Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/09 bis 12/09
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Atkinson, C. & L. Hall (2009): The role of gender in varying forms of flexible working. In: Gender, Work and Organization, Vol. 16, No. 6, S. 650-666.
Baird, M. & S. Williamson (2009): Women, work and industrial relations in 2008. In: Journal of Industrial Relations, Vol. 51, No. 3, S. 331-346.
Barbieri, P. (2009): Flexible employment and inequality in Europe. In: European Sociological Review, Vol. 25, No. 6, S. 621-628.
Blair-Loy, M. (2009): Work without end? Scheduling flexibility and work-to-family conflict among stockbrokers. In: Work and Occupations, Vol. 36, No. 4, S. 279-317.
Boeri, T. & P. Garibaldi (2009): Beyond Eurosclerosis. In: Economic Policy, No. 59, S. 409-461.
Christoffel, K., K. Kuester & T. Linzert (2009): The role of labor markets for euro area monetary policy. In: European Economic Review, Vol. 53, No. 8, S. 908-936.
Fuss, C. (2009): What is the most flexible component of wage bill adjustment? Evidence from Belgium. In: Labour Economics, Vol. 16, No. 3, S. 320-329.
Gerlach, K. & O. Hübler (2009): Employment adjustments an the internal and external labour market. An empirical study with personnel records of a German vompany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 229, H. 2/3, S. 198-213.
Giardini, A. & R. Kabst (2008): Effects of work-family human resource practices: a longitudinal perspective. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 19, No. 11, S. 2079-2094.
Gielen, A. C. (2009): Working hours flexibility and older workers' labor supply. In: Oxford Economic Papers, Vol. 61, No. 2, S. 240-274.
Golden, L. (2009): Flexible daily work schedules in U.S. jobs. Formal introductions needed? In: Industrial Relations, Vol. 48, No. 1, S. 27-54.
Heywood, J. S. & U. Jirjahn (2009): Family-friendly practices and worker representation in Germany. In: Industrial Relations, Vol. 48, No. 1, S. 121-145.
Kalleberg, A. L. (2009): Precarious work, insecure workers. Employment relations in transition. In: American Sociological Review, Vol. 74, No. 1, S. 1-22.
Kambourov, G. (2009): Labour market regulations and the sectoral reallocation of workers. The case of trade reforms. In: The Review of Economic Studies, Vol. 76, No. 4, S. 1321-1358.
Kraft, K. & J. Lang (2008): The causes and consequences of adopting a works council. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 228, H. 5/6, S. 512-532.
Lippmann, S. & J. E. Rosenthal (2008): Do displaced workers lose occupational prestige? In: Social Science Research, Vol. 37, No. 2, S. 642-656.
MacDonald, P., L. Bradley & K. Brown (2008): Visibility in the workplace. Still an essential ingredient for career success? In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 19, No. 12, S. 2198-2215.
Moen, P., E. Kelly & Q. Huang (2008): Work, family and life-course fit. Does control over work time matter? In: Journal of Vocational Behavior, Vol. 73, No. 3, S. 414-425.
Origo, F. & L. Pagani (2009): Flexicurity and job satisfaction in Europe. The importance of perceived and actual job stability for well-being at work. In: Labour Economics, Vol. 16, No. 5, S. 547-555.
Osuna, V. (2009): Taxing overtime or subsidizing employment. In: The B.E. Journal of Macroeconomics, Vol. 9, No.1, Art. 41, 28 S. [http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1892&context=bejm ]
Song, Y. (2009): Unpaid work at home. In: Industrial Relations, Vol. 48, No. 4, S. 578-588.
Winder, K. L. (2009): Flexible scheduling and the gender wage gap. In: The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy, Vol. 9, No. 1, Art. 30, 27 S. [http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=2197&context=bejeap ]
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Bredgaard, T., F. Larsen, P. K. Madsen & S. Rasmussen (2009): Flexicurity und atypische Beschäftigung in Dänemark. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 62, H. 1, S. 31-38.
Dolvik, J. E. (2009): Nordeuropäische Muster der Arbeitsmarktanpassung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 62, H. 1, S. 10-16.
Duhautois, R., E. Walkowiak & O. Calavrezo (2009): The substitution of worksharing and short-time compensation in France. A difference-in-differences approach. In: Economics Bulletin, Vol. 29, No. 2, S. 821-834. [http://www.accessecon.com/Pubs/EB/2009/Volume29/EB-09-V29-I2-P32.pdf ]
Fitzenberger, B., O. Hübler & K. Kraft (2009): Arbeitsökonomische Forschung: Theoretisch und empirisch fundiert, ergebnisoffen. Eine Replik auf "Die Mär vom starren deutschen Arbeitsmarkt". In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 42, H. 1, S. 99-106.
