Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/22
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J The international journal of human resource management
%V 33
%N 3
%F Z 1090
%A Lai, Lei
%A Besen, Elyssa
%A Sarkisian, Natalia
%A Xu, Qingwen
%T A Sino-U.S. comparison on workplace flexibility: evidence from multinational firms
%D 2022
%P S. 561-593
%G en
%R 10.1080/09585192.2020.1737174
%U http://dx.doi.org/10.1080/09585192.2020.1737174
%U https://doi.org/10.1080/09585192.2020.1737174
%X "This paper examines cross-national differences in workplace flexibility between the U.S. and China. Data from 2,688 employees of three multinational corporations with worksites located in both the U.S. and China demonstrated that Chinese viewed workplace flexibility as less important, perceived fewer benefits and more costs associated with its use, and reported less access to and use of flexibility than Americans. Access to flexibility was linked to higher job satisfaction for Americans, but not for Chinese. Both access to and use of flexibility were linked to higher satisfaction with work-family balance for Americans, but not for Chinese, with the exception of access to flexplace that was linked to higher satisfaction with work-family balance for both. We conclude that workplace flexibility policies may produce different results in countries with different levels of industrialization (developed vs. emerging) and cultural orientation (individualism-collectivism) and suggest that such policies should be customized to improve their congruence with national contexts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitszeitflexibilität
%K mobiles Arbeiten
%K Telearbeit
%K multinationale Unternehmen
%K internationaler Vergleich
%K Auswirkungen
%K Arbeitszufriedenheit
%K Work-Life-Balance
%K Beruf und Familie
%K abhängig Beschäftigte
%K Einstellungen
%K kulturelle Faktoren
%K Inanspruchnahme
%K China
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220215OG0
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Monthly labor review
%N February
%F Z 136
%A Landivar, Liana Christin
%A Woods, Rose A.
%A Livingston, Gretchen M.
%T Does part-time work offer flexibility to employed mothers?
%D 2022
%P Art. 7
%G en
%# 2017-2018
%R 10.21916/mlr.2022.7
%U https://doi.org/10.21916/mlr.2022.7
%U https://doi.org/10.21916/mlr.2022.7
%X "Using data from the 2017-18 American Time Use Survey Leave and Job Flexibilities Module, we evaluate the relationship between part-time work and job flexibility among civilian employed mothers who are wage and salary workers. Results show that mothers working part time are employed in jobs that lack many of the attributes that would characterize these jobs as flexible. Mothers in part-time jobs were less likely to have paid leave, work-at-home access, and advanced schedule notice. Although part-time jobs require fewer work hours, these shorter work hours may come at a cost of reduced flexibility, pay, and availability of family-friendly benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Teilzeitarbeit
%K Auswirkungen
%K Mütter
%K erwerbstätige Frauen
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Beruf und Familie
%K Zeitsouveränität
%K Einkommenseffekte
%K betriebliche Sozialleistungen
%K Elternzeit
%K Leistungsanspruch
%K Telearbeit
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220228PJM
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Welt
%V 72
%N 4
%F Z 277
%A Meyer, Sophie-Charlotte
%A Hünefeld, Lena
%T Work related ICT use and work intensity: The role of mobile devices
%D 2021
%P S. 453-482
%G en
%# 2019-2019
%R 10.5771/0038-6073-2021-4-453
%U http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2021-4-453
%U https://doi.org/10.5771/0038-6073-2021-4-453
