Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/18
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Oxford Economic Papers
%V 70
%N 1
%F Z 215
%A Herzog-Stein, Alexander
%A Lindner, Fabian
%A Sturn, Simon
%T The German employment miracle in the Great Recession : the significance and institutional foundations of temporary working-time reductions
%D 2018
%P S. 206-224
%G en
%# A 1970; E 2012
%@ ISSN 0030-7653
%R 10.1093/oep/gpx047
%U http://dx.doi.org/10.1093/oep/gpx047
%X "We analyse the robust performance of the German labour market in the Great Recession, and investigate to what extent cyclical reductions in productivity and working time cushioned employment losses. We present stylized facts and apply time-series techniques to estimate counterfactual developments. Our results show that the magnitude of temporary working-time reductions was extraordinarily pronounced, whereas cyclical reductions in hourly productivity were in line with historical evidence. Using detailed information on instruments for the adjustment of working time, we uncover the institutional mechanisms behind this strong reduction. While short-time work played a significant role, even more important were working-time accounts and discretionary variations in regular working time, two new instruments which gained widespread use in the decade before the Great Recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitszeitverkürzung
%K Produktivität
%K Produktivitätsentwicklung
%K Rezession
%K Wirtschaftskrise
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitskräftehortung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K institutionelle Faktoren
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Kurzarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J50
%K E32
%K E37
%K J20
%K E24
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2018-04-18
%M k180321v06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 71
%N 2
%F Z 086
%A Busch-Heizmann, Anne
%A Rinke, Timothy
%T Der Einfluss betrieblicher Strukturen auf die Verdienste von Frauen und Männern : Ergebnisse der Betriebsbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP-LEE)
%D 2018
%P S. 114-123
%G de
%# A 2011; E 2013
%@ ISSN 0342-300X
%R 10.5771/0342-300X-2018-2-114
%U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2018-2-114
%U https://www.boeckler.de/wsimit_2018_02_busch-heizmann.pdf
%X "Die Studie untersucht mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der für die Welle 2011 durchgeführten Betriebsbefragung (SOEP-LEE) die Wirkungen auf Chancengleichheit orientierter betrieblicher Strukturen für die Verdienste von Frauen und Männern. Dabei werden in dem Beitrag solche betrieblichen Maßnahmen fokussiert, von denen angenommen werden kann, dass sie einen egalisierenden Effekt auf geschlechtsspezifische Verdienstunterschiede haben. Die Analyse differenziert zwischen verbindlichen und weniger verbindlichen Formalisierungsmaßnahmen. Die Ergebnisse deuten an, dass die durchschnittlichen Verdienste der Befragten mit verbindlichen Formalisierungsmaßnahmen in den Betrieben steigen, wobei dies für Arbeitnehmerinnen in stärkerem Maße gilt. Im Hinblick auf weniger verbindliche Formalisierungsmaßnahmen zeigt sich hingegen kontrolliert um Drittvariablen kein Effekt. Bezüglich der Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden bei dem Vorliegen von Maßnahmen zur Arbeits(zeit)flexibilisierung vergleichsweise große Egalisierungschancen deutlich, während die Ergebnisse andererseits auch überraschende Befunde zutage fördern, z.B., dass Männer von betrieblichen Maßnahmen der Kinderbetreuung in stärkerem Maße als Frauen profitieren. Die Ergebnisse werden unter anderem vor dem Hintergrund zu Annahmen des 'Flexibility Stigmas' sowie zu neo-institutionalistischen Arbeiten diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Using data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) and the 2011 implemented Linked Employer-Employee Survey (SOEP-LEE) the article examines the efficacy of firm policies which are assumed to foster equality of opportunities for women and men. For this purpose, the associations between these firm structures and the average earnings of female and male employees are analysed. The results show that the average earnings of the respondents benefit from binding formalisation measures, and that this is the case especially for female employees. However, examining other variables, the analyses reveal no effect of less-binding formalisation measures. Concerning firm-specific policies for balancing family and work, the analyses indicate that measures on working (time) flexibility have relatively high chances of reducing inequalities in the earnings whereas other results are surprising, for example that childcare measures favour men more than women. The empirical results are discussed in terms of the 'flexibility stigma' and of arguments relating to neo-institutionalism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnunterschied - Determinanten
