Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/16
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Applied Economics Letters
%V 24
%N 1
%F X 099
%A Hübner, Olaf
%T Men earn less under working time accounts : a puzzle?
%D 2017
%P S. 4-7
%G en
%# A 2008; E 2013
%@ ISSN 1350-4851
%R 10.1080/13504851.2016.1156228
%U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2016.1156228
%X "In recent years more and more working time accounts (WTA) have been introduced. From a theoretical perspective both employers and employees benefit from such an instrument. Indeed, empirical studies show that life satisfaction of workers is larger under a WTA regime than under a non-WTA regime. However, more detailed investigations in this article reveal wages to be lower for men under WTA regimes. Why should men accept WTA when they earn less? Subgroup analyses show that these results are only valid for some groups of individuals. Our analysis allows us to deliver some explanations and to exclude other possible reasons. The major results are: (1) High-income workers suffer higher losses; (2) the shorter the compensation period of WTA systems the lower the wage reduction imposed by WTA; (3) the length of total working time does not seem to affect the link between WTA and wages but the length of overtime; (4) men accept wage losses from WTA if they can adjust actual to desired working hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitszeitkonto - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Lohnhöhe
%K erwerbstätige Männer
%K Überstunden
%K Arbeitszufriedenheit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K erwerbstätige Frauen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J16
%K J28
%K J29
%K J31
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-11-11
%M k161027r25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Journal of Population
%V 32
%N 4
%F Z 858
%A Matysiak, Anna
%A Weziak-Bialowolska, Dorota
%T Country-specific conditions for work and family reconciliation : an attempt at quantification
%D 2016
%P S. 475-510
%G en
%# A 2008; E 2010
%@ ISSN 0168-6577
%R 10.1007/s10680-015-9366-9
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10680-015-9366-9
%X "The country-specific conditions for work and family reconciliation (family policies, labour market structures and gender norms) are believed to influence tensions between paid employment and childbearing. So far there have been very few attempts to quantify these conditions into a single measure which would allow for comparisons across countries of the magnitude of the barriers that working parents encounter. Such a quantitative index could also facilitate a quantitative investigation of the association between the macro-level conditions for work and family reconciliation and fertility at the individual level. In this paper, we seek to fill this gap by proposing a quantitative index of country-specific conditions for work and family reconciliation, which may be used, for example, in a two-level regression framework. The index takes into account all three components of the conditions for work and family reconciliation. We also perform a series of uncertainty and sensitivity analyses which verify the robustness of our assumptions and which illustrate the range of the index volatility." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))
%K Beruf und Familie - internationaler Vergleich
%K Familienpolitik
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Work-Life-Balance
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Fruchtbarkeit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K institutionelle Faktoren
%K Frauen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitskräfteangebot
%K Elternzeit
%K kulturelle Faktoren
%K soziale Normen
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%K Schweiz
%K Norwegen
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-11-07
%M k161017b01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Policy and Administration
%N online first
%F X 107
%A Wiß, Tobias
%T Paths towards Family-friendly Working Time Arrangements : Comparing Workplaces in Different Countries and Industries
%D 2016
%P 25 S.
