Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/20

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Forschung und Lehre
%V 26
%N 2
%F X 077
%A Ambrasat, Jens
%T Bezahlt oder unbezahlt? Überstunden im akademischen Mittelbau
%D 2019
%P S. 152-154
%G de
%# 2016-2016
%U https://www.forschung-und-lehre.de/fileadmin/user_upload/Rubriken/Karriere/2019/2-19/FuL_2-19_Ambrast.pdf
%X "Bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird unausgesprochen vorausgesetzt, dass sie intrinsisch motiviert sind und Überstunden zu ihrem wissenschaftlichen Selbstverständnis gehören. Welche Rolle spielen Überstunden im akademischen Mittelbau? Die DZHW Wissenschaftlerbefragung liefert Einblicke." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wissenschaftler
%K Überstunden
%K unbezahlte Überstunden
%K Akademiker
%K Mehrarbeit
%K Unternehmenskultur
%K Wochenarbeitszeit
%K individuelle Arbeitszeit
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Promotion
%K Beruf und Familie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-12-22
%M K201210GOG
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Gute Arbeit
%V 32
%N 12
%F Z 1095
%A Pfahl, Svenja
%A Reuyß, Stefan
%T Sabbaticals: Erfahrungen nutzen
%D 2020
%P S. 13-16
%G de
%X "Was sind Kurzzeit-Sabbaticals und wie können sie eingesetzt werden? Die Pluralität der Arbeits- und Lebensverhältnisse weckt Wünsche und Bedarfe, die Arbeitszeiten passgenau und flexibler zu gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Langzeiturlaub
%K Urlaubsregelung
%K internationaler Vergleich
%K Urlaubsanspruch
%K Europäische Union
%K Beruf und Familie
%K Weiterbildung
%K Prävention
%K Betriebsvereinbarung
%K Tarifvertrag
%K Finanzierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-12-22
%M K201210GOA
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Digitalisierung (Hrsg.)
%1 Forschungsstelle FirmenpanelNiedersachsen in Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Meyer, Wolfgang (Bearb.)
%T Beschäftigungstrends 2018 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2018 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
%D 2019
%P 103 S.
%C Hannover
%G de
%# 2000-2018
%U https://www.mw.niedersachsen.de/download/145561/Betriebspanelbericht_2018.pdf
%X "Seit 2002 wird auf der Basis einer jährlichen mündlichen Betriebsbefragung - dem IAB-Betriebspanel - ein Bericht über Beschäftigungstrends in Niedersachsen erstellt. Zum einen werden im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung frühere Befunde fortgeschrieben, zum anderen aktuelle Aspekte der Beschäftigungsentwicklung in Schwerpunkten behandelt. Zu den Schwerpunkten gehören in diesem Jahr die Themen 'Flexibel Arbeiten – irgendwann und irgendwo' sowie 'Befristete Beschäftigung'." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K offene Stellen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Altersstruktur
%K Arbeitszeit
%K Wochenarbeitszeit
%K Überstunden
%K Arbeitszeitkonto
%K wirtschaftliche Situation
%K Produktivität
%K Ertrag
%K Investitionen
%K Standortfaktoren
%K Tarifvertrag
%K Tarifbindung
%K übertariflicher Lohn
%K Personalbedarf
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K regionale Verteilung
%K Betriebsgröße
%K Kleinbetrieb
%K Kleinstunternehmen
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Großbetrieb
%K Arbeitsplatzabbau
%K Unternehmensform
%K Beschäftigtenstruktur
%K Beschäftigtenzahl
%K atypische Beschäftigung
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K Leiharbeit
%K Zeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitsgelegenheit
%K Personalpolitik
%K Personaleinstellung
%K Fachkräfte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-12-09
%M K201209GNO
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Digitalisierung (Hrsg.)
%1 Forschungsstelle FirmenpanelNiedersachsen in Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Meyer, Wolfgang (Bearb.)
%T Beschäftigungstrends 2019 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2019 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
%D 2020
%P 121 S.
%C Hannover
%G de
%# 2000-2019
%U https://www.mw.niedersachsen.de/download/154825/Betriebspanelbericht_2019.pdf
%X "Seit 2002 wird auf der Basis einer jährlichen interviewbasierten Betriebsbefragung - dem IAB-Betriebspanel - ein Bericht über Beschäftigungstrends in Niedersachsen durch die Forschungsstelle Firmenpanel Niedersachsen (Institut für Wirtschaftspolitik der Leibniz Universität Hannover) erstellt. Im Rahmen dieser regelmäßigen Berichterstattung werden zum einen frühere Befunde fortgeschrieben, zum anderen aktuelle Aspekte der Beschäftigungsentwicklung in Schwerpunkten behandelt. Die Schwerpunkte der Beschäftigungstrends 2019 sind die 'Fachkräftesicherung als zentrale Aufgabe' und die 'Voraussetzungen und Elemente der Digitalisierung'." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K offene Stellen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Altersstruktur
%K Arbeitszeit
%K Wochenarbeitszeit
%K Überstunden
%K Arbeitszeitkonto
%K wirtschaftliche Situation
%K Produktivität
%K Ertrag
%K Investitionen
%K Standortfaktoren
%K Tarifvertrag
%K Tarifbindung
%K übertariflicher Lohn
%K Personalbedarf
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K regionale Verteilung
%K Betriebsgröße
%K Kleinbetrieb
%K Kleinstunternehmen
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Großbetrieb
%K Arbeitsplatzabbau
%K Unternehmensform
%K Beschäftigtenstruktur
%K Beschäftigtenzahl
%K atypische Beschäftigung
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K Leiharbeit
%K Zeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitsgelegenheit
%K Personalpolitik
%K Personaleinstellung
%K Fachkräfte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-12-09
%M K201209GNP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Randstad Deutschland GmbH & Co. KG (Eschborn)
%A Ifo Institut
%T Randstad-ifo-Personalleiterbefragung : Ergebnisse: 3. Quartal 2020
%D 2020
%P 17 S.
