Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/00 bis 12/08

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

Andrews, M. J. & R. Simmons (2001): Friday may never be the same again. Some results on work sharing from union-firm bargaining models. In: Scottish Journal of Political Economy, Vol. 48, No. 5, S. 488-516.


Anxo, D. & J.- Y. Boulin (2006): The organisation of time over the life course. European trends. In: European Societies, Vol. 8, No. 2, S. 319-342.


Arthur, M. M. & A. Coor (2004): Taking stock of work-family initiatives. How announcewments of family-friendly human resoruce decisions affect shareholder value. In: Industrial and labor relations review, Vol. 57, No. 4, S. 599-613. [http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1099&context=ilrreview ]


Auer, P. (2006): Protected mobility for employment and decent work: labour market security in a globalized world. In: Journal of Industrial Relations, Vol. 48, No. 1, S. 21-40.


Balakrishnan, R. & C. Michelacci (2001): Unemployment dynamics across OECD countries. In: European economic review, Vol. 45, No. 1, S. 135-165.


Bell, L. A. & R. B. Freeman (2001): The incentive for working hard. Explaining hours worked differences in the US and Germany. In: Labour Economics. An International Journal, Vol. 8, No. 2, S. 181-202.


Bender, K. A., S. M. Donohue & J. S. Heywood (2005): Job satisfaction and gender segregation. In: Oxford Economic Papers, Vol. 57, No. 3, S. 479-496.


Benner, C. (2003): Labour flexibility and regional development. The role of labour market intermediaries. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Vol. 37, No. 6/7, S. 621-633.


Bluhm, K. (2001): Exporting or abandoning the german model? Labour policies of german manufacturing firms in Central Europe. In: European Journal of Industrial Relations, Vol. 7, No. 2, S. 153-173.


Borve, H. E. (2007): Pregnant bodies: Norwegian female employees in global working life. In: The European Journal of Women's Studies, Vol. 14, No. 4, S. 311-326.


Briscoe, F. (2006): Temporal flexibility and careers: The role of large-scale organizations for physicians. In: Industrial and Labor Relations Review, Vol. 60, No. 1, S. 88-104. [http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1250&context=ilrreview ]


Casper, W. J. & C. M. Harris (2008): Work-life benefits and organizational attachment. Self-interest utility and signaling theory models. In: Journal of Vocational Behavior, Vol. 72, No. 1, S. 95-109.


Cazes, S. & A. Nesporova (2001): Labour market flexibility in the transition countries. How much is too much? In: International labour review, Vol. 140, No. 3, S. 293-325.


Cousins, C. R. & N. Tang (2004): Working time and work and family conflict in the Netherlands, Sweden and the Uk. In: Work, Employment and Society, Vol. 18, No. 3, S. 531-549.


Crompton, R. (2002): Employment, flexible working and the family. In: The British journal of sociology, Vol. 53, No. 4, S. 537-558.


De Ruijter, E. & T. Van der Lippe (2007): Effects of job features on domestic outsourcing as a strategy for combining paid and domestic work. In: Work and Occupations, Vol. 34, No. 2, S. 205-230.


Due, J. & J. S. Madsen (2008): The Danish model of industrial relations: erosion or renewal? In: Journal of Industrial Relations, Vol. 50, No. 3, S. 513-529.


Eagly, A. H. & L. L. Carli (2007): Women and the labyrinth of leadership. In: Harvard Business Review, Vol. 85, No. 9, S. 62-71.


Echtelt, P. E. van, A. C. Glebbeek & S. M. Lindenberg (2006): The new lumpiness of work: Explaining the mismatch between actual and preferred working hours. In: Work, Employment and Society, Vol. 20, No. 3, S. 493-512.


Edlund, J. & A. Grönlund (2008): Protection of mutual interests? Employment protection and skill formation in different labour market regimes. In: European Journal of Industrial Relations, Vol. 14, No. 3, S. 245-264.


Erlinghagen, M. & M. Knuth (2004): In search of turbulence. Labour market mobility and job stability in Germany. In: European Societies, Vol. 6, No. 1, S. 49-70.


Fagan, C. (2001): Time, money and the gender order: Work orientations and working-time preferences in Britain. In: Gender, Work and Organization, Vol. 8, No. 3, S. 239-265.


Fehn, R. & C.- P. Meier (2001): The positive economics of labor market rigidities and investor protection. In: Kyklos, Vol. 54, No. 4, S. 557-590.


Fleetwood, S. (Hrsg.) (2007): Work-life balance. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 18, No. 3, S. 351-489.


Ganßmann, H. (2000): Labor market flexibility, social protection and unemployment. In: European Societies, Vol. 2, No. 3, S. 243-269.


Garonna, P. & F. G. M. Sica (2000): Intersectoral labour reallocations and unemployment in Italy. In: Labour Economics. An International Journal, Vol. 7, No. 6, S. 711-728.


Giesecke, J. & M. Groß (2002): Befristete Beschäftigung. Chance oder Risiko? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 54, H. 1, S. 85-108.


Giesecke, J. & M. Groß (2003): Temporary employment. Chance or risk? In: European Sociological Review, Vol. 19, No. 2, S. 161-177.


Golden, L. & T. Gebreselassie (2007): Overemployment mismatches: the preference for fewer hours. In: Monthly Labor Review, Vol. 130, No. 4, S. 18-37. [http://www.bls.gov/opub/mlr/2007/04/art2full.pdf ]


Golsch, K. (2003): Employment flexibility in Spain and its impact on transitions to adulthood. In: Work, Employment and Society, Vol. 17, No. 4, S. 691-718.


Graaff, T. de & P. Rietveld (2004): ICT and substitution between out-of-home and at-home work: the importance of timing. In: Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research, Vol. 36, No. 5, S. 879- 896.


Grabow, K. (2002): Der Weg zur Vollbeschäftigung. Sozialdemokratische Arbeitsmarktpolitik unter den Bedingungen globaler Konjunkturschwäche. In: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 12, S. 365-388.


Haaland, J. I., I. Wooton & G. Faggio (2002): Multinational firms. Easy come, easy go? In: Finanzarchiv, Vol. 59, No. 1, S. 3-26.


Hallett, A. H. & S. E. H. Jensen (2003): On the role of labour market reform for the enlargement of a monetary union. In: CESIfo Economic Studies, Vol. 49, No. 3, S. 355-379. [http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/econstudies-3-03-p355.pdf ]


Harslof, I. (2007): Changing youth labour markets, welfare institutions and young people's control over working time. In: Time and Society, Vol. 16, No. 2/3, S. 207-230.


Hart, R. A. (2003): Overtime working, the Phillips curve and the wage curve. British engineering, 1926-66. In: The Manchester School, Vol. 71, No. 2, S. 97-112.


Hartlapp, M. & G. Schmid (2008): Labour market policy for 'active ageing' in Europe. Expanding the options for retirement transitions. In: Journal of Social Policy, Vol. 37, No. 3, S. 409-431.


Hauff, S. (2008): Zwischen Flexibilität und Sicherheit. Zur aktuellen Entwicklung von Werten in der Arbeitswelt. In: Soziale Welt, Jg. 59, H. 1, S. 53-74.


Heinbach, W. D. & S. Schröpfer (2007): Typisierung der Tarifvertragslandschaft. Eine Clusteranalyse der tarifvertraglichen Öffnungsklauseln. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 227, H. 3, S. 219-235.


Henkens, K., C. Remery & J. Schippers (2008): Shortages in an ageing labour market. An analysis of employers' behaviour. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 19, No. 7, S. 1314-1329.


Henninger, A. & U. Papouschek (2006): Entgrenzte Erwerbsarbeit als Chance oder Risiko? Mobile Pflege und die Medien- und Kulturindustrie im Vergleich. In: Berliner Journal für Soziologie, H. 2, S. 189-210.


Herrmann, A. M. (2008): Rethinking the link between labour market flexibility and corporate competitiveness. A critique of the institutionalist literature. In: Socio-Economic Review, Vol. 6, No. 4, S. 637-669.


Hewlett, S. A. & C. Buck Luce (2005): Off-Ramps and On-Ramps: Keeping talented women on the road to success. In: Harvard Business Review, Vol. 83, No. 3, S. 43-54.


Heymann, F. (2008): How wage compression affects job turnover. In: Journal of Labor Research, Vol. 29, No. 1, S. 11-26.


Heywood, J. S. ,. S. W. S. & X. Wei (2007): The implicit wage costs of family friendly work practices. In: Oxford Economic Papers, Vol. 59, No. 2, S. 275-300.


Hilbrecht, M., S. M. Shaw, L. C. Johnson & J. Andrey (2008): I'm home for the kids. Contradictory implications for work-life balance of teleworking mothers. In: Gender, Work and Organization, Vol. 15, No. 5, S. 454-476.


Hildebrandt, E. (2006): Balance between work and life - new corporate impositions through flexible working time or opportunity for time sovereignty? In: European Societies, Vol. 8, No. 2, S. 251-272.


Hildebrandt, E. & B. Littig (2006): Editorial: Concepts, approaches and problems of work-life balance. In: European Societies, Vol. 8, No. 2, S. 15-22.


Hübler, O. (2005): Sind betriebliche Bündnisse für Arbeit erfolgreich? In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 225, H. 6, S. 630-652. [http://www.wiwi.uni-hannover.de/oemetrie/schriften/BfA.pdf ]


Hudson, R. (2002): New geographies and forms of work and unemployment and public policy innovation in Europe. In: Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography, Vol. 93, No. 3, S. 316-335.


Hunt, J. (2000): Firing costs, employment fluctuations and average employment. An examination of Germany. In: Economica, Vol. 67, No. 266, S. 177-202.


Hutchens, R. & K. Grace-Martin (2006): Employer willingness to permit phased retirement. Why are some more willing than others? In: Industrial and Labor Relations Review, Vol. 59, No. 4, S. 525-546. [http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1232&context=ilrreview ]


Hyman, J., D. Scholarios & C. Baldry (2005): Getting on or getting by? Employee flexibility and coping strategies for home and work. In: Work, Employment and Society, Vol. 19, No. 4, S. 705-725.


Jürgens, K. (2003): Die Schimäre der Vereinbarkeit. Familienleben und flexibilisierte Arbeitszeiten; The muth of reconciliation : family life and the flexibility of labour. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Jg. 23, H. 3, S. 251-267.


Kalleberg, A. L. (2001): Organizing flexibility. The flexible firm in a new century. In: British Journal of Industrial Relations, Vol. 39, No. 4, S. 479-504.


Kelliher, C. & D. Anderson (2008): For better or for worse? An analysis of how flexible working practices influence employees' perceptions of job quality. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 19, No. 3, S. 419-431.


Kelly, E. L. & A. Kalev (2006): Managing flexible work arrangements in US organizations. Formalized discretion or 'a right to ask'. In: Socio-Economic Review, Vol. 4, No. 3, S. 379-416.


Klenner, C., S. Pfahl & S. Reuyß (2003): Flexible Arbeitszeiten aus Sicht von Eltern und Kindern; Flexible working times seen by parents and children. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Jg. 23, H. 3, S. 268-285.


Krantz, R., M. DiNatale & T. J. Krolik (2004): The U.S. labor market in 2003. Signs of improvement by year's end. In: Monthly labor review, Vol. 127, No. 3, S. 3-29. [http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/03/art1full.pdf ]


Lambert, A. D. ,. M. J. H. & H. G. Gueutal (2008): Individual differences: Factors affecting employee utilization of flexible work arrangements. In: Journal of Vocational Behavior, Vol. 73, No. 1, S. 107-117.


Leslie, D. (1991): Modelling hours of work in a labour service function. In: Scottish Journal of Political Economy, Vol. 38, No. 1, S. 19-31.


Lewis, J. & M. Campbell (2007): Work/family balance policies in the UK since 1997. A new departure? In: Journal of Social Policy, Vol. 36, No. 3, S. 365-381.


Lewis, Jane, Campbell, Mary & Huerta, Carmen (2008): Patterns of paid and unpaid work in Western Europe. Gender, commodification, preferences and the implications for policy. In: Journal of European Social Policy, Vol. 18, No. 1, S. 21-37. / Lewis, Jane, Campbell, Mary & Huerta, Carmen.


Lippe, T. van d. (2007): Dutch workers and time pressure. Household and workplace characteristics. In: Work, Employment and Society, Vol. 21, No. 4, S. 693-711.


Lyon, D. & A. E. Woodward (2004): Gender and time at the top. Cultural constructions of time in high-level careers and homes. In: The European Journal of Women's Studies, Vol. 11, No. 2, S. 205-222.


Masso, J. & A. Heshmati (2004): The optimality and overuse of labour in Estonian manufacturing enterprises. In: The Economics of Transition, Vol. 12, No. 4, S. 683-720.


McCrate, E. (2005): Flexible hours, workplace authority, and compensating wage differentials in the US. In: Feminist Economics, Vol. 11, No. 1, S. 11-40.


McMenamin, T. M. (2007): A time to work: recent trends in shift work and flexible schedules. In: Monthly Labor Review, Vol. 130, No. 12, S. 3-15. [http://www.bls.gov/opub/mlr/2007/12/art1full.pdf ]


Meurs, J. A., D. M. Breaux & P. L. Perrewe (2008): The family and HRM in North America. How demographic and social changes are shifting the way work-family issues are managed by organizations and employees. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 19, No. 8, S. 1455-1471.


Michelotti, M. & C. Nyland (2008): Varieties of capitalism and diversity in labour standards regulation. The case of Italy. In: European Journal of Industrial Relations, Vol. 14, No. 2, S. 177-195.


Mills, M. (2004): Demand for flexibility or generation of insecurity? The individualization of risk, irregular work shifts and Canadian youth. In: Journal of Youth Studies, Vol. 7, No. 2, S. 115-139.


Motiejunaite, Akvile & Kravchenko, Zhanna (2008): Family policy, employment and gender-role attitudes. A comparative analysis of Russia and Sweden. In: Journal of European Social Policy, Vol. 18, No. 1, S. 38-49. / Motiejunaite, Akvile & Kravchenko, Zhanna.


Moynagh, M. & R. Worsley (2004): Reshaping retirement. Scenarios and options. In: The futurist, Vol. 38, No. 5, S. 44-49.


Nikolai, R. (2005): Die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in der Schweiz. Die Schweiz als Erfolgsmodell? In: Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 11, Nr. 3, S. 143-147.


Peck, J. & N. Theodore (2007): Flexible recession. The temporary staffing industry and mediated work in the United States. In: Cambridge Journal of Economics, Vol. 31, No. 2, S. 171-192.


Perrons, D. (1999): Flexible working patterns and equal opportunities in the European Union. Conflict or compatibility? In: The European Journal of Women's Studies, Vol. 6, No. 4, S. 391-418.


Ponzellini, A. M. (2006): Work-life balance and industrial relations in Italy. In: European Societies, Vol. 8, No. 2, S. 273-294.


Presser, H. B., J. C. Gornick & S. Parashar (2008): Gender and nonstandard work hours in 12 European countries. In: Monthly labor review, Vol. 131, No. 2, S. 83-103. [http://stats.bls.gov/opub/mlr/2008/02/art5full.pdf ]


Remery, C., A. van Doorne-Huiskes & J. Schippers (2002): Labour market flexibility in the Netherlands. Looking for winners and losers. In: Work, Employment and Society, Vol. 16, No. 3, S. 477-495.


Rinderspacher, J. P. (2003): Arbeits- und Lebenszeiten im Wandel. Ansätze zu einer Politik der zeitstrukturellen Balance; Time changes in work and private life : towards a policy of balanced time structures. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Jg. 23, H. 3, S. 236-250.


Roberts, E. (2008): Time and work-life balance. The roles of 'temporal customization' and 'life temporality'. In: Gender, Work and Organization, Vol. 15, No. 5, S. 430-453.


Ruyter, A. de, I. Kirkpatrick, K. Hoque, C. Lonsdale & J. Malan (2008): Agency working and the degradation of public service employment. The case of nurses and social workers. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 19, No. 3, S. 432-445.


Saint-Paul, G. (2002): Employment protection, international specialization, and innovation. In: European economic review, Vol. 46, No. 2, S. 375-395.


Saloniemi, A. & I. U. Zeytinoglu (2007): Achieving flexibility through insecurity: A comparison of work environments in fixed-term and permanent jobs in Finland and Canada. In: European Journal of Industrial Relations, Vol. 13, No. 1, S. 109-128.


Schönig, W. (2001): Gibt es einen Reformtrend der Sozialordnungen in der EU? : Skizze einer Typologie zur Diskussion um einen neuen dritten Weg. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 221, H. 4, S. 404-417.


Schreiber, S. (2008): Did work-sharing work in France? Evidence from a structural co-integrated VAR model. In: European Journal of Political Economy, Vol. 24, No. 2, S. 478-490.


Sheridan, A. (2004): Chronic presenteeism: The multiple dimensions to men's absence from part-time work. In: Gender, Work and Organization, Vol. 11, No. 2, S. 207-225.


Shockley, K. M. & T. D. Allen (2007): When flexibility helps: Another look at the availability of flexible work arrangements and work-family conflict. In: Journal of Vocational Behavior, Vol. 71, No. 3, S. 479-493.


Silva, J. I. & M. Toledo (2008): Separation costs, job heterogeneity and labor market volatility in the matching model. In: Economics Letters, Vol. 101, No. 1, S. 77-79.


Smithson, J. & E. H. Stokoe (2005): Discourses of work-life balance. Negotiating 'genderblind' terms in organizations. In: Gender, Work and Organization, Vol. 12, No. 2, S. 147-168.


Stegmann, A. & T. Stegmann (2004): Labour market reform and the macroeconomic efficiency of the labour market in Australia. In: Cambridge Journal of Economics, Vol. 28, No. 5, S. 743-766.


Sullivan, C. & S. Lewis (2001): Home-based telework, gender, and the synchronization of work and family. Perspectives of teleworkers and their co-residents. In: Gender, Work and Organization, Vol. 8, No. 2, S. 123-145.


Sullivan, C. & J. Smithson (2007): Perspectives of homeworkers and their partners on working flexibility and gender equity. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 18, No. 3, S. 448-461.


Süß, S. & M. Kleiner (2007): Diversity management in Germany. Dissemination and design of the concept. In: The International Journal of Human Resource Management, Vol. 18, No. 11, S. 1934-1953.


Swanberg, J. E. & L. A. Simmons (2008): Quality jobs in the new millennium. Incorporating flexible work options as a strategy to assist working families. In: Social Service Review, Vol. 82, No. 1, S. 119-147.


Teipen, C. (2008): Work and employment in creative industries. The video games industry in Germany, Sweden and Poland. In: Economic and Industrial Democracy, Vol. 29, No. 3, S. 309-335.


Thoemmes, J. (2008): L'evolution d'une regle d'organisation sur dix ans. L'accord collectif chez un constructeur d'automobiles en Allemagne. In: Sociologie du travail, Vol. 50, No. 2, S. 219-236.


Vobruba, G. (2006): Grundlagen der Soziologie der Arbeitsflexibilität. In: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 16, H. 1, S. 25-35.


Voss, J. & G. Warsewa (2006): Reflexive Arbeitsgestaltung - neue Grundlagen der Regulierung von Arbeit in der postindustriellen Gesellschaft. In: Soziale Welt, Jg. 57, H. 2, S. 131-155.


Walsh, J. (2007): Experiencing part-time work. Temporal tensions, social relations and the work-family interface. In: British Journal of Industrial Relations, Vol. 45, No. 1, S. 155-177.


Wharton, A. S., S. Chivers & M. Blair-Loy (2008): Use of formal and informal work-family policies on the digital assembly line. In: Work and Occupations, Vol. 35, No. 3, S. 327-350.


Zimmermann, B. (2006): Les groupements d'employeurs. La securite dans la flexibilite ? In: Sociologie du travail, Vol. 48, No. 1, S. 1-16.


Zissimopoulos, J. M. & L. A. Karoly (2007): Transitions to self-employment at older ages: The role of wealth, health, health insurance and other factors. In: Labour Economics, Vol. 14, No. 2, S. 269-295.




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Ackers, P. (2003): The work-life balance from the perspective of economic policy actors. In: Social Policy and Society, Vol. 2, No. 3, S. 231-239.


Agell, J. (2001): Warum haben wir rigide Arbeitsmärkte? Rent-seeking versus Soziale Sicherung. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 2, H. 4, S. 363-381.


Alves, P., S. Bouquin & L. Pocas (2007): Working time in European SMEs. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 13, No. 1, S. 75-93.


Anger, S. (2005): Unpaid overtime in Germany. Differences between east und west. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 125, H. 1, S. 17-27.


Bach, H.- U., S. Koch, H. Kohler, E. Magvas, L. Pusse & E. Spitznagel (2000): Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1999 und 2000. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 5-38. [http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_1_MittAB_Autorengemeinschaft.pdf ]


Bach, H.- U., S. Koch, E. Magvas, L. Pusse, T. Rothe & E. Spitznagel (2003): Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2003 und 2004. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 36, H. 1, S. 7-45. [http://doku.iab.de/mittab/2003/2003_1_MittAB_Autorengemeinschaft.pdf ]


Bach, H.- U., S. Koch, E. Magvas, L. Pusse & E. Spitznagel (2002): Der Arbeitsmarkt in den Jahren 2001 und 2002 mit Ausblick auf 2003. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 1, S. 7-36. [http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_1_MittAB_Autorengemeinschaft.pdf ]


Baker, D. & J. Schmitt (1999): Die makroökonomischen Wurzeln der hohen Arbeitslosigkeit in Europa. Der Einfluß des Wachstums im Ausland. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 52, H. 12, S. 839-850.


Bauer, F. & H. Groß (2006): Betriebszeiten in Europa. Wo stehen die deutschen Betriebe? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 6, S. 314-320.


Bauer, F. & E. Munz (2005): Arbeitszeiten in Deutschland. 40plus und hochflexibel. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 1, S. 40-48. [http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2005_01_bauer.pdf ]


Beblo, M. & E. Wolf (2004): Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Faktoren des betrieblichen Engagements. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 57, H. 10, S. 561-567.


Bellmann, L. (2004): Zur Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 53, H.6, S. 135-142.


Bellmann, L. & H. Alda (2004): Betriebliche Personal- und Beschäftigungspolitik zwischen Flexibilität und Stabilität. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 57, H. 5, S. 255-261.


Berg, P. (2008): Working time flexibility in the German employment relations system. Implications for Germany and lessons for the United States. In: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Jg. 15, H. 2, S. 133-150.


Berthold, N. (2000): Abbau von Inflexibilitäten auf dem Arbeitsmarkt. Ist die Wirtschaftspolitik auf dem richtigen Weg? In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 1, H. 2, S. 229-250.


Berthold, N., R. Fehn & E. Thode (2000): Rigider Arbeitsmarkt oder ungleiche Einkommensverteilung. Ein unlösbares Dilemma? In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 49, H. 1, S. 3-26.


Bielenski, H. (2000): Erwerbswünsche und Arbeitszeitpräferenzen in Deutschland und Europa. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 53, H. 4, S. 228-237.


Bispinck, R. & T. Schulten (2005): Deutschland vor dem tarifpolitischen Systemwechsel? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 8, S. 466-472.


Bluhm, K. (2006): Kostenorientierte Arbeitspolitik und lokale Bindungen. Strategien deutscher Unternehmen in Mittelosteuropa. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 8, S. 440-445.


Boca Del, D. & S. Pasqua (2004): Labour supply of Italian mothers. A comparison with other EU countries. Facts, data and public policies. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 10, No. 1, S. 106-121.


Bollinger, H. (2001): Neue Formen der Arbeit - neue Formen des Gesundheitsschutzes. Das Beispiel Projektarbeit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 11, S. 685-691.


Bosch, G. (2001): Leitbilder für die Dienstleistungsgewerkschaften. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 9, S. 538-545.


Bovi, M. (2007): Shadow employment and labor productivity dynamics. In: Labour, Vol. 21, No. 4/5, S. 735-761.


Braun, T. (2003): Ein neues Modell für Flexicurity - der dänische Arbeitsmarkt. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 2, S. 92-99. [http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2003_02_braun.pdf ]


Butterwegge, C. (2005): Maßnahmen zur Verringerung und Vermeidung von Kinderarmut. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 5, S. 244-249.


Collignon, S. (1999): Unemployment, wage developments and the economic policy mix in Europe. In: Empirica, Vol. 26, No. 3, S. 259-269.


Deller, J. & L. Maxin (2008): "Silver workers". Eine explorative Studie zu aktiven Rentnern in Deutschland. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 17, H. 3, S. 166-179.


Dobischat, R. & H. Seifert (2001): Betriebliche Weiterbildung und Arbeitszeitkonten. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 2, S. 92-101.


Donges, J. B. (2001): Arbeitsplätze durch Arbeitsmarktöffnung. Reflexionen zur aktuellen beschäftigungspolitischen Debatte. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 50, H. 1, S. 3-15.


Driver, C. & S. G. Hall (2008): Production constraints and the NAIRU. In: Economics. The Open-Access, Open-Assessment E-Journal, Vol. 2, Art. 11, S. 1-17. [http://www.economics-ejournal.org/economics/journalarticles/2008-11/version_1/count ]


Eamets, R., E. Kallaste, J. Masso & M. Room (2003): How flexible are labour markets in the CEECs? A macro level approach. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 9, No. 1, S. 101-121.


Ellguth, P. & M. Promberger (2007): Arbeitszeitsituation und betriebliche Interessenvertretung. Bessere Zeiten mit Betriebsrat? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 4, S. 209-215.


Emmerich, K., E. Hoffmann & U. Walwei (2001): Die Beschäftigung von Geringqualifizierten in Deutschland und Dänemark. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 47, H. 4, S. 362-377.


Erlinghagen, M. (2002): Die Entwicklung von Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Eine deskriptive Analyse des westdeutschen Arbeitsmarktes zwischen 1976 und 1995 auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 1, S. 74-89. [http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_1_MittAB_Erlinghagen.pdf ]


Ertel, M. & S. Kauric (2000): Flexibilisierung und Gesundheit am Beispiel von Telearbeit. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Medienbranche. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 53, H. 9, S. 598-602.


Feldmann, H. (2002): Arbeitsmarktrigiditäten in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien und Ungarn. In: Konjunkturpolitik, Jg. 48, H. 2, S. 169-198.


Feldmann, H. (1998): Europäische Währungsunion und Arbeitsmarktflexibilität. In: Außenwirtschaft, Jg. 53, H. 1, S. 51-80.


Feldmann, H. (2004): Lohn- und Arbeitszeitflexibilität in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien und Ungarn. In: Osteuropa-Wirtschaft, Jg. 49, H. 1, S. 1-32.


Fitzenberger, B., O. Hübler & K. Kraft (Hrsg.) (2008): Themenheft: Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 41, H. 2/3, S. 91-421.


Fitzenberger, B., O. Hübler & K. Kraft (2008): Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten. Eine Einführung. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 41, H. 2/3, S. 95-116. [http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_2-3_zaf_Fitzenberger_Huebler_Kraft.pdf ]


Franz, W. (2002): Flexibilitätserfordernisse auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 52, H. 2, S. 179-188.


Fredman, S. (2004): Women at work: The broken promise of flexicurity. In: Industrial Law Journal, Vol. 33, No. 4, S. 299-319.


Garhammer, M. (2001): Arbeitszeit und Zeitwohlstand im internationalen Vergleich. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 4, S. 231-241. [http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2001_04_garhammer.pdf ]


Gerlmaier, A. (2005): Projektarbeit - terra incognita für den Arbeits- und Gesundheitsschutz? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 9, S. 498-503.


Gerst, D. (2003): Reorganisation der Arbeit, der Arbeitszeit und der alltäglichen Lebensführung. Aktuelle Debatten der Arbeitssoziologie. In: Soziologische Revue, Jg. 26, H. 1, S. 64-80.


Göx, R. F. (2001): Betriebswirtschaftliche Konsequenzen einer gesetzlichen Überstundenregelung. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 53, H. 7, S. 690-704.


Groß, H., E. Munz & H. Seifert (2000): Verbreitung und Struktur von Arbeitszeitkonten. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 9, H. 3, S. 217-229. [http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/3-2000/gross.PDF ]


Groß, H., H. Seifert & G. Sieglen (2007): Formen und Ausmaß verstärkter Arbeitszeitflexibilisierung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 4, S. 202-208.


