Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/17
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J IW-Trends
%V 44
%N 3
%F Z 671
%A Hammermann, Andrea
%A Stettes, Oliver
%T Mobiles Arbeiten in Deutschland und Europa – Eine Auswertung auf Basis des European Working Conditions Survey 2015
%D 2017
%P S. 3-24
%G de
%# A 2015; E 2015
%@ ISSN 0941-6838
%R 10.2373/1864-810X.17-03-01
%U http://dx.doi.org/10.2373/1864-810X.17-03-01
%X "In Deutschland arbeitet mehr als die Hälfte der Beschäftigten zumindest gelegentlich außerhalb ihres Betriebs. Anders als die öffentliche Debatte vermuten lässt, findet mobiles Arbeiten jedoch nur selten in den eigenen vier Wänden, im Café oder Freibad statt, sondern hauptsächlich beim Kunden. Zu den rund 20 Prozent der Beschäftigten, die mehrmals im Monat und häufiger außerhalb des Betriebs arbeiten und mindestens ein Viertel ihrer Arbeitszeit am PC, Laptop oder Smartphone verbringen, zählen insbesondere Führungskräfte und Beschäftigte in akademischen Berufen. Diese mobilen Computerarbeiter stehen im Fokus der vorliegenden Studie, da der technologische Fortschritt in Form sich zunehmend verbreitender mobiler Endgeräte ihre Arbeitsaufgaben und -prozesse am stärksten flexibilisiert haben dürfte. Tatsächlich weichen die Arbeitsbedingungen der mobilen Computerarbeiter von denen anderer Beschäftigter ab. So arbeiten sie häufiger in flexiblen Arbeitszeitmodellen, selbstorganisiert und erleben ein stärkeres Zusammenwachsen von Arbeit und Freizeit. Unterschiede in der Bewertung des Betriebsklimas oder der Arbeitszufriedenheit lassen sich dagegen im Vergleich zu den im Betrieb vor Ort arbeitenden Computerarbeitern nicht feststellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "More than half of Germany's total workforce are at least occasionally deployed away from their employer's premises. Contrary to the image usually invoked in public debate, mobile working rarely takes place in the home, in a café or at the pool side: it is mostly carried out at a customer's office or factory. A good proportion of the around 20 percent of employees who work away from their office several times a month and spend at least a quarter of their time working on a PC, laptop or smartphone are in management positions or jobs requiring a university degree. It is on these mobile computer workers that this study focuses since technological progress in the form of increasingly mobile information technology is likely to have rendered their tasks and work processes the most flexible. The working conditions of mobile computer workers do indeed differ from those of other employees. They tend to have more flexible working hours, be more self-organized and experience a more pronounced merging of work and leisure time. By contrast, their assessment of their working climate and job satisfaction appears to differ little from that of their office-based counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K mobiles Arbeiten - internationaler Vergleich
%K Arbeitsort
%K Telearbeit
%K Kundendienst
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Entgrenzung
%K berufliche Autonomie
%K Arbeitszufriedenheit
%K Work-Life-Balance
%K Arbeitsplatzqualität
%K abhängig Beschäftigte
%K Bildschirmarbeit
%K Betriebsklima
%K Arbeitsbeziehungen
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%K Montenegro
%K Serbien
%K Türkei
%K Albanien
%K Mazedonien
%K Schweiz
%K Norwegen
%K M54, J61, J81
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2017-12-20
%M k171206901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Ameriks, John
%A Briggs, Joseph S.
%A Caplin, Andrew
%A Lee, Minjoon
%A Shapiro, Matthew D.
%A Tonetti, Christopher
%T Older Americans would work longer if jobs were flexible
%D 2017
%P 51 S.
%C Cambrige, Mass.
%G en
%# A 2015; E 2015
%B NBER working paper : 24008
%R 10.3386/w24008
%U http://dx.doi.org/10.3386/w24008
%X "Older Americans, even those who are long retired, have strong willingness to work, especially in jobs with flexible schedules. For many, labor force participation near or after normal retirement age is limited more by a lack of acceptable job opportunities or low expectations about finding them than by unwillingness to work longer. This paper establishes these findings using an approach to identification based on strategic survey questions (SSQs) purpose-designed to complement behavioral data. These findings suggest that demand-side factors are important in explaining late-in-life labor market behavior and may be the most appropriate target for policy aimed at promoting working longer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Rentner
%K Erwerbsmotivation
%K berufliche Reintegration
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Erwerbsverhalten - Determinanten
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitszeitgestaltung
%K USA
%K E24
%K J22
%K J26
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-12-13
%M k171117v09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Andersen, Torben M.