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Beruf und Familie
%K Unternehmenspolitik
%K Personalpolitik
%K Betriebsrat
%K Personalrat
%K Gleichstellungspolitik
%K Tarifbindung
%K Stellenbesetzung
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2018-04-20
%M k180409v10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Gender
%V 10
%N 1
%F Z 768
%A Liebig, Brigitte
%A Peitz, Martina
%T Zeit-Nischen oder Familienzeit? Väter und der Umgang mit den Widersprüchen flexibler Arbeitsformen
%D 2018
%P S. 151-166
%G de
%# A 2014; E 2014
%@ ISSN 1868-7245
%R 10.3224/gender.v10i1.10
%U http://dx.doi.org/10.3224/gender.v10i1.10
%X "Flexible Arbeitsmodelle gewinnen heute an Bedeutung - ebenso wie die Vorstellung einer 'involvierten' Vaterschaft. Hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie erweisen sich flexible Formen der Arbeit für Väter jedoch als ambivalent: Einerseits bieten sie Vätern neue Spielräume, andererseits stehen sie für problematische Trends der Arbeitsverdichtung, denen insbesondere Männer aufgrund traditioneller Arbeitsnormen ausgeliefert sind. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie Väter die Widersprüche flexibler Arbeitsmodelle im Kontext von Vereinbarkeitsansprüchen handhaben. Empirische Grundlage bilden problemzentrierte Interviews mit 32 Vätern aus familienfreundlichen Unternehmen und Verwaltungen der Schweiz. Die Resultate zeigen, dass flexible Arbeitsmodelle Vaterschaftspraxen nur auf symbolischer Ebene verändern, wenn sie von traditionellen Vorstellungen von Männlichkeit und Familie begleitet sind. Erst verknüpft mit partnerschaftlich-egalitären Vorstellungen und unterstützt von einer Arbeitskultur, welche der Sorgeverantwortung von Vätern ausdrücklich Rechnung trägt, können flexible Arbeitsformen auch bei Vätern zu einem Mehr an Familienzeit im Sinne einer gleichberechtigt(er)en Teilhabe an der Kindererziehung führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Flexible working arrangements are gaining importance today, as is the idea of 'involved' fatherhood. However, flexible forms of work are ambivalent when it comes to fathers' ability to reconcile work and family life: On the one hand, they offer fathers new opportunities; on the other hand, they represent problematic trends as regards work intensification, to which men in particular are exposed due to traditional norms at the workplace. This article examines how fathers deal with the contradictions inherent in flexible working arrangements, and in the context of claims about reconciling family life and work. The analysis starts from problem-centred interviews with 32 fathers in family-friendly businesses and public administrations in Switzerland. The results show that flexible working models transform fatherhood practices only superficially if they are framed by traditional notions of masculinity and family. It is only in combination with egalitarian ideas and supported by a working culture, which values fathers' care responsibilities that flexible forms of work can help increase fathers' family time in the sense of leading to their equal involvement in parenting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Väter
%K Beruf und Familie
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitsintensität
%K Unternehmenskultur
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Kindererziehung
%K Arbeitsorganisation
%K Schweiz
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2018-04-16
%M k180409v14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Leistung und Entgelt
%N 1
%F Z 1240
%A Hille, Sven
%A Altun, Ufuk
%A Tondorf, Bettina
%T "Arbeitszeit im Wandel" Moderne Arbeitszeit- gestaltung in der Metall- und Elektroindustrie in Deutschland
%D 2018
%P 47 S.
