Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/21

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J International social security review
%V 74
%N 3/4
%F Z 594
%A Jacqueson, Catherine
%T Platform work, social protection and flexicurity in Denmark
%D 2021
%P S. 39-59
%G en
%R 10.1111/issr.12277
%U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12277
%U https://doi.org/10.1111/issr.12277
%X "Sind die 'Arbeitnehmer-von Online-Plattformen wirksam und angemessen gegen soziale Risiken und gegen Arbeitsmarktrisiken geschützt? Der Artikel untersucht diese grundlegende Frage vor dem Hintergrund des dänischen Arbeitsmarkts, der dafür bekannt ist, dass die Arbeitsplatzunsicherheit hoch, das System der sozialen Sicherheit jedoch eher großzügig ist. Die Autorin kommt zum Schluss, dass das gesetzliche System der sozialen Sicherheit Dänemarks eine notwendige Abfederung gegen Risiken bietet, aber auch Schutzlücken aufweist, was die Deckungswirksamkeit und die Leistungsangemessenheit des Systems in Frage stellt." (Autorenreferat, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons)
%X "Are online platform 'workers' in Denmark effectively and adequately protected against social and labour market risks? This article discusses this fundamental issue in the context of the Danish labour market, which is known for having high levels of job insecurity but a rather generous social security system. The article finds that the Danish statutory social security system provides a necessary cushion against risk, but also identifies gaps in protection, which brings into question the system's effective coverage and the adequacy of benefits." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Plattformökonomie
%K Soziale Sicherheit
%K Sozialversicherung
%K Flexicurity
%K Selbständige
%K Sozialrecht
%K atypische Beschäftigung
%K prekäre Beschäftigung
%K Rechtsanspruch
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Rechtsstatus
%K Tarifvertrag
%K Reinigungsberufe
%K Dänemark
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2021-11-16
%M K211028MMA
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Andersen, Torben M.
%T The Danish labor market, 2000-2020 : Flexicurity has proven resilient to large shocks, but low skills and employment rates are challenges, especially among youths
%D 2021
%P 12 S.
%9 [Stand:] November 2021
%C Bonn
%G en
%# 2000-2020
%B IZA world of labor : 404
%R 10.15185/izawol.404.v3
%U https://doi.org/10.15185/izawol.404.v3
%U https://doi.org/10.15185/izawol.404.v3
%U https://wol.iza.org/uploads/articles/585/pdfs/the-danish-labor-market.one-pager.de.pdf
%X "Die Beschäftigung folgt einem Aufwärtstrend und erreicht aktuell ein Rekordniveau, auch dank der jüngsten Reformen. Das 'Flexicurity"-Prinzip wurde durch die großen Krisen auf die Probe gestellt. Es schützt nicht vor solchen Schocks, kann jedoch verhindern, dass ein vorübergehender Beschäftigungsrückgang in einen dauerhaften Anstieg der Jugend-, Langzeit- und strukturellen Arbeitslosigkeit mündete. Dies ist während der Großen Rezession gelungen, obwohl Dänemark einen besonders starken BIP-Rückgang zu verzeichnen hatte, und das Land erholt sich offenbar auch von den Rückschlägen der Pandemie recht schnell. Die Fluktuationsrate ist zwar hoch, aber die Dauer der Arbeitslosigkeit bleibt im Allgemeinen kurz. So wird ein Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit verhindert und jungen Menschen den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert. Die Lohnungleichheit nimmt weniger deutlich als in anderen Ländern zu, die Lohnstreuung ist nach wie vor eher gering." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Employment has been trending upward and reached record high levels. Recent reforms have contributed to this. 'Flexicurity' has been tested by the Great Recession and the Covid-19 pandemic but is no safeguard against such shocks and should be evaluated against its ability to prevent temporary decreases in employment from becoming persistent due to increases in youth unemployment, long-term unemployment, and thus structural unemployment. This has not been the case as a result of the Great Recession, although Denmark experienced one of the largest GDP decreases; and evidence indicates a rather swift recovery from the setbacks caused by Covid-19-motivated restrictions and lockdowns. Turnover rates-job openings and destructions-are high, implying that many are affected by unemployment, but unemployment spells are generally short. This is critical to preventing increases in long-term unemployment and eases labor market entry for young people. Wage inequality is rising, but less than in other countries, and wage dispersion remains relatively low." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Flexicurity
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Krisenmanagement
%K Pandemie
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Lohnentwicklung
%K Einwanderer
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Lohnunterschied
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Lohnflexibilität
%K Jugendliche
%K ältere Arbeitnehmer
%K Dänemark
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2021-11-26
%M K211115MUU
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Carreño Bustos, José
%A Uras, Burak
%T Macro-Welfare Effects of Flexible-Hour Contracts
%D 2021
%P 45 S.