Hashiguchi, M. (2009): Correlation between worker demographics and worker access to firm-provided family-friendly policies in Japan. In: Economics Bulletin, Vol. 29, No. 4, S. 2764-2776. [http://www.accessecon.com/Pubs/EB/2009/Volume29/EB-09-V29-I4-P31.pdf ]
Haßlöcher, T. (2009): Zeitwertkonten unter Flexigesetz II. Eine erste Übersicht über die maßgeblichen sozialversicherungsrechtlichen Änderungen. In: Betriebs-Berater, Jg. 64, H. 9, S. 440-447.
Jochem, S. (2009): Skandinavische Beschäftigungspolitik. Stärken und Schwächen im internationalen Vergleich. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 62, H. 1, S. 3-9.
Khaskhoussi, F. (2009): Job-search effort, retirement decision and pension reform. A wage bargaining investigation. In: Economics Bulletin, Vol. 29, No. 2, S. 1265-1273. [http://www.accessecon.com/Pubs/EB/2009/Volume29/EB-09-V29-I2-P71.pdf ]
Lehndorff, S. (2007): Flexibility and control: New challenges for working-time policy in the European Union. In: Labour & Industry, Vol. 17, No. 3, S. 9-28. [http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2007/lehndorff03.pdf ]
Lengfeld, H. & T.- M. Kleiner (2009): Flexible Beschäftigung und soziale Ungleichheit. Eine Synthese des Stands der Forschung. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 18, H. 1, S. 46-62.
Leschke, J. (2009): Flexible Erwerbsverläufe und Sozialversicherung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 62, H. 7, S. 383-389.
Nickel, H. M. (2008): Transformation von Arbeit. Persistenz von betrieblichen Geschlechterverhältnissen? In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Jg. 26, H. 3/4, S. 72-87.
Promberger, M. (2009): Leiharbeit und betriebliche Mitbestimmung. In: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 16. Jg., H. 2, S. 192-194.
Reuter, J. & B. Liebig (2009): Arbeitsplatz Hochschule. Männer zwischen Lehrstuhl und Familie. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 18, H. 3, S. 230-241.
Sengenberger, W. (2009): Die Mär vom starren deutschen Arbeitsmarkt. Anmerkungen zu Bernd Fitzenberger, Olaf Hübler, Kornelius Kraft (2008): Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten - Eine Einführung. In: ZAF 2/3:95-116. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 42, H. 1, S. 93-98.
Struck, O., S. Gerstenberg, A. Krause & I. Krause (2009): Zukunftslos aktiviert oder zukunftsfähig investiert? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 62, H. 10, S. 519-525.
Vielle, P. & J.- M. Bonvin (2008): Putting security at the heart of the European social pact: Proposals to make flexicurity more balanced. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 14, No. 3, S. 419-433.
Warneck, W. (2009): Revision of the working directive. What is the state of play? In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 15, No. 1, S. 149-153.
Winkler, I. (2008): Students as non-standard employees. Exploring work related issues in students' perceptions on their term-time job. In: Management Revue, Vol. 19, No. 3, S. 179-199.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Adamy, W. (2009): Beschäftigungskrise: Wie können die Folgen für den Arbeitsmarkt abgefedert werden? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 62, H. 17, S. 13-16.
Andersen, T. M. & M. Svarer (2008): Flexicurity in Denmark. In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 6, No. 4, S. 15-20. [http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport408-forum3.pdf ]
Bosch, G., U. Fritsche, A. Heise, F. Helmedag, G. A. Horn, H. Schäfer, C. Schnabel, H. Seifert & J. Wagner (2009): Inwieweit kann sich die Entwicklung des Arbeitsmarktes von der Entwicklung des Wirtschaftswachstums abkoppeln? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 89, H. 6, S. 388-389. [http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=2186 ]
Hanau, P. (2009): Neue Altersteilzeit. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 26, H. 5, S. 225-228.
Hoff, A. (2009): Arbeitszeitkonten zur Beschäftigungssicherung nutzen: Zeitkonten in Zeiten der Krise. In: Personalführung, Jg. 42, H. 2, S. 58-64.
Hoff, A. (2009): Das Langzeitkonto seit "Flexi II". Wege zur finanziellen Flankierung erwerbsarbeitsfreier Zeit. In: Personalführung, Jg. 42, H. 6, S. 54-59.
Holst, E. (2009): Vollzeitbeschäftigte wollen kürzere, Teilzeitbeschäftigte längere Arbeitszeiten. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 76, Nr. 25, S. 409-415. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.99411.de/09-25-3.pdf ]
Keller, B. & H. Seifert (2009): Atypische Beschäftigungsverhältnisse. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 27, S. 40-46.
Kerschbaumer, J. (2009): Flexibler Ausstieg aus dem Erwerbsleben - aber wie? Altersteilzeit, Teilrente und Langzeitkonten - keine echten Alternativen zur "Rente mit 67". In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 58, H. 4, S. 125-132.