%G en
%# A 2010; E 2010
%@ ISSN 0144-5596
%R 10.1111/spol.12270
%U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12270
%X "Although studies have examined the distribution and conditions of employer-provided work - family arrangements, we still lack a systematic investigation of how these vary for different countries and industries. Based on the European Working Conditions Survey 2010, this study examines the conditions under which firms provide family-friendly working time arrangements and what the differences are across four countries (Austria, Denmark, Italy and the UK) and four industries. The impact of employee representatives, employee involvement, manager support and female managers varies across countries and industries because of the institutional environment (prevailing family model, industrial relations) and workforce composition (gender). The impact of employee representatives depends on their co-determination rights, and the direction of their effect on the prevailing family model (e.g. negative in conservative countries such as Austria) and the gender composition of the workforce (negative in male-dominated production, but positive in services). Employee involvement in the work organization is significantly positive in Austria and Denmark (both with co-operative industrial relations), while manager support has the strongest effect in the UK (liberal regime). At the industry level, female supervisors are positively associated with family-friendly working time arrangements only in the male-dominated production industry. These findings suggest that the effects of agency variables and their direction vary depending on the institutional context." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Arbeitszeitgestaltung - internationaler Vergleich
%K Beruf und Familie - Determinanten
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsbeziehungen
%K Mitbestimmung
%K Beschäftigtenstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Personalpolitik
%K Work-Life-Balance
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Wirtschaftszweige
%K Österreich
%K Dänemark
%K Italien
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-11-23
%M k161107801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft
%V 70
%N 3
%F Z 242
%A Schweppe, Kai
%A Hofmann, Axel
%A Hille, Sven
%A Breutmann, Norbert
%T Digitalisierung in der Arbeitswelt : Positionen der Arbeitgeberverbände
%D 2016
%P S. 161-164
%G de
%@ ISSN 0340-2444
%R 10.1007/s41449-016-0027-6
%U http://dx.doi.org/10.1007/s41449-016-0027-6
%X "Aufbauend auf den Arbeiten des BDA Arbeitskreises Arbeitsgestaltung und -forschung werden von den Autoren die wesentlichen Arbeitgeberpositionen zu zentralen Handlungsfeldern im Hinblick auf die Digitalisierung der Arbeitswelt dargestellt." (Textauszug, ® Ergonomia GmbH & Co. KG)
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K EDV-Anwendung
%K Arbeitgeberverband - Einstellungen
%K Digitale Arbeitswelt
%K Arbeitsgestaltung
%K Arbeitsbeziehungen
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Arbeitsort - Flexibilität
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitsorganisation
%K Mensch-Maschine-System
%K Datenschutz
%K Personaleinsatz
%K Qualifikationsanforderungen
%K Qualifikationsanpassung
%K Führungskräfte
%K Personalführung
%K Arbeitsschutz
%K Arbeitssicherheit
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K Produktivitätseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-11-30
%M k161116b03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Betriebspraxis und Arbeitsforschung
%N 228
%F Z 876
%A Altun, Ufuk
%T Mobiles Arbeiten
%D 2016
%P S. 29-31
%G de
%@ ISSN 2191-6268
%X "Mobiles Arbeiten gehört heute bereits für viele Betriebe und Beschäftigte zum Alltag. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und die daraus resultierende Möglichkeit, Arbeiten in verstärktem Maße an verschiedenen Arbeitsorten und zu verschiedenen Arbeitszeiten erledigen zu können, führen zu einer Entkopplung vom klassischen starren betrieblichen Arbeitsort. Mobile Endgeräte wie Notebooks, Smartphones und Tablet-Computer sowie die Verfügbarkeit schneller Breitbandnetze ermöglichen es, an nahezu jedem Ort zu arbeiten und dabei mit anderen in Kontakt zu bleiben. Zeitliche und räumliche Dimensionen dieser Flexibilität eröffnen Betrieben und Beschäftigten neue Wege, Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren, die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhöhen sowie qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu binden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsort - Flexibilität
%K Telearbeit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Telearbeitnehmer
%K Beruf und Familie
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Arbeitsorganisation
%K Selbstorganisation
%K berufliche Autonomie
%K Datensicherheit
%K Personalführung
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Fehlzeiten
%K Arbeitszufriedenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-11-25
%M k161123b02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht
%V 15
%N 7
%F Z 1722
%A Aumann, Annemarie
%A Hack, Melanie
%T Wahlarbeitszeit und Arbeitszeitflexibilisierung : Modelle einer selbstbestimmten Erwerbsbiografie in Deutschland und Norwegen
%D 2016
%P S. 266-276
%G de
%@ ISSN 1611-1958
%U https://www.zesardigital.de/ZESAR.07.2016.266
%X "Der folgende Beitrag nimmt kritisch rechtliche Modelle flexibler Arbeitszeitgestaltung in Deutschland und Norwegen sowie den Entwurf des Deutschen Juristinnenbundes zur Schaffung eines Wahlarbeitszeitgesetzes in den Blick." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitszeitmodell - internationaler Vergleich
%K Arbeitszeitgesetz - Gesetzentwurf
%K Mütter
%K Beruf und Familie
%K Teilzeit- und Befristungsgesetz
%K Arbeitszeitverteilung
%K gleitende Arbeitszeit
%K Telearbeit
%K Vertrauensarbeitszeit
%K Arbeitszeitkonto
%K Zeitsouveränität
%K Lebensarbeitszeit
%K Wochenarbeitszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Norwegen
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-11-02
%M k160929307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/9499 v 31 08 2016
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Arbeitszeiten in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/9257)
%D 2016
%P 73 S.