%C Tilburg
%G en
%B CentER discussion paper : 2021,30
%U https://ideas.repec.org/p/tiu/tiucen/b6157c76-fc4e-4154-92ed-1a8027d7128b.html
%U https://ideas.repec.org/p/tiu/tiucen/b6157c76-fc4e-4154-92ed-1a8027d7128b.html
%X "Motivated with the rise of flex-hour labour contracts in advanced economies, we develop a DSGE model and study the macroeconomic welfare effects of flex-hour contracts for a small open economy in a currency union. The framework exhibits two sectors: a fixed (rigid) sector and a flex sector. The fixed sector offers rigid contracts in terms of hours and wages while the flex sector offers flex contracts in both dimensions. We find that the flex sector has a welfare-enhancing role in accommodating short-term shocks in the economy if the fixed sector's hour adjustment exhibits a high degree of rigidity. We also show that the wage flexibility in the fixed sector has a general equilibrium interaction with hours-work in the flex sector, inducing wage flexibility in the fixed sector to be relatively more desirable compared to an economy without a flex sector. Our results thus have important policy implications for a wide range of countries in European-Monetary-Union - characterized by large flex sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Auswirkungen
%K Lohnflexibilität
%K Eurozone
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitsmarkttheorie
%K Makroökonomie
%K Nominallohn
%K Lohnstarrheit
%K E12
%K J41
%K E52
%K E24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2021-11-30
%M K211116MV8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.)
%A Lott, Yvonne
%A Ahlers, Elke
%T Flexibilisierung der Arbeitszeit : Warum das bestehende Arbeitszeitgesetz und eine gesetzliche Arbeitszeiterfassung wichtig sind
%D 2021
%P 15 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# 2021-2021
%B WSI-Report : 68
%U https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008176/p_wsi_report_68_2021.pdf
%X "Eine weitreichende Flexibilisierung der Arbeitszeit wird von verschiedenen politischen Akteuren gefordert. Anhand des nationalen und internationalen Forschungsstandes zeigt dieser Report, welche positiven, aber auch negativen Folgen flexible Arbeitszeiten (inklusive Homeoffice bzw. mobile Arbeit) für die Gesundheit und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben haben können. Dabei wird deutlich: Das bestehende Arbeitszeitgesetz ist für eine gesunderhaltende und vereinbarkeitsfreundliche Flexibilisierung der Arbeitszeit notwendig. Anhand von Ergebnissen der fünften Welle der HBS-Erwerbspersonenbefragung zeigt der Report, dass arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen im Betrieb wie eine unzureichende Personaldecke, häufige Projekt- und Teamarbeit und knappe Deadlines mit einer schlechteren Erholung von der Arbeit einhergehen. Eine Arbeitszeiterfassung im Homeoffice kann hingegen die Erholung fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitszeitgesetz
%K Arbeitszeiterfassung
%K Arbeitszeitpolitik
%K Telearbeit
%K mobiles Arbeiten
%K Auswirkungen
%K Work-Life-Balance
%K Beruf und Familie
%K Gesundheitszustand
%K Entgrenzung
%K Überstunden
%K Erholung
%K Arbeitsorganisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2021-11-16
%M K211103MOH
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)
%A Backhaus, Nils
%A Stein, Louisa-Katharina
%A Entgelmeier, Ines
%T Arbeitszeiterfassung und Flexibilität - Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019
%D 2021
%P 21 S.