%C Eschborn
%G de
%# 2016-2021
%U https://www.randstad.de/s3fs-media/de/public/2020-11/randstad-ifo-Berichtsband-q3-2020.pdf.pdf
%X "Viele Unternehmen reduzierten in der Pandemie die Anzahl der übernommenen Azubis – und auch der eingestellten neuen Lehrlinge. Das zeigt die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung. Jedes zehnte Unternehmen hat im Ausbildungsjahr 2019/2020 weniger Auszubildende übernommen als geplant. In großen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern wurde die Planung noch häufiger angepasst. Hier korrigierten mehr als ein Fünftel die Anzahl der geplanten Übernahmen nach unten (22%). Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung, die im 3. Quartal 2020 Personalverantwortliche zur Ausbildung während der Corona-Pandemie befragte." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitszeitflexibilität
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitszeitkonto
%K Personalanpassung
%K freie Mitarbeiter
%K outsourcing
%K Leiharbeit
%K Mini-Job
%K innerbetriebliche Mobilität
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsquote
%K Übernahmequote
%K Ausbildungsabsolventen
%K Ausbildungserfolg
%K Stellenbesetzungsprobleme
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-12-22
%M K201208GMJ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%A Althaber, Agnieszka
%A Leuze, Kathrin
%T Der Einfluss der beruflichen Geschlechtersegregation und beruflicher Arbeitszeitarrangements auf Teilzeitarbeit : Gleiche Übergangsbedingungen für Frauen und Männer?
%E Ebner, C.
%E Haupt, A.
%E Matthes, B.
%B Berufe und Soziale Ungleichheit (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1/2020)
%D 2020
%P S. 317'349
%G de
%# 1992-2015
%B Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
%R 10.1007/s11577-020-00666-3
%U https://doi.org/10.1007/s11577-020-00666-3
%U https://doi.org/10.1007/s11577-020-00666-3
%X "Teilzeitarbeit gilt in Deutschland als ein wichtiges Instrument für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bisherige Erklärungen von Teilzeitarbeit fokussieren vorrangig auf Frauen und diskutieren individuelle, haushaltsbezogene und institutionelle Faktoren. Männer sowie berufsstrukturelle Einflussfaktoren auf Teilzeitarbeit wurden bislang jedoch kaum adressiert. In diesem Beitrag untersuchen wir daher die Bedeutung von Berufsmerkmalen für Übergänge von Vollzeit- in Teilzeitbeschäftigung von Frauen und Männern zwischen 1992 und 2015 in Deutschland. Im Fokus steht die Frage, inwiefern die berufliche Geschlechtersegregation und berufliche Arbeitszeitarrangements als Rahmenbedingungen den Übergang in Teilzeit erklären können und ob sie geschlechterdifferente Effekte aufweisen. Unsere theoretischen Überlegungen basieren auf Krügers Institutionenansatz und Ackers Ansatz der Gendered Organizations. Für die Analysen werden Daten des Nationalen Bildungspanels (Startkohorte 6) mit aggregierten beruflichen Merkmalen, basierend auf dem Mikrozensus, kombiniert. Die Ergebnisse der Cox Proportional Hazard-Modelle zeigen, dass weniger die berufliche Geschlechtersegregation, sondern vor allem berufliche Arbeitszeitarrangements Übergänge in Teilzeit beeinflussen, allerdings auf geschlechterdifferenzierte Weise. Während die Vielarbeitsnorm in Berufen, gemessen an Vollzeitarbeit und Überstunden, Teilzeitarbeit für Männer verhindert, gehen Frauen unter diesen Rahmenbedingungen häufiger in Teilzeit über." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In Germany, part-time work is considered to be important for reconciling paid work and family responsibilities. Previous explanations of part-time work focused primarily on women and discussed individual, household, and institutional factors. However, men as well as occupational factors influencing part-time work have hardly been addressed so far. In this article, we therefore examine the importance of occupational characteristics for the transitions from full-time to part-time employment for women and men between 1992 and 2015 in Germany. Our main question is: how do occupational gender segregation and working-time arrangements explain the transition to part-time work and do they have gender-differentiated effects? Our theoretical considerations are based on Krüger's institutional approach and Acker's gendered organizations approach. For the analyses data from the National Education Panel Study (Starting Cohort 6) are merged with aggregated occupational characteristics based on the German Microcensus. The results of the Cox proportional hazard models show that rather than occupational sex segregation, it is occupational working-time arrangements that affect transitions to part-time work, but in a gender-differentiated way. While the prevalence of ideal worker norms in occupations, measured in terms of full-time work and overtime, prevent men from working part-time, women change to part-time under these conditions more often." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Auswirkungen
%K Teilzeitarbeit
%K Männerberufe
%K Frauenberufe
%K Beruf und Familie
%K Arbeitszeitverkürzung
%K Vollzeitarbeit
%K berufliche Mobilität
%K Nationales Bildungspanel
%K soziale Normen
%K Überstunden
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Geschlechterverteilung
%K Berufsgruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2020-12-08
%M K201123GAI
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



6 von 269 Datensätzen ausgegeben.