%G de
%# A 1995; E 2005
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/094/1809499.pdf
%X "Entwicklung seit 1995: bezahlte und unbezahlte Überstunden, Beschäftigte mit flexiblem und starrem Arbeitszeitmodell, überlange Arbeitszeiten, gesamtwirtschaftliches Arbeitszeitvolumen, Gesamtzahl der Kernerwerbstätigen, Wochenendarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit, Abend- und Nachtarbeit, Schichtarbeit, Auswirkungen atypischer Arbeitszeiten auf die Gesundheit, Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes, Nutzung von Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten (insgesamt 20 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Überstunden
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K unbezahlte Überstunden
%K Arbeitszeitmodell
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitszeitkonto
%K Mehrarbeit
%K sektorale Verteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Wochenendarbeit
%K Sonntagsarbeit
%K Feiertagsarbeit
%K Schichtarbeit
%K medizinische Faktoren
%K Gesundheitszustand
%K Gesundheitsgefährdung
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitszeitgesetz
%K Arbeitsschutz
%K Vertrauensarbeitszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-11-08
%M k161026r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 18/9722 v 22 09 2016
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Home Office : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/9468)
%D 2016
%P 10 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/097/1809722.pdf
%X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zu Home Office mit Ergebnissen der repräsentativen Beschäftigten- und Betriebsbefragung, des Linked Personnel Panels (LPP) des IAB. (IAB)
%K Telearbeit
%K Heimarbeit
%K Beruf und Familie
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitszeitflexibilität
%K IAB-Datensatz Linked Personnel Panel
%K Geschlechterverteilung
%K Arbeitszeitverteilung
%K Telearbeitnehmer
%K Heimarbeitnehmer
%K Überstundenausgleich
%K Mehrarbeit
%K Freizeitausgleich
%K Lohnausgleich
%K Tarifvertrag
%K Betriebsvereinbarung
%K Steuerentlastung
%K Arbeitsschutz
%K Unfallversicherung
%K Digitale Arbeitswelt
%K Arbeitsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-11-11
%M k161026r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The lancet
%V 386
%N 10005
%F X 1120
%A Kivimäki, Mika
%A Jokela, Markus
%A Nyberg, Solja T.
%A Singh-Manoux, Archana
%A Fransson, Eleonor I.
%A Alfredsson, Lars
%A Bjorner, Jakob B.
%A Borritz, Marianne
%A Burr, Hermann
%A Casini, Annalisa
%A Clays, Els
%A De Bacquer, D.
%A Dragano, Nico
%A Erbel, Raimund
%A Geuskens, Goedele A.
%A Hamer, Mark
%A Hooftman, Wendela E.
%A Houtman, Irene L.
%A Jöckel, Karl-Heinz
%A Kittel, France
%A Knutsson, Anders
%A Koskenvuo, Markku
%A Lunau, Thorsten
%A Madsen, Ida E. H.
%A Nielsen, Martin Lindhardt
%A Nordin, Maria
%A Oksanen, Tuula
%A Pejtersen, Jan H.
%A Pentti, Jaana
%A Rugulies, Reiner
%A Salo, Paula
%A Shipley, M. J.
%A Siegrist, Johannes
%A Steptoe, Andrew
%A Suominen, Sakari B.
%A Theorell, Töres
%A Vahtera, Jussi
%A Westerholm, Peter J. M.
%A Westerlund, Hugo
%A O'Reilly, Dermot D.
%A Kumari, Meena
%A Batty, George David
%A Ferrie, Jane E.
%A Virtanen, Marianna
%T Long working hours and risk of coronary heart disease and stroke : a systematic review and meta-analysis of published and unpublished data for 603838 individuals
%D 2015
%P S. 1739-1746
%G en
%@ ISSN 0140-6736
%@ ISSN 1474-547X
%R 10.1016/S0140-6736(15)60295-1
%U http://www.thelancet.com/pdfs/journals/lancet/PIIS0140-6736(15)60295-1.pdf
%X "Background: Long working hours might increase the risk of cardiovascular disease, but prospective evidence is scarce, imprecise, and mostly limited to coronary heart disease. We aimed to assess long working hours as a risk factor for incident coronary heart disease and stroke.