%G de
%@ ISSN 2510-0424
%X "Die Arbeits- und Betriebszeitgestaltung hat einerseits einen Einfluss auf die Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und andererseits auf die Leistungsfähigkeit und Motivation der Beschäftigten. Dabei umfasst eine flexible und bedarfsgerechte Arbeitszeitgestaltung die stets zuverlässige und wirtschaftliche Erfüllung von Kundenbedürfnissen und die individuelle Flexibilität der Beschäftigten hinsichtlich einer lebenssituationsspezifischen Arbeitszeit wie z. B. bei der Betreuung von Kindern oder der Pflege kranker Angehöriger. Ein Arbeitszeitmodell kann so individuell sein, wie das Unternehmen, das es einführen möchte. Auch dies ist bei der Entwicklung und Gestaltung von Arbeitszeit- und Schichtmodellen zu berücksichtigen. So lassen sich nicht nur flexible und bedarfsgerechte Arbeitszeitmodelle, zum Beispiel zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie umsetzen, sondern für jedes Unternehmen kann eine passgenaue Lösung entwickelt werden. Hier setzt die Ausgabe 'Arbeitszeit im Wandel' an und bezweckt, den betrieblichen Akteuren die vielfältigen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung zu veranschaulichen und bei der Einführung und Gestaltung von neuen Arbeitszeitmodellen mit ausgewählten Hinweisen und Praxisbeispielen zu unterstützen. Sie bietet gleichzeitig Informationen über verschiedene Arbeitszeitmodelle und zeigt konkret, wie ein neues Modell einzuführen ist. Darüber hinaus enthält sie arbeitswissenschaftliche Empfehlungen und Grundlagenwissen, welche für die Gestaltung von Arbeitszeiten eine wichtige Rolle spielen und wie Arbeitszeitkonten funktionieren und worauf zu achten ist." (Autorenreferat, © Joh. Heider Verlag GmbH)
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Metallindustrie
%K elektrotechnische Industrie
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitszeitkonto
%K Schichtarbeit
%K Arbeitszeitmodell
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2018-04-11
%M k180323v05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%F 618.0198
%A Becker, Uwe
%A Segbers, Franz
%A Wiedemeyer, Michael
%T Logik der Ökonomie - Krise der Arbeit
%D 2001
%P 182 S.
%C Mainz
%I Matthias-Grünewald-Verlag
%G de
%@ ISBN 3-7867-2313-3
%@ ISBN 978-3-7867-2313-4
%U https://d-nb.info/961120657/04
%X "Dieses Buch mischt sich ein in die Zukunft der Arbeits(zeit)gestaltung. Aus theologischer und sozialwissenschaftlicher Sicht nehmen die AutorInnen Stellung zu dieser maßgeblichen gesellschaftspolitischen Herausforderung. Modelle um die Flexibilisierung der Arbeitszeit und die Individualisierung der Arbeitsabläufe werden in ihrem Pro und Contra aus gewerkschaftlicher Erfahrung vorgestellt und aus sozialethischer Perspektive kritisch gewürdigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Zukunft der Arbeit
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Individualisierung
%K Sozialethik
%K Arbeitszeitverkürzung
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K psychische Faktoren
%K psychosoziale Faktoren
%K Arbeitszeitpolitik
%K Arbeitsgesellschaft
%K Arbeitszeitverteilung
%K Umverteilung
%K Gewerkschaftspolitik
%K evangelische Kirche
%K politische Einstellungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-04-20
%M k180328309
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.)
%1 Forschungsstelle Firmenpanel Niedersachsen in Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Bearb.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.)
%A Meyer, Wolfgang (Bearb.)
%T Beschäftigungstrends 2016 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2016 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
%D 2017
%P 112 S.