Langohr-Plato, U. & Y. Sopora (2008): Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für Zeitwertkonten. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 25, H. 24, S. 1377-1382.
Lesch, H. (2008): Betriebliche Bündnisse für Arbeit in der Metall- und Elektro-Industrie. In: IW-Trends, Jg. 35, H. 4, S. 75-87. [http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends04_08_5.pdf ]
Martin, J. P. (2009): Stimuler l’emploi et les revenus. In: Travail et Emploi, No. 118, S. 13-18.
Müller-Teusler, S. (2009): Soziale Arbeit - die "Mehr"-Disziplin. Plädoyer für ein globales Selbstverständnis. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit, Jg. 34, H. 10, S. 40-47.
Noll, H.- H. & S. Weick (2009): In Deutschland mehr Vorbehalte gegenüber älteren Arbeitnehmern. Ein deutsch-britischer Vergleich. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, Nr. 41, S. 7-11.
Nunziata, L. (2008): European employment and the flexicurity option. In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 6, No. 4, S. 21-28. [http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport408-forum4.pdf ]
Ochel, W., O. Röhn, A. Rohwer & T. Stratmann (2008): Reduction of employment protection in OECD countries. Its driving forces. In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 6, No. 4, S. 29-35. [http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport408-forum5.pdf ]
Ondrich, J., C. K. Spiess, Q. Yang & G. G. Wagner (1999): Full time or part time? German parental leave policy and the return to work after childbirth in Germany. In: Research in Labor Economics, Vol. 18, S. 41-74.
Sell, S. (2009): Funktioniert doch - oder? Zur Krisenfestigkeit des deutschen Arbeitsmarktes in und nach der Rezession. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 62, H. 17, S. 16-20.
Sesselmeier, W. & G. Somaggio (2009): Funktionswandel der Arbeitsmarktpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 27, S. 9-14.
Spitznagel, E. (2009): Un marché de l'emploi en mutation. In: Regards sur l'économie allemande, No. 91, S. 5-16.
Stuth, S., M. Hennig & J. Allmendinger (2009): Was Frauen aus dem Beruf drängt. Der Wiedereinstieg nach einer Pause hängt stark vom Arbeitsalltag ab. In: WZB Mitteilungen, Nr. 124, S. 40-41. [http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzb_mitteilungen/wm124_einzel_40-41.pdf ]
Walwei, U. (1998): Flexibility of employment relationships. Possibilities and limits. In: International Review of Comparative Public Policy, Vol. 10, S. 35-50.
Weber, S. (2009): Richterliche Spielregeln für die Arbeitswelt. Arbeitsgerichte als Ort gesellschaftlicher Gestaltung. In: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Jg. 18, H. 5, S. 28-38.
Wotschack, P. (2009): Kaum Zeit auf der hohen Kante. In: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management, Jg. 61, H. 9, S. 16-18.
Wotschak, P., F. Scheier & E. Hildebrandt (2009): Keine Zeit für die Auszeit: Langzeitkonten schaffen im Erwerbslebensverlauf bisher kaum Entlastung. In: WZB Mitteilungen, Nr. 123, S. 12-15. [http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzb_mitteilungen/wm123_einzel_12-15.pdf ]
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Barbier, J.- C., F. Colomb & P. K. Madsen (2009): Flexicurity - an open method of coordination, at the national level?. / Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.), (CARMA research paper, 2009/03). Aalborg. [http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/conniek/Dansk/Research_papers/2009-3-PKM_01.pdf ]
Bluhm, K., P. Demmler, B. Martens & V. Trappmann (2008): Fach- und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen. Bedarf, Rekrutierung, Bindung. Ergebnisse einer Befragung im Dienstleistungs- und verarbeitenden Gewerbe 2007. / Institut für Soziologie, Jena (Hrsg.), (Working Papers: Economic Sociology Jena, WPESJ, 6/2008). Jena. [http://www.soziologie.uni-jena.de/soziologie_multimedia/Downloads/LSDoerre/wpesj_6_2008_bluhm_ua.pdf ]
Bogedan, C., W. Brehmer & A. Herzog-Stein (2009): Betriebliche Beschäftigungssicherung in der Krise. Eine Kurzauswertung der WSI-Betriebsrätebefragung 2009. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Aktuell, 01). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/wsi_br_befragung_2009_krise_kurzauswertung.pdf ]
Bogedan, C., A. Herzog-Stein, C. Klenner & C. Schäfer (2009): Vom Schutzschirm zum Bahnbrecher. Anforderungen an die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in der Wirtschaftskrise. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Diskussionspapier, 167). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_167.pdf ]
Bovenberg, L. & T. Wilthagen (2008): On the road to flexicurity: Dutch proposals for a pathway towards better transition security and higher labour market mobility. / Universiteit, Tilburg (Hrsg.), (Tilburg flexicurity research paper, 2008-15). Tilburg. [http://www.tilburguniversity.nl/faculties/law/research/flexicurity/publications/papers/fxp2008-15ontheroadtoflexicurity.pdf ]
Brixiova, Z. (2009): Labour market flexibility in Estonia. What more can be done?. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD Economics Department working papers, 697). Paris. [http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00002C3E/$FILE/JT03264092.PDF ]
Brown, A. J. G. & D. J. Snower (2009): Incentives and complementarities of flexicurity. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Arbeitspapier, 1526). Kiel. [http://doku.iab.de/externe/2009/k090702p12.pdf ]
Bunel, M. (2008): Flexibilité interne et flexibilité externe. Complémentarité, substitution et impact des 35 heures. / Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.), (Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail, 98). Noisy-le-Grand. [http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/98-flexibilite-complementarite-35heures.pdf ]