Methods: We identified published studies through a systematic review of PubMed and Embase from inception to Aug 20, 2014. We obtained unpublished data for 20 cohort studies from the Individual-Participant-Data Meta-analysis in Working Populations (IPD-Work) Consortium and open-access data archives. We used cumulative random-effects meta-analysis to combine effect estimates from published and unpublished data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Herzkrankheit
%K Herzinfarkt
%K Gesundheitszustand
%K abhängig Beschäftigte
%K Kreislauferkrankung
%K Wochenarbeitszeit - Auswirkungen
%K Überstunden
%K individuelle Arbeitszeit
%K Gesundheitsgefährdung
%K Normalarbeitszeit
%K Europa
%K USA
%K Australien
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-11-11
%M k161028r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.)
%A Bujard, Martin
%T Das flexible Zweiverdienermodell und seine vielfältigen Chancen : ... und wie die Politik es familienphasen-sensibel gestalten kann
%D 2016
%P 14 S.
%C Sankt Augustin
%G de
%B Konrad-Adenauer-Stiftung. Analysen und Argumente : 214
%@ ISBN 978-3-95721-229-0
%U http://www.kas.de/wf/doc/kas_46494-544-1-30.pdf?160928114540
%X "Junge Menschen favorisieren eine partnerschaftliche Aufteilung von Beruf und Familienarbeit. Im Zweiverdienermodell lassen sich politisch definierte Ziele besser erreichen. Familienpolitische Reformen wie Kita-Ausbau und Elterngeld üben einen positiven Einfluss auf die Geburtenrate und die Frauenerwerbstätigkeit aus. Der Schlüssel zu einem familienphasen-sensiblen Zweiverdienermodell liegt im Arbeitsmarkt: Es bedarf mehr qualifizierter Teilzeitstellen, langfristige Rückkehrperspektiven in Vollzeitarbeit und Karrierepfade, die temporäre familienbedingte Auszeiten ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K dual career couples
%K Familienpolitik
%K Mütter
%K Väter
%K Arbeitsteilung
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Vollzeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Berufsverlauf
%K Lebenslauf
%K Steuerpolitik
%K Ehepaare
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-11-11
%M k161027r18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Mas, Alexandre
%A Pallais, Amanda
%T Valuing alternative work arrangements
%D 2016
%P 61 S.
%C Cambrige, Mass.
%G en
%# A 2016; E 2016
%B NBER working paper : 22708
%R 10.3386/w22708
%U http://dx.doi.org/10.3386/w22708
%X "We use a field experiment to study how workers value alternative work arrangements. During the application process to staff a national call centre, we randomly offered applicants choices between traditional M-F 9 am - 5 pm office positions and alternatives. These alternatives include flexible scheduling, working from home, and positions that give the employer discretion over scheduling. We randomly varied the wage difference between the traditional option and the alternative, allowing us to estimate the entire distribution of willingness to pay (WTP) for these alternatives. We validate our results using a nationally-representative survey. The great majority of workers are not willing to pay for flexible scheduling relative to a traditional schedule: either the ability to choose the days and times of work or the number of hours they work. However, the average worker is willing to give up 20% of wages to avoid a schedule set by an employer on a week's notice. This largely represents workers' aversion to evening and weekend work, not scheduling unpredictability. Traditional M-F 9 am - 5 pm schedules are preferred by most jobseekers. Despite the fact that the average worker isn't willing to pay for scheduling flexibility, a tail of workers with high WTP allows for sizable compensating differentials. Of the worker-friendly options we test, workers are willing to pay the most (8% of wages) for the option of working from home. Women, particularly those with young children, have higher WTP for work from home and to avoid employer scheduling discretion. They are slightly more likely to be in jobs with these amenities, but the differences are not large enough to explain any wage gaps." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Arbeitsgestaltung
%K Telearbeit
%K Arbeitszeitwunsch
%K Work-Life-Balance
%K Einstellungen
%K Normalarbeitszeit
%K USA
%K J16
%K J24
%K J31
%K J38
%K M50
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-11-08
%M k161021r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%A Ammermüller, Andreas (Red.)
%A Bouraki, Khaled (Red.)
%A Hennig, Silvia (Red.)
%A Jarzebski, Sebastian (Red.)
%A Kalkhake, Paulo (Red.)
%A Mikfeld, Benjamin (Red.)
%A Neufeind, Max (Red.)
%A Rauschenbach, Sandra (Red.)