Guest, D. E., P. Oakley, M. Clinton & A. Budjanovcanin (2006): Free or precarious? A comparison of the attitudes of workers in flexible and traditional employment contracts. In: Human Resource Management Review, Vol. 16, No. 2, S. 107-124.


Hagen, J. von (1999): Macroeconomic consequences of the EMU. In: Empirica, Vol. 26, No. 4, S. 359-374.


Haipeter, T. (2006): Arbeits(zeit)politik zwischen Innovation und Eigensinn. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 15, Nr. 2, S. 73-84.


Haipeter, T. (2002): Banking and finance in France and Germany. New regulations of work and working time - a challenge for the trade unions? In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 8, No. 3, S. 493-503.


Haipeter, T. (2004): Normbindung unter Marktdruck? Problembereiche neuer Formen der Arbeitszeitregulierung in der betrieblichen Praxis. In: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Jg. 11, H. 3, S. 221-245.


Haipeter, T. & S. Lehndorff (2007): Gewerkschaften und andere Akteure der Arbeitszeitpolitik. Wer bestimmt über die Zeit? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 4, S. 181-187.


Haipeter, T. & S. Lehndorff (2002): Regulierte Flexibilität? – Arbeitszeitregulierung in der deutschen Automobilindustrie. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 55, H. 11, S. 649-655.


Hegewisch, A. (2008): Das "weiche" Recht auf familienfreundliche Arbeitszeitflexibilisierung in Großbritannien. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 61, H. 2, S. 100-106.


Heiden, M. (2008): Arbeiten im Projekthaus. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 61, H. 11/12, S. 641-644.


Hein, E., B. Mülhaupt & A. Truger (2003): WSI-Standortbericht 2003: Standort Deutschland. Reif für radikale Reformen? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 6, S. 331-343. [http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2003_06_hein_muelhaupt_truger.pdf ]


Heine, M. & H. Herr (1999): Die beschäftigungspolitischen Konsequenzen von Rot-Grün. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Jg. 29, Nr. 3, S. 377-394.


Henneberger, F., A. Sousa-Poza & A. Ziegler (2006): Arbeit auf Abruf und Arbeitsmarktdynamik in der Schweiz. Evaluation eines (weitgehend) nicht regulierten Beschäftigungsverhältnisses. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik; Swiss Journal of Economics and Statistics, Jg. 142, H. 1, S. 39-78.


Henninger, A. & K. Gottschall (2007): Freelancers in Germany's old and new media industry. Beyond standard patterns of work and life? In: Critical Sociology, Vol. 33, No. 1/2, S. 43-71.


Henninger, A., C. Wimbauer & A. Spura (2007): Zeit ist mehr als Geld. Vereinbarkeit von Kind und Karriere bei Doppelkarriere-Paaren. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Jg. 25, Nr. 3/4, S. 69-84.


Hermann, C. (2008): Kampf um die Arbeitszeit. Ein Überblick. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Jg. 38, H. 150, S. 83-102.


Herrmann-Stojanov, I. & J. P. Rinderspacher (2001): Zeitwohlstand im Umbruch? Ambivalente Relationen zwischen alten und neuen Zeitinstitutionen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 10, S. 636-642.


Hildebrandt, E. (2007): Vorteile und Potenziale von Langzeitkonten. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 11, S. 620-622. [http://www.wzb.eu/bal/ab/lzk/wsi_mitt_11-2007.pdf ]


Hildebrandt, E. (2004): Balance von Arbeit und Leben. Neue Zumutungen oder Chance für mehr Lebensqualität? In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 13, H. 4, S. 339-353.


Hildebrandt, E. & P. Wotschack (2006): Langzeitkonten und Lebenslaufpolitik. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 11, S. 592-600. [http://www.wzb.eu/bal/ab/lzk/wsi_mitt_11-2006.pdf ]


Hilf, E. & H. Jacobsen (2000): Deregulierung der Öffnungszeiten und Flexibilisierung der Beschäftigung im Einzelhandel. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 9, H. 3, S. 204-216. [http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/3-2000/hilf.PDF ]


Hoff, A. (2007): Warum auf Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten verzichtet werden sollte. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 11, S. 622-624.


Hohendanner, C. & L. Bellmann (2006): Interne und externe Flexibilität. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 5, S. 241-246.


Holden, S. (2001): Does price stability exacerbate labour market rigidities in the EMU? In: Empirica, Vol. 28, No. 4, S. 401-417.


Hollmann, S., U. Hellert & K.- H. Schmidt (2005): Anforderungen an eine zielbezogene Selbststeuerung im Rahmen hochflexibler Arbeitszeitmodelle. In: Wirtschaftspsychologie, Jg. 7, H. 3, S. 44-52.


Hübler, O. (2003): Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 36, H. 4, S. 539-559. [http://doku.iab.de/mittab/2003/2003_4_MittAB_Huebler.pdf ]


Hübler, O. (2005): Is there a varying unexplained gender wage gap in Germany? In: Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik, Vol. 51, No. 1, S. 29-48. [http://www.wiwi.uni-hannover.de/oemetrie/schriften/AEQ2.pdf ]


Jänicke, S., K. Ohl & H. Wagner (2008): Es wird Zeit! Ansätze einer neuen Arbeitszeitdebatte in der IG Metall. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Jg. 38, H. 150, S. 103-112.


Jürgens, K. (2007): Die Ökonomisierung von Zeit im flexiblen Kapitalismus. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 4, S. 167-173. [http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2007_04_juergens.pdf ]


Keller, B. & H. Seifert (2002): Flexicurity: Wie lassen sich Flexibilität und soziale Sicherheit vereinbaren? In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 1, S. 90-106. [http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_1_MittAB_Keller_Seifert.pdf ]


Kiander, J. & M. Viren (2001): Measuring labour market flexibility in the OECD countries. In: Empirica, Vol. 28, No. 2, S. 187-201.


Klammer, U. (2004): Flexicurity in a life-course perspective. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 10, No. 2, S. 282-299.


Kleinhenz, G., W. Franz & K. Gerlach (2004): Arbeitszeitflexibilisierung: Welche Modelle entlasten den Arbeitsmarkt. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 53, H. 3, S. 315-342.


Klenner, C. (2001): Arbeitszeitpolitik im Bündnis für Arbeit im Interesse von Frauen? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 5, S. 303-309.


Klenner, C. (2005): Balance von Beruf und Familie. Ein Kriterium guter Arbeit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 4, S. 207-213. [http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2005_04_klenner.pdf ]


Klenner, C. & T. Schmidt (2007): Familienfreundlicher Betrieb. Einflussfaktoren aus Beschäftigtensicht. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 9, S. 494-501.


Koch, S. (2001): Arbeitszeit und Beschäftigung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Arbeitszeitfragen und ihre Behandlung in ökonomischen Modellen: Literaturüberblick und Forschungsperspektiven. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 34, H. 1, S. 28-44. [http://doku.iab.de/mittab/2001/2001_1_MittAB_Koch.pdf ]


Kohaut, S. (2007): Tarifbindung und tarifliche Öffnungsklauseln. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2005. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 2, S. 94-97.


Kratzer, N. & D. Sauer (2007): Welche Arbeitszeitpolitik? Ein neues Verhältnis von Zeitökonomie und Zeitpolitik. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 4, S. 174-180.


Krenn, M. & U. Papouschek (2006): "... ja was willst du viel mitbestimmen?". Partizipationschancen im entgrenzten Arbeitsfeld mobile Pflege. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 31, H. 2, S. 6-28.


Krömmelbein, S. (2000): Bedeutung der Telearbeit für Beschäftigung und Arbeitsmarkt am Beispiel der Region Rhein-Main aus betrieblicher Sicht. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 136-153. [http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_1_MittAB_Kroemmelbein.pdf ]


Lange, A. & M. Heitkötter (2007): Familiale Lebensführung und Arbeitszeiten. Spannungsfelder und familienpolitische Gestaltungsaufgaben. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 4, S. 188-194.


Lehndorff, S. (2001): Fabriken mit langem Atem. Der Wandel der betrieblichen Arbeitszeitorganisation in der europäischen Automobilindustrie. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 6, S. 373-383.


Lenhardt, U. & K. Priester (2005): Flexibilisierung - Intensivierung - Entgrenzung: Wandel der Arbeitsbedingungen und Gesundheit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 9, S. 491-497.


Lozares, C. & F. Miguelez (2006): Working time flexibility against time of life inflexibility. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 13, No. 3, S. 389-406.


Ludewig, O. (2001): Betriebliche Bestimmungsgründe von Arbeitszeitkonten. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 34, H. 3, S. 302-313. [http://doku.iab.de/mittab/2001/2001_3_MittAB_Ludewig.pdf ]


Ludwig, I. & V. Schlevogt (2002): Bessere Zeiten für erwerbstätige Mütter? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 55, H. 3, S. 133-138.


Madsen, P. K. (2004): The Danish model of 'flexicurity'. Experiences and lessons. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 10, No. 2, S. 187-207.


Marrs, K. & A. Boes (2002): Schatten im Scheinwerferlicht – Arbeits- und Leistungsbedingungen in der Audio-visuellen Medienbranche. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 55, H. 9, S. 517-523.


Massa-Wirth, H. & H. Seifert (2004): Betriebliche Bündnisse für Arbeit mit begrenzter Reichweite? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 57, H. 5, S. 246-254.


Meier, V. (2004): Betriebliche Flexibilität - Das Beispiel der (Re-)Regulierung der Zeitarbeit. Koreferat zu Lutz Bellmann. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 53, H.6, S. 142-143.


Meulders, D. & R. Plasman (1999): The third pillar - adaptability. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 5, No. 4, S. 481-501.


Mückenberger, U. (2007): Ziehungsrechte - Ein zeitpolitischer Weg zur "Freiheit in der Arbeit". In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 4, S. 195-201.


Munz, E. (2006): Mehr Balance durch selbst gesteuerte Arbeitszeiten. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 9, S. 478-484.


Munz, E., F. Bauer & H. Groß (2002): Regelung und Praxis von Arbeitszeitkonten. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 55, H. 6, S. 334-340.


Neubäumer, R. & D. Tretter (2008): Mehr atypische Beschäftigung aus theoretischer Sicht. In: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Jg. 15, H. 3, S. 256-278.


Nienhüser, W. & H. Hoßfeld (2005): Betriebsvereinbarungen - Kommt es auf den Betriebsrat an? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 10, S. 547-553.


Oechsler, W. A., L. Reichmann & L. Mitlacher (2003): Flexibilisierung der Beschäftigung. Das VW-Modell "5000 mal 5000" als Ansatz zur Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen in Deutschland? In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 63, H. 1, S. 93-107.


Oorschot, W. van (2004): Flexible work and flexicurity policies in the Netherlands. Trends and experiences. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 10, No. 2, S. 208-225.


Papouschek, U., H. Schiffbänker & S. Reidl (2006): Zur Gestaltung des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Privatleben in den 'Creative Industries'. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 31, H. 4, S. 82-95.


Pfahl, S. & S. Reuyß (2002): Blockfreizeiten und Sabbaticals - mehr Zeit für die Familie? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 55, H. 8, S. 459-465.


Pfarr, H. (2007): Flexicurity - Ein Konzept für das Arbeitsrecht der Zukunft? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 8, S. 416-420. [http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2007_8_pfarr.pdf ]


Pries, L. (2006): Cost competition or innovation competition? Lessons from the case of the BMW plant location in Leipzig, Germany. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 12, No. 1, S. 11-29.


Promberger, M. (2001): Industriebeschäftigte in hochflexiblen Arbeitszeitarrangements. Nutzbarkeit und Nutzung zeitlicher Gestaltungsspielräume. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 10, S. 626-631.


Reinecke, K. & P. Mehlis (2001): Attraktive Teilzeitarbeit schafft neue Arbeitsplätze. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 10, S. 622-625.


Salais, R. (2001): Security in a flexible economy. Toward a third age for work and welfare links? In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 7, No. 2, S. 309-320.


Schettkat, R. (2001): Beschäftigungsentwicklung im internationalen Vergleich. Eine Renaissance der europäischen Wohlfahrtsstaaten? In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 47, H. 4, S. 310-333.


Schettkat, R. (2001): Sind Arbeitsmarktrigiditäten die Ursache der Wirtschaftsschwäche in Deutschland? Der niederländische und deutsche Sozialstaat im Vergleich. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 11, S. 674-684.


Schettkat, R. (2001): Structural revolution. The interaction of product and labor markets. In: Intereconomics, No. 1, Vol. 36, S. 34-43.


Schietinger, M. (2005): Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben: Wer trägt das Risiko der Arbeitszeitflexibilisierung? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 6, S. 339-345.


Schmid, G. (2008): Entgrenzung der Erwerbsarbeit. Erweiterung der sozialen Sicherheit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 61, H. 7, S. 358-364.


Schumann, M., M. Kuhlmann, F. Sanders & H. J. Sperling (2005): Anti-tayloristisches Fabrikmodell. AUTO 5000 bei Volkswagen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 1, S. 3-10. [http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2005_01_schumann_.pdf ]


Schweighofer, J. (2006): Flexi-Curity im Beschäftigungssystem: Arbeitsmarktinstitutionen und Umschlagsdynamik am österreichischen Arbeitsmarkt. In: Wirtschaftspolitische Blätter, Jg. 53, H. 4, S. 637-654.


Seidel, N. & R. Verwiebe (2006): Die Flexibilisierung von Zeit. Eine Analyse der Re-Strukturierung von Arbeits- und Lebenszeit in der Dienstleistungsgesellschaft. In: Hamburg review of social sciences, Vol. 1, No. 2, S. 200-230. [http://www.hamburg-review.com/fileadmin/pdf/01_02/May_2006_Text_3__Verwiebe_.pdf ]


Seifert, H. (2003): Paradigm shift in working time policy through working time accounts. From standard working hours to controlled flexibility. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, Sonderheft, S. 49-55.


Seifert, H. (2003): Präventive Arbeitsmarktpolitik und betriebliche Anpassungsflexibilität. Neue Impulse durch die Hartz-Kommission. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 5, S. 284-290.


Seifert, H. (2005): Vom Gleitzeit- zum Langzeitkonto. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 6, S. 308-313.


Seifert, H. (2006): Was hat die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes gebracht? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 11, S. 601-608.


Seifert, H. (2005): Zeit für neue Arbeitszeiten. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 8, S. 478-483. [http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2005_08_seifert.pdf ]


Seifert, H. (2001): Zeitkonten: Von der Normalarbeitszeit zu kontrollierter Flexibilität. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 2, S. 84-91.


Seifert, H. & A. Mauer (2004): Investive Arbeitszeitpolitik. Zum Zusammenhang von Arbeitszeit und Weiterbildung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 57, H. 4, S. 190-198. [http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2004_04_Seifert.pdf ]


Seifert, H. & A. Tangian (2008): Flexicurity: Gibt es ein Gleichgewicht zwischen Arbeitsmarktflexibilität und sozialer Sicherheit? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 61, H. 11/12, S. 627-635.


Sousa-Poza, A. & F. Henneberger (2000): Arbeitszeitpolitik: Eine Analyse der gewünschten Arbeitszeit, der Überstunden und der Stundenrestriktionen in der Schweiz. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 2, S. 277-289. [http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_2_MittAB_Poza_Henneberger.pdf ]


Steinhilber, J. (2000): Im Zeichen der Zeit? - industrielle Beziehungen, Gewerkschaftspolitik und 35-Stunden-Woche in Frankreich. Eine Zwischenbilanz. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 53, H. 4, S. 265-275.


Stettes, O. (2006): Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Merkmale, Erfahrungen und tarifpolitische Konsequenzen. In: Wirtschaftspolitische Blätter, Jg. 53, H. 2, S. 131-142.


Tangian, A. (2007): European flexicurity. Concepts, methodology and policies. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 13, No. 4, S. 551-573. [http://www.etui-rehs.org/research/Media/Files/transfer/2007/2007-04-Art.1-Tangian ]


Thom, N., A. Blum & R. J. Zaugg (2002): Arbeitszeitmanagement. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 62, H. 5, S. 488 - 511.


Tichy, G. (2003): Erfordert die Informationsgesellschaft flexiblere Arbeitsmärkte? In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 4, H. 1, S. 29-41.


Trautwein-Kalms, G. (2001): Dienstleistungsarbeit - ein weites Feld für die Interessenvertretung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 6, S. 365-372.


Wagner, A. (2001): Entgrenzung der Arbeit und der Arbeitszeit? In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 10, H. 4, S. 365-378. [http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/4-2001/wagner.pdf ]


Walwei, U. (2000): Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Rechtlicher Reformbedarf und Kompensationsmöglichkeiten. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 101-111. [http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_1_MittAB_Walwei.pdf ]


Walwei, U. (2001): Hoher Beschäftigungsstand und soziale Sicherheit. Vision oder Illusion in einer globalisierten Welt? In: Internationale Revue für soziale Sicherheit, Jg. 54, H. 1, S. 21-45.


Wellisch, D. & M. Moog (2005): Arbeitszeitkonten und Portabilität. In: Betriebs-Berater, Jg. 60, H.33, S. 1790-1794.


Wilthagen, T. & F. Tros (2004): The concept of "flexicurity": a new approach to regulating employment and labour markets. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 10, No. 2, S. 166-186. [http://www.etuc.org/ETUI/Publications/Transfer/Wilt-Tros.pdf ]


Wilthagen, T., F. Tros & H. van Lieshout (2008): Towards 'flexicurity?'. Balancing flexibility and security in EU member states. In: European Journal of Social Security, Vol. 6, No. 2, S. 113-136.


Wotschack, P., E. Hildebrandt & F. Scheier (2008): Langzeitkonten - Neue Chancen für die Gestaltung von Arbeitszeiten und Lebensläufen? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 61, H. 11/12, S. 619-626.




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

Adamski, B. (2005): Arbeitszeitmanagement. Vision oder betriebliche Notwendigkeit? In: Angewandte Arbeitswissenschaft, Nr. 183, S. 70-84.


Afsa, C. & P. Biscourp (2004): L'evolution des rythmes de travail entre 1995 et 2001. Quel impact des 35 heures? In: Economie et Statistique, No. 376/377, S. 173-198. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es376377g.pdf ]


Alter, H. (2006): Möglichkeiten der Erfassung von Arbeitszeit in Unternehmensbefragungen. In: Wirtschaft und Statistik, H. 7, S. 759-767.


Anger, S. (2006): Zur Vergütung von Überstunden in Deutschland. Unbezahlte Mehrarbeit auf dem Vormarsch. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 73, Nr. 15/16, S. 189-196. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.44184.de/06-15-1.pdf ]


Atzmüller, R. & C. Hermann (2004): Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen. Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitsbedingungen und Arbeitsverhältnisse. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 27, H. 4, S. 133-147.


Au, C. & D. Sowarka (2007): Die Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit. In: Informationsdienst Altersfragen, Jg. 34, H. 3, S. 2-8.


Auer, P. (2004): Geschützte Flexibilität. Arbeitsmarktsicherheit in Zeiten der Globalisierung. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 30, H. 4, S. 487-504.


Auktor, C. (2002): Flexibilität durch Arbeitszeitverlängerung. Zur arbeitsvertraglichen Abweichung von tariflichen Höchstarbeitszeiten. In: Der Betrieb, Jg. 55, H. 33, S. 1714-1718.


Auth, P. (2008): Sind deutsche Unternehmen bereit für den demographischen Wandel? In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 60, H. 5, S. 18-22.


Baitsch, C., G. Grote, Y. Flückiger, H. Ruh, K. Weber, V. Moser, E. Casoni, C. Luchsinger, E. Ulich & P. Baumgartner (2000): Neue Arbeit - neue Herausforderungen (Themenschwerpunkt). In: Panorama Berufsberatung - Berufsbildung - Arbeitsmarkt, Jg. 13, H. 2, S. 11-35.


Bartelheimer, P., V. Baethge-Kinsky & A. Wagner (2006): Zu den Auswirkungen von Hartz IV auf den Arbeitsmarkt - Fakten und Fragen. In: Intervention. Zeitschrift für Ökonomie, Jg. 3, H. 1, S. 16-33.


Baumeister, H., H. Spitzley, W. Adamy, I. Kolf, E. Kuda & W. Feldes (2006): Gesund und aktiv bis zur Rente mit 65. In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 18, Nr. 5, S. 17-33.


Belke, A. & W. Kösters (2000): Beschäftigungseffekte der EU-Osterweiterung. Zur Bedeutung von arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Institutionen. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, H. 45, S. 241-268.


Bellmann, L. & T. Gewiese (2004): Zur Arbeitszeitorganisation im Gesundheits- und Sozialwesen - fokussiert auf den Krankenhausbereich. In: Arbeit und Beruf, Jg. 55, H. 4, S. 106-109.


Bellmann, L. & T. Gewiese (2004): Entwicklung der Arbeitszeitkonten in Deutschland. In: Arbeit und Beruf, Jg. 55, H. 11, S. 329-331.


Bellmann, L. & U. Leber (2004): Finanzierung betrieblicher Weiterbildung. Empirische Befunde verschiedener Befragungen. In: DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Jg. 11, H. 2, S. 37-39.


Bellmann, L. & O. Ludewig (2000): Verbreitung von Arbeitszeitkonten in Deutschland. In: Arbeit und Beruf, Jg. 51, H. 5, S. 137-139.


Bellmann, L. & M. Promberger (2002): Flexible Arbeitszeiten für gewerblich Beschäftigte. In: Arbeit und Beruf, Jg. 53, H. 2, S. 44-45.


Benkhoff, B., A. Huhle & K. Kühn (2002): Arbeitszeit: Akzeptanz für Zeitmodelle schaffen. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Jg. 29, H. 3, S. 28-36.


Bertelsmann-Stiftung (2002): Arbeitsmarkt - Benchmarking Deutschland. In: Interesse, H. 7, S. 4-6. / Bertelsmann-Stiftung.


Bertram, H., W. Rösler & N. Ehlert (2005): Zeit, Infrastruktur und Geld. Familienpolitik als Zukunftspolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 23/24, S. 6-15.


Bessy, C. (2008): Pratiques contractuelles et individualisation de la rupture de la relation de travail. In: Travail et Emploi, No. 114, S. 71-86.


Bex, H. (2003): Flexible Arbeitszeitgestaltung. Erfahrungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 58, H. 6, S. 10-15.


Bonnechère, M. (2008): Travail décent et "modernisation" du droit du travail. In: Travail et Emploi, No. 113, S. 91-101.


Bovenberg, A. L. (2004): Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Lösungen für die gesamte Lebenszeit. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 57, Nr. 21, S. 17-29.


Brandner, K. (2007): Rentenzugang flexibilisieren - Arbeitsbedingungen verbessern! Eckpunkte für gleitende Altersübergänge und alternsgerechtes Arbeiten. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 56, H. 3, S. 97-103.


Brenke, K. (2004): Dauer der Arbeitszeiten in Deutschland. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 71, Nr. 47, S. 731-737. [http://www.diw.de/deutsch/wb_47/04_dauer_der_arbeitszeiten_in_deutschland/31221.html ]


Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (2004): Frauen in Technik und Naturwissenschaft (Schwerpunktthema). In: ABI Berufswahl-Magazin, Jg. 29, H. 4, S. 14-22. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. [http://doku.iab.de/abi/2004/abi0404_14.pdf ]


Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2000): Leitlinien für die Beschäftigungspolitik 2000. In: EURO Professional - Qualifikation ... Beruf ... Arbeitsmarkt, Nr. 35, S. 6-12. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.


Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt (2007): Familien im Spannungsfeld von Kinderbetreuung und Frauenerwerbstätigkeit. Ergebnisse aus Umfragen des Bundesinstitutes für Bevölkerungsforschung im Kontext der aktuellen Diskussion. In: BiB-Mitteilungen, Jg. 28, H. 1, S. 21-26. / Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt.


Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung & Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP (2002): Entwicklung und Stand der Arbeitszeitflexibilisierung in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der FDP. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/9177, 29.05.2002, 53 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung & Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP. [http://dip.bundestag.de/btd/14/091/1409177.pdf ]


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP (2006): Die Familienfreundlichkeit von Betrieben in Deutschland - Flexible Arbeitszeitmodelle und betriebliche Kinderbetreuung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 16/2101). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/2281 v. 21.07.2006, 16 S.. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP. [http://dip.bundestag.de/btd/16/022/1602281.pdf ]


Bundesregierung (2002): Nationaler Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2002. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/8715 v. 28.03.2002, S. 1-91. / Bundesregierung. [http://dip.bundestag.de/btd/14/087/1408715.pdf ]


Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2008): Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 629/08 v. 29.08.2008, 47 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Soziales. [http://doku.iab.de/externe/2008/k081007p03.pdf ]


Bundesregierung & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2008): Dritte Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft. Unterrichtung der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/10500 v. 01.10.2008, 44 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. [http://doku.iab.de/externe/2008/k081204p04.pdf ]


Bundesregierung & Bundesrat (2008): Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen (Drucksache 16/10289). Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/10693 v. 22.10.2008, 4 S.. / Bundesregierung & Bundesrat. [http://doku.iab.de/externe/2008/k081204p05.pdf ]


Bundesverband Deutscher Banken, Berlin (2002): Deutschland in der Prüfung: Der Wirtschaftstandort im internationalen Wettbewerb. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen. In: Demoskopie. Umfragen - Meinungen - Gesellschaftstrends, Nr. 14, S. 1-28. / Bundesverband Deutscher Banken, Berlin. [http://www.bdb.de/pic/artikelpic/052002/Demoskopie-05-2002.pdf ]


Bunel, M. (2006): Les modes de flexibilite dans les etablissements francais. In: Travail et Emploi, No. 106, S. 7-24.


Bunel, M. (2004): Modulation/annualisation dans le cadre des 35 heures. Entreprises et salariés sous contrainte. In: Travail et emploi, No. 98, S. 51-65.


Burgess, S. (2000): Le chomage au Royaume-Uni. Une perspective dynamique. In: Economie et statistique, No. 332/333, S. 117-132. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES332-333H.pdf ]


Busch, H. W., H. Seifert & W. Scheremet (2001): Schaffen neue Tarifmodelle Arbeitsplätze? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 54, H. 17, S. 3-10.


Cadiou, L., S. Guichard & M. Maurel (2000): Disparites institutionnelles et flexibilite des marches du travail dans l'UE. In: Economie et statistique, No. 332/333, S. 49-63. [http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES332-333D.pdf ]


Clasen, L. (1998): Tarifentwicklung 1997. Innovative Vertragspolitik. In: Bundesarbeitsblatt, H. 4, S. 5-12.


Clement, R. & J. Natrop (2004): Offshoring - Chance oder Bedrohung für den Standort Deutschland. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 84, H. 8, S. 519-528. [http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=147 ]


Comte, M. (2005): Le sous-emploi. Pourquoi? In: Travail et Emploi, No. 103, S. 95-111.


Cossalter, C. & S. Venco (2006): Les centres d'appels dans les banques en France et au Bresil. In: Travail et Emploi, No. 105, S. 29-42.


Csoka, B. (2004): Lohnkürzungen zum Wohle des Standorts? In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 27, H. 4, S. 25-38.


Däubler, W. (2005): Die Zukunft des Arbeitsrechts. In: Arbeit und Recht, Jg. 53, Nr. 1, S. 1-7.


Dercks, A. & O. Heikaus (2005): Individuell und flexibel: Wettbewerbsfaktor Arbeitszeitgestaltung. Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensbefragung Herbst 2004. In: Bundesarbeitsblatt, H. 2, S. 4-7.


Deutsche Bundesbank, Frankfurt (2004): Mehr Flexibilität am deutschen Arbeitsmarkt. In: Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, Jg. 56, Nr. 9, S. 43-58. / Deutsche Bundesbank, Frankfurt.


Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (2008): Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen (Drucksache 16/10289). Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 5. November 2008 in Berlin. Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. In: Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache, Dr. 16(11)1119 v. 4.11.2008, 60 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. [http://doku.iab.de/externe/2008/k081110p02.pdf ]


Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (2006): Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung ganzjähriger Beschäftigung (Drucksache 16/429). Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16(11)77 v. 10.02.2006, 50 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060215p01.pdf ]


Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (2006): Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt verwirklichen - Innovationshemmnis Männerdominanz beenden. Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/712 v. 15.02.2006, 8 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. [http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600712.pdf ]


Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU (2002): Zeit für Taten - Offensive für mehr Beschäftigung. Antrag der Fraktion der CDU/CSU. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/9944 v. 11.09.2002, S. 1-9. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU. [http://dip.bundestag.de/btd/14/099/1409944.pdf ]


Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD (2006): Entwurf eines Gesetzes zur Förderung ganzjähriger Beschäftigung. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/429 v. 24.01.2006, 20 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD. [http://dip.bundestag.de/btd/16/004/1600429.pdf ]


Devetter, F.- X. (2002): Vers une nouvelle norme des temps de travail? Temps subis ou temps choisis ? In: Formation Emploi, No. 78, S. 53-68.


Devetter, F.- X. (2008): Travailler au-delà de 48 heures par semaine. In: Travail et Emploi, No. 114, S. 59-70.


Dörre, K., K. Kraemer & F. Speidel (2004): Prekäre Arbeit. Ursachen, soziale Auswirkungen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. In: Das Argument, Jg.46, Nr. 3/4, S. 378-397.


Dreger, C., O. Fuchs & J. Kolb (2001): The effect of a reduction in working hours on employment. Empirical evidence for West-Germany. In: The Journal of Economics, Vol. 27, No. 2, S. 69-81.


Dudenhöffer, F. & C. Büttner (2006): Der Wettbewerbsfaktor Zeitarbeit in der Automobilindustrie. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 59, H. 9, S. 30-36.


Eichhorst, W., S. Koch & U. Walwei (2004): Wie viel Flexibilität braucht der deutsche Arbeitsmarkt? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 84, H. 9, S. 551-556. [http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=136 ]


Eichhorst, W. & K. F. Zimmermann (2006): Durchmarsch oder Richtungswechsel bei der Beschäftigungspolitik? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 86, H. 7, S. 441-448. [http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=134 ]


Elmerich, K., P. Knauth & J. Sohn (2007): Lebensphase statt Kalender. In: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management, Jg. 59, Nr. 3, S. 18-22.


Emmes, M.- P. (2004): Reformen im Arbeitsmarktbereich und System der sozialen Sicherheit Belgiens. In: ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa, Jg. 43, H. 4, S. 222-229.


Engelbrech, G. (2004): Work-Life-Balance und Chancengleichheit. Konzepte, Aktivitäten und Erfahrungen in der Praxis. In: Personalführung, Jg. 37, H. 9, S. 54-65.


Engelen-Kefer, U., D. Heise, N. Berthold & J. Kromphardt (2001): Arbeitsmarktflexibilität - gehen die Reformen in die richtige Richtung? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 54, H. 3, S. 3-16.


Estrade, M.- A. & V. Ulrich (2002): La reorganisation des temps travailles et les 35 heures. Un renforcement de la segmentation du marche du travail. In: Travail et emploi, No. 92, S. 71-94.


Europäische Gemeinschaften, Kommission (2007): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Gemeinsame Grundsätze für den Flexicurity-Ansatz herausarbeiten: Mehr und bessere Arbeitsplätze durch Flexibilität und Sicherheit. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 470/07 v. 09.07.2007, 28 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission. [http://doku.iab.de/externe/2008/k080619p04.pdf ]


Europäische Union, Kommission (2002): Germany's growth performance in the 1990's. In: Economic papers, No. 170, S. 1-101. / Europäische Union, Kommission.


Faulstich, P. & S. Schmidt-Lauff (2000): Lernzeitstrategien im betrieblichen Kontext. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 29, H. 4, S. 18-22.


Fauth-Herkner, A. (2002): Arbeitszeitflexibilisierung - Modelle für ihr Unternehmen. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 57, H. 5, S. 196-203.


Fauth-Herkner, A. & A. Leist (2001): Flexible Teilzeitmodelle auch für Führungskräfte? In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 56, H. 11, S. 490-494.


Fauth-Herkner, A., S. Wiebrock, B. Adamski & K.- P. Fröhlich (1999): Blickpunkt Arbeitszeit. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 54, H. 4, S. 148-161.


Feldmann, H. (1998): Arbeitsmarktbedingungen in der EWU: Die Gefahr einer raschen Harmonisierung. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 78, H. 9, S. 537-341.


Fenge, R. & W. Ochel (2001): Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Schlüssel für eine kinderreichere Gesellschaft. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 54, H. 12, S. 17-29.


Fergen, A. (2003): Zurück zu längeren Arbeitszeiten? Was die Gesundheit dazu sagt …. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 10, S. 34-37.


Ferreira, Y. & J. Pfitzinger (2000): Analyse der Arbeitszufriedenheit nach Einführung eines flexiblen Arbeitszeitmodells bei einem deutschen Flughafen. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 54, H. 1, S. 19-24.


Flüter-Hoffmann, C. & J. Solbrig (2003): Wie familienfreundlich ist die deutsche Wirtschaft? In: IW-Trends, Jg. 30, H. 4, S. 37-46. [http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends04-03-2.pdf ]


Franz, H.- W., C. Gauchel & C. Lins (2002): ArbeitsZeitGestaltung. Absichten, Einsichten, Aussichten. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 3, S. 203-220. [http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv0302_203.pdf ]


French, S. (2005): Germany: A return to the 40-hour week? In: European Industrial Relations Review, No. 373, S. 32-36.


Fuchs, T. (2003): Arbeit und menschliche Würde. Auswirkungen prekärer Arbeitsverhältnisse auf die Gesundheit. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 1, S. 24-29.


Gartner, H. & T. Hinz (2008): Das Dilemma: gleiche Ausbildung - ungleicher Lohn. Hochlohnberufe für Männer - Niedriglohnberufe für Frauen? In: BPW Journal, H. 1, S. 8-9. [http://www.equalpayday.de/fileadmin/Download_Publika_Facha/BPW_Journal_Gartner_Hinz.pdf ]


Gaudu, F. (2008): De la flexicurité a la securité sociale professionnelle. L'emploi entre mobilité et stabilité. In: Formation Emploi, No. 101, S. 71-88.


Gazier, B. (2008): Flexicurité et marchés transitionnels du travail. Esquisse d’une réflexion normative. In: Travail et Emploi, No. 113, S. 117-128.


Gonzalez Minguez, J. & C. Vacas (2008): Flexicurity as a model for European labour markets. In: Banco de Espana Economic Bulletin, No. 1, S. 125-141. [http://www.bde.es/informes/be/boleco/2008jan/art4.pdf ]


Grawert, A. & L. Knoll (2002): Die Entkoppelung von Arbeit und Vergütung gestalten. In: Personalführung, Jg. 35, H. 6, S. 138-144.


Grawert, A., L. Knoll, H.- W. Mölders, M. Moog & M. Bögelein (2000): Teilzeit für Ältere Arbeitnehmer. In: Personal, Jg. 52, H. 3, S. 114-134.


Grimault, S. (2008): Sécurisation des parcours professionnels et flexicurité. Analyse comparative des positions syndicales. In: Travail et Emploi, No. 113, S. 75-89.


Grimm, N. (2004): Flexibilität durch Leiharbeit. Zumutung oder Chance? In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen, H. 32, S. 129-140. [http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Nr._32/grimm.pdf ]


Guger, A. (2007): WIFO-Weißbuch: Arbeitsmarktflexibilität und soziale Absicherung. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 80, H. 5, S. 469-481.


Haipeter, T. (2006): Flexibilität und Arbeitszeitkonten. Probleme und Perspektiven der flexiblen Arbeitszeitregulierung in der BRD. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 29, Nr. 4, S. 43-68.


Haipeter, T. (2006): Flexible Unternehmen sind meist kurzatmig. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Sonderheft 12, S. 6-9.


Hammer, G. (2002): Flexible Arbeitszeitformen in Österreich. Hauptergebnisse 1. Teil - Mikrozensus Juni 2001. In: Statistische Nachrichten, Jg. 57, H. 5, S. 341-347.


Haug, F. (2002): Unterwegs in der Niedriglohnarbeit. Zu Barbara Ehrenreichs Arbeit poor. In: Das Argument, Jg. 44, H. 2, S. 221-228.


Heckmann, M. & T. Schank (2004): Arbeitszeitverlängerung: Kehrtwende in der Arbeitszeitpolitik. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 84, H. 8, S. 512-518. [http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=156 ]


Heilemann, U., R. Döhrn, H. D. von Loeffelholz & E. Schäfer-Jäckel (2000): Der Wirtschaftsaufschwung der Vereinigten Staaten in den neunziger Jahren. Rolle und Beitrag makroökonomischer Faktoren. In: RWI-Mitteilungen, Jg. 51, H. 1, S. 1-22.


Heinbach, W. D. (2005): Ausmaß und Grad der tarifvertraglichen Öffnung. In: IAW-Report, Jg. 33, H. 2, S. 51-70.


Hekimler, A. (2005): Die Lage des Arbeitsmarktes und Leistungen bei Arbeitslosigkeit in der Türkei. In: Bundesarbeitsblatt, H. 2, S. 12-18.


Hekimler, A. (2005): Die Lage des türkischen Arbeitsmarktes und Leistungen bei Arbeitslosigkeit in der Türkei. In: ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa, Jg. 44, H. 8, S. 454-462.


Hemmann, A. & P. Jülicher (2000): Deutscher Aktionsplan 2000. Europäische Beschäftigungspolitik. In: Bundesarbeitsblatt, H. 6, S. 17-21.


Hengsbach, F. (2005): Die Arbeitsmärkte. Stellgröße für mehr Beschäftigung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 43, S. 18-25.


Henneberger, F. & S. Sudjana (2005): Zur Regelung von Arbeit auf Abruf-Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland und der Schweiz. Eine vergleichende Perspektive. In: Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht, Jg. 19, H. 2, S. 117-143.


Hermann, C. (2000): Die Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 26, H. 4, S. 561-578.


Hildebrandt, E. (2004): Balance von Arbeit und Leben. Neue Arbeitszeitmodelle für mehr Lebensqualität. In: WZB Mitteilungen, Nr. 104, S. 17-21.


Hoff, A. (2003): Betriebliche Arbeitszeitgestaltung und "Work-Life-Balance". In: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management, Jg. 55, H. 11, S. 36-39.


Hoff, A. (2006): Die vierte Welle der Arbeitszeitflexibilisierung. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Sonderheft 12, S. 17-19.


Hoff, A. (2007): Individualisierung als zentrale Herausforderung. Öffnung der betrieblichen Arbeitszeitsysteme für individuelle Lösungen. In: Personalführung, Jg. 40, H. 6, S. 52-58.


Hoff, A. (2001): Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonto. Grundfragen und Entwicklungstrends. In: Personal, Jg. 53, H. 10, S. 550-553.


Hoff, A. (2004): Wollen wir wirklich längere Wochenarbeitszeiten? In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Jg. 31, H. 8, S. 39-40.


Hoff, A. (2008): Zur Finanzierung eines Vorruhestands: Lohnt sich für Arbeitnehmer der Aufbau von Wertguthaben auf einem Langzeitkonto? In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 57, H. 6/7, S. 212-218.


Höland, A. (2005): Arbeitsrecht: Begrenzende Entgrenzung. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 2, H. 2, S. 84-89.


Holst, E. (2007): Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern liegen näher beieinander als tatsächliche Arbeitszeiten. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 74, Nr. 14/15, S. 209-215. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.56539.de/07-14-1.pdf ]


Industrial Relations Services, London (2006): EU: Flexicurity in the spotlight. In: European Industrial Relations Review, No. 395, S. 27-29. / Industrial Relations Services, London.


Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (2004): Arbeitszeiten von abhängig Beschäftigten in Europa. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 57, H. 22, S. 48-49. / Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.).


Jana-Tröller, M. (2008): Alter(n) im Betrieb - Problem oder Chance? Betriebliche Strategien im Umgang mit dem demografischen Wandel. In: DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Jg. 15, H. 3, S. 35-39.


Janßen, P. (2003): Investive Arbeitszeitpolitik. Mehr Weiterbildung durch Arbeitszeitflexibilisierung. In: IW-Trends, Jg. 30, H. 2, S. 47-57. [http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends02-03-3.pdf ]


Janßen, P. (2003): Mit flexiblen Arbeitszeiten Weiterbildung fördern. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, H. 9, S. 12-16.


Jany-Catrice, F. (2000): Niveau et qualite des emplois dans l'hotellerie et la restauration americaines. Comparaison avec la France. In: Formation Emploi, No. 71, S. 37-52.


Jurczik, K. (2005): Familie - Arbeit - Entgrenzung. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 2, H. 2, S. 90-99.


Jürgens, K. (2002): Arbeitszeitflexibilisierung - Marktanpassung oder neue Balance von Familie und Beruf? In: Diskurs. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft, Jg. 12, H. 3, S. 17-23.


Jürgens, K. & G. G. Voß (2007): Gesellschaftliche Arbeitsteilung als Leistung der Person. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 34, S. 3-9.


Karl, D., P. Knauth, K. Elmerich, M. Rott & C. Watrinet (2006): Teilprojekt KRONOS: Lebensarbeitszeitmodelle. Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 60, H. 4, S. 256-264.


Kerschbaumer, J. (2007): Eine Antwort auf die "Rente mit 67": Weiterentwicklung der Altersteilzeit und neue Instrumente zum flexiblen Übergang in den Ruhestand. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 56, H. 3, S. 104-109.


Kerschbaumer, J. & E. Räder (2008): In Arbeit bleiben. Wieder in Beschäftigung kommen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 18/19, S. 30-39.


Kirchler, E. (2006): Veränderungen und Un-Sicherheit in der Arbeitswelt. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 29, Nr. 4, S. 11-21.


Kirchmann, A. & S. Stieler (2005): Beruf und Familie. Was können Unternehmen und Kommunen tun, um die Vereinbarkeit zu erleichtern? In: IAW-Report, Jg. 33, H. 1, S. 85-111.


Kleinhenz, G. D. (2005): Marktwirtschaft und Sozialstaat. Zukunftsmodell für Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 43, S. 33-40.


Klemm, B. (2006): Lebensarbeitszeitkonten - ein Modell für die Zukunft. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 23, Nr. 17, S. 946-952.


Klenner, C. (2007): Familienfreundliche Betriebe. Anspruch und Wirklichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 34, S. 17-25.


Klös, H.- P. (2001): Institutionelle Reformen auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt. Vorbild für den Westen? In: IW-Trends, Jg. 28, H. 1, S. 14-31. [http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/15320.pdf ]


Knauth, P. & S. Hornberger (Hrsg.) (2000): Flexible Arbeitszeit und Schichtarbeit (Themenheft). In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 54, H. 5, S. 289-334.


Knauth, P. (2000): Innovative Arbeitszeitgestaltung. Wirtschaftlichkeit und Humanität. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 54, H. 5, S. 292-299.


Koch, C. (2000): Aktuelle Fragen der Lehrerarbeitszeit. Im Spannungsfeld einer Flexibilisierung des öffentlichen Dienstes und der Fürsorgepflicht des Dienstherrn. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, Jg. 48, H. 3, S. 264-279.


Kohte, W. (2005): Zumutbare Arbeit. Zumutungen und Unzumutbares im SGB II. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 54, H. 5, S. 146-152.


Kölling, A. & G. Stephan (1999): Überstunden und Mehrarbeitszuschläge. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel und den Gehalts- und Lohnstrukturerhebungen. In: Statistische Monatshefte Niedersachsen, H. 8, S. 484-490. / Niedersachsen, Landesamt für Statistik (Hrsg.).


Kühl, O. (2002): Arbeitszeit und Lebensqualität. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 57, H. 9, S. 412-416.


Labruyere, C. (2000): Professionnalisation. De quoi parlent les chercheurs, que cherchent les acteurs? In: Formation Emploi, No. 70, S. 31-42.


Landsberg, H. & W. Wehling (2004): Flexibilität des Arbeitsmarktes und Weiterbildung in den Betrieben. Auswertung des IAB-Betriebspanels Bremen 2003. In: BAW-Monatsberichte, H. 6, 12 S.. / BAW, Institut für Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.). [http://www.baw-bremen.de/downpdf/MB%20IAB.pdf ]


Lang, C. (2006): Die Arbeitszeitgestaltung in der EU aus Sicht der Beschäftigten. Ergebnisse des ad hoc labour market surveys. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 12, H. 4, S. 118-123.


Lefebvre, A. & D. Méda (2008): Performances nordiques et flexicurité. Quelles relations? In: Travail et Emploi, No. 113, S. 129-139.


Lehndorff, S. (2004): Auf dem Weg zur individuellen Gestaltung der Lebensarbeitszeit. In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, Jg. 51, H. 3, S. 38-41.


Lesch, H. (2000): Brauchen wir eine europäische Beschäftigungspolitik? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 14-15, S. 3-14.


Liebig, S. & J. Schupp (2005): Empfinden die Erwerbstätigen in Deutschland ihre Einkommen als gerecht? In: DIW-Wochenbericht, Jg. 72, Nr. 48, S. 721-725. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.43868.de/05-48-1.pdf ]


Link, P. & M. Fink (2001): Teilzeitarbeit - Ende der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit? In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 56, H. 4, S. 155-159.


Logeay, C. (2003): Arbeitsmarktinstitutionen und Arbeitslosigkeit: Stand der wissenschaftlichen Diskussion. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 70, Nr. 22, S. 354-353. [http://www.diw.de/deutsch/wb_22/03_arbeitsmarktinstitution_und_arbeitslosigkeit_stand_der_wissenschaftlichen_diskussion/31090.html ]


Loose, B. & U. Ludwig (2004): Flexibilisierung des Arbeitseinsatzes stärkt Anpassung der Industriebetriebe an Geschäftsschwankungen. Ein empirischer Ost-West-Vergleich anhand des IAB-Betriebspanels. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 10, H. 12, S. 325-331.


Madsen, P. K. (2006): Labour market flexibility and social protection in European welfare states. Contrasts and similarities. In: Australian Bulletin of Labour, Vol. 32, No. 2, S. 139-162. [http://search.informit.com.au/documentSummary;dn=948771670243790;res=IELBUS ]


Märkle, C. & U. Petri (2000): Probleme um Arbeitszeitkonten. In: Arbeit und Recht, Jg. 48, H. 12, S. 443-448.


Matthes, J. (2001): Determinanten der New Economy im internationalen Vergleich. In: IW-Trends, Jg. 28, H. 1, S. 52-77. [http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/15322.pdf ]


Menez, R., J. Schmid & S. Springer (2005): Arbeitspolitik und industrielle Beziehungen in der Internetökonomie. In: WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende Studien, Jg. 13, H. 47, S. 26-40.


Michaelsen, D. (2003): Arbeitszeiten im Saarland und in Lothringen: In weniger Zeit mehr tun. In: Arbeitnehmer, Jg. 51, H. 2, S. 13. [http://www.arbeitnehmer-online.de/cgi-bin/sys/struktur.dante?$SP16912child_layout=20&back_id=17046&parent_id=17037&node_id=17046&sid=CIEJDDDFDBDGAKEGDBDCDCDADDDGDHDGDFDFCODCDDDDDDDDAKEMDBDCDCDADDDGDHDIDHDJDFDJDDDHEMAKHEHADBAKCO&aid=3210&dph=&cmd=printversion&window=contentframe ]


Moati, S. (Hrsg.) (1999): Quelle flexibilite du travail pour quelle efficacite? Le constat: Ou en est-on en France? In: Problemes economiques, No. 2.614, S. 1-32.


Mönig-Raane, M. (2002): Damit die Arbeit nicht endlos wird! Neue Initiativen in der Arbeitszeitpolitik. In: Diskurs. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft, Jg. 12, H. 3, S. 37-39.


Müller, M. & M. Werding (2007): Zur Lage der gesellschaftlichen Mitte in Deutschland. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 60, Nr. 9, S. 25-31.


Neumann, V. (2001): Auswirkungen neuer Arbeitszeitmodelle auf die Versicherungspflicht. In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Jg. 10, H. 1, S. 14-17.


Nienhüser, W. & H. Hoßfeld (2006): Wie bewerten Personalverantwortliche eine betriebliche Regulierung durch Betriebsvereinbarungen? Ergebnisse einer Befragung in 1000 Betrieben. In: Bundesarbeitsblatt, H. 2, S. 4-8.


Niermann, W. (2002): Flexibilisierung von Vergütungsabreden durch Einrichtung von Arbeitszeitkonten. Aktuelle steuerrechtliche Verwaltungspraxis. In: Der Betrieb, Jg. 55, H. 41, S. 2124-2127.


Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2004): Clocking in and clocking out. Recent trends in working hours. In: OECD Policy Brief, No. October, S. 1-8. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). [http://www.oecd.org/dataoecd/42/49/33821328.pdf ]


Organisation for Economic Co-operation and Development (2007): Die Globalisierung optimal nutzen. In: OECD-Wirtschaftsausblick, Nr. 81, S. 187-209. / Organisation for Economic Co-operation and Development.


Pannenberg, M. (2001): Überstunden und Weiterbildung in Deutschland. Eine Chance für investive Arbeitszeitpolitik? In: DIW-Wochenbericht, Jg. 68, Nr. 31, S. 482-487. [http://www.diw.de/deutsch/wb_31/01_berstunden_und_weiterbildung_in_deutschland_eine_chance_fuer_investive_arbeitszeitpolitik/30943.html ]


Pissarides, C. (2006): What future for European jobs? In: Centre Piece. The Magazine of The Centre for Economic Performance, Vol. 11, No. 1, S. 4-9.


Plank, O. (2001): Innovative Arbeitszeitmodelle. In: Personal, Jg. 53, H. 11, S. 644-649.


Plank, O. & M. Aichele (2001): Arbeitszeit: Wettbewerbsvorteile durch Flexibilität. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Jg. 28, H. 6, S. 28-36.


Pletke, M. & M. Wieczoreck-Haubus (2003): Arbeitszeit ohne Kontrolle. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Jg. 30, H. 4, S. 59-63.


Pointecker, M. & A. Buxbaum (2006): Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik. Lehren aus einem Ländervergleich für Österreich. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 29, Nr. 3, S. 153-172.


Promberger, M. (2008): Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 5. November 2008 in Berlin zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen (Drucksache 16/10289). In: Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache, Dr. 16(11)1153, vom 31. Oktober 2008 (enthalten in Dr. 16(11)1119, vom 4. November 2008), S. 15-18. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.


Räder, E. (2008): Neue Chancen für Ältere. (rechtliche) Rahmenbedingungen für eine bessere Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 57, H. 9, S. 300-307.


Reinhard, H.- J. (2002): Flexibilisierung des Arbeitsrechts. In: Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht, Jg. 16, H. 2, S. 176-182.


Reinowski, E. & J. Sauermann (2007): Befristete Beschäftigung: kein Hindernis für die Weiterbildung geringqualifizierter Personen. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 13, H. 3, S. 83-89.


Reusch, J. (2003): Mehr Arbeitsintensität, mehr Zeit- und Leistungsdruck. Belastungswandel und die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 1, S. 19-24.


Riedmann, A. & L. Bellmann (2006): Überstundenarbeit und Arbeitszeitkonten in europäischen Betrieben. In: Arbeit und Beruf, Jg. 57, H. 8, S. 234-236.


Röpke, O. (2007): Flexicurity. Ein politisches Konzept erobert Europa. In: Arbeit und Wirtschaft, Jg. 61, H. 9/10, S. 30-33.


Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2002): Jahresgutachten 2002/03 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/100, 15.11.2002, 505 S.. / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. [http://dip.bundestag.de/btd/15/001/1500100.pdf ]


Schier, M. & K. Jurczyk (2007): Familie als Herstellungsleistung in Zeiten der Entgrenzung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 34, S. 10-17.


Schindler, G. (2004): Flexibilität ohne Grenzen. Arbeitszeitmodelle auf dem Prüfstand. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 1, S. 37-39.


Schleef, A. (1999): Arbeitsplätze statt Mehrarbeit. Vortrag zum Personal-Jubiläum. In: Personal, Jg. 51, H. 7, S. 332-334.


Schmeisser, W., P. P. Eckstein & B. Boden (2002): Telearbeit: Eine wenig verbreitete Alternative. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Jg. 29, H. 10, S. 50-55.


Schmidt, A. & G. Leclerque (2003): IAB-Betriebspanel Hessen 2002. Abschlussbericht. In: ABF aktuell, H. vom 05.12.2003, 158 S.. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Hessen, Referat Information Controlling Forschung (Hrsg.), Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.). [http://www.arbeitsamt.de/laa_h/download/abf/betriebs_panel/2002/Betriebspanel_Abschlussbericht.pdf ]


Schmidt, K.- H., B. Neubach & H. Heuer (2005): Korrelate von Fehlzeitenunterschieden zwischen Organisationen. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 59, H. 1, S. 31-39.


Schmitz, M. (2000): Arbeitszeitkonto in Eigenverantwortung. In: Personalwirtschaft. Zeitschrift für erfolgreiches Personalmanagement, Jg. 27, H. 6, S. 57-63.


Schneider, N., S. Ruppenthal & J. Häuser (2006): Lippenbekenntnisse zur Work-Life-Balance? In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Jg. 33, H. 1, S. 26-29.


Schöb, R. & J. Weimann (2004): Was bringt die Flexibilisierung auf dem Arbeitsmarkt? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 84, H. 9, S. 565-567. [http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=136 ]


Schulze Buschoff, K. (2000): Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten in der Bundesrepublik Deutschland. Ausmaß, Bewertung und Präferenzen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 14-15, S. 32-38.


Schupp, J., T. Gramlich & G. G. Wagner (2003): Berufliche Qualifikation und lange Arbeitszeiten ausschlaggebend für hohe Einkommen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 70, Nr. 40, S. 597-601. [http://www.diw.de/deutsch/wb_40/03_berufliche_qualifikation_und_lange_arbeitszeiten_ausschlaggebend_fuer_hohe_einkommen_/a_a_name_sixcms_31118_/a_a_href_javascript_sixcms_editlink_31118_22_img_src_/sixcms/admin/pics/editlink_gif_border_0_hspace_2_alt_edit_/_/a/31118.html ]


Seidel, T. (2005): Who is reaping the gains from globalisation? The role of labour market flexibility. In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 3, No. 1, S. 54-59. [http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport105-rr3.pdf ]


Seifert, H. (2008): Alternsgerechte Arbeitszeiten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 18/19, S. 23-30.


Seifert, H. (2007): Arbeitszeit - Entwicklungen und Konflikte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 4/5, S. 17-24.


Seyfried, K.- H. (2003): Arbeiten auf Vorrat. Zeitkonten. In: Capital, Nr. 13, S. 80-82.


Simon, H. (2007): Ausgestaltung von Zusatzjobs in Hessen. Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigungsunternehmen. In: Forum Arbeit, H. 4, S. 3-10.


Sondergard, K. (2008): La flexicurité danoise - et tout ce qui l'entoure. In: Chronique Internationale de l'IRES, No. 110, S. 43-51. / Institut de Recherches Economiques et Sociales, Paris (Hrsg.). [http://faos.sociology.ku.dk/dokum/Danemark.pdf ]


Spengler, H. (2005): Neue Evidenz zur beruflichen Situation von Klinikärzten in Deutschland. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 72, Nr. 38, S. 553-558. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.43587.de/05-38-2.pdf ]


Spengler, H. & C. Jambor (2006): Tarifstreit zwischen Marburger Bund und Ländern und Kommunen. Kompromiss bei den Ärztegehältern und Zugeständnisse bei den Arbeitsbedingungen wären angemessen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 73, Nr. 24, S. 353-360. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.44432.de/06-24-1.pdf ]


Spitznagel, E. (2000): Weg von Überstunden. Hin zu befristeten Verträgen. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 55, H. 5, S. 207-211.


Spitznagel, E. & H.- U. Bach (2007): Aufschwung am Arbeitsmarkt: Die Entwicklungsmuster wandeln sich. In: IAB-Forum, Nr. 2, S. 36-43. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). [http://doku.iab.de/forum/2007/Forum2-2007_Bach_Spitznagel.pdf ]


Sporket, M. (2007): Länger arbeiten: Das positive Beispiel Finnland. Bessere Rahmen- und Arbeitsbedingungen für ältere Arbeitnehmer. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 56, H. 8, S. 268-272.