Chau, N. H. (2009): Sweatshop equilibrium. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 4363). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2009/k090820j03.pdf ]
Cockx, B. & B. van d. Linden (2009): Flexicurity in Belgium. A proposal based on economic principles. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 2655). München. [http://doku.iab.de/externe/2009/k090602p05.pdf ]
Eichhorst, W. & R. Konle-Seidl (2008): Contingent convergence: A comparative analysis of activation policies. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3905). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2008/k081222f01.pdf ]
Eichhorst, W. & P. Marx (2009): Reforming German labor market institutions. A dual path to flexibility. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 4100). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n09.pdf ]
Eichhorst, W., P. Marx & V. Tobsch (2009): Institutional arrangements, employment performance and the quality of work. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 4595). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2009/k091215r02.pdf ]
European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (2008): Revisions to the European working time directive. Recent Eurofound research. Background-paper. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. [http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/101/en/2/EF08101EN.pdf ]
European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (2008): Women at work. Paths to equality. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. [http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/96/en/1/EF0896EN.pdf ]
Felfe, C. (2008): Return to work - mothers' willingness to pay for job amenities. / Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.), (Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper, 2008-25). Sankt Gallen. [http://www.vwa.unisg.ch/RePEc/usg/dp2008/DP-25-Fe.pdf
]
Felfe, C. (2009): The willingness to pay for job amenities. Evidence from mothers' return to work. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 2743). München. [http://doku.iab.de/externe/2009/k090810p03.pdf ]
Klinke, S. & R. Müller (2008): Auswirkungen der DRGs auf die Arbeitsbedingungen, das berufliche Selbstverständnis und die Versorgungsqualität aus Sicht hessischer Krankenhausärzte. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 04/2008). Bremen. [http://doku.iab.de/externe/2009/k090402j02.pdf ]
Lohmann, H., F. H. Peter, T. Rostgaard & C. K. Spiess (2009): Towards a framework for assessing family policies in the EU. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD social, employment and migration working papers, 88). Paris. [http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00002E8A/$FILE/JT03265891.PDF ]
Narcy, M., J. Lanfranchi & D. Meurs (2009): Do women choose to work in the public and nonprofit sectors? Empirical evidence from a French national survey. / Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.), (Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail, 111-2). Noisy-le-Grand. [http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/111-2-women_work_public_nonprofit_sector_evidence_french_national_survey.pdf ]
Narcy, M., J. Lanfranchi & D. Meurs (2009): Do women choose to work in the public and nonprofit sectors? Empirical evidence from a French national survey. / Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.), (Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de Travail, 111-2). Noisy-le-Grand. [http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/111-2-women_work_public_nonprofit_sector_evidence_french_national_survey.pdf ]
Räisänen, H. & G. Schmid (2008): Transitional labour markets and flexicurity from the Finnish labour market point of view. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2008-108). Berlin. [http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2008/i08-108.pdf ]
Streeck, W. (2009): Flexible employment, flexible families, and the socialization of reproduction. / Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln (Hrsg.), (MPIfG Working Paper, 09 /13). Köln. [http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp09-13.pdf ]
Stuth, S., M. Hennig & J. Allmendinger (2009): Die Bedeutung des Berufs für die Dauer von Erwerbsunterbrechungen. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers P, 2009-001). Berlin. [http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2009/p09-001.pdf ]
Tangian, A. S. (2009): Six families of flexicurity indicators developed at the Hans Boeckler Foundation. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Diskussionspapier, 168). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_168.pdf ]
Visser, J. (2008): The first part-time economy in the world. Does it work?. / Institute for Advanced Labour Studies, Amsterdam (Hrsg.), (AIAS working paper, 08/67). Amsterdam. [http://www.uva-aias.net/cpages/download_publication_document/1179 ]
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Allmendinger, J., M. Hennig & S. Stuth (2009): Der Beruf und die Dauer von Erwerbsunterbrechungen. Kurzfassung der Ergebnisse. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.). Berlin. [http://www.bmfsfj.bund.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Abteilung4/Pdf-Anlagen/studie-beruf-dauer-erwerbsunterbrechung,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf ]
Bacher, J., J. Gorniak & M. Niezgoda (Hrsg.) (2009): Selected research papers in education, labour market and criminology. Vol. 1. / Institut für Soziologie, Linz (Hrsg.). Linz.