%A Rahner, Sven (Red.)
%A Schulze, Michael (Red.)
%A Sprügel, Julia (Red.)
%A Zirden, Heike (Red.)
%T Wie wir arbeiten (wollen)
%D 2016
%P 223 S.
%9 Stand: August 2016
%C Berlin
%G de
%B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Werkheft : 02; Arbeiten 4.0 : Arbeit weiter denken
%U http://doku.iab.de/externe/2016/k161025r04.pdf
%X "Die Werkhefte begleiten den Dialogprozess Arbeiten 4.0, bieten Einblick in die Diskurslage zu den Schwerpunktthemen der jeweiligen Ausgaben und bilden eine erweiterte Plattform für den fachlichen Austausch über die Zukunft der Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Zukunft der Arbeit
%K Wertorientierung
%K Arbeitsmarktprognose
%K Mensch-Maschine-System
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Erwerbsformenwandel
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitszeitwunsch
%K Lebenslauf
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitsort - Flexibilität
%K Gesundheitszustand
%K psychische Faktoren
%K Mitbestimmung
%K Arbeitnehmerbeteiligung
%K Arbeitszeitpolitik
%K Innovation
%K Diversity Management
%K Gesundheitsfürsorge
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmenskultur
%K Arbeitszufriedenheit
%K Arbeitswelt
%K Arbeitsgesellschaft
%K Digitale Arbeitswelt
%K Wertwandel
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Entgrenzung
%K Arbeitsbeziehungen
%K Arbeitszeit
%K Sonntagsarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-11-08
%M k161025r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-206.0798
%A Peters, Sibylle
%A Garrel, Jörg von
%A Düben, Ansgar
%A Dienel, Hans-Liudger
%T Arbeit – Zeit – Souveränität : Eine empirische Untersuchung zur selbstbestimmten Projektarbeit
%D 2016
%P 107 S.
%7 2. Aufl.
%C München
%I Hampp
%G de
%# A 2015; E 2015
%B Weiterbildung – Personalentwicklung – Organisationales Lernen : 12
%@ ISBN 978-3-95710-076-4
%X "Arbeitszeit ist in Organisationen der Wirtschaft und Verwaltung das Megathema für die Arbeitsgestaltung und Personalpolitik gleichermaßen. Es betrifft die Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen, um mit diesen den schwankenden Zeiterfordernissen sowohl aus Mitarbeiter- als auch aus Unternehmensperspektive flexibel und effektiv entgegenzukommen. Besondere Anforderungen hierzu ergeben sich innerhalb der wissensbasierten Projektarbeit bzw. des wissensbasierten Projektmanagements. In Projekten ist Arbeitszeitsouveränität ein wichtiges Instrument, um hochqualifizierte Projektakteure im Unternehmen zu halten bzw. neue Nachwuchskräfte zu gewinnen und die Projekte durch selbstverantwortete und -organisierte Arbeit innovativ zu halten.
Die Bedeutung der Arbeitszeitsouveränität hängt aber auch ab von Entwicklungen der Digitalisierung, die nicht nur zu neuen, zum Teil komplett digitalen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen führen, sondern auch einen Wandel der organisationsbezogenen Strukturen und Prozesse induzieren. Insbesondere wissensintensive Projektarbeit (resp. Wissensarbeit) kann in Organisationen nur erfolgreich gestaltet werden, wenn sowohl die Organisationen als strukturgebende Instanz als auch Wissensarbeiter mit ihren Handlungs- und Interaktionsmustern ihr Wissenspotenzial in komplementärer Weise integrativ und selbstorganisierend vernetzen. Eine Organisation von Wissensarbeit im Sinne einer Organisation der Arbeitszeit scheint nicht mehr zielführend, wie die Ergebnisse dieser Studie zeigen. Arbeitszeitsouveränität kann die Handlungsspielräume in Arbeit und Privatheit vergrößern und gleichzeitig auch zur Ertragssteigerung und zur Innovationskraft der Organisationen beitragen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Arbeitszeit
%K Projektarbeit
%K Zeitsouveränität
%K selbstbestimmte Arbeit
%K Wissensarbeit
%K Hochqualifizierte
%K Selbstverantwortung
%K berufliche Autonomie
%K Arbeitsgestaltung
%K Selbstorganisation
%K Arbeitsorganisation
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-11-11
%M k161025m01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 614.0186
%A Väth, Markus
%T Arbeit - die schönste Nebensache der Welt : Wie New Work unsere Arbeitswelt revolutioniert
%D 2016
%P 256 S.