Stelzer-Orthofer, C. & M. Fichtner (2001): Bildungskarenz - ein innovatives arbeitsmarktpolitisches Instrument zur Erhöhung der Lebens- und Arbeitszufriedenheit? In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 24, Nr. 2, S. 23-43.


Störmer, W. (2001): Elektronik unterstützt flexible Arbeitszeiten. In: Personalwirtschaft. Zeitschrift für erfolgreiches Personalmanagement, H. 3, S. 80-87.


Strasser, K. & A. Melf (2006): Studierende als Tagelöhner? Flexibler Einsatz studentischer Arbeitskräfte im sogenannten Poolsystem. In: Arbeit und Recht, Jg. 54, Nr. 10, S. 342-347.


Strünck, C. (2004): Flexible Familien. Von der Bedeutung neuer Beschäftigungsverhältnisse. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 55, H. 7-8, S. 445-451.


Studt, N. (2003): Überstunden im Blick. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 58, H. 10, S. 14-17.


Szymenderski, P. & A. Lange (2004): "Entgrenzung" von Arbeitszeiten. Ein soziologischer Zugang. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 55, H. 7-8, S. 459-469.


Tabatt-Hirschfeldt, A. (2008): Passen Arbeitsplatzsicherheit und Flexibilität zusammen? Flexicurity: Die Überwindung von Paradoxien im Arbeitsleben. In: Innovative Verwaltung, Jg. 30, H. 7/8, S. 24-27.


Teriet, B. (1999): Beschäftigungsorientierte Arbeitszeitregelungen - schon wieder Auslaufmodelle? Einige grundsätzliche Anmerkungen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 20, S. 1615-1618.


Teriet, B. (1994): Beschäftigungsorientiertes Arbeitszeitmodell. Die Idee beschäftigungsorientierter flexibler Arbeitszeiten vor dem Hintergrund französischer Erfahrungen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 3, S. 115-116.


Teriet, B. (1997): Von der Vollzeit- zur Patchworkbiographie. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 20, S. 1513-1516.


Thurau-Vetter, K. (2005): Lebensarbeitszeitgestaltung. Flexibilität muss die Interessen der Beschäftigten berücksichtigen. In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 17, H. 6, S. 20-24.


Trampusch, C. (2003): Dauerproblem Arbeitsmarkt. Reformblockaden und Lösungskonzepte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 18/19, S. 16-23.


Trinczek, R., S. Böhm, C. Herrmann, W. Störmer, A. Hoff, J. Jelenski, J. Deppe, C. Flüter-Hoffmann, H. Gradehandt & H.- J. Höll (2002): Streitfrage Vertrauensarbeitszeit. Sicherheit durch Zeiterfassung. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Jg. 29, Sonderheft zu H. 10, S. 1-35.


Voß, G. G. (1997): Zur Entwicklung der Arbeitszeiten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Mitteilungen. Sonderforschungsbereich 333, H. 10, S. 33-58.


Voswinkel, S. & H. Kocyba (2005): Entgrenzung der Arbeit. Von der Entpersönlichung zum permanenten Selbstmanagement. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 2, H. 2, S. 73-83.


Walther, K. (2008): Väter zwischen Kindern und Karriere. Vaterschaft heute und die Herausforderung für die Personalarbeit. In: Personalführung, Jg. 41, H. 4, S. 58-63.


Walwei, U. (2002): Leiharbeit: Bedeutung für Wirtschaft und Beschäftigung. In: Informationsdienst Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (EuroAS), Jg. 10, H. 10, S. 149-166.


Walwei, U. & H. Werner (2001): Sind die Niederlande beispielhaft bei der Arbeitsmarktflexibilität? In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 56, H. 2, S. 80-82.


Weber, D. (2006): Work-family balance: The effects of organizational initiatives on creating a family-supportive work environment. In: IAW-Report, Jg. 34, H. 1, S. 103-154.


Weisheit, J. & P. Knauth (2001): Flexible Arbeitszeitgestaltung bei alternierender Telearbeit. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 55, H. 3, S. 194-198.


Wellisch, D. & S.- O. Lenz (2008): Wertkonten und andere Arbeitszeitkonten. Neuerungen durch Flexi II - Auswirkungen auf die Arbeitszeitgestaltung. In: Der Betrieb, Jg. 61, H. 50, S. 2762-2766.


Welslau, D. (2001): Neuregelungen zur Teilzeitarbeit. In: Personalwirtschaft. Zeitschrift für erfolgreiches Personalmanagement, Jg. 28, H. 1, S. 70-74.


Wey, C. (2004): Flächentarifsystem fördert Innovationswettbewerb. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 71, Nr. 13 , S. 147-151. [http://www.diw.de/deutsch/wb_13/04_flaechentarifsystem_foerdert_innovationswettbewerb/31159.html ]


Wiesinger, K. (2004): Langzeitkonten als Zukunftsmodell. Flexibilität per Tarifvertrag. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 59, H. 9, S. 40-44.


Wirtschaftswoche (2001): Ganz schön kriminell - der Kampf um die Überstunden geht in eine neue Runde. Betriebsräte und überlastete Mitarbeiter gehen juristisch gegen Unternehmen vor. In: Wirtschaftswoche, H. 24, S. 53-58. / Wirtschaftswoche.


Wohlrabe, K. (2006): Arbeits- und Betriebszeiten der Industrie in der EU. Ergebnisse einer Ag-hoc-Umfrage der EU. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 59, Nr. 18, S. 36-42.




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

Algan, Y. & P. Cahuc (2006): Civic attitudes and the design of labor market institutions. Which countries can implement the Danish flexicurity model?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1928). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060124f03.pdf ]


Andersen, J. G. (2007): Impact of public policies: economic effects, social effects, and policy feedback. A framework for analysis. / Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.), (CCWS working paper, 2007-53). Aalborg. [http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/ime/CCWS/workingpapers/2007-53-JGA-Impact.pdf ]


Anger, S. (2007): The cyclicality of effective wages within Employer-Employee Matches. Evidence from German Panel Data. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 719). Berlin. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.62886.de/dp719.pdf ]


Angrist, J. D. & A. D. Kugler (2001): Protective or counter-productive? European labor market institutions and the effect of immigrants on EU natives. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 8660). Cambridge.


Angrist, J. D. & A. D. Kugler (2002): Protective or counter-productive? Labor market institutions and the effect of immigration on EU natives. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 433). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp433.pdf ]


Asadullah, N. & R. M. Fernandez (2008): Work-life balance practices and the gender gap in job satisfaction in the UK. Evidence from matched employer-employee data. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3582). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2008/k080714a08.pdf ]


Askenazy, P. & E. Caroli (2006): Innovative work practices, information technologies and working conditions. Evidence for France. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2321). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061016n04.pdf ]


Bardasi, E. & M. Francesconi (2000): The effects of non-standard employment on mental health in Britain. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 232). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp232.pdf ]


Barkume, A. J. (2007): Some new evidence on overtime use, total job compensation, and wage rates. / United States, Bureau of Labor Statistics (Hrsg.), (BLS working paper, 402). Washington. [http://www.bls.gov/ore/pdf/ec070010.pdf ]


Becke, G. (2007): Gesundheitsförderung in flexiblen Arbeitsstrukturen der 'digitalen Wirtschaft'. Problemfelder und Gestaltungsperspektiven bei abhängiger und alleinselbständiger Erwerbstätigkeit. / Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Bremen (Hrsg.), (Artec-paper, 142). Bremen. [http://www.artec.uni-bremen.de/files/papers/paper_142.pdf ]


Bertola, G., F. D. Blau & L. M. Kahn (2001): Comparative analysis of labor market outcomes. Lessons for the US from international long-run evidence. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 8526). Cambridge.


Bessy, C. (2005): Diversite des contrats de travail et usages du droit. / Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.), (Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail, 39). Noisy-le-Grand. [http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/contrats_travail_usages_droit.pdf ]


Blau, D. M. & T. Shvydko (2007): Labor market rigidities and the employment behavior of older workers. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2996). München. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070827n15.pdf ]


Blien, U. & F. den Butter (Hrsg.) (2003): Labour participation and unemployment. A comparison of developments and institutions in Germany and the Netherlands. / Wetenschappelijke Raad voor het Regeringsbeleid (Hrsg.), (Scientific Council for Government Policy. Working documents, 133). The Hague.


Bock-Schappelwein, J. (2006): Entwicklung und Formen von Flexibilität und sozialer Absicherung in den EU-Staaten. Ein Überblick. / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.), (WIFO working papers, 276). Wien. [http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2006_276$.PDF ]


Boeri, T., J. I. Conde-Ruiz & V. Galasso (2006): The political economy of flexicurity. / Fundacion de Estudios de Economia Aplicada (Hrsg.), (Fundacion de Estudios de Economia Aplicada. Documento de trabajo, 2006, 15). Madrid. [http://www.fedea.es/pub/Papers/2006/dt2006-15.pdf ]


Bonin, H. (2004): Lockerung des Kündigungsschutzes. Ein Weg zu mehr Beschäftigung?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1106). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040501f16.pdf ]


Boyer, R. (2006): Employment and decent work in the era of flexicurity. / Paris-Jourdan Science Economiques (Hrsg.), (Paris-Jourdan Science Economiques. Working paper, 2006-21). Paris. [http://www.pse.ens.fr/document/wp200621.pdf ]


Brandt, N., J.- M. Burniaux & R. Duval (2005): Assessing the OECD jobs strategy. Past developments and reforms. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.), (OECD Economics Department working papers, 429). Paris. [http://www.olis.oecd.org/olis/2005doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/b59609ca4e133c3bc1257004002ca38f/$FILE/JT00183958.PDF ]


Bratti, M. & S. Staffolani (2005): Effort-based career opportunities and working time. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1474). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f10.pdf ]


Bredgaard, T. & F. Larsen (2006): Comparing flexicurity in Denmark and Japan. / Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.), (CARMA research papers, 2006/05). Aalborg. [http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/conniek/Dansk/Research_papers/5-Comparing_Flexicurity_01.pdf ]


Bryson, A. & J. Forth (2007): Are there day-of-the-week productivity effects?. / Centre for Economic Performance, London, Manpower Human Resources Lab (Hrsg.), (Manpower Human Resources Lab. Discussion paper, 04). London. [http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/mhrldp0004.pdf ]


Burda, M. C. (2001): European labour markets and the Euro. How much flexibility do we really need?. / European Network of Economic Policy Research Institutes (Hrsg.), (ENEPRI working paper, 03). Brüssel. [http://www.enepri.org/files/Publications/WP003.pdf ]


Burgoon, B. & D. Raess (2007): Globalization and working time. Work-place hours and flexibility in Germany. / Institute for Advanced Labour Studies, Amsterdam (Hrsg.), (AIAS working paper, 07/59). Amsterdam. [http://www.uva-aias.net/uploaded_files/publications/WP59-1.pdf ]


Cahuc, P. & F. Malherbet (2002): Unemployment compensation finance and labor market rigidity. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 581). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp581.pdf ]


Cahuc, P. & F. Postel-Vinay (2001): Temporary jobs, employment protection and labor market performance. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 260). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp260.pdf ]


Calavrezo, O., R. Duhautois & E. Walkowiak (2006): Le chomage partiel. Quelles tendances?. / Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.), (Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail, 68). Noisy-le-Grand. [http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/chomage_partiel_tendances_68.pdf ]


Carstensen, V. (1999): Alternative Flexibilisierungsstrategien der Beschäftigung. / Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier, 229). Hannover.


Carstensen, V. (1999): Beschäftigungssicherung durch Arbeitszeitflexibilisierung?. / Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier, 228). Hannover.


Carstensen, V. (2000): Employment stability via annualized hours contracts?. / Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier, 230). Hannover. [http://www.wiwi.uni-hannover.de/Forschung/Diskussionspapiere/dp-230.pdf ]


Commander, S., A. Heitmueller & L. Tyson (2006): Migrating workers and jobs. A challenge to the European social model?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1933). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060124f08.pdf ]


Courtioux, P., L. Davoine & C. Erhel (2005): Pension reforms and the labour market. An impossible mission?. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-15). Amsterdam.


Davoine, L. (2006): Are quantity and quality of jobs correlated? Using, interpreting and discussing the Laeken indicators. / Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.), (Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail, 59). Noisy-le-Grand. [http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/jobs_quantity_quality_laeken_indicators_59.pdf ]


Davoine, L. (2005): The employment rate of "seniors" and employment quality throughout the life cycle. A comparative approach. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-17). Amsterdam. [http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-17Davoineseniors.pdf ]


Davoine, L. & C. Ehrel (2006): Monitoring employment quality in Europe. European Employment Strategy indicators and beyond. / Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.), (Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail, 66). Noisy-le-Grand. [http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/monitoring_employment_quality_europe_66.pdf ]


Del Boca, D., S. Pasqua & C. Pronzato (2008): Market work and motherhood decisions in contexts. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3303). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2008/k080212f23.pdf ]


Dohmen, T., A. Falk, D. Huffman & U. Sunde (2006): Homo reciprocans: survey evidence on prevalence, behavior and success. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2205). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061204p02.pdf ]


Dohmen, T., A. Falk, D. Huffman & U. Sunde (2006): Success and prevalence of Homo Reciprocans. Evidence from a large, representative survey. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.). Mannheim. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061108f04.pdf ]


Drago, R., D. Black & M. Wooden (2005): The existence and persistence of long work hours. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1720). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050830f07.pdf ]


Drago, R., M. Wooden & D. Black (2006): Long work hours. Volunteers and conscripts. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2484). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061211p07.pdf ]


Drago, R., M. Wooden & D. Black (2006): Who wants flexibility? Changing work hours preferences and life events. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2404). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061102p06.pdf ]


Duval, R. & J. Elmeskov (2005): The effects of EMU on structural reforms in labour and product markets. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD Economics Department working papers, 438). Paris. [http://www.olis.oecd.org/olis/2005doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/d865e994f8431baec1257049005522c8/$FILE/JT00187906.PDF ]


Eamets, R. (2005): Flexicurity specifities in small open economies. The Baltic states. / Frankfurter Institut für Transformationsstudien (Hrsg.), (Frankfurter Institut für Transformationsstudien. Diskussionspapiere, 01/05). Frankfurt, Oder. [http://www.europa-uni.de/site_euv/de/forschung/institut/institut_fit/publikationen/discussion_papers/2005/01-05-Eamets.pdf ]


Eamets, R. & J. Masso (2004): Labour market flexibility and employment protection regulation in the Baltic States. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1147). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040702f21.pdf ]


Egloff, N. & R. Schmiede (Hrsg.) (1997): Ungleiche Beschäftigung. Soziale und geschlechtliche Strukturen von Arbeitsmärkten. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1997, 01). Paderborn.


Eichhorst, W. (2007): The gradual transformation of Continental European labor markets. France and Germany compared. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2675). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070321p03.pdf ]


Eichhorst, W. & A. Hemerijck (2008): Welfare and employment: a European dilemma?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3870). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2008/k081211p04.pdf ]


Eichhorst, W. & L. Kaiser (2006): The German labor market. Still adjusting badly?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2215). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f24.pdf ]


Eldridge, L. P. & S. Wulff Pabilonia (2007): Are those who bring work home really working longer hours? Implications for BLS productivity measures. / United States, Bureau of Labor Statistics (Hrsg.), (BLS working paper, 406). Washington. [http://www.bls.gov/ore/pdf/ec070050.pdf ]


Engellandt, A. & R. T. Riphahn (2004): Incentive effects of bonus payments. Evidence from an international company. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1229). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2004/k041018f01.pdf ]


Engellandt, A. & R. T. Riphahn (2003): Temporary contracts and employee effort. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 780). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp780.pdf ]


Euwals, R. (1999): Female labour supply, flexibility of working hours, and job mobility in the Netherlands. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 83). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp83.pdf ]


Fehre, R. & P. Mehlis (2005): Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen. Erste empirische Befunde aus dem Forschungsprojekt "Arbeitszeiten und Arbeitsformen in High-Tech-Unternehmen der 'New Economy'". / Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.), (IAW-Arbeitspapier, 17/2005). Bremen. [http://www.iaw.uni-bremen.de/FeA/downloads/IAW-Arbeitspapier%2017%20I%202005.pdf ]


Forschungsinstitut für Ordnungspolitik, Köln (Hrsg.) (1999): Die Flexibilisierung der Arbeitszeit und der Lohngestaltung im Urteil der Bevölkerung. Erste Ergebnisse einer empirischen Studie zur Zukunft der Erwerbsarbeit. / Forschungsinstitut für Ordnungspolitik, Köln (Hrsg.), (Forschungsinstitut für Ordnungspolitik. Arbeitspapier, 07). Köln.


Fouarge, D. & C. Baaijens (2004): Changes of working hours and job mobility. The effect of Dutch legislation. / Organisatie voor Strategisch Arbeidsmarktonderzoek & Institute for Labour Studies, Tilburg (Hrsg.), (OSA-Working paper, 2004-23). Tilburg. [http://www.uvt.nl/osa/producten/wop/oswp04_23.pdf ]


Frederiksen, A., E. K. Graversen & N. Smith (2001): Overtime work, dual job holding and taxation. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 323). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp323.pdf ]


Fuchs, M. & M. Thum (2004): EU enlargement: Challenges for Germany's New Laender. (Dresden discussion paper series in economics, 07/2004). Dresden. [http://www.tu-dresden.de/wwvwlfw/cepe/cepe/Pdf/mt_wroclaw.pdf ]


Giandrea, M. D., K. E. Cahill & J. F. Quinn (2008): Self-employment transitions among older American workers with career jobs. / United States, Bureau of Labor Statistics (Hrsg.), (BSL working paper, 418). Washington. [http://www.bls.gov/osmr/pdf/ec080040.pdf ]


Gielen, A. C. (2007): Working hours flexibility and older workers' labor supply. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2946). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070807p09.pdf ]


Götte, L., D. Huffman & E. Fehr (2003): Loss aversion and labor supply. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 927). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp927.pdf ]


Hamermesh, D. S. (2006): The time and timing costs of market work, and their implications for retirement. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2030). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f06.pdf ]


Hanau, P. & C. Rolfs (2003): Insolvenzschutz von Wertguthaben. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier, 70). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_070.pdf ]


Hart, R. A. & P. G. MacGregor (1983): The returns to labour services in West German manufacturing industry. / Internationales Institut für Management und Verwaltung, Berlin, Forschungseinheit Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin. Discussion papers IIM/LMP, 83-14). Berlin.


Hartlapp, M. & G. Schmid (2008): Employment risks and opportunities for an ageing workforce in the EU. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2008-105). Berlin. [http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2008/i08-105.pdf ]


Heinbach, W. D. & S. Schröpfer (2007): Typisierung der Tarifvertragslandschaft. Eine Clusteranalyse der tarifvertraglichen Öffnungsklauseln. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.), (IAW-Diskussionspapiere, 28). Tübingen. [http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=564&name=dp2007-28.pdf ]


Henninger, A. & U. Papouschek (2005): Entgrenzung als allgemeinerer Trend? Mobile Pflege und Arbeit in der Medien- und Kulturindustrie im Vergleich. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 05/2005). Bremen. [http://doku.iab.de/externe/2005/k051107f16.pdf ]


Heywood, J. S., W. S. Siebert & X. Wie (2006): Examining the determinants of agency work. Do family friendly practices play a role?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2413). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061106p10.pdf ]


Hildebrandt, E. (1999): Flexible Arbeit und nachhaltige Lebensführung. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 99-507). Berlin.


Hinrichs, K. (1990): Irregular employment and the loose net of social security. Some findings on the West German development. / Zentrum für Sozialpolitik, Bielefeld (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 07/90). Bremen.


Jacob, M. & F. Weiss (2008): From higher education to work. Patterns of labor market entry in Germany and the US. / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (Hrsg.), (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapiere, 110). Mannheim. [http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-110.pdf ]


Juncke, D. (2005): Betriebswirtschaftliche Effekte familienbewusster Personalpolitik: Forschungsstand. / Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik, Münster (Hrsg.), (Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik. Arbeitspapier, 01/2005). Münster. [http://www.ffp-muenster.de/arbeitspapiere/Arbeitspapier_FFP_2005_1.pdf ]


Keune, M. (2008): Between innovation and ambiguity: The role of flexicurity in labour market analysis and policy making. / European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety, Research Department (Hrsg.), (European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety. Working paper, 2008, 04). Brüssel. [http://www.etui-rehs.org/research/content/download/4283/24272/file/WP%202008%2004%20web.pdf ]


Keune, M. & M. Jepsen (2007): Not balanced and hardly new: The European Commission's quest for flexicurity. / European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.), (European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety. Working paper, 2007, 01). Brüssel. [http://www.etui-rehs.org/research/media/files/discussion_papers/2007/wp_2007_01 ]


Klenner, C. & T. Schmidt (2007): Beruf und Familie vereinbar? Auf familienfreundliche Arbeitszeiten und ein gutes Betriebsklima kommt es an. Eine empirische Analyse. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Diskussionspapier, 155). München. [http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_155.pdf ]


Knogler, M. & F. Lankes (2007): Flexicurity: Vorbild für die neuen Mitgliedstaaten (NMS)?. / Osteuropa-Institut, München (Hrsg.), (Osteuropa-Institut München. Kurzanalysen und Informationen, 25). München. [http://www.osteuropa-institut.de/ext_dateien/info-27.pdf ]


Kugler, A. D. & G. Saint-Paul (2000): Hiring and firing costs, adverse selection and long-term unemployment. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 134). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp134.pdf ]


Lang, D. (2006): Can the Danish model of "flexicurity" be a matrix for the reform of European labour markets?. / Groupement de Recherches Economiques et Sociales (Hrsg.), (GRES working paper, 2006-18; Cahier du GRES, 2006-18;). Toulouse. [http://beagle.u-bordeaux4.fr/gres/publications/2006/2006-18.pdf ]


Leschke, J., G. Schmid & D. Griga (2006): On the marriage of flexibility and security. Lessons from the Hartz-reforms in Germany. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2006-108). Berlin. [http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-108.pdf ]


Lindquist, G. S. & E. Wadensjö (2007): Social and occupational security and labour market flexibility in Sweden. The case of unemployment compensation. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2943). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070807p08.pdf ]


Lommerud, K. E. & O. R. Straume (2008): Employment protection versus flexicurity. On technology adoption in unionised firms. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 2472). München. [http://doku.iab.de/externe/2008/k081208p01.pdf ]


Madsen, P. K. (2005): Labour market flexibility and social protection in European welfare states. Contrasts and similarities. / Centre for Public Policy, Melbourne (Hrsg.). Melbourne. [http://www.public-policy.unimelb.edu.au/Conference2005/Mad1.pdf ]


Mehlis, P. & H. Spitzley (2004): Arbeitszeiten und Arbeitsformen in High-Tech-Unternehmen der "new economy". Konzept einer empirischen Untersuchung zur Analyse neuer Regulierungsmuster von Arbeit. / Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.), (IAW-Arbeitspapier, 06/2004). Bremen. [http://www.iaw.uni-bremen.de/pages/download.php?ID=6&SPRACHE=DE&TABLE=AP&TYPE=PDF ]


Merz, J. & P. Böhm (2006): Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen. Neue Ergebnisse aus der deutschen Zeitbudgeterhebung. / Forschungsinstitut Freie Berufe, Lüneburg (Hrsg.), (FFB-Diskussionspapier, 60). Lüneburg. [http://ffb.uni-lueneburg.de/ffb-files/File/DP/DP%2060%20T%E4gliche%20Arbeitszeitmuster%20und%20Einkommen.pdf ]


Muffels, R., T. Wilthagen & N. van den Heuvel (2002): Labour market transitions and employment regimes. Evidence on the flexibility-security nexus in transitional labour markets. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1, 02-204). Berlin. [http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2002/i02-204.pdf ]


Muszynska, M. (2004): Employment after childbearing. A comparative study of Italy and Norway. / Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock (Hrsg.), (MPIDR working paper, 2004-030). Rostock. [http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2004-030.pdf ]


Paas, T., R. Eamets, M. Room, R. Selliov, A. Jürgenson & J. Masso (2002): Labour flexibility and migration in the EU eastward enlargement context. The case of the Baltic States. / Jean Monnet Centre of Excellence Berlin (Hrsg.), (Ezoneplus working paper, 11). Berlin. [http://www.ezoneplus.org/archiv/ezoneplus_wp_eleven.pdf ]


Pastore, F. (2007): Employment and education policy for young people in the EU. What can new member states learn from old member states?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3209). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2008/k080204n09.pdf ]


Pfeifer, C. (2005): Betriebliche Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs. Eine theoretische und empirische Analyse mit niedersächsischen Betriebsdaten. / Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier, 324). Hannover. [http://www.wiwi.uni-hannover.de/Forschung/Diskussionspapiere/dp-324.pdf ]


Rae, D. & M. Sollie (2007): Globalisation and the European Union. Which countries are best placed to cope?. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD Economics Department working papers, 586). Paris. [http://www.olis.oecd.org/olis/2007doc.nsf/LinkTo/NT000058AE/$FILE/JT03242091.PDF ]


Rubery, J., G. Bosch & S. Lehndorff (2008): The influence of the EU on the evolution of national employment models. / International Institute for Labour Studies (Hrsg.), (International Institute for Labour Studies. Discussion paper, 186). Geneva. [http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/dp18608.pdf ]


Rüling, A. (2001): Arbeitszeit und Reproduktionsarbeit. Zusammenhänge und Wechselwirkungen am Beispiel der Teilzeitarbeit. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers, 01-505). Berlin. [http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/p01-505.pdf ]


Schettkat, R. (2003): Labour market flexibility and unemployment regulation and flexibility of markets. Taking the Netherlands and the Federal Republic of Germany as an example. In: U. Blien & F. den Butter (Hrsg.), Labour participation and unemployment. A comparison of developments and institutions in Germany and the Netherlands. / Wetenschappelijke Raad voor het Regeringsbeleid (Hrsg.), (Scientific Council for Government Policy. Working documents, 133). The Hague, S. 123-138.


Schettkat, R. & L. Yocarini (2001): Education driving the rise in Dutch female employment. Explanations for the increase in part-time work and female employment in the Netherlands, contrasted with Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 407). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp407.pdf ]


Schier, M. & P. Szymenderski (2007): Arbeitsbedingungen im Einzelhandel und in der Film- und Fernsehproduktion. Rahmenbedingungen für die familiale Alltagsgestaltung. / Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.), Institut für Soziologie, Chemnitz (Mitarb.), (EntAF-Arbeitspapier, 01). München. [http://www.dji.de/bibs/359_8114_ENTAF_Arbeitspapier_1.pdf ]


Schier, M., P. Szymenderski & K. Jurczyk (2007): Eltern in entgrenzter Erwerbsarbeit - differenzierte und flexible Betreuungsbedarfe. Teilergebnisse einer qualitativen Studie im Einzelhandel und in der Film- und Fernsehbranche. / Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.), Institut für Soziologie, Chemnitz (Mitarb.), (EntAF-Arbeitspapier, 02). München. [http://www.dji.de/bibs/359_8113_ENTAF_Arbeitspapier_2.pdf ]


Schmähl, W. (2007): Soziale Sicherung im Lebenslauf. Finanzielle Aspekte in längerfristiger Perspektive am Beispiel der Alterssicherung in Deutschland. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 09/2007). Bremen. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070918p02.pdf ]


Schmid, G. & K. Schömann (Hrsg.) (2003): The concept of transitional labour markets and some policy conclusions. The state of the art. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2003-01). Amsterdam. [http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/State%20of%20the%20Art.PDF ]


Schulze Buschoff, K. & J. Rückert-John (Mitarb.) (2000): Vom Normalarbeitsverhältnis zur Flexibilisierung. Über den Wandel der Arbeitszeitmuster: Ausmaß, Bewertung und Präferenzen. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-518). Berlin. [http://bibliothek.wz-berlin.de/pdf/2000/p00-518.pdf ]


Seifert, H. (2004): Arbeitszeitpolitischer Modellwechsel: Von der Normalarbeitszeit zu kontrollierter Flexibilität. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Diskussionspapier, 127). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_127.pdf ]


Seifert, H. & A. S. Tangian (2007): Flexicurity: Reconciling social security with flexibility. Empirical findings for Europe. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Diskussionspapier, 154). München. [http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_154_e.pdf ]


Seifert, H. & A. Tangian (2006): Globalization and deregulation. Does flexicurity protect atypically employed?. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Diskussionspapier, 143). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_143.pdf ]


Shin, D. & G. Solon (2006): New evidence on real wage cyclicality within employer-employee matches. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 12262). Cambridge.