Blyton, P. & J. Jenkins (2007): Key concepts in work. (Sage key concepts). London.
Boeckmann, K. (2009): Geteilte Zeit - Halbes Leid? Beschäftigungsverhältnisse von Frauen und Männern im Strukturwandel. / Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (Hrsg.), (Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Beiträge aus der Forschung, 170). Dortmund. [http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc/1215/badf_band_170.pdf ]
Brandl, S., E. Hildebrandt & P. Wotschack (Hrsg.) (2008): Arbeitszeitpolitik im Lebensverlauf. Ambivalenzen und Gestaltungsoptionen in deutscher und europäischer Perspektive. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 212). Düsseldorf.
Bredgaard, T., F. Larsen, P. K. Madsen & S. Rasmussen (2009): Flexicurity and atypical employment in Denmark. / Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.), (CARMA research paper, 2009/01). Aalborg. [http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/conniek/Dansk/Research_papers/2009-1-Kongshoej_m-fl.pdf ]
Brinkmann, R. (2009): Berufsbezogene Leistungsmotivation älterer Arbeitnehmer. Eine individuumsbezogene Perspektive. (Wirtschaftspsychologie, 01). Berlin.
Buggenhagen, P. & M. Kohls (2007): Ältere Arbeitnehmer und neue Arbeitszeitmodelle in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Unternehmensanalyse bezüglich älterer Arbeitnehmer sowie des Angebots innovativer Arbeitszeitmodelle vor dem Hintergrund der demografischen Alterung. / ITF, Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für Berufliche Aus- und Weiterbildung, Schwerin (Hrsg.), (itf - Schriften zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, 40). Schwerin.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2009): Sozialbericht 2009. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2009/k090720p01.pdf ]
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2008): Arbeitsbericht zum Unternehmensprogramm "Erfolgsfaktor Familie". / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2009/k090507f21.pdf ]
Busse, G., H. Seifert & R. Bispinck (Mitarb.) (2009): Tarifliche und betriebliche Regelungen zur beruflichen Weiterbildung. Eine explorative Studie. Gutachten für das Bundesministerium für Bildung und Forschung. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf, Tarifarchiv (Mitarb.), (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 233). Düsseldorf.
Carley, M. (2008): Working time developments 2008. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. [http://www.eurofound.europa.eu/docs/eiro/tn0903039s/tn0903039s.pdf ]
Carone, G., N. Curci, F. Pierini, L. G. Lombardero, A. Halasz, A. Labat, M. de M. Cabeza, D. Simonis, E. Maincent & M. Schulte (2009): The EU's response to support the real economy during the economic crisis. An overview of member states' recovery measure. / Europäische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.), (European economy. Occasional papers, 51). Brüssel. [http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication15666_en.pdf ]
Carone, G., K. Stovicek, F. Pierini & E. Sail (2009): Recent reforms of the tax and benefit systems in the framework of flexicurity. / Europäische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.), (European economy. Occasional papers, 43). Brüssel. [http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication14173_en.pdf ]
Conrads, R., E. Kistler, J. Kundinger, F. Trischler, S. Böhme (Mitarb.) & L. Eigenhüller (Mitarb.) (2009): Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2008. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2008. Bericht an das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit. / Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.), (Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern, 2008). Stadtbergen. [http://www.arbeitsministerium.bayern.de/arbeit/panel/betpan08.pdf ]
Delsen, L., F. Bauer, G. Cette & M. Smith (Hrsg.) (2009): Comparative analyses of operating hours and working times in the European Union. (Contributions to economics). Heidelberg u.a.
Dilger, A. (2002): Ökonomik betrieblicher Mitbestimmung. Die wirtschaftlichen Folgen von Betriebsräten. (Schriftenreihe Industrielle Beziehungen, 15). München u.a.
Europäische Gemeinschaften, K. (Hrsg.) (2009): A shared commitment for employment. Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of Regions. Brüssel. [http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=2798&langId=en ]
Europäische Kommission & Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (Hrsg.) (2008): Adjustment capacity of labour markets of the Western Balkan countries. Final report - volume I; Adjustment capacity of labour markets of the Western Balkan countries : countries studies - volume II. / Europäische Kommission & Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (Hrsg.), (European economy. Economic papers, 346). Brüssel.