%T The Danish labor market, 2000-2016 : despite recession-induced job losses, high turnover prevented a steep increase in long-term and youth unemployment
%D 2017
%P 10 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2000; E 2016
%B IZA world of labor : 404
%R 10.15185/izawol.404
%U https://wol.iza.org/uploads/articles/404/pdfs/the-danish-labor-market.pdf
%U https://wol.iza.org/uploads/articles/404/pdfs/the-danish-labor-market.one-pager.de.pdf
%X "Die dänische Wirtschaft wurde von der Großen Rezession stark getroffen und verzeichnete nach zuvor anhaltenden Beschäftigungszuwächsen große Arbeitsplatzverluste. Insgesamt hat das dänische Flexicurity-Modell die Krise aber erfolgreich bewältigen können. Dank der traditionell hohen Jobfluktuation war die verbreitet eintretende Arbeitslosigkeit meist nur von kurzer Dauer. Dies hat einen starken Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit verhindert und den Arbeitsmarktzugang für junge Menschen nicht erschwert. Die Lohnungleichheit nimmt weniger deutlich als in anderen Ländern zu, die Lohnstreuung ist nach wie vor eher gering." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Employment has displayed large changes driven by the business cycle, first increasing up to 2007-2008 and then decreasing sharply. The Danish economy was severely affected by the Great Recession and the associated employment loss was large. But overall, the Danish 'flexicurity' model has coped with the crisis. Although many have been affected by unemployment, unemployment spells have been short due to high job turnover rates. This has prevented a sharp increase in long-term unemployment and eased labor market entry for young people. Wage inequality is on the rise, though less than in other countries, and wage dispersion remains relatively low." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Rezession - Auswirkungen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Flexicurity
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K Lohnentwicklung
%K labour turnover
%K Dänemark
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-12-15
%M k171201v05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.)
%A Samtleben, Claire
%A Wotschack, Philip
%T Sabbaticals in Deutschland und Belgien : der gesetzliche Anspruch macht den Unterschied aus
%D 2017
%P 6 S.
%C Berlin
%G de
%B WZBrief Arbeit : 21
%U https://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-arbeit/WZBriefArbeit212017_samtleben_wotschack.pdf
%X "Obwohl viele Menschen gerne eine Auszeit aus dem Beruf nehmen möchten, werden Sabbaticals in Deutschland kaum genutzt. Betriebliche und finanzielle Barrieren verhindern oft ein Sabbatical. In Belgien gehören Sabbaticals dank eines gesetzlichen Anspruchs zum Arbeitsleben dazu - auch wenn Wenigverdiener im Nachteil sind und seltener eine Auszeit nehmen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeiturlaub - internationaler Vergleich
%K Rechtsanspruch
%K Langzeiturlaub - Inanspruchnahme
%K Urlaubsanspruch
%K Urlaubsregelung
%K Urlaubsdauer
%K Freizeitausgleich
%K Arbeitszeitkonto
%K soziale Ungleichheit
%K Work-Life-Balance
%K Beruf und Familie
%K sozioökonomische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Belgien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2017-12-13
%M k171120v04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen (Hrsg.)
%A Paul, Gerd
%A Kuhlmann, Martin
%T Schichtarbeit in der Beschäftigtenbefragung 2017 der IG Metall : Arbeitsbericht
%D 2017
%P 72 S.
%C Göttingen
%G de
%# A 2013; E 2017
%U http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/user_upload/SOFI_Arbeitsbericht__IGM_Schichtarbeitende.pdf
%X "Die Erfassung der Praktiken der flexiblen Arbeitszeitgestaltung und die Bewertung der gegenwärtigen eigenen Arbeitszeitspielräume und Ansprüche an die Arbeitszeit durch die Beschäftigten ist auch der Hintergrund der Befragung 2017, in der die Industriegewerkschaft Metall die Beschäftigten ihrer Organisationsbereiche zu ihrer Arbeitssituation und ihren Arbeitszeiten befragt hat und damit einen Rücklauf von über 680.000 Fragebögen erzielte. Das Thema 'Schichtarbeit' war ein wichtiger Bestandteil der Befragung. Wie wird sie praktiziert? Wie kommen die Beschäftigten mit ihr zurecht und was für Gestaltungsansprüche haben sie? Mit welchen besonderen Flexibilitätsanforderungen sind Schichtarbeiter konfrontiert? Was ist ihnen wichtig? Auf diese Fragen bezieht sich die nachfolgende Auswertung des Soziologischen Forschungsinstitutes Göttingen. Es werden vor allem Schichtarbeitende mit den Nicht-Schichtarbeitenden verglichen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Schichtarbeit
%K Schichtarbeitnehmer
%K Qualifikationsanforderungen
%K Arbeitssituation
%K Arbeitszufriedenheit
%K Arbeitszeitgestaltung
%K individuelle Arbeitszeit
%K Nachtarbeit
%K Wochenendarbeit
%K Sonntagsarbeit
%K Samstagsarbeit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Work-Life-Balance
%K Beruf und Familie
%K Arbeitsintensität
%K produzierendes Gewerbe
%K Industriearbeiter
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2017-12-20
%M k171206r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
5 von 263 Datensätzen ausgegeben.