Tangian, A. S. (2007): Is flexible work precarious? A study based on the 4th European Survey of Working Conditions 2005. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Diskussionspapier, 153). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_153_e.pdf ]


Tangian, A. (2006): European flexicurity. Concepts (operational definitions), methodology (monitoring instruments), and policies (consistent implementations). / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Diskussionspapier, 148). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_148_e.pdf ]


Tangian, A. (2007): Flexibility - flexicurity - flexinsurance. Response to the European Commission's Green Paper "Modernising labour law to meet the challenges of the 21st century". / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Diskussionspapier, 149). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_149_e.pdf ]


Tangian, A. (2008): On the European readiness for flexicurity. Empirical evidence with OECD/HBS methodologies and reform proposals. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Diskussionspapier, 160). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_160_e.pdf ]


Töpfer, M., M. Keuler (Red.), K. Linde (Red.) & G. Goos (Red.) (2008): Regionen Stärken Frauen. Projekte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. / Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.), (Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapiere, 19). Bottrop. [http://www.gib.nrw.de/service/downloads/Arbeitspapiere_19.pdf ]


Tros, F. (2005): Flexicurity and HR-strategies for the older workers. A comparative appraisal of four European countries. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working Paper, 2005-13). Amsterdam. [http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-13Tros.pdf ]


Voss, J. & G. Warsewa (2005): Reflexive Arbeitsgestaltung zwischen privaten und betrieblichen Ansprüchen. / Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.), (IAW-Arbeitspapier, 14/2005). Bremen. [http://www.iaw.uni-bremen.de/pages/download.php?ID=14&SPRACHE=DE&TABLE=AP&TYPE=PDF ]


Werner, H. & U. Walwei (2003): Development of employment and labour market institutions. The employment-policy success of the Netherlands. In: U. Blien & F. den Butter (Hrsg.), Labour participation and unemployment. A comparison of developments and institutions in Germany and the Netherlands. / Wetenschappelijke Raad voor het Regeringsbeleid (Hrsg.), (Scientific Council for Government Policy. Working documents, 133). The Hague, S. 61-84.


Wilthagen, T. (2008): Mapping out flexicurity pathways in the European Union. / Universiteit, Tilburg (Hrsg.), (Tilburg flexicurity research paper, 2008-14). Tilburg. [http://www.tilburguniversity.nl/faculties/law/research/flexicurity/publications/papers/fxp2008-14mappingoutpathwayseu.pdf ]


Winkelmann, R. & K. F. Zimmermann (1998): Is job stability declining in Germany? Evidence from count data models. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 01). Bonn. [http://ftp.iza.org/dp1.pdf ]


Wolf, E. (2000): Loosening hours constraints on the supply of labor. What if Germans had a Dutch labor market?. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 00-54). Mannheim. [ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0054.pdf ]


Wotschack, P. (2006): Lebenslaufpolitik in den Niederlanden. Gesetzliche Optionen zum Ansparen längerer Freistellungen: "verlofspaarregeling" und "levensloopregeling". / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2006-115). Berlin. [http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-115.pdf ]


Yeo, A. (2007): Experience of work and job retention among lone parents. An evidence review. / Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.), (Department for Work and Pensions. Working paper, 37). London. [http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP37.pdf ]




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Adecco Institute, London (Hrsg.) (2008): Demographic fitness survey. Germany 2007. / Adecco Institute, London (Hrsg.), (Adecco Institute white paper. February 2008). London. [http://institute.adecco.com/Research/Articles/Documents/2007_Germany_English_DemographicFitness.pdf ]


Allmendinger, J., H. Bertram, W. E. Fthenakis, H. Krüger, U. Meier-Gräwe, C. K. Spieß & M. Szydlik (2005): Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. / Sachverständigenkommission Siebter Familienbericht (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050824801.pdf ]


Altenhenne, H., G. Mieth, H. Steinbach & B. Völkel (1979): Effektiver Einsatz des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens in der DDR. Einflussfaktoren, Kriterien und Kennziffern. / Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (Hrsg.). Dresden.


Altun, U. (2006): Arbeitszeitflexibilisierung in der westdeutschen Metall- und Elektroindustrie und die Verbandsstrategien. Eine vergleichende Analyse der arbeitszeitpolitischen Strategien des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall und der Industriegewerkschaft Metall. Berlin.


Anderson, J., J. Grahl, S. Jefferys & A. Tasiran (2006): Labour market flexibility and sectoral productivity. A comparative study. / Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.), (Employment relations research series, 66). London. [http://www.dti.gov.uk/files/file36143.pdf ]


Andriessen, J. H. E. & M. Vartiainen (Hrsg.) (2006): Mobile virtual work. A new paradigm?. Berlin u.a.


Anger, S. (2006): Overtime work in Germany. The investment character of unpaid hours. (Berichte aus der Volkswirtschaft). Aachen.


Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society & Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro London (Hrsg.) (2002): Flexicurity: Employability and security in a flexible global labour market. Conference report. British-German Trades Union Forum, Esher, 2/3 May 2002. / Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society & Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro London (Hrsg.). London. [http://www.agf.org.uk/cms/upload/pdfs/R/2002_R1385_e_TUF_flexicurity_trades_union_conference_report.pdf ]


Auer, P. (Hrsg.) (2001): Changing labour market in Europe. The role of institutions and policies. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva.


Auer, P. & S. Cazes (Hrsg.) (2003): Employment stability in an age of flexibility. Evidence from industrialized countries. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva.


Backes-Gellner, U., M. Kräkel, B. Schauenberg & G. Steiner (Hrsg.) (2000): Flexibilisierungstendenzen in der betrieblichen Personalpolitik. Anreize, Arbeitszeiten und Qualifikation. Beiträge zum 3. Köln-Bonner Kolloquium zur Personalökonomie. (Beiträge zur Personal- und Organisationsökonomik, 07). München u.a.


Backes-Gellner, U. & C. Schmidtke (Hrsg.), Backes-Gellner, U., U. Blien, F. Büchel, V. Phan thi Hong, P. J. Jost, E. P. Lazear, G. Mason, R. Neubäumer, M. Pannenberg, K. Wagner & S. C. Wolter (2002): Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien in internationaler Perspektive. (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 290). Berlin.


Kirchhof, K. (Hrsg.), Baden, C., C. Knobel, A. Schmid, C. Burkert (Mitarb.) & P. Schaade (Mitarb.) (2005): Betriebspanel Report Hessen. Kurzfassung des Abschlussberichts. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Hessen 2004. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.), (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Hessen, 05/2005). Nürnberg. [http://doku.iab.de/regional/h/2005/regional_h_0505.pdf ]


Baden, C. & A. Schmid (2007): Betriebspanel Report Hessen: Betriebliche Arbeitszeiten in Hessen 2006. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Hessen 2006. / Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Bearb.), (Betriebspanel Hessen, 02/2007). Frankfurt am Main. [http://www.arbeitsagentur.de/Dienststellen/RD-H/RD-H/A11-Arbeitsmarkt-Berufsforschg/Publikation/pdf-2007/2007-BP-Report-Hessen-02-2007-Arbeitszeiten-2006.pdf ]


Barkholdt, C. (1998): Destandardisierung der Lebensarbeitszeit. Eine Chance für die alternde Erwerbsgesellschaft?. Opladen u.a.


Bastelaer, A. V. & C. Vaguer (2004): Arbeitszeiten. (Statistik kurz gefaßt. Bevölkerung und soziale Bedingungen, 07/2004). [http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/nk_04_07.pdf ]


Bauer, F., G. Bosch, J. Bundesmann-Jansen, H. Groß, F. Stille & A. Wagner (1998): Betriebszeiten 1996. Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung zu Betriebs- und Arbeitszeiten im verarbeitenden Gewerbe. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport (Hrsg.). Düsseldorf.


Bauer, F., H. Groß, K. Lehmann & E. Munz (2004): Arbeitszeit 2003. Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsorganisation und Tätigkeitsprofile. / Institut zur Erforschung Sozialer Chancen, Köln (Hrsg.), (Berichte des ISO, 70). Köln. [http://www.arbeitszeiten.nrw.de/pdf/Arbeitszeit_2003.PDF ]


Bauer, F., H. Groß, E. Munz & S. Sayin (2002): Arbeits- und Betriebszeiten 2001. Neue Formen des betrieblichen Arbeits- und Betriebszeitmanagements. Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung. / Verein zur Förderung des Instituts zur Erforschung Sozialer Chancen (Berufsforschungsinstitut), Köln (Hrsg.), (Institut zur Erforschung Sozialer Chancen. Bericht, 67). Köln. [http://www.arbeitszeiten.nrw.de/pdf/Arbeits-_und_Betriebszeiten_2001.PDF ]


Bauer, F., H. Groß, G. Sieglen & M. Schwarz (2005): Betriebszeit- und Arbeitszeitmanagement. Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung in Europa. (Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik, 55). Münster.


Baukrowitz, A., T. Berker, A. Boes, S. Pfeiffer, R. Schmiede & M. Will (Hrsg.) (2006): Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch. Berlin.


Bayer-Stiftung für Deutsches und Internationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht (Hrsg.) (1997): Die Reform der Arbeitsförderung. Fachtagung der Bayer-Stiftung für Deutsches und Internationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht am 30. November 1995. / Bayer-Stiftung für Deutsches und Internationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bayer-Stiftung für Deutsches und Internationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 02). München.


Becker, U. (Hrsg.) (2001): Weniger Arbeit - Arbeit für alle?. Marburg.


Bellmann, L. & U. Ludwig (Hrsg.) (2006): Beschäftigungsanalysen mit den Daten des IAB-Betriebspanels. Tagungsband. Beiträge zum Workshop des IAB und IWH 2005. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.), (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft, 01/2006). Halle.


Bellmann, L., H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.) (2001): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe. IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252). Nürnberg.


Bellmann, L. & C. Schnabel (Hrsg.) (2004): Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 288). Nürnberg.


Bellmann, L., V. Dahms & J. Wahse (2004): IAB-Betriebspanel Ost: Ergebnisse der achten Welle 2003. Teil 2: Personalpolitik, Betriebliche Flexibilität, Weiterbildung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 03/2004). Nürnberg u.a. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2004/fb0304.pdf ]


Bellmann, L. & T. Gewiese (2003): Betriebliche Arbeitszeitstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 1996-1999 unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszeitflexibilisierung. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung, 1007). Bremerhaven.


Benkhoff, B., A. Huhle & K. Kühn (2002): Erklärungsansätze für die Mitarbeiterzufriedenheit mit Arbeitszeitregelungen. / Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft (Hrsg.), (Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre, 54/01). Dresden. [http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/927/1012985384562-9159.pdf ]


Benner, C. (2002): Work in the new economy. Flexible labor markets in Silicon Valley. (The information age series). Oxford u.a.


Benthaus-Apel, F. (1995): Zwischen Zeitbindung und Zeitautonomie. Eine empirische Analyse der Zeitverwendung und Zeitstruktur der Werktags- und Wochenendfreizeit. (DUV-Sozialwissenschaft). Wiesbaden.


Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen (Hrsg.) (1995): Flexibilisierung und Wahlarbeitszeit. Neue Wege in der Arbeitszeitpolitik. Dokumentation des Fachkongresses Arbeitszeitpolitik 2000 am 4. und 5. September 1995 in Berlin. / Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen (Hrsg.), (Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen, 15). Berlin.


Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (2003): Betriebspanel Berlin. Ergebnisse der siebten Welle 2002. / Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (Hrsg.). Berlin. [http://www.berlin-brandenburg.dgb.de/filemanager/download/199/BETRIEBSPANEL_Berlin_7_welle.pdf ]


Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen (Hrsg.) (2000): Betriebspanel Berlin. Ergebnisse der vierten Welle 1999. / Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen (Hrsg.). Berlin.


Berlin, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.) (2002): Betriebspanel Berlin. Ergebnisse der sechsten Welle 2001. / Berlin, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.). Berlin.


Berlin, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (2004): Betriebspanel Berlin. Ergebnisse der achten Welle 2003. / Berlin, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (Hrsg.). Berlin.


Bernien, M., R. Schaefer & J. Wahse (1997): IAB-Betriebspanel: Länderbericht Brandenburg. Ergebnisse der ersten Welle 1996. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.), (Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Reihe Forschungsberichte). Potsdam.


Bertele, B. (2008): Flexibilisierung am Arbeitsmarkt als Beitrag zu mehr Beschäftigung. Berlin.


Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2004): Familienfreundliche Arbeitswelt. Eine Investition in die Zukunft der Regionen. Dokumentation des Innovationsforums der Entwicklungspartnerschaft EQUAL IN.OWL am 1. Juli 2004 im Neuen Rathaus Bielefeld. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Bielefeld. [http://doku.iab.de/externe/2004/k050316f02.pdf ]


Berthoud, R. & M. Iacovou (Hrsg.) (2004): Social Europe. Living standards and welfare states. Cheltenham u.a.


Bertram, H., W. Rösler & N. Ehlert (2005): Nachhaltige Familienpolitik. Zukunftssicherung durch einen Dreiklang von Zeitpolitik, finanzieller Transferpolitik und Infrastrukturpolitik. Gutachten. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050509a02.pdf ]


Bielenski, H., G. Bosch & A. Wagner (2002): Wie die Europäer arbeiten wollen. Erwerbs- und Arbeitszeitwünsche in 16 Ländern. Frankfurt am Main u.a.


Bielenski, H., G. Bosch & A. Wagner (2002): Working time preferences in sixteen European countries. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. [http://www.eurofound.eu.int/pubdocs/2002/07/en/1/ef0207en.pdf ]


Bischoff, W., T. Daum, U. Di Fabio, J. S. Roell, C. M. Schmidt, U. Schumacher, M. Weiss & D. Hundt (2008): Perspektiven für eine moderne Arbeitsmarktordnung. 46. Kolloquium der Walter-Raymond-Stiftung, Berlin, 30. und 31. März 2008. / Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.), (Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung, 48). Berlin.


Bispinck, R. (2005): Immer flexibler - und immer länger? Tarifliche Regelungen zur Arbeitszeit und ihrer Gestaltung. Eine Analyse von 24 Tarifbereichen. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf, Tarifarchiv (Hrsg.), (Elemente qualitativer Tarifpolitik, 57; Informationen zur Tarifpolitik). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_ta_elemente_arbeitszeitstruktur.pdf ]


Blank, M. (Hrsg.) (2003): Muss der Kündigungsschutz reformiert werden?. (Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung, 82). Frankfurt am Main.


Blanpain, R. (Hrsg.) (2000): Deregulation and labour law. In search of a labour concept for the 21st century. (Bulletin of comparative labour relations, 38). The Hague u.a.


Blanpain, R. (Hrsg.) (2008): The global labour market. From globalization to flexicurity. (Bulletin of comparative labour relations, 65). The Hague u.a.


Blien, U. & F. A. G. den Butter (Hrsg.) (2002): Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 262). Nürnberg.


Blum, A. & R. J. Zaugg (1998): Beschäftigung durch innovative Arbeitszeitmodelle. Schlußbericht. / Schweiz, Bundesamt für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarktpolitik, 12). Bern.


Boemke, B. & S. Föhr (1999): Arbeitsformen der Zukunft. Arbeitsflexibilisierung aus arbeitsrechtlicher und personalökonomischer Perspektive. (Schriften des Betriebs-Beraters, 103). Heidelberg.


Boeri, T., M. Burda & F. Kramarz (Hrsg.) (2008): Working hours and job sharing in the EU and USA. Are Europeans lazy? Or Americans crazy?. / Fondazione Rodolfo Debenedetti (Hrsg.), (Report for the Fondazione Rodolfo DeBenedetti). Oxford u. a.


Böhm, S., C. Herrmann & R. Trinczek (2004): Herausforderung Vertrauensarbeitszeit. Zur Kultur und Praxis eines neuen Arbeitszeitmodells. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 54). Berlin.


Böker, K.- H. (2007): Flexible Arbeitszeit - Langzeitkonten. Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Analyse und Handlungsempfehlungen. (Betriebs- und Dienstvereinbarungen der Hans-Böckler-Stiftung). Frankfurt am Main.


Bosch, G., P. Dawkings & F. Michon (Hrsg.) (1994): Times are changing. Working time in 14 industrialized countries. / Institut International d'Etudes Sociales, Geneve (Hrsg.). Geneve.


Bosch, G. & C. Weinkopf (Hrsg.) (2007): Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Frankfurt am Main u.a.


Bosch, G. (2001): Von der Umverteilung zur Modernisierung der Arbeitszeit. Paradigmenwechsel in der Arbeitszeitpolitik. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 2001-02). Gelsenkirchen.


Bosch, G., U. Briefs, F. Deppe, W. Roßmann, H.- U. Deppe, P. Fleissner, H. Hoffmann, D. Kramer, E. Ott, S. Stamm & W. Riester (1984): Her mit dem ganzen Leben. Argumente für die 35-Stunden-Woche. (Schriftenreihe für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung der Studiengesellschaft für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung Marburg, 41). Marburg.


Bosch, G., T. Haipeter, S. Lehndorff, D. Voss-Dahm & A. Wagner (2001): Beschäftigungswandel in Dienstleistungen. Befunde aus fünf Branchen und zehn Ländern. / Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Brüssel (Hrsg.), (Europäisches Gewerkschaftsinstitut. Bericht, 71). Brüssel. [http://www.iatge.de/aktuell/veroeff/am/bosch01d.pdf ]


Bosch, G., S. Schief & M. Schietinger (2005): Trends in der Arbeitszeitpolitik. Zur Diskussion um Dauer und Flexibilisierung der Arbeitszeit sowie der Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung). Bonn. [http://www.iatge.de/aktuell/veroeff/2005/bosch04.pdf ]


Botsch, E., C. Lindecke & A. Wagner (2007): Familienfreundlicher Betrieb. Einführung, Akzeptanz und Nutzung von familienfreundlichen Maßnahmen. Eine empirische Untersuchung. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 193). Düsseldorf.


Boushey, H., L. Moughari, S. Sattelmeyer & M. Waller (2008): Work-life policies for the twenty-first century economy. / Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.), The Mobility Agenda, Washington (Bearb.). Washington. [http://www.mobilityagenda.org/home/file.axd?file=2008%2f9%2fWork-Life.pdf ]


Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (2007): Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg. Ergebnisse der elften Welle des Betriebspanels Brandenburg. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (Hrsg.), (Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Reihe Forschungsberichte, 29). Potsdam. [http://www.masf.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/Forschungsbericht_Nr29.pdf ]


Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (2007): Betriebliche Strategien zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Dokumentation eines Workshops am 22./23. Mai 2006 in Potsdam. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (Hrsg.). Potsdam.


Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (2004): Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg : Ergebnisse der achten Welle des Betriebspanels Brandenburg. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (Hrsg.), (Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Reihe Forschungsberichte, 23). Berlin.


Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (2003): Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg : Ergebnisse der siebten Welle des Betriebspanels Brandenburg. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (Hrsg.), (Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Reihe Forschungsberichte, 22). Berlin.


Bräuninger, D. (2005): Mehr Beschäftigung für ältere Arbeitskräfte - wider Arbeitslosigkeit und Frührente. / Deutsche Bank, Frankfurt am Main, Research (Hrsg.), (Deutsche Bank Research. Aktuelle Themen, 328). Frankfurt am Main. [http://www.dbresearch.com/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000190510.pdf ]


Bredgaard, T., F. Larsen & P. K. Madsen (2005): The flexible Danish labour market. A review. / Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.), (CARMA research paper, 2005/01). Aalborg. [http://www.socsci.auc.dk/carma/carma-1.pdf ]


Bregnard-Lustenberger, J. (2007): Überstunden- und Überzeitarbeit. (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Arbeit und Arbeitsrecht an der Hochschule St. Gallen, 31). Bern u.a.


Breiholz, H., K.- J. Duschek, E. Hansch & M. Nöthen (2005): Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2004. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Wiesbaden. [http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2005/Mikrozensus/Pressebroschuere__Mikrozensus2004,property=file.pdf ]


Bsirske, F., M. Mönig-Raane, G. Sterkel & J. Wiedemuth (Hrsg.) (2005): Perspektive neue Zeitverteilung. Logbuch 2 der ver.di-Arbeitszeitinitiative: für eine gerechte Verteilung von Arbeit, Zeit und Chancen. Hamburg.


Buchholz, S. (2008): Die Flexibilisierung des Erwerbsverlaufs. Eine Analyse von Einstiegs- und Ausstiegsprozessen in Ost- und Westdeutschland. (Life course research). Wiesbaden.


Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Nord (Hrsg.) (2003): IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der siebten Welle 2002. Zusammenfassung des Kapitels "Ältere Arbeitnehmer". / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Nord (Hrsg.). Kiel. [http://doku.iab.de/externe/2003/k031114a01.pdf ]


Bundesmann-Jansen, J., H. Groß & E. Munz (2000): Arbeitszeit '99. Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigungsbefragung zu traditionellen und neuen Arbeitszeitformen in der Bundesrepublik Deutschland. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport (Hrsg.). Düsseldorf.


Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2006): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2005. Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2005. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061214f11.pdf ]


Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2007): Stellungnahme der Bundesregierung zum Grünbuch der Europäischen Kommission "Ein moderneres Arbeitsrecht für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts". Material zur Information. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070424p07.pdf ]


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2004): Bilanz 2003 der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Berlin u.a. [http://doku.iab.de/externe/2005/k051020a05.pdf ]


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Institut für Demoskopie, Allensbach (Bearb.) (2008): Familienmonitor 2008. Repräsentative Befragung zum Familienleben und zur Familienpolitik. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Institut für Demoskopie, Allensbach (Bearb.) (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2008/k081125f10.pdf ]


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Kompetenzzentrum für Familienbezogene Leistungen, Berlin (Red.) (2008): Zukunft für Familie. Arbeitsbericht. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kompetenzzentrum für Familienbezogene Leistungen, Berlin (Red.) (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2008/k080505f01.pdf ]


Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2003): Tarifvertragliche Arbeitsbedingungen im Jahr 2002. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2003/k030218a01.pdf ]


Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.) (2008): Jahreswirtschaftsbericht 2008. Kurs halten!. / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.). Berlin. [http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/jahreswirtschaftsbericht-2008,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf ]


Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Wissenschaftlicher Beirat (Hrsg.) (2006): Der deutsche Arbeitsmarkt in Zeiten globalisierter Märkte. / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Wissenschaftlicher Beirat (Hrsg.). Berlin. [http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/G/gutachten-des-wissenschaftlichen-beirats-arbeitsmarkt-globalisierung,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf ]


Bundesregierung (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) & Statistisches Bundesamt (Mitarb.) (2008): Dritte Bilanz Chancengleichheit - Europa im Blick. Dritte Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft. / Bundesregierung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) & Statistisches Bundesamt (Mitarb.) (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2008/k080620f05.pdf ]


Bundesregierung (2006): Zweite Bilanz Chancengleichheit - Frauen in Führungspositionen. Zweite Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der Deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft. / Bundesregierung. Bonn. [http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Abteilung4/Pdf-Anlagen/bilanz-chancengleichheit,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf ]


Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.) (2003): Ältere Mitarbeiter im Betrieb. Ein Leitfaden für Unternehmer. / Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.). Berlin. [http://www.bda-online.de/www/bdaonline.nsf/id/327F0DDB6B1788AFC1256FB70028F5BE/$file/BDA_Broschuere_Aeltere_Mitarbeiter.pdf ]


Cantauw, J. (2003): Bedarfsorientierte Jahresarbeitszeit. (Arbeits- und Sozialrecht, 79). Baden-Baden.


Carley, M. (2007): Working time developments 2006. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.), European Industrial Relations Observatory (Bearb.). Dublin. [http://www.eurofound.europa.eu/docs/eiro/tn0705019s/tn0705019s.pdf ]


Cazes, S. & A. Nesporova (2007): Flexicurity. A relevant approach in Central and Eastern Europe. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva.


Chung, H., M. Kerkhofs & P. Ester (2007): Working time flexibility in European companies. Establishment survey on working time 2004-2005. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. [http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2007/39/en/1/ef0739en.pdf ]


Cornelißen, T. (2007): Flexibility and security in the labour market. Labour market institutions and perceived job security in Europe. / International Labour Organisation, Subregional Office for Central and Eastern Europe (Hrsg.), (Flexicurity paper, 2007/07). Budapest. [http://www.ilo.org/public/english/region/eurpro/budapest/download/empl/lm_institutions.pdf ]


Cullen, K., N. Kordey, L. Schmidt & E. Gaboardi (2003): Work and family in the eWork era. Amsterdam u.a.


Czock, H. & T. Knittel (2005): Väterfreundliche Maßnahmen im Unternehmen. Ansatzpunkte - Erfolgsfaktoren - Praxisbeispiele. / Prognos AG, Basel (Hrsg.). Basel u.a. [http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung2/Pdf-Anlagen/prognos-v_C3_A4terfreundliche-ma_C3_9Fnahmen-im-unternehmen,property=pdf.pdf ]


Dahms, V. (1998): Beschäftigungsentwicklung in der Land- und Forstwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 1997. / Mecklenburg-Vorpommern, Sozialministerium (Hrsg.), (Forschungsberichte zur Arbeitsmarktpolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 07). Schwerin.


Deller, C. (2004): Evaluation flexibler Arbeitszeitmodelle am Beispiel einer Unternehmensberatung. Die motivationalen Auswirkungen verschiedener Sabbatical- und Teilzeitprogramme aus Teilnehmersicht. München u.a.


Delsen, L., D. Bosworth, H. Groß & R. Munoz de Bustillo y Llorente (Hrsg.) (2007): Operating hours and working times. A survey of capacity utilisation and employment in the European Union. (Contributions to economics). Heidelberg u.a.


Demetriades, S., M. Meixner & A. Barry (2006): Reconciliation of work and family life and collective bargaining in the European Union. An analysis of EIRO articles. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. [http://www.eiro.eurofound.eu.int/other_reports/work_family_life.pdf ]


Dera, S., C. Baden, A. Schmid, C. Burkert (Mitarb.), K. Kirchhof (Mitarb.) & P. Schaade (Mitarb.) (2005): Betriebspanel Report Hessen: Betriebliche Arbeitszeiten in Hessen 2004. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Hessen 2004. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.), (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Hessen, 02/2005). Nürnberg. [http://doku.iab.de/regional/H/2005/regional_h_0205.pdf ]


Dera, S. & A. Schmid (2004): IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2003. Beschäftigungstrends. Abschlussbericht zur vierten Welle des IAB-Betriebspanels. / Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.). Frankfurt am Main. [http://www.masfg.rlp.de/pictures/infomaterial/62/AM_Bericht_34.pdf ]


Deutsche Gesellschaft für Personalführung (Hrsg.) (2005): Flexibilitätsförderndes Personalmanagement. Ergebnisse einer Tendenzbefragung zu Rahmenbedingungen und Maßnahmen. / Deutsche Gesellschaft für Personalführung (Hrsg.), (PraxisPapiere, 01/2005). Düsseldorf. [http://www1.dgfp.com/dgfp/data/pages/DGFP_e.V/Produkte_-_Dienstleistungen/Veroeffentlichungen/PraxisPapiere/AnpPM/Flexibilitaet.pdf ]


Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.) (2004): Individuell und flexibel: Wettbewerbsfaktor Arbeitszeitgestaltung. Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensbefragung Herbst 2004. / Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.). Berlin. [http://www.dihk.de/inhalt/download/arbeitszeitgestaltung.pdf ]


Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.) (2005): Ruhe vor dem Sturm: Arbeitskräftemangel in der Wirtschaft. Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensbefragung, Herbst 2005. / Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.), (Standortpolitik). Berlin. [http://www.dihk.de/inhalt/download/studie_arbeitskraeftemangel.pdf ]


Deutscher Studienpreis (Hrsg.) (2008): Mittelpunkt Mensch. Leitbilder, Modelle und Ideen für die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. / Deutscher Studienpreis (Hrsg.). Wiesbaden.