Europäische Kommission (Hrsg.), Istituto per lo Sviluppo della Formazione Professionale dei Lavoratori, Roma (Bearb.), Centro di Studi Economici, Sociali e Sindacali, Roma (Bearb.), Szent Istvan Egyetem, Gödöllo (Bearb.), Ceska Republika, National Training Fund (Bearb.) & (2008): Pathways to work: current practices and future needs for the labour-market integration of young people. YOUTH: Young in Occupations and Unemployment: THinking of their better integration in the labour market. Final report. / Europäische Kommission, Istituto per lo Sviluppo della Formazione Professionale dei Lavoratori, Roma (Bearb.), Centro di Studi Economici, Sociali e Sindacali, Roma (Bearb.), Szent Istvan Egyetem, Gödöllo (Bearb.), Ceska Republika, National Training Fund (Bearb.) & (Hrsg.). Brüssel. [http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=1704&langId=en ]
Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.) (2009): Europäisches Beschäftigungsobservatorium. Bericht vom Frühjahr 2008. / Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.). Luxemburg.
Europäische Kommission, G. K. & G. B. S. A. u. C. Europäische Kommission (Hrsg.) (2009): European employment and social policy. (Eurobarometer special, 316). Brüssel. [http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_316_en.pdf ]
European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.) (2009): Continuity, consolidation and change. Towards a European era of vocational education and training. / European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.), (Cedefop reference series, 73). Thessaloniki. [http://www.cedefop.europa.eu/etv/Upload/Information_resources/Bookshop/528/3055_en.pdf ]
European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (2008): Living and working in Europe. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. [http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/90/en/2/EF0890EN.pdf ]
European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (2009): Sweden - a country profile. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. [http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2009/45/en/1/EF0945EN.pdf ]
Giesecke, J. & P. Wotschack (2009): Flexibilisierung in Zeiten der Krise. Verlierer sind junge und gering qualifizierte Beschäftigte. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), (WZBrief Arbeit, 01/2009). Berlin. [http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-arbeit/WZBriefArbeit012009_giesecke_wotschack.pdf ]
Glassner, V. & B. Galgóczi (2009): Plant-level responses to the crisis. Can jobs be saved by working less?. / European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.), (European Economic and Employment Policy Brief, 1/2009). Brüssel. [http://www.etui.org/research/Media/Files/EEEPB/2009/1-2009 ]
Goudswaard, A., P. Oeij, T. Brugman & T. de Jong (2009): Good practice guide to internal flexibility policies in companies. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. [http://www.eurofound.europa.eu/docs/eiro/tn0904049s/tn0904049s.pdf ]
Groß, H. & M. Schwarz (2010): Arbeitszeitarrangements, Altersstrukturen und Corporate Social Responsibility in deutschen Betrieben. Eine repräsentative Betriebsbefragung. Wiesbaden.
Grünert, H. (Hrsg.), Wickham, J., C. Mako, V. Gimpelson, H. Petit, P. Mehaut & T. Ribault (2008): Good and "bad" external labour markets. / Sonderforschungsbereich Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch- Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung, Jena, Halle (Hrsg.), (Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch - Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung, 30). Jena u.a. [http://www.sfb580.uni-jena.de/typo3/uploads/tx_publicationlist/Heft30.pdf ]
Herzog-Stein, A. & C. Logeay (2009): Makroökonomische Effekte des Kündigungsschutzes auf das Niveau der Arbeitslosigkeit. Stellungnahme des IMK und des WSI in der Hans- Böckler-Stiftung am 30. Oktober 2009, Düsseldorf. / Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf & Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Policy brief, 11/2009). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_pb_11_2009.pdf ]
Hildebrandt, E., P. Wotschack, A. Kirschbaum, S. Pfahl (Mitarb.) & F. Scheier (Mitarb.) (2009): Zeit auf der hohen Kante. Langzeitkonten in der betrieblichen Praxis und Lebensgestaltung der Beschäftigten. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 98). Berlin.
Hogarth, T. & D. Bosworth (2009): Future horizons for work-life balance. / Great Britain, Department for Children, Schools and Families (Hrsg.). London. [http://www.beyondcurrenthorizons.org.uk/wp-content/uploads/ch4_hogarthterence_futurehorizonsforworklifebalance20090116.pdf ]
Huber, P. & G. Michenthaler (2009): Beschäftigung im Handel. / Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien, Abteilung Wirtschaftspolitik (Hrsg.), (Beiträge zur Wirtschaftspolitik, 22). Wien. [http://wien.arbeiterkammer.at/bilder/d98/BeitraegeWirtschaftspolitik22l.pdf ]
IGS Organisationsberatung, Köln (Hrsg.) (2007): Ergebnisse der Studie "Profit und Familienfreundlichkeit". Führungskräftebefragung zur Familienfreundlichkeit von Unternehmen. / IGS Organisationsberatung, Köln (Hrsg.). Köln. [http://www.igs-beratung.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Studien/Ergebnisse_Familienfeundlichkeit_Unternehmen_2007.pdf ]
IGS Organisationsberatung, Köln (Hrsg.) (2009): Firma und Familie. Ergebnisse der Online-Befragung. / IGS Organisationsberatung, Köln (Hrsg.). Köln. [http://www.igs-beratung.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Studien/Auswertung_Firma___Familie_2009.pdf ]
Jacobs, E. E. (Hrsg.), Ryan, M. M. (Mitarb.) (2008): Handbook of U.S. labor statistics. Employment, earnings, prices, productivity, and other labor data. Lanham.