%C Offenbach
%I GABAL
%G de
%@ ISBN 978-3-86936-720-0
%U http://d-nb.info/1095678329/04
%X "Heutzutage organisieren nicht mehr wir unseren Job. Unser Job organisiert uns. Komplexität, Vernetzung, Flexibilität und Dynamik sind die zentralen Merkmale unserer modernen Arbeitsgesellschaft. Zeit zu fragen, wie wir unsere Arbeit generell gestalten wollen - als Menschen, als Unternehmen und als Gesellschaft. Welche Rolle soll Arbeit in unserem Leben spielen und wie wollen wir die großen technologischen und sozialen Herausforderungen der Arbeitswelt meistern? Markus Väth liefert mit diesem Buch neue Blickwinkel auf die Zukunft der Arbeit und präsentiert Ideen und Impulse - auf individueller, organisatorischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. Er nimmt uns mit in die Überlegungen der New-Work-Bewegung, um Arbeit neu zu denken. Die New-Work-Bewegung stellt die großen Fragen: Was ist menschenwürdige und sinnvolle Arbeit? Welche Fähigkeiten brauchen wir in der Arbeitswelt der Zukunft? Wie sieht eine gerechte Arbeitsgesellschaft aus? Es geht nicht nur um Digitalisierung oder flache Hierarchien. Es geht um die entscheidenden Themen der heutigen Arbeitswelt. Es geht ums Ganze." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Zukunft der Arbeit
%K Arbeitswelt
%K menschengerechte Arbeit
%K Arbeitsgesellschaft
%K soziale Gerechtigkeit
%K Qualifikationsanforderungen
%K Work-Life-Balance
%K psychische Störung - Entwicklung
%K Burnout
%K Stress
%K Depression
%K Erwerbstätige
%K Beruf und Familie
%K Entgrenzung
%K Digitale Arbeitswelt
%K internetbasierte Arbeitsorganisation
%K Arbeitsbedingungen
%K Humanisierung der Arbeit
%K Humanisierungspolitik
%K human resource management
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Wertwandel
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Telearbeit
%K best practice
%K Arbeitsorientierung
%K Arbeitsplatzqualität
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-11-08
%M k161019801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)
%A Wöhrmann, Anne Marit
%A Gerstenberg, Susanne
%A Hünefeld, Lena
%A Pundt, Franziska
%A Reeske-Behrens, Anna
%A Brenscheidt, Frank
%A Beermann, Beate
%T Arbeitszeitreport Deutschland 2016
%D 2016
%P 187 S.
%C Dortmund
%G de
%# A 2015; E 2015
%B baua: Bericht
%@ ISBN 978-3-88261-206-6
%R 10.21934/baua:bericht20160729
%U http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F2398.pdf?__blob=publicationFile&v=19
%X "Die Arbeitszeit ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitslebens mit direkten Auswirkungen auf unser Privatleben. Die Gestaltung der Arbeitszeit bestimmt zu großen Teilen, welche Zeit zur Erholung und für private Verpflichtungen zur Verfügung steht. Aufgrund der sich verändernden Anforderungen in der Arbeitswelt steht die Regulation und Gestaltung der Arbeitszeit im Mittelpunkt politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Diskussionen in Deutschland.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), eine Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, möchte mit dem vorliegenden Arbeitszeitreport einen Beitrag zur aktuellen Debatte liefern. Datenbasis für den Report ist die BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015, in der etwa 20 000 Erwerbstätige in Deutschland, die mindestens 10 Stunden pro Woche in ihrer Haupterwerbstätigkeit arbeiten, zu Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen interviewt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitszeitentwicklung
%K individuelle Arbeitszeit
%K Arbeitszeitwunsch
%K Work-Life-Balance
%K Beruf und Familie
%K Überstunden
%K Wochenendarbeit
%K Schichtarbeit
%K Gesundheitszustand
%K Wochenarbeitszeit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitszeiterfassung
%K Arbeitszeitkonto
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Bereitschaftsdienst
%K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K Rentenalter
%K Mehrfachbeschäftigung
%K Arbeitsintensität
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-11-08
%M k161024r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
15 von 493 Datensätzen ausgegeben.