Dewender, S. (2004): Betriebsfremde Arbeitnehmer in der Betriebsverfassung unter besonderer Berücksichtigung der unechten Leiharbeitnehmer. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft, 3841). Frankfurt am Main u.a.


Diewald, M., A. Goedicke & K. U. Mayer (Hrsg.) (2006): After the fall of the wall: Life courses in the transformation of East Germany. Stanford.


Dilger, A., I. Gerlach & H. Schneider (Hrsg.) (2007): Betriebliche Familienpolitik. Potenziale und Instrumente aus multidiziplinärer Sicht. Wiesbaden.


Döhrn, R., P. Raines, R. Brown & M. Scheuer (2000): Arbeitsmarktflexibilität und Direktinvestitionen. Feldstudien in Deutschland und Großbritannien. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, 34). Essen.


Drinkuth, A. (2007): Die Subjekte der Subjektivierung. Handlungslogiken bei entgrenzter Arbeit und ihre lokale Ordnung. Berlin.


Dukaric, S. (2007): Flexible Arbeitszeitmodelle. Wahrnehmung in den Gewerkschaften. Saarbrücken.


Düll, H. & P. Ellguth (1999): Arbeitszeitstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 1993-1997. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung, 871). Bremerhaven.


Eberling, M., V. Hielscher, E. Hildebrandt & K. Jürgens (2004): Prekäre Balancen: Flexible Arbeitszeiten zwischen betrieblicher Regulierung und individuellen Ansprüchen. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 53). Berlin.


Ebert, A., E. Kistler, S. Böhme & L. Eigenhüller (2007): Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2006. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2006. Bericht an das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit. / Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen & Bayern, Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.), (Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern, 2006). Stadtbergen.


Eder, M. (2008): Flexicurity: Verbindung von Flexibilität und sozialer Sicherheit am Arbeitsmarkt. Befunde aus der Praxis. (Schriftenreihe der Johannes-Kepler-Universität Linz. Reihe B, 121). Linz.


Edwards, J. & J.- P. Revauger (Hrsg.) (2000): Employment and citizenship in Britain and France. Aldershot u.a.


Ehring, D. & P. Kalmbach (Hrsg.) (2001): Weniger Arbeitslose - aber wie? Gegen Dogmen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Marburg.


Eichhorst, W., E. Thode & F. Winter (2004): Benchmarking Deutschland 2004. Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Bericht der Bertelsmann Stiftung. Berlin u.a.


Ellguth, P. (2001): Investitionen und Innovationen. / Bundesarbeitgeberverband Chemie, Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Unterstützungsverein der Chemischen Industrie & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Branchenanalyse Chemische Industrie. Informationen für Betriebe aus der Arbeitgeberbefragung 1999, 02/2001). Wiesbaden u.a.


Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements (Hrsg.) (2002): Bürgerschaftliches Engagement und Erwerbsarbeit. / Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements (Hrsg.), (Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements des 14. Deutschen Bundestages. Schriftenreihe, 09). Opladen.


Erlinghagen, M. & M. Knuth (2002): Auf der Suche nach dem "Turbo-Arbeitsmarkt". Zwischenbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Projekt "Restrukturierung des Arbeitsmarktes. Disaggregierte Längsschnittanalysen mit der IAB-Beschäftigtenstichprobe". / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 2002-03). Gelsenkirchen. [http://www.iatge.de/aktuell/veroeff/am/erling02a.pdf ]


Erlinghagen, M. & M. Knuth (2002): Kein Turbo-Arbeitsmarkt in Sicht. Fluktuation stagniert - Beschäftigungsstabilität nimmt zu. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2002-04). Gelsenkirchen. [http://iat-info.iatge.de/iat-report/2002/report2002-04.pdf ]


Esch, K. & S. Stöbe-Blossey (2002): Kinderbetreuung: Ganztags für alle? Differenzierte Arbeitszeiten erfordern flexible Angebote. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2002-09). Gelsenkirchen. [http://iat-info.iatge.de/iat-report/2002/report2002-09.pdf ]


Esser, I. (2007): Arbeitszeitkonten und Altersvorsorge. Chancen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Saarbrücken.


Ettighoffer, D. & G. Blanc (2003): Du mal travailler au mal vivre. Paris.


Europäische Gemeinschaften (Hrsg.) (2008): Das Leben von Frauen und Männern in Europa. Ein statistisches Porträt. Ausgabe 2008. / Europäische Gemeinschaften (Hrsg.). Brüssel. [http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/de3_leben.pdf ]


Europäische Gemeinschaften, Kommission (2007): Gemeinsame Grundsätze für den Flexicurity-Ansatz herausarbeiten: Mehr und bessere Arbeitsplätze durch Flexibilität und Sicherheit. / Europäische Gemeinschaften, Kommission. [http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=de&pubId=188&furtherPubs=yes ]


Europäische Gemeinschaften (2002): Europäisches Beschäftigungsobservatorium. Bericht vom Frühjahr 2002. / Europäische Gemeinschaften. Brüssel. [http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/eeo2002_de.pdf ]


Europäische Kommission (Hrsg.) (2007): Employment in Europe 2007. / Europäische Kommission (Hrsg.). Brüssel. [http://ec.europa.eu/employment_social/publications/2007/keah07001_en.pdf ]


Europäische Kommission (2008): The life of women and men in Europe. A statistical portrait. / Europäische Kommission. [http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-80-07-135/EN/KS-80-07-135-EN.PDF ]


Europäische Kommission (2000): Wie verwenden Frauen und Männer ihre Zeit? Drei europäische Studien. / Europäische Kommission. Brüssel.


European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (2008): Working conditions and social dialogue. Key definitions, outline of existing research, case study examples, success factors and lessons learnt, social partners' views on social dialogue, commentary, references, annex 1: Overview of surveys cited in report, annex 2: Country codes and abbreviations. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. [http://www.eurofound.europa.eu/docs/comparative/tn0710019s/tn0710019s.pdf ]


European Trade Union Confederation (Hrsg.) (2008): Quality of jobs at risk! An overview from the ETUC on the incidence and rise of precarious work in Europe. / European Trade Union Confederation (Hrsg.). Brüssel. [http://www.etuc.org/IMG/pdf_PRECARIOUS_WORK_IN_EUROPEupdate-kh1.pdf ]


Farrell, G., S. Urban, D. Velo, P. Salama, B. J. Burchell, T. Wilthagen, M. Houwerzijl, A. Accornero, U. Klammer, S. Sperber, J.- C. Barbier & L. Mariucci (2005): Reconciling labour flexibility with social cohesion. Facing the challenge; Concilier flexibilite du travail et cohesion sociale : un defi a relever. / Council of Europe (Hrsg.), (Trends in social cohesion, 15; Tendances de la cohesion sociale, 15). Strasbourg.


Fischer, G., J. Wahse, V. Dahms, M. Frei, A. Riedmann & F. Janik (2007): Standortbedingungen und Beschäftigung in den Regionen West- und Ostdeutschlands. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2006. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 05/2007). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb0507.pdf ]


Flammiger, H., H. Golle, C. Herrmann & R. Stoll (1985): Arbeitszeit, Arbeitszeitflexibilität, Urlaub, Schichtarbeit und Rentenalter. / Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (Hrsg.). Dresden.


Flassbeck, H. & F. Spiecker (1998): Löhne und Arbeitslosigkeit. Warum die gängigen Rezepte zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit nicht greifen. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.), (Wirtschaftspolitische Diskurse, 118). Bonn.


Flecker, J., C. Hermann & I. Mairhuber (2001): Internationale Beispiele für Arbeitzeitverkürzung, -umverteilung und -flexibilisierung. / Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.), (FORBA Forschungsbericht, 01/2001). Wien. [http://www.forba.at/data/downloads/file/24-FORBA_FB_01-1.pdf ]


Fleissner, P. (Proj.Ltr.), K. Miko, I. Kaupa, B. Mosberger, E. Simbürger & K. Steiner (2002): Atypische Beschäftigung. Merkmale und Typen von Prekarität. Endbericht. / Institute for Social Research and Analysis, Wien (Hrsg.). Wien. [http://www.abif.at/deutsch/download/Files/AtypischeBeschaeftigung-Endbericht.pdf ]


Flüter-Hoffmann, C. (2005): Familienfreundliche Regelungen in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen. Beispiele guter Praxis. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Mitarb.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050816a01.pdf ]


Flüter-Hoffmann, C., P. Janßen & H. Seifert (2003): Investive Arbeitszeitpolitik. Ansätze für eine Verbindung von Arbeitszeitpolitik und beruflicher Weiterbildung. Projektabschlussbericht. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf & Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.). Köln u.a. [http://www.arbeitszeiten.nrw.de/pdf/Projekt-Abschlussbericht_Investive_Arbeitszeitpolitik.pdf ]


Flüter-Hoffmann, C. & S. Seyda (2006): Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2006 - Wie familienfreundlich ist die deutsche Wirtschaft? Stand, Fortschritte, Bilanz. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.). Berlin. [http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Unternehmensmonitor-Familienfreundlichkeit,property=pdf,bereich=,rwb=true.pdf ]


Flüter-Hoffmann, C. & J. Solbrig (2003): Arbeitszeitflexibilisierung. Erfolgskonzept auch für kleine und mittlere Unternehmen. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.). Köln.


Forst, M. & M. A. W. Hoehner (2003): Strategien einer familienbewussten Unternehmenspolitik. Berichtsband. / Gemeinnützige Hertie-Stiftung (Hrsg.). Frankfurt am Main. [http://www.familienhandbuch.de/cms/Familienpolitik_Hertie.pdf ]


Föste, W., H. P. Haarland, P. Janßen & H.- J. Niessen (2001): Flexibilität und Sicherheit am Arbeitsmarkt. (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Ordnungspolitik, 02). Frankfurt am Main u.a.


Franz, W., H. Hesse, H. J. Ramser & M. Stadler (Hrsg.) (2001): Wirtschaftspolitische Herausforderungen an der Jahrhundertwende. (Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, 30). Tübingen.


Frei, M. (Bearb.), V. Dahms (Bearb.) & J. Wahse (Bearb.) (2007): Beschäftigungstrends in NRW. Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.). Düsseldorf. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071023f02.pdf ]


Friedrich, A. (2002): Arbeitszeitflexibilisierung und Selbstorganisation. Analyse und Ableitung von Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement. München u.a.


Friedrich, A. (2001): Förderung hochqualifizierter Frauen durch Arbeitszeitflexibilisierung und Personalentwicklung. Beiträge eines regionalen Unternehmensnetzwerkes in Ostwestfalen-Lippe. München u.a.


Friedrich, G.- D., A. Langnickel, S. Maiwald, G. Mieth, G. Naumann, P. Paroubek, M. Queißer & R. Töppel (1979): Arbeitswissenschaften, Rationalisierung und Ökonomisierung der lebendigen Arbeit. Informationen zu kapitalistischen Ländern, insbesondere zur BRD (teilweise im Vergleich zu sozialistischen Ländern bzw. zur DDR). / Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (Hrsg.). Dresden.


Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) (2007): Zukunft des Sozialstaats - Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik. Tagungsdokumentation. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (WISO Diskurs). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071213f11.pdf ]


Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft (Hrsg.) (2008): Unternehmen Vereinbarkeit. Perspektiven familienfreundlicher Unternehmenspolitik. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2008/k080410f07.pdf ]


Fuchs, T., R. Conrads & E. Kistler (Proj.Ltr.) (2003): Flexible Arbeitsformen. Arbeitsbedingungen, -belastungen und Beschwerden. Eine Analyse empirischer Daten. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung, 1006). Bremerhaven.


Furaker, B. (2005): Sociological perspectives on labor markets. Houndmills u.a.


Ganßmann, H. & M. Haas (1999): Arbeitsmärkte im Vergleich. Rigidität und Flexibilität auf den Arbeitsmärkten der USA, Japans und der BRD. (Standortdebatte). Marburg.


Gerlach, K. (Bearb.), V. Lange (Bearb.), W. Meyer (Bearb.) & C. Pfeifer (Bearb.) (2007): Beschäftigungstrends 2006 Niedersachsen. Auswertung des IAB-Betriebspanels 2006 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. / Forschungsstelle Firmenpanel, Hannover (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.). Hannover.


Gerster, F. (2003): Arbeit ist für alle da. Neue Wege in die Vollbeschäftigung. München.


Gerster, F., M. Dietz, U. Pfeiffer, H. Schneider & M. Brändle (Mitarb.) (2008): Arbeitswelt 2030. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Managerkreis (Hrsg.), (Thesenpapier des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2008/k081021f13.pdf ]


Gladstone, A., R. Lansbury, J. Stieber, T. Treu & M. Weiss (Hrsg.) (1989): Current issues in labour relations. An international perspective. / International Industrial Relations Association (Hrsg.). Berlin u.a.


Gold, M. (2002): Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage. Eine Untersuchung von Beschäftigungsdynamik und Überstundennachfrage unter dem Einfluss von Anpassungskosten mit deutschen Betriebsdatensätzen. (Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse, 81). Hamburg.


Golden, L. & D. M. Figart (Hrsg.) (2000): Working time. International trends, theory and policy perspectives. (Advances in social economics). London u.a.


Gottschalck, F. (2008): Arbeitszeit im Jahr 2020. Ergebnisse einer Delphi-Studie zur zukünftigen Ausgestaltung der Arbeitszeit in Deutschland. (Personalwirtschaft, 17). Hamburg.


Graf, S., F. Henneberger & H. Schmid (2000): Flexibilisierung der Arbeit. Erfahrungen aus erfolgreichen schweizerischen Unternehmen. Bern u.a.


Groß, H. & F. Dasko (Hrsg.) (1999): Operating time in Europe. Documentation of the workshop on the state of research on operating hours in Great Britain, the Netherlands, France and Germany, February 26th, 1999 in Cologne, Germany. / Institut zur Erforschung Sozialer Chancen, Köln (Hrsg.), (Berichte des ISO, 60). Köln.


Groß, H. & M. Schwarz (2006): Betriebs- und Arbeitszeiten 2005. Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung. / Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.). Dortmund. [http://www.arbeit.nrw.de/pdf/arbeit/betriebs-und-arbeitszeiten-2005.pdf ]


Grundler, W. (2002): Flexibilisierung von Arbeitszeiten. Vertrauensarbeitszeit. Marburg.


Günther, M. (2008): Integration älterer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt. (Rosa-Luxemburg-Stiftung. Manuskripte, 74). Berlin.


Haipeter, T. & S. Lehndorff (2004): Atmende Betriebe, atemlose Beschäftigte? Erfahrungen mit neuartigen Formen betrieblicher Arbeitszeitregulierung. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 57). Berlin.


Hammer, G. & K. Klapfer (2006): Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Modul der Arbeitskräfteerhebung 2005. / Statistik Austria, Wien (Hrsg.). Wien. [http://www.statistik.at/web_de/Redirect/index.htm?dDocName=013555 ]


Hammer, G. & B. Wiedenhofer-Galik (2005): Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung. Modul der Arbeitskräfteerhebung 2. Quartal 2004. / Statistik Austria, Wien (Hrsg.). Wien. [ftp://www.statistik.at/pub/neuerscheinungen/2005/arbeitsorganisation.pdf ]


Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (2006): In Balance arbeiten und leben. Forschungsimpulse für eine innovative Arbeits(zeit)gestaltung. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_work_life_balance.pdf ]


Hardarson, O. (2007): Flexible Arbeitszeitgestaltung bei Frauen und Männern. / Europäische Gemeinschaften (Hrsg.), (Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen, 96/2007). Brüssel. [http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/sf_07_096.pdf ]


Harris, L. & C. Foster (2005): Small, flexible and family friedly. Work practices in service sector businesses. / Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.), (Employment relations research series, 47). London. [http://www.dti.gov.uk/files/file11431.pdf ]


Harten, G. von, K. Hess, P. Martin, K. Scherrer & F. Weddige (2005): Mobile Arbeit. Das allmähliche Verschwinden der Trennung von Arbeit und Freizeit. / Technologieberatungsstelle, Oberhausen (Hrsg.), (Arbeit, Gesundheit, Umwelt und Technik, 63). Oberhausen.


Hartz, P. (2001): Job Revolution. Wie wir neue Arbeitsplätze gewinnen können. Frankfurt am Main.


Hayn, B. (2007): Die Alten bleiben an Bord. Demographischer Wandel als Herausforderung für Unternehmen. Marburg.


Hayward, B., B. Fong & A. Thornton (2007): The Third Work-Life Balance Employer Survey. Main findings. / Great Britain, Department for Business, Enterprise and Regulatory Reform (Hrsg.), (Employment relations research series, 86). London. [http://www.berr.gov.uk/files/file42645.pdf ]


Heidenreich, H.- J., K. Böhm, E. Laue, H. Breiholz, K.- J. Duschek & M. Nöthen (2004): Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2003. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Wiesbaden. [http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2004/mikrozensus_2003i.pdf ]


Heijke, H. & L. Borghans (Hrsg.) (1998): Towards a transparent labour market for educational decisions. Aldershot u.a.


Heinecker, P., M. Hilpert, A. Huber & E. Kistler (2002): Beschäftigungsentwicklung in Bayern. Die Einschätzung der Betriebe. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2001. Bericht an das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und das Landesarbeitsamt Bayern. / Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen & Bayern, Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.). Stadtbergen.


Heinisch, A., M. Homey, M. Lamberts & G. Rapp (2007): Die Integration von jüngeren und älteren Arbeitnehmern in den Arbeitsmarkt durch flexible Arbeitszeitmodelle. / Europäisches Zentrum für Arbeitnehmerfragen, Königswinter (Hrsg.). Aachen.


Heitzmann, K. & A. Schmidt (Hrsg.) (2004): Wege aus der Frauenarmut. (Frauen, Forschung und Wirtschaft, 14). Frankfurt am Main u.a.


Herrmann, C., M. Promberger, S. Singer & R. Trinczek (1999): Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung. Die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 16). Berlin.


Hielscher, V. (2006): Verflüssigte Rhythmen: Flexible Arbeitszeitstrukturen und soziale Integration. Berlin.


Hieming, B., K. Jaehrling, T. Kalina, C. Weinkopf, D. Grimshaw, J. Rubery, N. Schimron & O. Stupnytskyy (2007): Frauen in "einfachen" Tätigkeiten. / Europäische Union, Europäisches Parlament (Hrsg.), Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Bearb.), Manchester Business School (Mitarb.) & Research Institute for Labour and Social Affairs. Praha (Mitarb.). Brüssel. [http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2007/weinkopf01de.pdf ]


Hildebrandt, E. (Hrsg.) (2007): Lebenslaufpolitik im Betrieb. Optionen zur Gestaltung der Lebensarbeitszeit durch Langzeitkonten. Berlin.


Hildebrandt, E. & G. Linne (Hrsg.) (2000): Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 24). Berlin.


Hildebrandt, E., B. Lorentzen & E. Schmidt (Hrsg.) (2001): Towards a sustainable worklife. Building social capacity European approaches. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 31). Berlin.


Hinke, R., S. Röbenack & R. Schmidt (2002): Diesseits und jenseits des Tarifvertrages. Die Gestaltung der Lohn- und Leistungsbedingungen in der ostdeutschen Metall- und Elektroindustrie. / Otto-Brenner-Stiftung & Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Otto-Brenner-Stiftung. Arbeitsheft, 30). Berlin.


Hinz, S. K. B. (2008): Teilzeitarbeit - Chance oder Risiko?. Tönning u.a.


Hoff, A. (2002): Vertrauensarbeitszeit. Einfach flexibel arbeiten. Wiesbaden.


Höfflin, P. (2002): Arbeitszeitgestaltung zwischen Normalarbeitszeitstandard und Flexibilisierung. Eine Untersuchung am Fallbeispiel der Kernarbeitszeitregelungen in der Krankenpflege. Freiburg. [http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/480/pdf/dissEndversion.pdf ]


Hoffmann, K. (2000): Untersuchungen zur Flexibilisierung der Arbeitszeit einer auftragsbezogenen Fertigung am Beispiel einer Maschinenfabrik. / Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Chemnitz (Hrsg.), (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, 29). Chemnitz.


Höhn, C., A. Ette, K. Ruckdeschel & F. Grothe (Bearb.) (2006): Kinderwünsche in Deutschland. Konsequenzen für eine nachhaltige Familienpolitik. / Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart (Hrsg.). Stuttgart. [http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Kinderwunsch.pdf ]


Holtgrewe, U. (2006): Flexible Menschen in flexiblen Organisationen. Bedingungen und Möglichkeiten kreativen und innovativen Handelns. (FORBA-Forschung). Berlin.


Hooker, H., F. Neathey, J. Casebourne & M. Munro (2007): The Third Work-Life Balance Employee Survey. Main findings. / Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.), (Employment relations research series, 58). London. [http://www.dti.gov.uk/files/file38388.pdf ]


Horn, G. A., C. Logeay & D. Stapff (2007): Viel Lärm um nichts? Arbeitsmarktreformen zeigen im Aufschwung bisher kaum Wirkung. / Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf (Hrsg.), (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Report, 20). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_20_2007.pdf ]


Houseman, S. & A. Nakamura (Hrsg.) (2001): Working time in comparative perspective. Volume 2: Life-cycle working time and nonstandard work. Kalamazoo.


Houseman, S. & M. Osawa (Hrsg.) (2003): Nonstandard work in developed economies. Causes and consequences. Kalamazoo.


Huws, U., A. Dhudwar & S. Dahlmann (Hrsg.) (2007): The transformation of work in a global knowledge economy. Towards a conceptual framework. / Higher Institute for Labour Studies, Leuven (Hrsg.). Leuven. [http://www.worksproject.be/documents/workschaniaconferencereportfinal2_pdf.pdf ]


Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) (2003): Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2002/2003. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen.


Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) (2008): Die Zukunft der Arbeit in Deutschland. Megatrends, Reformbedarf und Handlungsoptionen. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (IW-Studien). Köln.


Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) (2008): Mittelstand von A bis Z. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (IW-Dossier, 34). Köln.


Institut für Demoskopie, Allensbach (2005): Einstellungen junger Männer zu Elternzeit, Elterngeld und Familienfreundlichkeit im Betrieb. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. / Institut für Demoskopie, Allensbach. Allensbach. [http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung2/Pdf-Anlagen/allensbach-v_C3_A4ter,property=pdf.pdf ]


International Labour Office, Geneve (Hrsg.) (2006): Sich wandelnde Strukturen in der Welt der Arbeit. International Arbeitsmarktkonferenz, 95. Tagung 2006, Bericht I, C. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva. [http://www.ilo.org/public/german/standards/relm/ilc/ilc95/pdf/rep-i-c.pdf ]


Jacobs, E. E. (Hrsg.), Ryan, M. M. (Mitarb.) (2006): Handbook of U.S. labor statistics. Employment, earnings, prices, productivity, and other labor data. Lanham.


Jacobs, E. E. (Hrsg.), Ryan, M. M. (Mitarb.) (2007): Handbook of U.S. labor statistics. Employment, earnings, prices, productivity, and other labor data. Lanham.


Jacobsen, H. & S. Voswinkel (Hrsg.) (2005): Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung. Beiträge zur Soziologie der Dienstleistung. Wiesbaden.


Jahn, E. J. & U. Walwei (2003): Kündigungsschutz: Reform in Trippelschritten oder besser mit großem Sprung?. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 21/2003). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2003/kb2103.pdf ]


Janßen, P. (2005): Arbeitsmarktflexibilisierung in der Sozialen Marktwirtschaft. Ordnungspolitische Überlegungen und empirische Analysen zum Abbau von Beschäftigungsbarrieren. (Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis, 01). Hamburg.


Jelenski, J., M. Weidinger, M. Pieper & C. Schlottfeldt (2000): Dokumentation Arbeitszeit-Praxisbeispiele. Forschungsbericht. / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung, 281). Bonn.


Jorgensen, H. & P. K. Madsen (Hrsg.) (2007): Flexicurity and beyond. Finding a new agenda for the European social model. Copenhagen.


Josten, E. J. C. & P. Ester (2005): Quality of work life and work transitions. The Netherlands in European perspective. / Organisatie voor Strategisch Arbeidsmarktonderzoek (Hrsg.), (OSA-publication. A , 213). Tilburg.


Jürgens, K. & K. Reinecke (1998): Zwischen Volks- und Kinderwagen. Auswirkungen der 28,8-Stunden-Woche bei der VW AG auf die familiale Lebensführung von Industriearbeitern. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 11). Berlin.


Kaupa, I., C. Kien, T. Kreiml, A. Riesenfelder, K. Steiner, M. Weber & P. Wetzel (2006): Zufriedenheit, Einkommenssituation und Berufsperspektiven bei Neuen Erwerbsformen in Wien. / L-und-R-Sozialforschung, Wien, Analyse, Beratung und Interdisziplinäre Forschung, Wien & Institute for Social Research and Analysis, Wien (Hrsg.). Wien. [http://www.abif.at/deutsch/download/Files/Neue_Erwerbsformen_Wien_Endbericht-BAND_1.pdf ]


Keller, B. & H. Seifert (2008): Flexicurity: Ein europäisches Konzept und seine nationale Umsetzung. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (WISO Diskurs). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2008/k080901f01.pdf ]


Ketsetzopoulou, M. (2007): Ältere im Arbeitsleben. Europäische Strategien. / European Profiles, Athen (Hrsg.). Athen.


Kiesche, E. & M. Wilke (Hrsg.) (2008): Arbeitszeiten gesundheitsverträglich gestalten. Aktuelle arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse. Kaufungen.


Kirsch, J., M. Klein, S. Lehndorff & D. Voss-Dahm (1999): Darf's etwas weniger sein? Arbeitszeiten und Beschäftigungsbedingungen im Lebensmitteleinzelhandel. Ein europäischer Vergleich. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 20). Berlin.


Kittler, K. (Hrsg.) (2001): Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik. Von der Zielgruppenorientierung zur Praevention. / ZEPRA (Hrsg.). Hamburg.


Klammer, U., C. Klenner, C. Ochs, P. Radke & A. Ziegler (2000): WSI-FrauenDatenReport. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 26). Berlin.


Klec, G. (2007): Flexicurity and the reform of the Austrian severance-pay system. / European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.), (European economic and employment policy brief, 04/2007). Brüssel. [http://www.etui-rehs.org/research/media/files/eeepb/2007/4_2007 ]


Klein, M. (1995): Gewerkschaften und Teilzeitarbeit in Deutschland. Eine vergleichende Untersuchung des Einzelhandels und der Gebäudeinnenreinigung. (Schriften der Hans-Böckler-Stiftung, 20). Baden-Baden.


Klein-Schneider, H. (Hrsg.) (2003): Interner Arbeitsmarkt. Beschäftigung und Personalentwicklung in Unternehmen und Verwaltungen. (Handbücher für die Unternehmenspraxis). Frankfurt am Main.


Klein-Schneider, H. (2007): Flexible Arbeitszeit - Vertrauensarbeitszeit. Analyse und Handlungsempfehlungen. (Betriebs- und Dienstvereinbarungen der Hans-Böckler-Stiftung). Frankfurt am Main.


Klemmer, P. & R. Wink (Hrsg.) (2000): Preventing unemployment in Europe. A new framework for labour market policy. Cheltenham u.a.


Klenner, C. (Hrsg.) (2000): Arbeitszeitgestaltung und Chancengleichheit für Frauen. Workshop am 18. November 1999 in Bonn. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 36). Düsseldorf.


Klenner, C. (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung durch Überstundenabbau und flexible Arbeitszeitmodelle? Workshop am 6.10.1998 in Duisburg. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 15). Düsseldorf.


Klenner, C., S. Pfahl & H. Seifert (2001): Ehrenamt und Erwerbsarbeit. Zeitbalance oder Zeitkonkurrenz? Forschungsprojekt. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie (Hrsg.), (Aktiv in NRW). Düsseldorf.


Klenner, C., S. Pfahl & H. Seifert (2001): Ehrenamt und Erwerbsarbeit. Zeitbalance oder Zeitkonkurrenz? Forschungsprojekt. Kurzfassung. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie (Hrsg.), (Aktiv in NRW). Düsseldorf. [http://www.callnrw.de/broschuerenservice/download/316/EHRENAMT.pdf ]


Klimpel, M. & T. Schütte (2006): Work-Life-Balance. Eine empirische Erhebung. (Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung, 09). München u.a.