Kabst, R., A. Giardini & M. C. Wehner (Hrsg.) (2009): International komparatives Personalmanagement. Evidenz, Methodik & Klassiker des 'Cranfield Projects on International Human Resource Management'. München u.a.
Kels, P. (2009): Arbeitsvermögen und Berufsbiografie. Karriereentwicklung im Spannungsfeld zwischen Flexibilisierung und Subjektivierung. Wiesbaden.
Knauth, P., D. Karl & K. Elmerich (2009): Lebensarbeitszeitmodelle. Chancen und Risiken für das Unternehmen und die Mitarbeiter. Forschungsbericht zum Teilprojekt KRONOS des Schwerpunktprogramms "Altersdifferenzierte Arbeitssysteme" (SPP 1184) der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Karlsruhe.
Krishna, S. (Hrsg.) (2008): Flexicurity: Concepts and global perspectives. Hyderabad.
Kümmerling, A., M. Schietinger, D. Voss-Dahm & G. Worthmann (2008): Evaluation des neuen Leistungssystems zur Förderung ganzjähriger Beschäftigung. Endbericht. / Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen. [http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2008/Evaluation_Saison-Kug_-_Endbericht.pdf ]
Kutz, J. (2008): Subjektivierung von Arbeit und qualifizierte Teilzeitbeschäftigung. Eine arbeitssoziologische Analyse unter dem Blickwinkel anerkennungstheoretischer Erkenntnisse. Hagen. [http://deposit.fernuni-hagen.de/1940/1/Diss_Julia_Kutz.pdf ]
Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.) (2009): IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der dreizehnten Welle 2008. / Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.). Berlin. [http://service.mvnet.de/_php/download.php?datei_id=10993 ]
Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.) (2008): IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der zwölften Welle 2007. / Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.). Berlin.
Munz, S., K. Vogler-Ludwig & S. Waller (1998): The role of taxes and social security contributions in the reorganisation of work and working time. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Studien zur Arbeitsmarktforschung, 10). München.
Nüchter, O. & A. Schmid (2009): Betriebliche Arbeitszeiten in Hessen 2008. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Hessen 2008. / Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main & Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Bearb.), (IAB-Betriebspanel Report Hessen). Frankfurt am Main. [http://doku.iab.de/externe/2009/k090814a02.pdf ]
Obinger, H. & E. Rieger (Hrsg.) (2009): Wohlfahrtsstaatlichkeit in entwickelten Demokratien. Herausforderungen, Reformen und Perspektiven. Festschrift für Stephan Leibfried. (Schriften des Zentrums für Sozialpolitik, 20). Frankfurt am Main.
Pfahl, S., S. Reuyß & K. Menke (Mitarb.) (2009): Das neue Elterngeld. Erfahrungen und betriebliche Nutzungsbedingungen von Vätern. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (edition der Hans-Böckler-Stiftung, 239). Düsseldorf.
Pfarr, H. & S. Kremer (2008): Wie wirkt Kündigungsschutz? Empirische Untersuchungen und Literaturstudien der letzten Jahre. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Themenhefte). Düsseldorf.
Plantenga, J. & C. Remery (2005): Reconciliation of work and private life. A comparative review of thirty European countries. / Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.). Brüssel. [http://bookshop.europa.eu/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/EU-Bookshop-Site/en_GB/-/EUR/ViewPublication-Start?PublicationKey=KE6905828 ]
Roland Berger Strategy Consultants, Hamburg (Hrsg.) (2009): Mit Familienbewusstsein besser durch die Krise. Familienbewusste Personalpolitik ermöglicht Unternehmen eine stärkere Flexibilität bei gleichzeitiger Bindung von Fachkräften. / Roland Berger Strategy Consultants, Hamburg (Hrsg.). Hamburg. [http://www.erfolgsfaktor-familie.de/data/downloads/webseiten/2009_Krisendossier_lang.pdf ]
Ryan, M. M. (Hrsg.) (2009): Handbook of U.S. labor statistics. Employment, earnings, prices, productivity, and other labor data. Lanham.