%X "Der Beitrag untersucht, inwiefern die berufliche IKT-Nutzung mit verschiedenen Dimensionen von Arbeitsintensität zusammenhängt, d.h. Zeitdruck, Multitasking und Unterbrechungen sowie die Anzahl geleisteter Überstunden als Indikator für die Arbeitsextensivierung. Für die IKT-Nutzung unterscheiden wir verschiedene Arbeitsmittel anhand der mit ihnen verbundenen Flexibilitätsmöglichkeiten: Nutzung von Desktop-PC, Laptop und Smartphone/Tablet. Darüber hinaus wird untersucht, welche Rolle weitere technologiebezogene Variablen an der Schnittstelle zwischen Technologie, Organisation und Mensch in Bezug auf Arbeitsintensität spielen oder den Zusammenhang zwischen IKT-Nutzung und Arbeitsintensität sogar (teilweise) erklären können. Die Analysen basieren auf der Befragung "Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe)" 2019. Die OLS-Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Nutzung eines Smartphones/Tablets mit einer signifikant höheren Arbeitsintensität und Arbeitszeitverlängerung zusammenhängt, unabhängig vom betrachteten Indikator. Im Gegensatz dazu finden wir keine Hinweise darauf, dass die Arbeit mit einem Laptop mit einer höheren Arbeitsintensität einhergeht. Dies deutet darauf hin, dass die Mobilität der Technologie von entscheidender Bedeutung ist. Weitere Analysen zeigen, dass insbesondere Informationsflut und technologiebedingte Störungen stark mit der Arbeitsintensität zusammenhängen. Keine der zusätzlich untersuchten Variablen scheint jedoch ein ausschlaggebender Faktor dafür zu sein, warum die arbeitsbezogene Nutzung mobiler Technologien in Zusammenhang mit der Arbeitsintensität steht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In this paper, we examine whether ICT use at work is related to different facets of work intensity, including time pressure, multitasking, and interruptions, as well as the number of hours worked overtime as an indicator of work extension. For ICT use, we distinguish different devices by their associated flexibility options for employees considering using a desktop PC, a laptop, and a smartphone/tablet. Moreover, we explore whether further technology-related variables at the intersection of technology, the organization, and the individual are related to work intensity or might even partly explain why ICT use is related to work intensity. The analyses are based on the 2019 survey 'Digitization and Change in Employment (DiWaBe).' OLS results indicate that the work-related use of a smartphone or tablet is related to significantly higher levels of work intensity and work extension, regardless of the indicator considered. In contrast, we find no evidence that working with a laptop is associated with increased work intensity. This suggests that the flexibility options associated with a given mobile device are crucial. Further analyses reveal that technology-induced interruptions and information overload in particular are strongly related to work intensity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K EDV-Anwendung
%K Smartphone
%K Auswirkungen
%K Arbeitsintensität
%K Leistungsdruck
%K Überstunden
%K Personalcomputer
%K Arbeitsbelastung
%K Stress
%K abhängig Beschäftigte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220318PZR
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft
%V 76
%N 1
%F Z 242
%A Hünefeld, Lena
%A Ahlers, Elke
%A Vogel, Serife Erol
%A Meyer, Sophie-Charlotte
%T Arbeitsintensität und ihre Determinanten. Eine Übersicht über das Analysepotential von Erwerbstätigenbefragungen
%D 2022
%P S. 1-9
%G de
%# 2013-2019
%R 10.1007/s41449-021-00273-8
%U https://doi.org/10.1007/s41449-021-00273-8
%U https://doi.org/10.1007/s41449-021-00273-8
%X "Eine langanhaltende hohe Arbeitsintensität kann eine gesundheitsgefährdende Belastung für Beschäftigte darstellen. Für eine angemessene Gestaltung der Arbeit sind Kenntnisse von Determinanten dauerhaft erhöhter Arbeitsintensität von zentraler Bedeutung. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche empirischen Grundlagen zur Verfügung stehen, um die Verbreitung hoher Arbeitsintensität in Deutschland zu beschreiben und insbesondere potenzielle Determinanten zu identifizieren. Hierfür wurden sechs Erwerbstätigenbefragungen systematisch analysiert. Es konnten insgesamt 662 Fragebogenitems zum Thema 'Arbeitsintensität und ihre Determinanten' identifiziert und anhand von 11 Hauptkategorien ' sechs Kategorien für Arbeitsintensität und fünf für Determinanten ' und mehr als 65 Unterkategorien klassifiziert werden. Trotz empirischer Lücken zeigt sich damit, dass in Deutschland eine breite Datenbasis zur Analyse des Themas Arbeitsintensität und deren Determinanten zur Verfügung steht. In zukünftigen Erhebungen sollten auch Informationen zur Leistungspolitik, wie Kundenorientierung oder auch Dienstreisen, Zielvereinbarungen, dem Maß der Ergebnisorientierung und auch Eigenverantwortung als mögliche Determinanten von Arbeitsintensität erhoben werden. Ebenfalls sollte die ausführliche Erhebung von betrieblichen Rahmenbedingungen, wie die Unternehmensform oder auch existierende Personalengpässe stärker mitbedacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku, ® Ergonomia GmbH & Co. KG)
%X "High work intensity can be a health hazard for employees. In designing work to promote health, it is crucial to identify determinants of increased work intensity. This article deals with the question of what empirical database exists to describe the distribution and in particular the determinants of work intensity in Germany. For this purpose, six employment surveys were systematically analysed. A total of 662 items on the topic of 'work intensity and its determinants' were identified and classified according to 11 main categories-six categories for work intensity and five for determinants-with more than 65 sub-categories. It turned out that there is already a broad database available to deal with the topic of work intensity and its determinants in Germany. Nevertheless, empirical gaps are also apparent. Future surveys should, among other aspects, collect information regarding performance control like costumer orientation as well business trips, target agreements at work, the degree of result orientation and self-responsibility as possible determinants of work intensity. The detailed survey of operational conditions, such as staff shortages, and business forms should also be given greater consideration in future surveys." (Author's abstract, IAB-Doku, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) ((en))
%K Arbeitsintensität
%K Determinanten
%K empirische Forschung
%K Fragebogen
%K Befragung
%K Erwerbstätige
%K Mitarbeiterbefragung
%K Arbeitsbelastung
%K Arbeitsgestaltung
%K Arbeitsanforderungen
%K Datengewinnung
%K BIBB/BAuA-Erhebung
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Arbeitszeit
%K Leistungsdruck
%K Überstunden
%K Arbeitsorganisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220318PZL
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Giotto, Timo
%A Seifert, Hartmut
%A Thoemmes, Jens
%T Regelungsstrukturen und Praxis von Arbeitszeitkonten in Deutschland und Frankreich : Acht Fallstudien. Praxiswissen Betriebsvereinbarung
%D 2021
%P 84 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# 1994-2015
%B Hans-Böckler-Stiftung. Study : 461
%@ ISBN 978-3-86593-377-5
%U https://ideas.repec.org/b/zbw/hbsedi/461.html
%U https://ideas.repec.org/b/zbw/hbsedi/461.html
%X "Die vorliegende Study geht der Frage nach, inwiefern Arbeitszeitkonten die Zeitautonomie von Beschäftigten erhöhen. Anhand des Ländervergleichs werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Deutschland und Frankreich mit Blick auf Zeitautonomie herausgearbeitet. Basis der Untersuchung sind 587 Betriebs- und Dienstvereinbarungen für Deutschland und 894 für Frankreich sowie in beiden Ländern jeweils vier branchenübergreifende Fallstudien, die vertiefend durchgeführt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitszeitkonto
%K Regulierung
%K internationaler Vergleich
%K Auswirkungen
%K Zeitsouveränität
%K abhängig Beschäftigte
%K berufliche Autonomie
%K Betriebsvereinbarung
%K Abfallwirtschaft
%K Metallindustrie
%K Bankgewerbe
%K Fahrzeugbau
%K Gesundheitswesen
%K Sozialwesen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-21
%M K210608J17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%A Backhaus, Nils
%T Arbeitszeiten in der Corona-Krise: Länger, kürzer oder flexibler?
%E Bellmann, L.
%E Matiaske, W.
