. 18, No. 2, S. 47-51.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Barlevy, G. & D. Neal (2017): Allocating effort and talent in professional labor markets. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 23824). Cambrige, Mass.
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Baukrowitz, A., T. Berker, A. Boes, S. Pfeiffer, R. Schmiede & M. Will (Hrsg.) (2006): Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch. Berlin.
Drinkuth, A. (2007): Die Subjekte der Subjektivierung. Handlungslogiken bei entgrenzter Arbeit und ihre lokale Ordnung. Berlin.
Gerhardt, A. L. (Red.), J. Kanzog (Red.), O. Dick (Bearb.) & E. Herzog (Bearb.) (2017): Ausbildungsreport 2017. Studie. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Jugend und Jugendpolitik (Hrsg.), Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (Bearb.). Berlin. [http://www.dgb.de/presse/++co++beb7c8f0-8d8b-11e7-a3f4-525400e5a74a ]
Holtgrewe, U. (2006): Flexible Menschen in flexiblen Organisationen. Bedingungen und Möglichkeiten kreativen und innovativen Handelns. (Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt: FORBA-Forschung, 1). Berlin.
Hoose, F., F. Beckmann & A.- L. Schönauer (Hrsg.) (2017): Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden.
Kalveram, A. B. (2017): Work-Life-Balance in einer sich wandelnden Welt. Entwicklung und Validierung des Work-Life-Balance Index (WoLiBaX). Kröning.
Karlshaus, A. & B. Kaehler (Hrsg.) (2017): Teilzeitführung. Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen. Wiesbaden.
Romahn, R. (Hrsg.) (2017): Arbeitszeit gestalten. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis. Marburg.
Valdés Cifuentes, I. (2018): Die sozialen Folgen prekärer Arbeit. Ein europäischer Vergleich zum Einfluss wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen. / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Wiesbaden.
18 von 695 Datensätzen ausgegeben.