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.), TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Mitarb.) & SÖSTRA GmbH, Berlin (Mitarb.) (2004): Arbeitsmarkt in Sachsen, Betriebspanel 2003. Ergebnisse der achten Welle. / Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit, TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Mitarb.) & SÖSTRA GmbH, Berlin (Mitarb.) (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2009/k091221310.pdf ]
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.), TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Mitarb.) & SÖSTRA GmbH, Berlin (Mitarb.) (2007): IAB-Betriebspanel, Länderbericht Sachsen. Ergebnisse der elften Welle 2006. / Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit, TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Mitarb.) & SÖSTRA GmbH, Berlin (Mitarb.) (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2009/k091218310.pdf ]
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.), TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Mitarb.) & SÖSTRA GmbH, Berlin (Mitarb.) (2005): IAB-Betriebspanel, Länderbericht Sachsen. Ergebnisse der neunten Welle 2004. / Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit, TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Mitarb.) & SÖSTRA GmbH, Berlin (Mitarb.) (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2009/k091221309.pdf ]
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.), TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Mitarb.) & SÖSTRA GmbH, Berlin (Mitarb.) (2009): IAB-Betriebspanel, Länderbericht Sachsen. Ergebnisse der dreizehnten Welle 2008. / Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit, TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Mitarb.) & SÖSTRA GmbH, Berlin (Mitarb.) (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2009/k091217313.pdf ]
Schwaab, M.- O. & A. Durian (Hrsg.) (2009): Zeitarbeit. Chancen - Erfahrungen - Herausforderungen. Wiesbaden.
Sehrbrock, I., D. Neumann (Red.), O. Dick (Bearb.) & H. Bennewitz (Bearb.) (2009): Ausbildungsreport 2009. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Jugend (Hrsg.), Institut für Sozialpädagogische Forschung, Mainz (Bearb.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2009/k090915j14.pdf ]
Stieler, S. & M. Schwarz-Kocher (2009): Verfall von Arbeitszeit in indirekten Tätigkeitsbereichen. Tarifliche und betriebliche Instrumente zur Regulierung. / IMU-Institut für Medienforschung und Urbanistik, München (Hrsg.), (IMU-Institut. Informationsdienst, 03/2009). Stuttgart. [http://www.imu-institut.de/stuttgart/tidings/news_article.2009-06-16.9012457805/Verfall%20von%20Arbeitszeit.pdf ]
Strzeminska, H. (Hrsg.) (2008): Working time and its organization in new member states of EU. Economic, legal and social aspects. / Instytut Pracy i Spraw Socjalnych, Warszawa (Hrsg.). Warszawa.
Sweet, S. & P. Meiksins (2008): Changing contours of work. Jobs and opportunities in the new economy. (Sociology for a new century). Thousand Oaks.
Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit (Hrsg.) (2009): IAB-Betriebspanel, Länderbericht Thüringen. Ergebnisse der dreizehnten Welle 2008. / Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit (Hrsg.), (Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit. Reihe Forschungsberichte). Erfurt. [http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmwta/publikationen/arbeit/iab2008_neu.pdf ]
Zirra, S. (2010): Die Europäisierung nationaler Beschäftigungspolitik. Europäische Koordinierung und institutionelle Reformen. (Organization and public management). Wiesbaden.
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Bauer, F. & H. Groß (2009): Exploring terra incognita: operating hours in the service sector. In: L. Delsen et al. (Hrsg.), Comparative analyses of operating hours and working times in the European Union. (Contributions to economics). Heidelberg u.a., S. 83-115.
Hildebrandt, E. (2008): Arbeitszeitorganisation im Betrieb: Zu den Potenzialen von Langzeitkonten. In: S. Brandl, E. Hildebrandt & P. Wotschack (Hrsg.), Arbeitszeitpolitik im Lebensverlauf. Ambivalenzen und Gestaltungsoptionen in deutscher und europäischer Perspektive. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 212). Düsseldorf, S. 69-86.
Meyer, C. (2009): The Danish way of flexicurity - a chance for older workers on the German labour market? In: J. Bacher, J. Gorniak & M. Niezgoda (Hrsg.), Selected research papers in education, labour market and criminology. Vol. 1. / Institut für Soziologie, Linz (Hrsg.). Linz, S. 83-100.
Promberger, M. (2009): Das Beschäftigungsmotiv in der Arbeitszeitpolitik. In: T. Raithel & T. Schlemmer (Hrsg.), Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit. Die Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext 1973 bis 1989. (Zeitgeschichte im Gespräch, 05). München, S. 161-173.
Sesselmeier, W. & G. Somaggio (2009): Arbeitsmarktpolitik im wohlfahrtsstaatlichen Vergleich. In: S. Bothfeld, W. Sesselmeier & C. Bogedan (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Wiesbaden, S. 21-34.
Smith, M., S. Zagelmeyer & G. Sieglen (2009): Small and medium-sized establishments in Europe: operating hours and working time patterns. In: L. Delsen et al. (Hrsg.), Comparative analyses of operating hours and working times in the European Union. (Contributions to economics). Heidelberg u.a., S. 117-142.
162 von 4786 Datensätzen ausgegeben.