%B Sozio-Ökonomik der Corona-Krise
%D 2022
%P S. 193-225
%G de
%# 2019-2020
%X "Im Spiegel des Infektionsgeschehens und der wirtschaftlichen Situation hat die SARS-CoV-2-Pandemie die Arbeitszeiten vieler Erwerbstätiger stark verändert. Daten zu diesen Veränderungen und mögliche Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit stehen im Fokus des Beitrags. Im Rahmen von Kurzarbeit oder besonders hoher Arbeitsbelastung mussten viele Arbeitszeiten verkürzt oder verlängert werden. Viele verlagerten ihre Arbeitszeiten erstmalig oder deutlich häufiger auf untypische Arbeitszeiten, z.B. auf das Wochenende oder in die Abendstunden, um die Anwesenheit im Betrieb zu entzerren oder um Betreuungsaufgaben nachzukommen. Zeitliche Entgrenzung ist insbesondere bei der Arbeit von zuhause ein viel beobachtetes Phänomen. Abschließend werden mögliche Entwicklungen und sich daraus ergebende zukünftige Herausforderungen für die Arbeitszeitgestaltung diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Reflecting the infections and economic situation, the SARS-CoV-2 pandemic has significantly changed the work schedules of many workers. Data on these changes and effects on safety and health are in the focus of this contribution. Many work schedules had to be shortened or extended as part of short-time work or particularly heavy workloads, e.g. in essential workers. Many employees shifted their working time to atypical working times, e.g., to weekends or evening hours, to minimize co-presence at work or meet caregiving responsibilities. Temporal boundarylessness is a much-observed phenomenon, especially in working from home. Finally, possible developments and future challenges for the organization of working time are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitszeitverteilung
%K Krisenmanagement
%K Kurzarbeit
%K IAB-Arbeitszeitrechnung
%K IAB-Datensatz Linked Personnel Panel
%K Arbeitszeitverkürzung
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Telearbeit
%K Entgrenzung
%K IAB-Datensatz BeCovid
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220224PIB
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Hohendanner, Christian
%A Möller, Iris
%T Beschäftigungsanpassungen vor und während der Corona-Pandemie
%E Bellmann, L.
%E Matiaske, W.
%B Sozio-Ökonomik der Corona-Krise
%D 2022
%P S. 43-67
%G de
%# 2008-2020
%X "Betriebe haben angesichts der massiven Auswirkungen der COVID-19-Pandemie umfängliche personalpolitische Anpassungen vorgenommen. Eine hohe interne (Arbeitszeit-)Flexibilität flankiert durch einen massiven Ausbau der Kurzarbeit schützte eine große Mehrheit der 'Insider' auf dem deutschen Arbeitsmarkt und verhinderte einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Die massive Zurückhaltung der Betriebe bei den Einstellungen führten jedoch dazu, dass sich für 'Outsider' - arbeitslose und junge Berufsanfänger - Übergänge in den Arbeitsmarkt als schwierig gestalteten. Wir zeigen in unserem Beitrag auf Basis der Daten des IAB-Betriebspanels 2020, inwieweit sich die Krise im ersten Lockdown auf die Betriebe in Deutschland ausgewirkt hat, welche Instrumente der Beschäftigungsanpassung Betriebe nutzten und in welcher Weise Betriebe ihre Beschäftigung angepasst haben. In einer Fixed-Effects-Panel-Analyse betrachten wir, wie sich die Beschäftigung in negativ und positiv betroffenen Betrieben insgesamt entwickelt hat. Abschließend zeigen wir auf, welche Herausforderungen und Fragestellungen sich aus unserer Sicht aus den empirischen Analysen für die deutsche Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In view of the massive effects of the COVID 19 pandemic, companies have made extensive adjustments to their personnel policies. A high degree of internal (working time) flexibility flanked by a massive expansion of short-time work protected a large majority of 'insiders' on the German labour market and prevented a significant increase in unemployment. The massive reluctance of companies to hire, however, made transitions into the labour market difficult for 'outsider' - unemployed and young entrants to the labour market. In our paper we use data from the IAB Establishment Panel 2020 to show the extent to which the crisis affected establishments in Germany in the first lockdown, which instruments of employment adjustment establishments used and in what way establishments adjusted their employment. In a fixed-effects panel analysis, we look at how employment developed overall in negatively and positively affected establishments. Finally, we show which challenges and questions arise from the empirical analyses for German labour market and social policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Personalpolitik
%K Personalanpassung
%K IAB-Betriebspanel
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Kurzarbeit
%K Krisenmanagement
%K Wirtschaftskrise
%K sektorale Verteilung
%K Personaleinstellung
%K Entlassungen
%K Randbelegschaft
%K Stammbelegschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220224PH7
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
7 von 499 Datensätzen ausgegeben.