%C Hannover
%G de
%# A 2000; E 2016
%U http://www.mw.niedersachsen.de/download/120685/Betriebspanelbericht_2016.pdf
%X "Seit 1993 führt Infratest Sozialforschung in Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) jedes Jahr eine Befragung von Betrieben zur Erfassung aktueller Beschäftigungstrends durch. Die Basisstichprobe, die vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung finanziert wird, ist so strukturiert, dass repräsentative Aussagen für die gesamtdeutsche Wirtschaft gemacht werden können. Da die Bundesländer auch an länderspezifischen Analysen interessiert waren, finanzierten sie ab 1996 eine Aufstockung der Stichprobe, die dann repräsentative Aussagen für die beteiligten Länder ermöglicht. Bundesweit werden - einschließlich der Aufstockungen durch die Bundesländer - rd. 16.000 Betriebe befragt - rund 1.000 Interviews entfallen auf Niedersachsen.
Niedersachsen beteiligt sich seit dem Jahr 2000 am Betriebspanel. Die Auswertung der Daten für Niedersachsen wird von der Forschungsstelle Firmenpanel geleistet.
Ziel dieser Befragungen ist es, Daten über die aktuelle betriebliche Beschäftigungssituation sowie zu deren wichtigsten Bestimmungsgrößen zu erheben, um eine verlässliche Basis für die wirtschaftspolitische Diagnose und Therapie zu gewinnen.
Das IAB-Betriebspanel bietet Informationen über die Bedingungen des Arbeitsmarktes und die Gründe für das Verhalten der Marktteilnehmer, die u.a. helfen, Ansätze zum Abbau der Arbeitslosigkeit, zur Förderung bestimmter Zielgruppen, etwa von Jugendlichen, zur Beschäftigung und Qualifizierung älterer ArbeitnehmerInnen, zur betrieblichen Weiterbildung von Beschäftigten und zur Abdeckung des Fachkräftebedarfs zu entwickeln und zu überprüfen." (Angaben des Herausgebers, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K regionale Verteilung
%K Betriebsgröße
%K Kleinbetrieb
%K Kleinstunternehmen
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Großbetrieb
%K Arbeitsplatzabbau
%K Unternehmensform
%K Beschäftigtenstruktur
%K Beschäftigtenzahl
%K atypische Beschäftigung
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K Leiharbeit
%K Zeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitsgelegenheit
%K Personalpolitik
%K Personaleinstellung
%K Personalbedarf
%K Fachkräfte
%K offene Stellen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Altersstruktur
%K Arbeitszeit
%K Wochenarbeitszeit
%K Überstunden
%K Arbeitszeitkonto
%K wirtschaftliche Situation
%K Produktivität
%K Ertrag
%K Investitionen
%K Standortfaktoren
%K Tarifvertrag
%K Tarifbindung
%K übertariflicher Lohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-04-20
%M k180201306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 686.0175
%A Tammelin, Mia
%T Family, work and well-being : emergence of new issues
%D 2018
%P 116 S.
%C Cham
%I Springer
%G en
%S SpringerBriefs in well-being and quality of life research
%@ ISBN 978-3-319-76462-7
%@ ISSN 2211-7644
%R 10.1007/978-3-319-76463-4
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-76463-4
%X "This book analyses the current state-of-the-art research on families, working hours and well-being in Europe, addressing both paid and non-paid work from a family perspective, and introducing emerging issues related to working hours and family life. Further, it discusses the implications of these issues for the well-being of individuals and families. Examining topics such as the division of paid and non-paid work within families, flexibility patterns, the 24/7 society, intensification of work, and the implication of mobile technology for work - family relations, it illustrates how the experiences of working families differ depending on their socio-economic status." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))
%K Beruf und Familie - internationaler Vergleich
%K Arbeitszeit
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Kinderbetreuung
%K Familienarbeit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K mobiles Arbeiten
%K Arbeitsintensität
%K sozioökonomische Faktoren
%K allein Erziehende
%K Entgrenzung
%K individuelle Wohlfahrt
%K dual career couples
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2018-04-11
%M k180321304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
7 von 396 Datensätzen ausgegeben.