%C Dortmund
%G de
%# 2019-2019
%B baua: Fokus
%R 10.21934/baua:fokus20211001
%U https://doi.org/10.21934/baua:fokus20211001
%U https://doi.org/10.21934/baua:fokus20211001
%X "Im Mai 2019 hat der EuGH die Mitgliedstaaten dazu aufgefordert, Arbeitgeber zu verpflichten, ein "objektives, verlässliches und zugängliches System zur Arbeitszeiterfassung" einzurichten, das die tägliche Arbeitszeit, die Zahl der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden (inklusive Überstunden) und ihre zeitliche Verteilung misst. Aus der Perspektive des Arbeitsschutzes ist die Erfassung der Arbeitszeit zudem wichtig, um Expositionszeiten nachzuhalten, zeitliche Entgrenzung (insbesondere Überstunden und Mehrarbeit) zu vermeiden und Erholung zu gewährleisten. Während Kritiker einer Arbeitszeiterfassung Einschränkung der Flexibilität für Beschäftigte anführen, zeigen die Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019, dass eine Erfassung der Arbeitszeit, insbesondere bei der Arbeit von zuhause, nicht nur mit weniger zeitlicher Entgrenzung, sondern auch mit mehr Flexibilität für Beschäftigte einhergeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitszeiterfassung
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Überstunden
%K individuelle Arbeitszeit
%K Arbeitszeitverteilung
%K Arbeitsschutz
%K Telearbeit
%K Telearbeitnehmer
%K Auswirkungen
%K Entgrenzung
%K Mehrarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-11-04
%M K211022MIM
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%1 Hessen, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.)
%1 Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)
%A Behr, Dominik
%A Lauxen, Oliver
%A Larsen, Christa
%T Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen : IAB-Betriebspanel Report Hessen 2020
%D 2021
%P 20 S.
%9 Stand: Oktober 2021
%C Frankfurt am Main
%G de
%# 2019-2020
%B IAB-Betriebspanel Hessen
%U http://www.iwak-frankfurt.de/wp-content/uploads/2021/11/IAB-Panel_HE_2020_Report_4.pdf
%U http://www.iwak-frankfurt.de/wp-content/uploads/2021/11/Infografik_Report_4.pdf
%X "Die vier Reporte zum IAB-Betriebspanel 2020 nehmen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die hessischen Betriebe in den Blick. Der erste Report richtete seinen Fokus auf Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung. Der zweite Report beschäftigte sich mit den Pandemiefolgen auf Aus- und Weiterbildung. Im dritten Report lag der Fokus auf Veränderungen in der Personalpolitik und den Personalbewegungen in hessischen Betrieben. Im vorliegenden vierten Report geht es um die Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen infolge der Pandemie. Stand der Erhebungen ist der Zeitraum Juli bis November 2020. Auf Grundlage der Betriebsbefragung können die Verbreitung atypischer Beschäftigungsformen und Formen der zeitlichen und örtlichen Flexibilisierung von Arbeit untersucht werden. Je nach Datenverfügbarkeit wird dabei nach Wirtschaftszweigen, Betriebsgröße und der – nach eigenen Angaben der Betriebe – wirtschaftlichen Betroffenheit durch die Pandemie differenziert." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Personalpolitik
%K IAB-Betriebspanel
%K Kurzarbeit
%K sektorale Verteilung
%K Inanspruchnahme
%K Kurzarbeitergeld
%K Leistungshöhe
%K Personaleinstellung
%K Entlassungen
%K Personalbedarf
%K Stellenbesetzungsprobleme
%K atypische Beschäftigung
%K Teilzeitarbeit
%K Leiharbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K geringfügige Beschäftigung
%K Telearbeit
%K mobiles Arbeiten
%K Wirtschaftszweige
%K Arbeitszeit
%K Arbeitszeitkonto
%K Wochenendarbeit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-11-08
%M K211108MRC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



6 von 387 Datensätzen ausgegeben.