Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/22
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 75
%N 7
%F Z 032
%A Freuding, Julia
%A Garnitz, Johanna
%T Personalpolitische Herausforderungen im Krisenjahr 2022
%D 2022
%P S. 36-39
%G de
%# 2022-2022
%U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i07p36-39.html
%U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i07p36-39.html
%X "Das ifo Institut befragt im Auftrag von Randstad Deutschland quartalsweise über 1 000 deutsche Personalverantwortliche. Im zweiten Quartal befasste sich die Umfrage mit den personalpolitischen Auswirkungen durch die aktuellen Ereignisse um den Krieg in der Ukraine und den damit verbundenen Folgen. Dabei wurde analysiert, wie die Unternehmen angesichts der steigenden Energiekosten ihre Angestellten unterstützen bzw. Betriebskosten einsparen. Knapp 60% der Unternehmen ergriffen zumindest eine Maßnahme. Die Unterstützung der Beschäftigten erfolgt überwiegend in Form von Tankgutscheinen. Zwei Drittel der Unternehmen bieten auch Remote-Arbeit bei Bürotätigkeiten an. Flexible Arbeitszeitmodelle sind vor allem in großen Firmen verbreitet. Eines von fünf Unternehmen zahlte bzw. wird in diesem Jahr einen Inflationsausgleich an seine Angestellten zahlen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Krieg
%K Auswirkungen
%K Personalpolitik
%K Krisenmanagement
%K Energiekrise
%K Lohnpolitik
%K abhängig Beschäftigte
%K Energiekosten
%K Lohnzulage
%K Betriebskosten
%K Kostensenkung
%K Telearbeit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Inflation
%K Geflüchtete
%K Personaleinstellung
%K Herkunftsland
%K Sonderzuwendung
%K Unternehmen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ukraine
%K Russland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-07-29
%M K220718S9H
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Artz, Benjamin
%A Heywood, John S.
%T Performance Pay and Work Hours: US Survey Evidence
%D 2022
%P 31 S.
%C Bonn
%G en
%# 1997-2011
%B IZA discussion paper : 15412
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15412.html
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15412.html
%X "We examine the hypothesis that performance pay increases work hours. If performance pay incentivizes greater hours, this could cause the demonstrated link between performance pay and poorer worker health. Using US survey data, we confirm greater work hours and an increased likelihood of long working hours for performance pay workers. This remains in worker fixed effect estimates and in worker with employer fixed effect estimates. The magnitudes remain sufficiently large to support the potential role of long hours as an intermediary between performance pay and reduced worker health. Despite managers being the most likely to both receive performance pay and work long hours, we show this association largely reflects sorting and not the behavioral response evident for other workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Leistungslohn
%K Auswirkungen
%K individuelle Arbeitszeit
%K Arbeitsanreiz
%K Leistungsanreiz
%K Gesundheitszustand
%K Gesundheitsgefährdung
%K abhängig Beschäftigte
%K Überstunden
%K Stress
%K USA
%K J22
%K J33
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-07-29
%M K220719TBN
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%A Pasch, Esther
%T Die "vorübergehende" Überlassung von Arbeitnehmern in Deutschland : Unions- und verfassungsrechtliche Vorgaben zur Einschränkung und Einschränkbarkeit von Einsatzmöglichkeiten der Arbeitnehmerüberlassung und ihre Umsetzung im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
%D 2019
%P 262 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%B Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht : 73
%@ ISBN 978-3-8452-9957-0
%@ ISBN 978-3-8487-5821-0
%R 10.5771/9783845299570
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783845299570
%U https://doi.org/10.5771/9783845299570
%X "Welche Grenzen kann, darf und sollte der deutsche Gesetzgeber den Einsatzmöglichkeiten von Leiharbeit setzen? Das Werk beleuchtet schwerpunktmäßig die Vorgaben der Leiharbeitsrichtlinie (RL 2008/104/EG), namentlich das Merkmal der 'vorübergehenden' Überlassung. Darüber hinaus werden aber auch die Vorgaben des deutschen Verfassungs- und des europäischen Primärrechts untersucht. Schließlich werden die Vorgaben des deutschen (Arbeitnehmerüberlassungs-)Rechts an den europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben gemessen, mit Schwerpunkt auf den Vorgaben des 1. AÜGÄndG aus dem Jahr 2017. Dabei wird auch auf die Folgen einer möglichen unzureichenden Umsetzung der Richtlinienvorgaben eingegangen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
%K kurzfristige Beschäftigung
%K EU-Recht
%K Leiharbeitnehmer
%K Arbeitnehmerinteresse
%K Arbeitgeberinteresse
%K Stammbelegschaft
%K Verfassungsrecht
%K Berufsfreiheit
%K Grundrechte
%K EU-Richtlinie
%K Europäischer Gerichtshof
%K Rechtsprechung
%K Regulierung
%K Flexicurity
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-07-29
%M K220302PN1
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
3 von 374 Datensätzen ausgegeben.