Klug, T. (2007): Complexities of flexible labor. Dimensions and consequences. Darmstadt. [http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000839/Klug,Tina.pdf ]


Knauth, P. & G. Zülch (Hrsg.) (2000): Innovatives Arbeitszeitmanagement. Beiträge zu einem Workshop im Rahmen des 45. Kongresses der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft in Karlsruhe am 10. März 1999. (Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe, 22). Aachen.


Knauth, P., S. Hornberger, S. Olbert-Bock & J. Weisheit (2000): Erfolgsfaktor familienbewußte Personalpolitik. (Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis, 16). Frankfurt am Main u.a.


Knörzer, M. (2002): Flexible Arbeitszeiten und alternative Beschäftigungsformen in der Personalplanung. Optimierungsmodelle aus Unternehmenssicht und Kompromißmodelle zur Berücksichtigung betrieblicher Mitbestimmung. München u.a.


Koch, S. (2001): Flexible Arbeitszeiten fördern Beschäftigung. Der jüngste Tarifabschluss bei VW zur Auto 5000 GmbH belegt die Aktualität eines alten Themas. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 17/2001). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2001/kb1701.pdf ]


Kohler, H. (2002): Krankenstand - Ein beachtlicher Kostenfaktor mit fallender Tendenz. Entwicklung, Struktur und Bestimmungsfaktoren krankheitsbedingter Fehlzeiten. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 01/2002). Nürnberg. [http://doku.iab.de/werkber/2002/wb0102.pdf ]


Koordinierungsstelle Frauen Geben Technik Neue Impulse, Bielefeld (Hrsg.) (2000): Frauen in der Informationsgesellschaft. Internationale Konferenz im Rahmen der deutschen EU-Präsidentschaft. Dokumentation der Konferenz vom 17. April 1999 in Düsseldorf; Women in the information society : international conference within the framework of the German EU-presidency. Documentation of the conference on April 17th 1999 in Düsseldorf. / Koordinierungsstelle Frauen Geben Technik Neue Impulse, Bielefeld (Hrsg.). Bielefeld.


Körner, M. (2006): Flexicurity in atypischen Arbeitsverhältnissen. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 164). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/mbf_brwahl_koerner_2006.pdf ]


Koshiro, K. (Hrsg.) (1992): Employment security and labor market flexibility. An international perspective. (Labor economics and policy series). Detroit.


Krais, B. & M. Maruani (Hrsg.) (2001): Frauenarbeit - Männerarbeit. Neue Muster der Ungleichheit auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Frankfurt am Main u.a.


Krämer, K. (2004): Neuorganisation der Lebensarbeitszeit in einer alternden Erwerbsgesellschaft. Eine Untersuchung zum Gestaltungsbedarf und Gestaltungspotential in Einrichtungen der stationären Altenpflege. Berlin.


Kratzer, N. (2003): Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 48). Berlin.


Kronauer, M. & G. Linne (Hrsg.) (2005): Flexicurity: Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 65). Berlin.


Kucera, D. (2001): Gender, growth, and trade. The miracle economics of the postwar years. (Routledge frontiers of political economy, 30). London u.a.


Kümmerling, A. (2007): Arbeiten, wenn andere frei haben. Nacht- und Wochenendarbeit im europäischen Vergleich. / Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAQ-Report, 2007-02). Gelsenkirchen. [http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2007/report2007-02.pdf ]


La Valle, I., E. Clery & M. C. Huerta (2008): Maternity rights and mothers' employment decisions. / Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.), (Department for Work and Pensions. Research Report, 496). London. [http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep496.pdf ]


Landesmann, M. A. & K. Pichelmann (Hrsg.) (2000): Unemployment in Europe. Proceedings of a conference held by Confederation of European Economic Associations, Vienna, Austria. / Confederation of European Economic Associations (Mitarb.), (Confederation of European Economic Associations. Conference volumes). Houndmills u.a.


Landsberg, H. (2007): Betriebliche Arbeitszeiten und Beschäftigungsformen. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Bremen 2006. / BAW, Institut für Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.), (BAW.kompakt, 13). Bremen. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071115f06.pdf ]


Landsberg, H. (2007): IAB-Betriebspanel Bremen 2006. Betriebliche Arbeitszeiten und Beschäftigungsformen. / BAW, Institut für Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.), (BAW-Studie). Bremen. [http://doku.iab.de/externe/2007/k071115f08.pdf ]


Landsberg, H. & W. Wehling (2002): IAB-Betriebspanel Bremen 2001. / BAW, Institut für Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.). Bremen. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040524f15.pdf ]


Lang, S., M. Mayer & C. Scherrer (Hrsg.) (1999): Jobwunder USA - Modell für Deutschland?. Münster.


Lange, T. (Hrsg.) (1998): Unemployment in theory and practice. Cheltenham u.a.


Lange, V. (Bearb.), W. Meyer (Bearb.) & L. Rebeggiani (Bearb.) (2008): Beschäftigungstrends 2007 Niedersachsen. Auswertung des IAB-Betriebspanels 2007 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. / Forschungsstelle Firmenpanel, Hannover (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.). Hannover. [http://doku.iab.de/externe/2008/k080513f06.pdf ]


Leber, U. & A. Wagner (2007): Early and phased retirement in European companies. Establishment survey on working time 2004-2005. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070117f10.pdf ]


Lee, S., D. MacCann & J. C. Messenger (2007): Working time around the world. Trends in working hours, laws and policies in a global comparative perspective. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.), (Routledge studies in the modern world economy). London u.a.


Lehndorff, S. (Hrsg.) (2006): Das Politische in der Arbeitspolitik. Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung. Berlin.


Lehndorff, S. (2000): Die Arbeits- und Betriebszeiten in der europäischen Automobilindustrie. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 2000-13). Gelsenkirchen.


Lewis, S. & C. L. Cooper (2005): Work-life integration. Case studies of organisational change. Chichester u.a.


Lindecke, C. (2008): Flexible Arbeitszeiten im Betrieb. Fallstudien. (Betriebs- und Dienstvereinbarungen der Hans-Böckler-Stiftung). Frankfurt am Main.


Lindecke, C. (2000): Flexible Arbeitszeitorganisation in der Praxis. Eine Untersuchung in sechs Unternehmen. (Arbeit und Technik, 18). München u.a.


Linne, G. (Hrsg.) (2004): Flexible Arbeitszeit und soziale Sicherheit. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier, 97). Düsseldorf.


Lippert, I. & A. Wegener (2004): Familie und Arbeitswelt. Rahmenbedingungen und Unternehmensstrategien in Großbritannien, Frankreich und Dänemark. Zusammenfassung der Ergebnisse aus einem Studienauftrag der Bertelsmann Stiftung im Rahmen der "Allianz für die Familie". / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Bielefeld. [http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-25DB8EAC/stiftung/Kurzfassung_Studie_Familie_und_Arbeitswelt.pdf ]


Littmann-Wernli, S. (1999): Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt. Konzeption einer ökonomischen Gleichstellungsregelung zum Abbau der geschlechtsspezifischen Rollenteilung und zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer durch Arbeitszeitflexibilisierung. Chur u.a.


Lorenz, F. & G. Schneider (Hrsg.) (2005): Vertrauensarbeitszeit, Arbeitszeitkonten, Flexi-Modelle. Konzepte und betriebliche Praxis. Hamburg.


Ludwig, T. & J. Tholen (2006): Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau. Ergebnisse der 15. Betriebsrätebefragung im September 2006. / Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.), (IAW-Forschungsbericht, 12). Bremen. [http://www.iaw.uni-bremen.de/downloads/FB12_Schiffbauumfrage_2006.pdf ]


Lukoschat, H. & K. Walther (2006): Karrierek(n)ick Kinder. Mütter in Führungspositionen - ein Gewinn für Unternehmen. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh.


MacNair, S. & M. Flynn (2005): The age dimension of employment practices. Employer case studies. / Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.), (Employment relations research series, 42). London. [http://www.bis.gov.uk/files/file11436.pdf ]


Madsen, P. K. (2006): Flexicurity: A new perspective on labour markets and welfare states in Europe. / Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.), (CARMA research paper, 2006/01). Aalborg. [http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/conniek/Dansk/Research_papers/3-Flexicurity_A_new.pdf ]


Manske, A. (2007): Prekarisierung auf hohem Niveau. Eine Feldstudie über Alleinunternehmer in der IT-Branche. (Arbeit und Leben im Umbruch, 13). München u.a.


Marti, M., P. Böhringer, G. Inderhees, R. Oleschak, C. Rissi, H. Sommer & I. Stöckle (2008): Flexicurity: Bedeutung für die Schweiz. / Schweiz, Bundesamt für Sozialversicherungen (Hrsg.), (Beiträge zur sozialen Sicherheit. Forschungsbericht, 14/07). Bern. [http://www.bsv.admin.ch/praxis/forschung/publikationen/index.html?lang=de&download=NHzLpZig7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCDen1,hGym162dpYbUzd,Gpd6emK2Oz9aGodetmqaN19XI2IdvoaCUZ,s-.pdf ]


Matuschek, I., K. Arnold & G. G. Voß (2007): Subjektivierte Taylorisierung. Organisation und Praxis medienvermittelter Dienstleistungsarbeit. (Arbeit und Leben im Umbruch, 11). München u.a.


Mayr, H. & H. Janßen (Hrsg.) (1984): Perspektiven der Arbeitszeitverkürzung. Wissenschaftler und Gewerkschafter zur 35-Stunden-Woche. Beiträge zur wissenschaftlichen Arbeitstagung der Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland vom 24. bis 26. August 1983 im Bildungszentrum Sprockhövel. Köln.


Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Arbeit und Bau (Hrsg.) (2000): Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der vierten Welle 1999. / Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Arbeit und Bau (Hrsg.), (Forschungsberichte zur Arbeitsmarktpolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 13). Schwerin.


Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.) (2007): IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der elften Welle 2006. / Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.). Berlin.


Menger, P.- M. (2006): Kunst und Brot. Die Metamorphosen des Arbeitnehmers. (Edition discours, 39). Konstanz.


Metcalf, H. & P. Meadows (2006): Survey of employers' policies, practices and preferences relating to age. / Great Britain, Department of Work and Pensions & Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.), (Department of Work and Pensions. Research report, 325; Employment relations research series, 49). London. [http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2005-2006/rrep325.pdf ]


Metzner, B. H. (2005): Sozialstaatliche Verantwortung bei der Einbettung flexibler Arbeitszeitmodelle in das deutsche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialsystem. Insbesondere Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten im Falle der Insolvenz. Göttingen.


Wiegandt, K. (Hrsg.), Meyer, B. (2008): Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden? Perspektiven einer nachhaltigeren Entwicklung. Frankfurt am Main.


Meyer, W. (Bearb.), J. Parys (Bearb.) & C. Pfeifer (Bearb.) (2005): Beschäftigungstrends 2004 Niedersachsen. Auswertung des IAB-Betriebspanels 2004 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. / Forschungsstelle Firmenpanel, Hannover (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.). Hannover.


Miegel, M. & S. Wahl (2001): Arbeitslosigkeit in Deutschland. Phantom und Wirklichkeit. München.


Mikl-Horke, G. (2007): Industrie- und Arbeitssoziologie. München u.a.


Mischau, A. & M. Oechsle (Hrsg.) (2005): Arbeitszeit - Familienzeit - Lebenszeit. Verlieren wir die Balance?. (Zeitschrift für Familienforschung. Sonderheft, 05). Wiesbaden.


Moldaschl, M. & G. G. Voß (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. (Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit, 02). München u.a.


Möll, G. & E. Hilf (2004): Auf der Suche nach der flexiblen Zeit. Abschlussbericht für das Modellprojekt "Arbeitszeitgestaltung im mittelständischen Einzelhandel". / Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.), (Landesinstitut Sozialforschungsstelle. Beiträge aus der Forschung, 145). Dortmund. [http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc/7/beitr145_flexible_zeit.pdf ]


Monastiriotis, V. (2006): Employment flexibility and UK regional unemployment. Persistence and macroeconomic shocks. / Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.), (Employment relations research series, 65). London. [http://www.dti.gov.uk/files/file36144.pdf ]


Muffels, R. J. A., P. Tsakloglou & D. G. Mayes (Hrsg.) (2002): Social exclusion in European welfare states. (Globalization and welfare). Cheltenham u.a.


Mühlberger, U. (2000): Neue Formen der Beschäftigung. Arbeitsflexibilisierung durch atypische Beschäftigung in Österreich. (Sociologica, 06). Wien.


Müller, K. (2005): Beschäftigung im Handwerk. (Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien, 72). Duderstadt.


Müller, W. & S. Scherer (Hrsg.) (2003): Mehr Risiken - mehr Ungleichheit? Abbau von Wohlfahrtsstaat, Flexibilisierung von Arbeit und die Folgen. (Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung, 07). Frankfurt am Main u.a.


Munz, E. (2005): Selbststeuerung der Arbeitszeiten aus Beschäftigtenperspektive. Eine empirische Analyse von Einsatz und Wirkung selbstgesteuerter variabler Arbeitszeitverteilung. [http://elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010117.pdf ]


Munz, S. (2007): Beschäftigungs- und familienpolitische Aspekte der Teilzeitarbeit im Lichte des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Eine Evaluierung. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung, 29). München.


Nachreiner, F., C. Schomann, W. Stapel, P. Nickel, J. Eden, H. Grzech-Sukalo, K. Hänecke, N. Albrecht, A. Klostermann (Mitarb.), A. Stier (Mitarb.), O. Giebel (Mitarb.), D. Janßen (Mitarb.) & I. Meyer (Mitarb.) (2005): Softwaregestützte Arbeitszeitgestaltung mit BASS 4. Entwicklung von Instrumenten zur Unterstützung betrieblicher Akteure beim Ausbau von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und der Innovations- und Wandlungsfähigkeit der Unternehmen. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung, 1064). Bremerhaven. [http://www.baua.de/de/Publikationen/Forschungsberichte/2005/Fb1064.pdf?__blob=publicationFile&v=5 ]


Nadeem, S. & H. Metcalf (2007): Work-life policies in Great Britain. What works, where and how?. / Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.), (Employment relations research series, 77). London. [http://www.berr.gov.uk/files/file40753.pdf ]


Nökel, F. (2001): Vom Normalarbeitsverhältnis zum Arbeitskraftunternehmer. Telearbeit im Kontext sich wandelnder Arbeitsformen. Freiburg. [http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963773267&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=963773267.pdf ]


Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (2004): Arbeits- und Betriebszeiten flexibel gestalten. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft und Arbeit. Düsseldorf. [http://www.arbeitszeiten.nrw.de/pdf/Leitfaden_Arbeits-_und_Betriebszeiten_flexibel_gestalten.PDF ]


Oertel, B., M. Scheermesser, B. Schulz, S. L. Thio & H. Jonuschat (2002): Auswirkungen von Telearbeit auf Gesundheit und Wohlbefinden. Begleitung von Telearbeitsprojekten aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung, 973). Bremerhaven.


O'Reilly, J., I. Cebrian & M. Lallement (Hrsg.) (2000): Working-time changes. Social integration through transitional labour markets. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), (Labour markets and employment policy). Cheltenham u.a.


Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2006): Mehr Arbeitsplätze, höhere Einkommen. Politiklektionen aus der Neubeurteilung der OECD-Beschäftigungsstrategie. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. [http://www.oecd.org/dataoecd/56/8/36914925.pdf ]


Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2007): Modernising social policy for the new life course. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.


Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2003): The sources of economic growth in OECD countries. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.


Organisation for Economic Co-operation and Development (1996): Macroeconomic policies and structural reform. / Organisation for Economic Co-operation and Development, (OECD proceedings). Paris.


Pacelli, L., F. Devicienti, A. Maida, M. Morini, A. Poggi & P. Vesan (2008): Employment security and employability. A contribution to the flexicurity debate. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. [http://www.bmsk.gv.at/cms/site/attachments/7/8/7/CH0129/CMS1218187771225/ef0836en%5B1%5D.pdf ]


Padoan, P. C. (Hrsg.) (2001): Monetary union, employment and growth. The impact of the Euro as a global currency. Cheltenham u.a.


Palmer, T. (2004): Results of the first flexible working employee survey. / Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.), (Employment relations occasional papers). London. [http://www.dti.gov.uk/er/emar/flex_survey_results.pdf ]


Pedersini, R. (2008): Flexicurity and industrial relations. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. [http://www.eurofound.europa.eu/docs/eiro/tn0803038s/tn0803038s.pdf ]


Peper, B., A. van Doorne-Huiskes & L. den Dulk (Hrsg.) (2005): Flexible working and organisational change. The integration of work and personal life. Cheltenham u.a.


Pettinger, L., J. Parry, R. Taylor & M. Glucksmann (Hrsg.) (2005): A new sociology of work?. (Sociological review monographs). Malden u.a.


Philips, K., R. Eamets, J. Alloja (Mitarb.), K. Krillo (Mitarb.) & A. Lauringson (Mitarb.) (2007): Approaches to flexicurity. EU models. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. [http://www.rwi.nl/CmsData/Approaches%20to%20flexicurity.pdf ]


Pickshaus, K., H. Schmitthenner & H.- J. Urban (Hrsg.) (2001): Arbeiten ohne Ende. Neue Arbeitsverhältnisse und gewerkschaftliche Arbeitspolitik. Hamburg.


Pols, A. (Proj.Ltr.), K. Fuest (Proj.Ltr.) & C. Krys (Proj.Ltr.) (2007): Zukunft digitale Wirtschaft. / Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (Hrsg.). Berlin. [http://www.bitkom.org/files/documents/Zukunft_digitale_Wirtschaft_BITKOM-Roland_Berger_Studie(1).pdf ]


Pongratz, H. J. & G. G. Voß (Hrsg.) (2004): Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 56). Berlin.


Preis, U. (Hrsg.) (2005): Innovative Arbeitsformen. Flexibilisierung von Arbeitszeit, Arbeitsentgelt, Arbeitsorganisation. Köln.


Pröll, U. & D. Gude (2003): Gesundheitliche Auswirkungen flexibler Arbeitsformen. Risikoabschätzung und Gestaltungsanforderungen. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung, 986). Bremerhaven.


Promberger, M., S. Böhm, T. Heyder, S. Pamer & K. Straß (2002): Hochflexible Arbeitszeiten in der Industrie. Chancen, Risiken und Grenzen für Beschäftigte. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 35). Berlin.


Regalia, I. (Hrsg.) (2006): Regulating new forms of employment. Local experiments and social innovation in Europe. London u.a.


Reich, S. (2006): Arbeitszeitflexibilisierung durch Arbeitszeitkonten. Nürtingen u.a. [http://opus.bsz-bw.de/fhnu/volltexte/2007/598/pdf/Diplomarbeit.pdf ]


Riedmann, A., H. Bielenski, T. Szczurowska & A. Wagner (2006): Working time and work-life balance in European companies. Establishment survey on working time 2004-2005. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. [http://www.eurofound.eu.int/pubdocs/2006/27/en/1/ef0627en.pdf ]


Ronen, S. (1981): Flexible working hours. An innovation in the quality of work life. New York.


Rose, J. (2001): Weiterbildung peripherer Beschäftigter im Arbeitskräfte- und Wissenspool. Auf dem Weg zu einer FlexStAbility. (Institutionelle und Sozial-Ökonomie, 09). Herbolzheim.


Rosenberg, S. (Hrsg.) (1989): The state and the labor market. (Plenum studies in work and industry). New York u.a.


Rost, H. (2004): Work-Life-Balance. Neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik. Leverkusen.


Roth, R. (2003): Nebensache Mensch. Arbeitslosigkeit in Deutschland. Frankfurt am Main.


Rötz, S. (1995): Flexibilisierung der Arbeitszeit. Siegen.


Rüling, A. & K. Kassner (2007): Familienpolitik aus der Gleichstellungsperspektive. Ein europäischer Vergleich. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft (Hrsg.). Berlin. [http://library.fes.de/pdf-files/do/04262.pdf ]


Rump, J. & S. Eilers (2006): Beschäftigungswirkungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie - auch unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung. / Rheinland-Pfalz, Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit (Hrsg.). Mainz. [http://web.fh-ludwigshafen.de/ibe/index.nsf/Files/B40977F6870AA387C1257204004E1774 ]


Rürup, B. & S. Gruescu (2005): Familienorientierte Arbeitszeitmuster. Neue Wege zu Wachstum und Beschäftigung. Gutachten. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050712f01.pdf ]


Schäfer, R. & J. Wahse (2000): Konsolidierung der Wirtschaft bei weiterhin angespanntem Arbeitsmarkt. Ergebnisse der vierten Welle des IAB-Betriebspanels Ost 1999. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 06/2000). Nürnberg.


Schank, T. (2003): The impact of working time on employment, wages and productivity. Evidence from IAB establishment panel data. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 269). Nürnberg.


Schenck, U. (2002): Flexibilisierung betrieblicher Arbeitsmärkte. Fallstudien strategischer Nutzung der Zeitarbeit. München u.a.


Schietinger, M. (2008): Die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben. Formen der Regulierung und ihre Wirksamkeit. München u.a.


Schietinger, M. (2003): Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben. Rahmenbedingungen, Absicherungsmodelle, Entscheidungskriterien. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.), (Praxis in NRW). Düsseldorf.


Schietinger, M. (2007): Warum sichern so wenige Betriebe die Arbeitszeitguthaben ihrer Beschäftigten gegen die Insolvenz?. / Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAQ-Report, 2007-01). Gelsenkirchen. [http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2007/report2007-01.pdf ]


Schilling, G. & E. Latniak (Mitarb.) (2005): Wirkungen der Instrumente Arbeitszeit- und Potenzialberatung. Betriebliche Fallstudien zu den langfristigen Effekten der vom Land Nordrhein-Westfalen mit ESF-Mitteln geförderten Beratungen. Oder: Was geschieht nach der Beratung?. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik, 2005-01). Gelsenkirchen. [http://doku.iab.de/externe/2006/k060116f02.pdf ]


Schmid, G., C. F. Büchtemann, J. O'Reilly & K. Schömann (Hrsg.) (1994): International handbook of labour market policy and policy evaluation. Agenda and outline. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.). Berlin.


Schmitz, M. (2006): Familienfreundliche Personalpolitik. / Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), (Zukunftsforum Politik, 74). Sankt Augustin. [http://www.kas.de/db_files/dokumente/zukunftsforum_politik/7_dokument_dok_pdf_8594_1.pdf ]


Schreurs, M. & A. Morhard (Hrsg.) (2005): Wettbewerbsfähigkeit steigern durch familienfreundliche Arbeitsplätze. Kooperative Personalpolitik als Chance. / Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.). Eschborn.


Sczesny, C., N. Moeller, B. Schlothmann, S. Schmidt, S. Wingen & D. Halbeisen (Mitarb.) (2007): Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung. Betriebliche Beispiele guter Praxis. Anforderungen, Vorgehen und Lösungen. / Soziale Innovation GmbH, Dortmund (Hrsg.). Dortmund. [http://www.ortogo.de/eshop30/projects/sinnovation/media/brosch_alternsgerechte_azgestaltung.pdf ]


Sczesny, C., S. Wingen, T. Langhoff & D. Marino (2006): Teilzeitarbeit im Dienstleistungsbereich. Strategien und Handlungsfelder in den Branchen Einzelhandel, Gesundheitswesen sowie Hotel- und Gaststättengewerbe. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung, 1076). Bremerhaven.


Sehrbrock, I. (2008): Ausbildungsreport 2008. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Jugend (Hrsg.). Berlin. [http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/a/ausbildungreport_2008_lang.pdf ]


Sehrbrock, I. (2006): DGB-Ausbildungsreport 2006. Die 25 wichtigsten Ausbildungsberufe in einem Ranking. / Gewerkschaftsjugend (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2006/k061113f11.pdf ]


Seifert, H. (Hrsg.) (2005): Flexible Zeiten in der Arbeitswelt. (Campus. Forschung, 877). Frankfurt am Main u.a.


Seifert, H. & O. Struck (Hrsg.) (2009): Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Kontroversen um Effizienz und soziale Sicherheit. Wiesbaden.


Seifert, H. (2006): Konfliktfeld Arbeitszeitpolitik. Entwicklungslinien, Gestaltungsanforderungen und Perspektiven der Arbeitszeit. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2007/k070228f10.pdf ]


Siller, P., T. Dückert & A. Baumann (Hrsg.) (2006): Arbeit der Zukunft. Neue Wege einer gerechten und emanzipativen Arbeitspolitik. Baden-Baden.


Simon, B. (2006): Flexible Arbeitszeit. Grundlagen, Modelle, Chancen. Saarbrücken.


Spitznagel, E. & S. Wanger (2004): Arbeitszeitpolitik: Mit längeren Arbeitszeiten aus der Beschäftigungskrise?. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 10/2004). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2004/kb1004.pdf ]


Standing, G. (1999): Global labour flexibility. Seeking distributive justice. Houndmills u.a.


Stevens, J., J. Brown & C. Lee (2004): The second work-life balance study. Results from the employees' survey. / Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.), (Employment relations research series, 27). London. [http://www.bis.gov.uk/files/file11499.pdf ]


Stöbe-Blossey, S. (2004): Arbeitszeit und Kinderbetreuung. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in NRW. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2004-01). Gelsenkirchen. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040818a07.pdf ]


Stock, P., T. Bogus & S. Stowasser (2004): Auswirkungen flexibler Arbeitszeitmodelle auf den Personaleinsatz und die Belastung des Personals. Bericht zum BMBF-Projekt FAZEM. (Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe, 33). Aachen.


Strotmann, H. & K. Wetzig (2003): Verbreitung und Ausgestaltung betrieblicher Arbeitszeitkontenmodelle in Baden-Württemberg. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.), (IAW-Kurzbericht, 05/2003). Tübingen. [http://doku.iab.de/externe/2004/k040413n06.pdf ]


Strotmann, H. & S. Haag (2004): Betriebliche Flexibilisierungspotenziale im Umgang mit Schwankungen der Geschäftstätigkeit. Ergebnisse einer repräsentativen Arbeitgeberbefragung in Baden-Württemberg. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.), (IAW-Kurzbericht, 07/2004). Tübingen. [http://doku.iab.de/externe/2005/k050224n05.pdf ]


Strotmann, H., G. Klee, M. Flad & W. D. Heinbach (2002): Beschäftigung, Ausbildung und Wirtschaftsentwicklung in Baden-Württemberg. Eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels. IAW-Landesbericht Baden-Württemberg 2001/2002, Schwerpunktthema: Betriebliche Innovationstätigkeit. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.). Tübingen. [http://www.iaw.edu/pdf/iaw_landesbericht_0102.pdf ]


Strub, S. (2003): Teilzeitarbeit in der Schweiz. Eine Untersuchung mit Fokus auf der Geschlechterverteilung und der familiären Situation der Erwerbstätigen. / Schweiz, Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (Hrsg.). Bern. [http://www.fairplay-at-work.ch/d/pdf/schlussbericht.pdf ]


Swart, J. C. (1978): A flexible approach to working hours. New York.


Taddei, D. (1998): Reduction in working time. A literature review. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin.


Tech, D. (2006): Flexicurity und beschäftigtenorientierte Unternehmensstrategien im Betrieb. Sechs Fallstudien. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 178). Düsseldorf.


Then, W. (1994): Die Evolution in der Arbeitswelt. Anregungen für soziale und organisatorische Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft. (Praktische Wissenschaft). Bonn u.a.


Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur (Hrsg.) (2000): Betriebspanel Thüringen. Ergebnisse der vierten Welle 1999. / Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur (Hrsg.), (Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur. Reihe Forschungsberichte). Erfurt.


Tonin, M. (2006): Flexibility and security in the labour market. The wage dimension. / International Labour Organisation, Subregional Office for Central and Eastern Europe (Hrsg.), (Flexicurity paper, 2006/04). Budapest. [http://www.ilo.org/public/english/region/eurpro/budapest/download/empl/wage_dimension.pdf ]


Ulich, E. (Hrsg.) (2001): Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle. (Mensch, Technik, Organisation, 29). Zürich.


UnternehmensGrün (Hrsg.) (1999): Arbeit. Strategien der Existenzsicherung. Was tun? Wenn es nichts zu tun gibt?. / UnternehmensGrün (Hrsg.), (UnternehmensGrün, 06). München u.a.


Vaguar, C. & A. V. Bastelear (2004): Überstunden. (Statistik kurz gefaßt. Bevölkerung und soziale Bedingungen, 11/2004). [http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/nk_04_11.pdf ]


Verhaar, K., P. de Klaver, M. de Goede, J. van Ophem & A. de Vries (Hrsg.) (1996): On the challenges of unemployment in a regional Europe. Aldershot u.a.


Vobruba, G. (2006): Entkoppelung von Arbeit und Einkommen. Das Grundeinkommen in der Arbeitsgesellschaft. Wiesbaden.


Vogelheim, E. (Hrsg.) (1990): Grenzen der Gleichheit. Frauenarbeit zwischen Tradition und Aufbruch. Marburg.


Vogliotti, S., A. Zeppa (Mitarb.) & M. Magnago (Mitarb.) (2006): Der Wiedereinstieg in die Arbeit nach der Mutterschaft. Eine Längsschnittanalyse: zwischen Erwartungen und Realität; Il rientro al lavoro dopo la maternita : un'analisi longitudinale: tra aspettative e realta. / Arbeitsförderungsinstitut, Bozen (Hrsg.), (Arbeitsförderungsinstitut. Dokumentation, 29). Bozen. [http://www.afi-ipl.org/downloads/AFI_2006_Mutterschaft.pdf ]


Vogt, M. (2004): Politik und Maßnahmen für die Beschäftigung Älterer. Erfahrungen in den einzelnen EU-Ländern. / Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.), (FORBA Forschungsbericht, 09/2003). Wien. [http://www.forba.at/data/downloads/file/61-FB%209_2003.pdf ]


Voss-Dahm, D. & S. Lehndorff (2003): Lust und Frust in moderner Verkaufsarbeit. Beschäftigungs- und Arbeitszeittrends im Einzelhandel. / Institut für Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 2003-02). Gelsenkirchen. [http://doku.iab.de/externe/2004/k041213f19.pdf ]


Wahse, J., M. Bernien & R. Schaefer (1998): Betriebspanel Thüringen 1997. Ergebnisse der zweiten Welle. / Thüringen, Ministerium für Soziales und Gesundheit (Hrsg.), (Thüringen, Ministerium für Soziales und Gesundheit. Reihe Forschungsberichte). Erfurt.


Wahse, J., V. Dahms & R. Schaefer (1998): Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der zweiten Welle. / Mecklenburg-Vorpommern, Sozialministerium (Hrsg.), (Forschungsberichte zur Arbeitsmarktpolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 06). Schwerin.


Wahse, J., R. Schaefer & F. Schiemann (1998): Betriebspanel Berlin 1997. Ergebnisse der zweiten Welle. / Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.). Berlin.


Waldeck, K. (2003): Telearbeit in der beruflich-sozialen Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen. (Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung, 08). Münster u.a.


Walwei, U. & H. Werner (2000): Der beschäftigungspolitische Erfolg der Niederlande: Welche Rolle spielte die Arbeitsmarktflexibilität?. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 09/2000). Nürnberg.


Wanger, S. (2006): Flexible Arbeitszeitmodelle. Hamburg.


Watson, D., V. Williams & C. Wickham (2005): A valued part of the workforce? Final report of the sequal project on employment and disabled people. / University of Surrey, Guildford (Hrsg.). Guildford. [http://www.surrey.ac.uk/politics/cse/sequal-reports/sequal-final-report-bristol.pdf ]


Webster, J. (2007): Changing European gender relations. Gender equality policy concerning employment and the labour market. EU research in social sciences and humanities. / Europäische Kommission (Hrsg.), (Policy synthesis of EU research results series, 06). Brüssel. [http://ec.europa.eu/research/social-sciences/pdf/eur23163_final_en.pdf ]


Welfens, P. J. J., J. T. Addison, D. B. Audretsch, T. Gries, H. Grupp, S. Jungblut (Mitarb.) & H. Meyer (Mitarb.) (1999): Globalization, economic growth and innovation dynamics. Berlin u.a.


Welzmüller, R. (2005): Arbeitszeit in Europa und Deutschland. Fakten - Konflikte. / Industriegewerkschaft Metall (Hrsg.). Frankfurt am Main. [http://www.igmetall.de/download/arbeitszeit/arbeitszeit_europa_deutschland.pdf ]


Whitehouse, G., M. Haynes, F. MacDonald & D. Arts (2007): Reassessing the 'family-friendly workplace'. Trends and influences in Britain, 1998-2004. / Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.), (Employment relations research series, 76). London. [http://www.berr.gov.uk/files/file40754.pdf ]


Wickham, J. (Hrsg.) (1997): The search for competetiveness and its implications for employment. Volume 4 of the official proceedings of the fifth IIRA European Regional Industrial Relations Congress "The Employment Relationship on the Eve of the Twenty-First Century", held in Dublin, Ireland, 26-29 August 1997. / Irish Association for Industrial Relations & Northern Ireland Forum for Industrial Relations (Hrsg.). Dublin.


Wieland, R. (Hrsg.), Wieland, R., K. Scherrer & E. Timm (2002): Neue flexibilisierte Arbeitsformen. Randbedingungen und Gestaltungsanforderungen. / Gesamthochschule Wuppertal (Hrsg.), (Wuppertaler Psychologische Berichte, 02/2002). Wuppertal. [http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2004/385/pdf/WPB0202.pdf ]


Wienecke, S. (2001): Der Betrieb als Politikarena. Ein Vergleich arbeitszeitpolitischer Entscheidungsprozesse in deutschen, luxemburgischen und britischen Banken. (International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik, 11). München u.a.


Wingen, S., T. Hohmann, U. Bensch & W. Plum (2004): Vertrauensarbeitszeit. Neue Entwicklung gesellschaftlicher Arbeitszeitstrukturen. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung, 1027). Bremerhaven. [http://www.baua.de/de/Publikationen/Forschungsberichte/2004/Fb1027.pdf?__blob=publicationFile&v=7 ]


Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.) (2001): Moderne Zeiten: Arbeitszeitflexibilität durch Arbeitszeitkonten. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.), (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, 95). Bonn. [http://library.fes.de/fulltext/asfo/01029toc.htm ]


Wolf, E. (1999): Arbeitszeiten im Wandel. Welche Rolle spielt die Veränderung der Wirtschaftsstruktur?. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW-Dokumentation, 99-02). Mannheim.


Wölfing, S., G. Wünsche & T. Hartmann (2007): Arbeitgeberzusammenschlüsse in Brandenburg. Ein Beitrag zur Umsetzung des Flexicurity-Ansatzes. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.), (Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Reihe Forschungsberichte, 31). Potsdam. [http://www.masgf.brandenburg.de/media/1336/fb31.pdf ]


Zaleska-Beyersdorf, J. (2007): Arbeitsmarktflexibilisierung und Bildungsrenditen. Eine Untersuchung zur Entwicklung der relativen Bildungserträge der Berufsanfänger im Wirtschaftszweig Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland. / Institut für Soziologie, Erlangen (Hrsg.). Erlangen.


Zentrum für Interdisziplinäre Frauenforschung, Berlin (Hrsg.) (2001): Erwerbsintegration und Geschlechterpolitik. Ergebnisse eines Projektseminars. / Zentrum für Interdisziplinäre Frauenforschung, Berlin (Hrsg.), (Zentrum für Interdisziplinäre Frauenforschung. Bulletin. Texte, 22). Berlin.


Zerle, C. & I. Krok (2008): Null Bock auf Familie? Der schwierige Weg junger Männer in die Vaterschaft. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh.


Zilian, H. G. & J. Flecker (Hrsg.) (2002): Steuerungsebenen der Arbeitsmarktpolitik. München u.a.


Zinser, S. (Hrsg.) (2004): Flexible Arbeitswelten. Handlungsfelder, Erfahrungen und Praxisbeispiele aus dem Flexible-Office-Netzwerk. (Mensch - Technik - Organisation, 36). Zürich.




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

Bach, H.- U., L. Bellmann, A. Deeke, M. Feil, M. Promberger, E. Spitznagel, S. Wanger & G. Zika (2005): Arbeitszeitpolitik. In: J. Allmendinger, W. Eichhorst & U. Walwei (Hrsg.), IAB Handbuch Arbeitsmarkt. Analysen, Daten, Fakten. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Bibliothek, 01). Frankfurt am Main u.a., S. 144-189.


Bauer, F. (2005): Tätigkeitsmerkmale, Arbeitszeitformen und Belastungsszenarien bei abhängig Beschäftigten mit Kundenkontakt. In: H. Jacobsen & S. Voswinkel (Hrsg.), Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung. Beiträge zur Soziologie der Dienstleistung. Wiesbaden, S. 241-265.


Bauer, F. & H. Groß (2005): Betriebszeiten in Europa. In: H. Seifert (Hrsg.), Flexible Zeiten in der Arbeitswelt. (Campus. Forschung, 877). Frankfurt am Main u.a., S. 354-374.


Bauer, F., H. Groß, S. Lehndorff, S. Schief & G. Sieglen (2007): Operating hours, working times and employment in Germany. In: L. Delsen et al. (Hrsg.), Operating hours and working times. A survey of capacity utilisation and employment in the European Union. (Contributions to economics). Heidelberg u.a., S. 95-120.


Bauer, F., H. Groß, R. Munoz de Bustillo y Llorente, E. Fernandez Macias & G. Sieglen (2007): Cross-country comparison of operating hours, capacity utilisation, working times and employment. In: L. Delsen et al. (Hrsg.), Operating hours and working times. A survey of capacity utilisation and employment in the European Union. (Contributions to economics). Heidelberg u.a., S. 41-71.


Bellmann, L. & H. Düll (2001): Die zeitliche Lage und Kostenaufteilung von Weiterbildungsmaßnahmen. Empirische Ergebnisse auf der Grundlage des IAB-Betriebspanels. In: R. Dobischat & H. Seifert (Hrsg.), Lernzeiten neu organisieren. Lebenslanges Lernen durch Integration von Bildung und Arbeit. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 32). Berlin, S. 81-128.


Bellmann, L., G. Fischer & C. Hohendanner (2009): Betriebliche Dynamik und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In: J. Möller & U. Walwei (Hrsg.), Handbuch Arbeitsmarkt 2009. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Bibliothek, 314). Bielefeld, S. 359-401.


Bellmann, L. & T. Gewiese (2004): Die Dynamik der Nutzung von Arbeitszeitkonten. Theoretische Ansätze und Längsschnittanalysen mit dem IAB-Betriebspanel. In: L. Bellmann & C. Schnabel (Hrsg.), Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 288). Nürnberg, S. 139-184.


Bellmann, L. & U. Leber (2006): Weiterbildung in KMU. In: M. Weiß (Hrsg.), Evidenzbasierte Bildungspolitik. Beiträge der Bildungsökonomie. (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 313). Berlin, S. 115-130.


Bender, S., D. Konietzka & P. Sopp (1999): Spaltung und Exklusion auf dem Arbeitsmarkt? Die Entstehung von Arbeitsmarktsegmenten in Ostdeutschland und individuelle Erwerbschancen. In: H. Schwengel (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft? Band 2/1: Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen. Pfaffenweiler, S. 493-396.


Bertola, G. (2002): Arbeitsmärkte in der Europäischen Union. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.), Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie. Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254). Nürnberg, S. 31-56.


Böhm, S., C. Herrmann & R. Trinczek (2004): Vertrauensarbeitszeit - die Zeit des Arbeitskraftunternehmers? In: H. J. Pongratz & G. G. Voß (Hrsg.), Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 56). Berlin, S. 139-162.


Bosch, A. & M. Promberger (2004): Arbeitszeitverlängerung. Modernisierung im Rückwärtsgang?! In: I. Artus & R. Trinczek (Hrsg.), Über Arbeit, Interessen und andere Dinge. Phänomene, Strukturen und Akteure im modernen Kapitalismus. Rudi Schmidt zum 65. Geburtstag. München u.a., S. 213-233.


Burda, M. C. (2000): Mehr Arbeitslose - Der Preis für die Osterweiterung? Zur Auswirkung der EU-Osterweiterung auf die europäischen Arbeitsmärkte im Osten und Westen. In: L. Hoffmann (Hrsg.), Erweiterung der EU. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Mainz 1999. (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 274). Berlin, S. 79-102.


Daum, T. (2008): Flexicurity: Alternative Schweiz. In: Perspektiven für eine moderne Arbeitsmarktordnung. 46. Kolloquium der Walter-Raymond-Stiftung, Berlin, 30. und 31. März 2008. / Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.), (Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung, 48). Berlin, S. 81-103.


Dietz, M. & U. Walwei (2008): Erwerbsformen im Wandel: Folgen für Beschäftigung und Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes. In: S. Gensior, L. Lappe & H. G. Mendius (Hrsg.), Im Dickicht der Reformen: Folgen und Nebenwirkungen für Arbeitsmarkt, Arbeitsverhältnis und Beruf. / Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 2008-01). Cottbus, S. 23-47.


Dostal, W. (2006): IT-Beschäftigung als Frühindikator neuer Arbeitsformen? In: A. Baukrowitz et al. (Hrsg.), Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch. Berlin, S. 204-222.


Dostal, W. (2001): Quantitative Entwicklungen und neue Beschäftigungsformen im Dienstleistungsbereich. In: M. Baethge & I. Wilkens (Hrsg.), Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen, S. 45-70.


Dressel, C., W. Cornelißen & K. Wolf (2005): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: W. Cornelißen (Hrsg.), Gender-Datenreport. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. / Deutsches Jugendinstitut, München (Bearb.) & Statistisches Bundesamt (Bearb.). München, S. 266-341.


Düll, H. (1999): From working time to operating time. Some remarks on the empirical research of time patterns using data from the IAB Establishment Panel Survey (EPS). In: H. Groß & F. Dasko (Hrsg.), Operating time in Europe. Documentation of the workshop on the state of research on operating hours in Great Britain, the Netherlands, France and Germany, February 26th, 1999 in Cologne, Germany. / Institut zur Erforschung Sozialer Chancen, Köln (Hrsg.), (Berichte des ISO, 60). Köln, S. 57-82.


Ellguth, P. & M. Promberger (2004): Arbeitszeiten in der öffentlichen und privaten Dienstleistungswirtschaft. Eine Branchenanalyse mit Daten des IAB-Betriebspanels. In: F. Bsirske et al. (Hrsg.), Es ist Zeit. Logbuch für die ver.di-Arbeitszeitinitiative. Hamburg, S. 73-109.


Ellguth, P. & M. Promberger (2004): Arbeitszeitsituation und Betriebsrat. Eine Matched-Pair-Analyse mit Daten des IAB-Betriebspanels. In: L. Bellmann & C. Schnabel (Hrsg.), Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 288). Nürnberg, S. 111-131.


Engelbrech, G. (2003): Diversity und Chancengleichheit. Eine neue Herausforderung erfolgreicher Personalpolitik. In: E. Belinszki, K. Hansen & U. Müller (Hrsg.), Diversity management. Best practices im internationalen Feld. (Managing Diversity, 02). Münster, S. 62-103.


Engelbrech, G. (2004): Women - a necessary labour force potential in times of economic and demographic change? In: The management of work-life balance in enterprises. A European overview including deeper views at Germany, Italy and The Netherlands, Berlin, 10.-11.July, 2003. Workshop proceedings. / Institut für Maßnahmen zur Förderung der Beruflichen und Sozialen Eingliederung, Moers (Hrsg.). Moers, S. 69-82.


Erlinghagen, M. & M. Knuth (2003): Beschäftigungsstabilität in der Wissensgesellschaft. In: Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2002/2003. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen, S. 173-186.


Erlinghagen, M. & M. Knuth (2004): Beschäftigungsstabilität in der Wissensgesellschaft. In: O. Struck & C. Köhler (Hrsg.), Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland. München u.a., S. 23-38.


Falck, O. (2004): Korreferat zu Wolf/Beblo: Arbeitszeitflexibilisierung und Effizienz in deutschen Unternehmen. In: L. Bellmann & C. Schnabel (Hrsg.), Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 288). Nürnberg, S. 33-36.


Fehn, R. (2002): Arbeitsmarktflexibilisierung und Arbeitslosigkeit. In: U. Blien & F. A. G. den Butter (Hrsg.), Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 262). Nürnberg, S. 43-82.


Feldmann, H. (1999): Die Arbeitsmarktordnungen in Euroland. Status quo und mögliche Entwicklungspfade. In: R. Caesar & H.- E. Scharrer (Hrsg.), Ökonomische und politische Dimensionen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. (Veröffentlichungen des HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg, 52). Baden-Baden, S. 171-195.


Gerlach, K. & W. Meyer (2001): Überstunden und Beschäftigung. Ein Beitrag zu einer andauernden Debatte. In: L. Bellmann et al. (Hrsg.), Beschäftigungseffekte betrieblicher Arbeitszeitgestaltung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 251). Nürnberg, S. 211-230.


Hart, R. A. (2004): Working time at the crossroads? Workers-hours demand versus hedonic wage-hours models. In: L. Bellmann & C. Schnabel (Hrsg.), Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 288). Nürnberg, S. 1-10.


Hartlapp, M. & G. Schmid (2007): Arbeitsmarktpolitik für aktives Altern. Zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands im Licht europäischer Erfahrungen. In: J. Kocka (Hrsg.), Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozialwissenschaftliche Essays. (WZB-Jahrbuch, 2006). Berlin, S. 157-177.


Hildebrandt, E. (2007): Langzeitkonten, Lebensplanung und Zeithandeln. In: E. Hildebrandt (Hrsg.), Lebenslaufpolitik im Betrieb. Optionen zur Gestaltung der Lebensarbeitszeit durch Langzeitkonten. Berlin, S. 173-202. [http://www.wzb.eu/bal/ab/lzk/hildebrandt_langzeitkonten.pdf ]


Hohendanner, C. & L. Bellmann (2007): Atypische Beschäftigung und betrieblicher Flexibilisierungsbedarf. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels. In: B. Keller & H. Seifert (Hrsg.), Atypische Beschäftigung. Flexibilisierung und soziale Risiken. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 81). Berlin, S. 27-44.


Hommel, U. & P. Riemer-Hommel (1999): Die ökonomische Bewertung von Arbeitsflexibilisierungsmaßnahmen mit Hilfe des Realoptionsansatzes. In: U. Backes-Gellner, M. Kräkel & C. Grund (Hrsg.), Entlohnung und Arbeitszeitgestaltung im Rahmen betrieblicher Personalpolitik. Beiträge zum 2. Köln-Bonner Kolloquium zur Personalökonomie. (Beiträge zur Personal- und Organisationsökonomik, 02). München u.a., S. 131-155.


Jürgens, K. (2001): Volkswagen - Exportschlager in Sachen Arbeitszeit? In: E. Ulich (Hrsg.), Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle. (Mensch, Technik, Organisation, 29). Zürich, S. 23-40.


Klenner, U. (2005): Arbeitszeit. In: S. Bothfeld et al. (Hrsg.), WSI-FrauenDatenReport 2005. Handbuch zur wirtschaftlichen und sozialen Situation von Frauen. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 66). Berlin, S. 187-240.


Klug, T. (2006): Einführung: Flexibilisierung von Arbeit und "digital divide". Informatisierung und soziale Ungleichheit. In: A. Baukrowitz et al. (Hrsg.), Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch. Berlin, S. 179-184.


Klug, T. (2006): Flexibilisierung von Arbeit und Beschäftigung: Faktoren sozialer Ungleichheit? Chris Benners Analysen aus Silicon Valley. In: A. Baukrowitz et al. (Hrsg.), Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch. Berlin, S. 196-203.


Knuth, M., M. Erlinghagen, T. Kalina & G. Mühge (2002): Nachhaltige Arbeitsgestaltung zwischen Prekarität und Beständigkeit der Beschäftigungsverhältnisse. In: P. Brödner & M. Knuth (Hrsg.), Nachhaltige Arbeitsgestaltung. Trendreports zur Entwicklung und Nutzung von Humanressourcen. (Bilanzierung innovativer Arbeitsgestaltung, 03). München u.a., S. 303-377.


Koch, S. (2002): Arbeitszeitrealität und Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen. In: G. Engelbrech (Hrsg.), Arbeitsmarktchancen für Frauen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258). Nürnberg, S. 49-65.


Kohler, H. (1997): Innovation und Beschäftigung. Jahresarbeitszeit, Arbeitsvolumen, Produktivität. Konzepte, Anwendungsmöglichkeiten und Ergebnisse. In: H. Schnabl (Hrsg.), Innovation und Arbeit. Fakten - Analysen - Perspektiven. Tübingen, S. 91-110.


Kröll, M. (2001): Betriebliche Alters- und Kompetenzstruktur als Herausforderung für Innovationen und Personalpolitik. Ältere Arbeitnehmer im Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigungsfähigkeit und Ausgrenzungsmechanismen. In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.), Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe. IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252). Nürnberg, S. 239-269.


Kromphardt, J. (2002): Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung in Deutschland. In: U. Blien & F. A. G. den Butter (Hrsg.), Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 262). Nürnberg, S. 27-41.


Leber, U. (2004): Korreferat zu Munz: Betriebliche Mobilität und Arbeitszeitflexibilität von Frauen im Lichte des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. In: L. Bellmann & C. Schnabel (Hrsg.), Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 288). Nürnberg, S. 107-109.


Lehndorff, S. (2004): Korreferat zu Ellguth/Promberger: Arbeitszeitsituation und Betriebsrat - eine Matched-Pair-Analyse mit Daten des IAB-Betriebspanels. In: L. Bellmann & C. Schnabel (Hrsg.), Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 288). Nürnberg, S. 133-137.


Lohmann, H. (2004): Berufliche Selbständigkeit von Frauen und Männern im internationalen Vergleich. Welche Rolle spielt die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit? In: G. Schmid, M. Gangl & P. Kupka (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel. Empirische Analysen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 286). Nürnberg, S. 205-226.


Magnin, C. (2007): Prekäre Lagen. Zur individuellen Bewältigung erwerbsbiografischer Unsicherheit. In: A. Baechtold & L. von Mandach (Hrsg.), Arbeitswelten. Integrationschancen und Ausschlussrisiken. Zürich, S. 41-52.


Munz, S. (2004): Betriebliche Mobilität und Arbeitszeitflexibilität von Frauen im Lichte des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. In: L. Bellmann & C. Schnabel (Hrsg.), Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 288). Nürnberg, S. 91-106.


Promberger, M. (2004): Flexible Arbeitszeiten im Betrieb. Elemente sozialer Sicherung in der Praxis alltäglicher Zeitgestaltung. In: G. Linne (Hrsg.), Flexible Arbeitszeit und soziale Sicherheit. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier, 97). Düsseldorf, S. 23-29.


Promberger, M. & R. Trinczek (1993): Stell Dir vor, es gibt Möglichkeiten zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit, und sie werden kaum genutzt! Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung von Tarifverträgen. In: H. Seifert (Hrsg.), Jenseits der Normalarbeitszeit. Perspektiven für eine bedürfnisgerechtere Arbeitszeitgestaltung. Köln, S. 104-129.


Romeu Gordo, L. (2008): Searching for solutions: Flexibility and teleworking. In: O. Neumaier, G. Schweiger & C. Sedmak (Hrsg.), Perspectives on work. (Perspectives on social ethics, 01). Münster u.a., S. 251-253.


Schettkat, R. (2002): Arbeitsmarktflexibilität und Arbeitslosigkeit. Regulierung und Flexibilität von Märkten am Beispiel der Niederlande und der Bundesrepublik. In: U. Blien & F. A. G. den Butter (Hrsg.), Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 262). Nürnberg, S. 107-122.


Schilling, G. (2004): Flexible Arbeitszeitgestaltung in kleinen und mittleren Unternehmen. Umsetzungsergebnisse landesgeförderter Arbeitszeitberatung. In: Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2003/2004. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen, S. 23-34. [http://doku.iab.de/externe/2005/k051201f06.pdf ]


Schraps, U. & E.- H. Hoff (2008): Dynamik der beruflichen und privaten Lebensgestaltung von Frauen und Männern im IT-Bereich. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie. In: Y. Haffner & B. Krais (Hrsg.), Arbeit als Lebensform? Beruflicher Erfolg, private Lebensführung und Chancengleichheit in akademischen Berufsfeldern. Frankfurt am Main u.a., S. 63-88.


Stratton, D. (2006): The situation of older workers in Ireland. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 119-125.


Teriet, B. (1993): Arbeitszeitflexibilisierung. Erfahrungen - Probleme - Möglichkeiten. In: P. Hampe (Hrsg.), Zwischenbilanz der Arbeitszeitverkürzung. (Tutzinger Schriften zur Politik, 01). München, S. 133-143.


Voss-Dahm, D. (2001): Arbeitszeitsouveränität in Dienstleistungstätigkeiten. Eine Betrachtung aus transaktionskostentheoretischer Sicht. In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.), Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe. IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252). Nürnberg, S. 15-32.


Walwei, U. (2003): Arbeitsmarktreform. Chancen für mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit. In: Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik. Hartz-Reformen und regionale Beschäftigungspolitik in Berlin. Fachtagung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Berlin, am 6. November 2003. / Berlin, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.), (Arbeitsmarktpolitische Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, 63). Berlin, S. 51-61.


Walwei, U. (2000): Arbeitsrechtlicher Reformbedarf und Kompensationslösungen. In: B. Frick, R. Neubäumer & W. Sesselmeier (Hrsg.), Betriebliche und staatliche Sozialpolitik. Komplementär oder substitutiv?. (Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen, 07). München u.a., S. 93-121.


Walwei, U. (2007): Demografiefolge: Der Kampf um die Köpfe hat begonnen! In: Fachkräftesicherung im Mittelstand - Krisenmanagement heute beginnen. / Westdeutscher Handwerkskammertag & Zentralverband des Deutschen Handwerks (Hrsg.). Düsseldorf, S. 20-26.


Walwei, U. (1999): Strategien für mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit. Internationale Erfahrungen und ihre Übertragbarkeit in Deutschland. In: G. Schmidt (Hrsg.), Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozeß. Berlin, S. 45-67.


Walwei, U. & H. Werner (2002): Back to work: The Renaissance of the Dutch labour market. In: M. Dauderstädt & L. Witte (Hrsg.), Work and welfare in the enlarging Euroland. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Analyseeinheit Internationale Politik (Hrsg.). Bonn, S. 31-48. [http://fesportal.fes.de/pls/portal30/docs/FOLDER/POLITIKANALYSE/wwWalweiWerner.pdf ]


Werner, H. & U. Walwei (2002): Beschäftigungsentwicklung und Arbeitsmarktinstitutionen. Der beschäftigungspolitische Erfolg der Niederlande. In: U. Blien & F. A. G. den Butter (Hrsg.), Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 262). Nürnberg, S. 3-26.


Wiedemuth, J. (2004): Das Wettrechnen der Milchmädchen. Arbeitszeitverlängerung als Allheilmittel gegen Wachstumsschwäche und Arbeitsmarktkrise. In: F. Bsirske et al. (Hrsg.), Es ist Zeit. Logbuch für die ver.di-Arbeitszeitinitiative. Hamburg, S. 21-39.


Wilke, M. & E. Kiesche (2008): Langzeitkonten - ein kontrovers diskutiertes Thema. Sozialverträgliche Gestaltung organisieren. In: E. Kiesche & M. Wilke (Hrsg.), Arbeitszeiten gesundheitsverträglich gestalten. Aktuelle arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse. Kaufungen, S. 56-68.


Wolf, E. & M. Beblo (2004): Arbeitszeitflexibilisierung und Effizienz in deutschen Unternehmen. In: L. Bellmann & C. Schnabel (Hrsg.), Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 288). Nürnberg, S. 11-32.


Zika, G. (2004): Folgen politischer Maßnahmen für den deutschen Arbeitsmarkt. Grundlagen und Zusammenhänge. In: S. Briem & U. Fahl (Hrsg.), Ansätze zur Modellierung von Beschäftigungseffekten in Energiesystemen. Workshop des Forum für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland am 19.1.2004 im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Bonn. Proceedings. Berlin, S. 43-78.



1040 von 34316 Datensätzen ausgegeben.